• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung

    Anspruch und Wirklichkeit unter punktueller Einbeziehung des geplanten Gesetzes zur Vereinfachung der Aufsicht in Insolvenzverfahren (GAVI)
    Heinrich Dreyer, Dagmar Wedeking
    …Einbeziehung des geplanten Gesetzes zur Vereinfachung der Aufsicht in Insolvenzverfahren (GAVI) Heinrich Dreyer / Dagmar Wedeking* Zwar räumt die InsO dem… …großen Teil aus Kollegengesprächen zusammengetragen wurden, und darüber hinausgehend auf eigenen Erkenntnissen. Im Folgenden Mit der Schaffung der InsO… …der Gläubigerautonomie. In Bezug auf die Rechnungslegungsvorschriften schließt die InsO an die Regelung der Liquidationsrechnung an (§§ 154 HGB, 270… …deren Prüfung wird die die InsO prägende asymmetrische Informationsverteilung 5 besonders augenfällig, sodass hier Abhilfe bzw. Milderung durch konkrete… …: Abbildung von Geschäftsvorfällen Der GAVI-Entwurf des § 66 InsO steht im Widerspruch zu § 155 InsO. KSI 5/07 216 Prüfung der Schlussrechnung Fallgruppe Status… …: Kategorien der Prüfungsbefunde minus minus minus plus plus plus Rechnung) dem Erfordernis des § 155 InsO sowie den GoB in keiner Weise genügt. Unter… …der erste Satz der Entwurfsfassung in krassem Widerspruch zu § 155 InsO steht und in der Praxis verheerende Auswirkungen hätte, wenn er Eingang in das… …darunter geht es niveaumäßig wohl nicht. Nach den Regelungen in der InsO müssen ferner Zäsuren in der Rechnungslegung in Abhängigkeit von verschiedenen… …Gericht. So findet sich in der Begründung des Regierungsentwurfs aus 1992 zur InsO zu § 76 (Vorläufer zu § 66 InsO): „Die einzelnen Gläubiger bedürfen… …Vorschriften für die Schlussrechnungslegung gem. § 66 Abs. 2 Satz 2 InsO entsprechend anzuwenden sind. 2.4 Kategorisierung der Prüfungsbefunde Der Befund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Der Nachweis der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit

    Zur Anwendung von Zahlungsfähigkeitsbegriffen in der Unternehmenspraxis
    Burkhard Jung
    …wird er i. S. des § 17 InsO verwendet um sicherzustellen, dass der Insolvenzantragsgrund der Zahlungsunfähigkeit eben nicht vorliegt. Zum anderen wird er… …notwendig, ihn in die Systematik der Insolvenzgründe einzuordnen. Die Insolvenzordnung regelt in den §§ 17–19 InsO für Kapitalgesellschaften, die hier… …Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 InsO in der Beratungspraxis kann das BGH-Urteil vom 24. 5. 2005 1 herangezogen werden, das in zwei Leitsätzen zusammengefasst werden kann… …zeitraumbezogen, d. h. nachhaltig, zu betrachten. Der Begriff der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit im Sinne der positiven Fortbestehensprognose und die in § 17 InsO… …Zahlungsunfähigkeit des § 17 InsO, eine längerfristige Prognose der Zahlungsfähigkeit voraus. Die drohende Zahlungsunfähigkeit ist damit anders als die… …Zahlungsunfähigkeit des § 17 InsO eine zeitraumbezogene Betrachtung. Liegt dementsprechend eine drohende Zahlungsunfähigkeit nicht vor, so ist das Unternehmen auf… …nachhaltiger Zahlungsfähigkeit befassen. 1.2.3 Die Überschuldung als zeitraumbezogene Betrachtung Nach § 19 Abs. 2 InsO liegt eine Überschuldung dann vor, wenn… …Zahlungsfähigkeit, geprüft. Erst danach erfolgt die Bewertung des Vermögens der Gesellschaft. Mit Bezug auf § 18 InsO (drohende Zahlungsunfähigkeit) bedeutet dies… …, eine Bewertung der Aktiva zu Liquidationswerten erfolgen muss, da die in § 19 Abs. 2 InsO geregelte Ausnahme zur Bewertung mit Fortführungswerten eben… …anzusetzen, als er für den bloßen Nachweis der Zahlungsfähigkeit des § 17 InsO notwendig ist. Das IDW geht von einem mittelfristigen, d. h. das laufende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Entlastung vom Vorwurf schuldhafter Insolvenzverschleppung mit Hilfe eines Sachverständigengutachtens?

    Dr. Paul J. Gross
    …führen. Nachbesserungsbedarf sieht er u. a. hinsichtlich der Freigabeerklärung des Insolvenzverwalters gegenüber dem Schuldner nach § 35 Abs. 2 InsO. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Steuerschulden in der Krise der Gesellschaft

    Endlich Rechtssicherheit für Geschäftsführer und Vorstände
    Dr. Philipp Fölsing
    …entschuldbar: Denn wenn der Insolvenzverwalter die Zahlungen an die Sozialkasse nach den §§ 129 ff. InsO hätte anfechten können, entfalle mangels Kausalität der… …Vorschriften der §§ 129 ff. InsO nach Ansicht des Verfassers kein Leistungsverweigerungsrecht für ihn. Denn Geschäftsführer und Vorstands mitglieder müssen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …sei auch § 93 InsO weiterhin anwendbar, auf dessen Grundlage der Insolvenzverwalter weiterhin die Haftung des Beklagten für die Verbindlichkeiten der… …(ehemaligen) GmbH & Co. KG verfolgen könne und müsse. Insbesondere gelte § 93 InsO nicht nur für diejenigen Personen, die noch während des Insolvenzverfahrens… …weiteren Anwendbarkeit von Haftungstatbeständen wie beispielsweise § 93 InsO. Insolvenzrecht 1. Haftung des Schuldners für Masseverbindlichkeiten 1.1… …die Geltendmachung von Masseforderungen (§ 109 InsO) teilnahm. Zur Kündigung des Gewerbemietverhältnisses durch den Insolvenzverwalter gemäß § 109 InsO… …Schuldner wurde mit Beschluss des Insolvenzgerichts aus März 2005 Restschuldbefreiung gemäß § 291 InsO angekündigt; die Wohlverhaltensperiode endet erst im… …. 2 InsO Masseverbindlichkeiten, für welche der Schuldner nach der Verfahrenseröffnung grundsätzlich unbeschränkt einzustehen habe. Im vorliegenden… …Insolvenzverwalter umgekehrt Verpflichtungen nur zu Lasten der Insolvenzmasse eingehen könne. Im Falle eines die Verfahrenseröffnung gemäß § 108 Abs. 1 Satz 1 InsO… …Forderungen im Insolvenzverfahren gar nicht erst geltend machen. Sie hat vielmehr auch dort Bedeutung, wo Insolvenzverfahren mangels Masse gemäß § 207 InsO oder… …wegen Masseunzulänglichkeit gemäß § 211 InsO eingestellt werden. Gerade in diesen Fällen drohen Massegläubiger mit ihren Ansprüchen auszufallen, sodass… …Aufrechnung sei gemäß § 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO i.V. m. § 131 Abs. 1 Nr. 1 und 2 InsO unzulässig. Das Landgericht hatte der Klage stattgegeben, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. Insolvenzfestigkeit von Lizenzverträgen Die Ausgangslage ist dadurch gekennzeichnet, dass seit Inkrafttreten der InsO Lizenzverträge dem Wahlrecht des… …. Sondervorschriften für den Fiskus und die Sozialkassen werden nicht geschaffen. U. a. sind folgende Änderungen vorgesehen: In § 14 InsO wird eine Regelung geschaffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …u. a. hinsichtlich der Freigabeerklärung des Insolvenzverwalters gegenüber dem Schuldner nach § 35 Abs. 2 InsO. Die jetzige Fassung führe zu…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Das Insolvenzplanverfahren – Kaum etwas ist so langlebig wie Vorurteile

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …Zeitraum eine verschwindend geringe Anzahl. Nicht wie mit Verabschiedung der InsO 1999 erwartet in 5 % aller Fälle wurde das Insolvenzplanverfahren angewandt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Strategien zur Abwehr einer Überschuldungssituation

    Voraussetzungen und Auswirkungen alternativ einsetzbarer Instrumente
    Thomas Wolf
    …Rangstufe dieser Rangrücktritt reichen muss: § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO, § 39 Abs. 2 InsO oder § 199 InsO? Dieses Unsicherheitsmoment resultiert letztendlich… …aber für alle Forderungen im Rang gem. § 39 InsO zu. Analysiert man die Gründe der BGH-Entscheidung vom 8. 1. 2001, dann ist jedenfalls fraglich, ob die… …Rechtsprechung den Rangrücktritt in den Rang des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO akzeptieren wird7 . Goette 8 hat zur Reichweite der BGH-Entscheidung jüngst ausgeführt… …statutarischem Kapital noch das „auf eine Stufe stellen“ mit den Gesellschaftern zu überzeugen vermag, zumal er an der Schlussverteilung gem. § 199 Satz 2 InsO… …Gläubiger sein oder gar auch ein Drittgläubiger „nach“ allen anderen Gläubigern, also auch denjenigen gem. § 39 Abs. 2 InsO befriedigt werden, was m. E. in… …Haftungsrisiken zu vermeiden, den Rang nach § 39 Abs. 2 InsO, dort an letzter Stelle, was inhaltlich der ersten Rangstelle gem. § 199 InsO entspricht, in jedem Fall… …aber vor den Einlagerückgewähransprüchen gem. § 199 InsO wählen. Möglicherweise zeichnet sich zukünftig eine Entschärfung dieses Problems ab, denn nach… …fordern ist. Wenn aber Gesellschafterdarlehen mit Rücksicht auf den gesetzlichen Nachrang gem. § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO ganz generell von der… …Passivierungspflicht freigestellt werden sollen, dann muss ein Rangrücktritt eines Drittgläubigers in den Rang gem. § 39 Abs. 2 InsO erst recht anzuerkennen sein, denn… …OLG Dresden v. 25. 2. 2002 – 13 W 2009/01, EWiR 2002 S. 489, eine Rangrücktrittserklärung in den Rang gem. § 39 Abs. 2 InsO als nicht ausreichend an. 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Der Krisenbegriff innerhalb der Rechnungslegung

    Rechtliche Determinanten und Umsetzungsansätze
    Prof. Dr. Stefan Müller, Niels Weller
    …haftungsvermeidend handeln kann. Der Krisenbegriff ist dabei nicht in Anlehnung oder Überschneidung mit den gesetzlichen Insolvenzauslösetatbeständen nach InsO zu…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück