• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Der Krisenbegriff innerhalb der Rechnungslegung

    Rechtliche Determinanten und Umsetzungsansätze
    Prof. Dr. Stefan Müller, Niels Weller
    …vom 5. 2. 2007 1 angesehen werden. Gegenstand der Entscheidung ist die Schadensersatzpflicht des GmbH-Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung nach… …Diskussionsanstöße gegeben werden. Den Schlusspunkt setzen praktische Lösungsoptionen zur Krisenfeststellung. 1. Einleitung Der aus § 823 Abs. 2 BGB i.V. mit § 64 Abs… …. 1 GmbHG resultierende Anspruch auf Schadensersatz wegen Insolvenzverschleppung setzt in jedem Fall voraus, dass die Geschäftsleitung die Erkennbarkeit… …Mitarbeiter (PostDoc) an diesem Lehrstuhl. E-Mail: weller@ hsu-hh.de. 1 Vgl. BGH-Urteil vom 5. 2. 2007 – II ZR 234/05, DStR 2007 S. 728 ff. 2 BGH-Urteil vom 5… …Fortführungsprognose nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB einen vollständigen Solvenztest, ohne allerdings die sinnvollen Restriktionen im Rahmen eines zusätzlichen Bilanztests… …zu berücksichtigen. 2.3.2 Krisenbegriff und BGH-Entscheidung vom 24. 11. 2003 § 30 Abs. 1 GmbHG bestimmt, dass das zur Erhaltung des Stammkapitals… …Kreditunwürdigkeit fungieren dabei als Krisendeterminanten, die dem § 30 Abs. 1 GmbHG als weiteres Tatbestandsmerkmal hinzugefügt wurden. Die BGH-Entscheidung vom 24… …Auszahlungsbegriff nach § 30 Abs. 1 GmbHG ist grundsätzlich weit auszulegen. „Es darf zu Lasten der Gesellschaft keine Zweckentfremdung des Gesellschaftsvermögens… …Gesellschaftsvermögens als Zugriffsobjekt für Gesellschaftsgläubiger einzubeziehen sind. Unter Abs. 1 fallen daher nicht nur Geldzahlungen, sondern Leistungen aller Art… …Anbringung des Insolvenzantrags bereits un widerlegbar eine Krise der Gesellschaft bestanden haben muss. Exemplarisch kann hier die BGH-Entscheidung vom 30. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Unternehmenssanierung im Rahmen der Europäischen Insolvenzverordnung

    Möglichkeiten und Risiken für Unternehmen, Geschäftsführer und Fremdkapitalgeber
    Norbert Gittfried
    …Reorganisationsrecht anderer Mitgliedstaaten in bestimmten Situationen strategische Vorteile bieten kann. 1. Risiken des deutschen Insolvenzplanverfahrens 1.1 Geringe… …Grundhaltung ein und legt die Messlatte für erfolgreiche Unternehmenssanierungen damit sehr hoch. Das Ziel der Insolvenzrechtsreform zum 1. 1. 1999 war es, mit… …einer Big-Four-WPG in Franfurt/M. Seine Spezialgebiete sind Kredit- und Beteiligungsrisiken. 1 Vgl. Gittfried, Sanierungsverhalten der Kapitalgeber im… …Insolvenzrecht ausgewählter Mitgliedstaaten 2.1 Frankreich Das französische Insolvenzrecht wurde zuletzt mit Wirkung zum 1. 1. 2006 überarbeitet6 und bietet einen… …Zahlungsunfähigkeit. In Art. L631-4 Abs 1 C com wird der Schuldner verpflichtet, binnen 45 Tagen nach Zahlungseinstellung einen Antrag auf Eröffnung des ordentlichen… …, eventuelle Überschüsse für dritte Gläubiger sowie seine Pläne in Bezug auf die Fortführung des Unternehmens zu informieren (§ 18 Abs. 1 Insolvency Act 1986)… …USA kann die Verlagerung der gerichtlichen Zuständigkeit nicht durch einfachen Antrag in einem anderen Staat erfolgen. Gemäß Art. 3 Abs. 1 VO… …unterhalten (Art. 35-1 Abs. 2 der Verordnung 94-910). Diese Argumentation wird seit dem Erlass des Art. 3 Abs. 1 VO 1346/2000/EG als Aus legungsregel verwendet… …, um die Vermutung des Art. 3 Abs. 1 Satz 2 VO 1346/2000/EG zu widerlegen, wenn es sich um eine betrügerische Sitzverlegung handelt, die allein der… …einem anderen Mitgliedstaat kontrolliert werden (können), nicht aus, um die mit der VO aufgestellte Vermutung zu entkräften. Die in Art. 16 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Krisenprävention mit Checklisten und Kennzahlen

    Chancen zur frühzeitigen Erkennung möglicher Risiken
    Jörgen Erichsen
    …Unternehmensbereichen aufzeigen. Mit ausgewählten Kennzahlen kann die Entwicklung in zentralen Risikobereichen verfolgt und bei Veränderungen eingegriffen werden. 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Übertragende Sanierung – Bericht zum 3. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 15.6.2007

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Altersversorgung sowie über das Problem der Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz informiert. 1. Einführender Themenüberblick Die Tagung wurde mit dem Thema… …„Anfechtung, Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz“ von Dr. Gero Fischer 1 eröffnet. Fragen der Sanierungsfinanzierung behandelte Prof. Dr. Peter Witt 2… …, Anwendung von § 95 Abs. 1 Satz 3 InsO 10 , Auseinandersetzungsguthaben des Gesellschafters11 , Mietzinsforderungen 12 . Sodann widmete sich der Referent… …schwerpunktmäßig der Anwendung von § 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO. Einzelne von ihm behandelte Tatbestandsmerkmale waren zunächst die Gläubigerbenachteiligung, die… …95 Abs. 1 InsO gilt nur für die Aufrechnung selbständiger Forderungen und nicht für die gesellschaftlich gebotene Verrechnung im Wege der… …diametral entgegenstehen. In Abb. 1 auf S. 179 ist aufgeführt, wie die Sicht der Geschäftsleitung und die Beurteilung Außenstehender sehr unterschiedlich… …ist die KSI-Redaktion. 1 Vorsitzender Richter am BGH, Karlsruhe. 2 Lehrstuhl für Innovations- und Gründungsmanagement, Universität Dortmund. 3… …ZR 194/05, NZI 2007 S. 222, zu verweisen. 9 BGH-Urteil vom 29. 6. 2004 – IX ZR 147/03, BGHZ 160 S. 1, 4 f. = NZI 2004 S. 583, 584. 10 BGH-Urteil vom 29… …. 6. 2004 – IX ZR 147/03, BGHZ 160 S. 1, 6 = NZI 2004 S. 583, 584. 11 BGH-Urteil vom 29. 6. 2004 – IX ZR 147/03, BGHZ 160 S. 1, 4 f. = NZI 2004 S. 583… …Bürokratie Abb. 1: Krisenursachen aus unterschiedlichen Perspektiven Negative Signale: Kündigung von Kreditlinien durch die Hausbank, Weigerung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Unterbilanzhaftung nach wirtschaftlicher Neugründung 1.1 Ausgangslage mit… …grundsätzlich die Unterbilanzhaftung * RA Dr. Gerrit Heublein ist Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 Siehe hierzu Beschluss vom… …GmbH leistet und die mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns nicht vereinbar sind. Eine ähnliche Verpflichtung sieht § 130 Abs. 3 Satz 1 HGB… …Sicherungsnehmerin ist. In solchen Fällen nämlich fehlt es an der Tatbestandsvoraussetzung der Masseschmälerung. Insolvenzrecht 1. Besondere Haftungsrisiken für… …. Voraussetzung ist nach dem Gesetzeswortlaut allerdings, dass der Insolvenzverwalter zur Verwertung des Sicherungsguts berechtigt ist, was gemäß § 166 Abs. 1 InsO… …des Insolvenzverfahrens, schulde der Insolvenzverwalter die Umsatzsteuer als Masseverbindlichkeit gemäß § 55 Abs. 1 Nr. 1 2. Alt. InsO. Ein Fall des §… …13b Abs. 1 Nr. 2 UStG, nach welchem der Sicherungsnehmer zum Steuerschuldner wird, sei nicht gegeben, da es an einer Verwertung außerhalb des… …Verwertung außerhalb des Insolvenzverfahrens wäre der Sicherungsnehmer gemäß § 13b Abs. 1 Nr. 2 UStG sogar selbst Steuerschuldner. Folglich wirke die… …Besserstellung der Sicherungsnehmer von Si cherungsgut. Die analoge Anwendung des § 170 Abs. 2 InsO ist hierfür der richtige Weg. 1 1 BGH-Urteil vom 29. 3. 2007 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Pflichtverletzung ge- 1 http://www.indat-report.de/RefE%20GAVI%20- %2014.05.07.pdf 2 Hierzu werden in der nächsten KSI-Ausgabe WP/ StB/RB Heinrich Dreyer und StB… …oder Unterhaltsrechts. Die Verfahrensbestimmungen der Verordnung werden am 1. 1. 2009 wirksam. Gesetzentwurf zur GmbH-Reform (MoMiG) Das Bundeskabinett…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …bedeutet für jeden eingesetzten Prüfer ein durchschnittliches Mehrergebnis von knapp 1 Mio. €. Wirtschaftskriminalität auf hohem Niveau Die Bedeutung von…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …weiterer Au toren, C. F. Müller Verlag, Heidelberg 2007, Bd. 1 bis 3, 5896 S., 468 1. Der neue Großkommentar zum Insolvenzrecht von Hess ist da – und die… …2007. LVI, 704 S., 118 1. Das geltende deutsche Insolvenzrecht wird in zunehmendem Maße durch die Judikatur des BGH und das europäische Recht… …ein; dem Gesetzentwurf vom 21. 1. 2007 zum künftigen Entschuldungsverfahren ist ein eigenes Kapitel gewidmet. KSI 4/07 190 Service… …EuGH zur EuInsVO, beide zu Fragen der internationalen Zuständigkeit für Hauptinsolvenzverfahren i. S. des Art. 3 Abs. 1 EuInsVO. Die Autorin vermittelt… …: Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaftslehre e.V., Bunzlauer Str. 1, 50858 Köln, Tel.: 0 22 34 / 48 00 97, E-Mail: sg@schmalenbach.org., www.schmalenbach.org. 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2, gültig ab 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    ESVnews

    …KSI 3/07 100 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen Verschiedene Studien der…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück