• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (33)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Krisenerkennung mit mathematischen Prognosemodellen

    Prof. Dr. Jens Leker
    …angedeutete Welt der Insolvenzprognosemodelle ist heute fester Bestandteil bei der Kreditwürdigkeitsbeurteilung und Krisendiagnose. Unter anderem aufgrund der… …Neuregelungen durch Basel II erlangten die theoretischen Verfahren in der Praxis hohe Bedeutung. Seitdem wurden die Modelle methodisch stark weiterentwickelt… …der Bonitätsprüfung davor gewarnt, dass die ausschließliche Anwendung der Modelle nicht zwingend zu einer angemessenen Bonitätseinschätzung führt. Er… …hatte damit im Kern Recht. Tatsächlich hat sich erwiesen, dass der naive Glaube an die universelle Gültigkeit der Modelle trügerisch ist. Es ist fraglich… …Krisenforschung hat hier noch die entsprechenden Nachweise zu erbringen. Neu und für den Praktiker in der Krisenprognose von großer Bedeutung ist die… …und Pharmazie an der WWU Münster/ Westfalen sich diese Vorgehensweise in der Zwischenzeit geändert. Branchen-Benchmarks sind mit Hilfe von… …mathematischen Prognosemodellen geeichte Kennzahlenwerte der jeweils besten und schlechtesten Unternehmensgruppen einer Branche. Unterteilt man die Unternehmen… …einer Branche entsprechend ihrer Ausfallwahrscheinlichkeit in Gruppen, so ergibt sich ein differenziertes Bild der Kennzahlenstruktur der Branche, wie… …Schwankungen der Kennzahlenwerte zwischen der Klasse der Besten und der Schlechtesten einer Branche. b) Die Besten haben nicht bei allen Kennzahlen die besten… …Kennzahlenausprägungen. Gerade die immer noch vorherrschende Annahme durchweg konsistenter Bonitätshypothesen verschiedener Kennzahlen kann aus praktischer Sicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …KSI 6/07 242 Inhalt Editorial Krisenerkennung mit mathematischen Prognosemodellen 241 Prof. Dr. Jens Leker Strategien Analysen Empfehlungen Der… …„Verlust des Verlustabzugs“ – Neuregelung zum Mantelkauf verhindert Sanierungen 245 Prof. Dr. H.-Michael Korth Der Gesetzgeber hat eine Neuregelung der… …unterbreitet, die bezogen auf den Einzelfall und unter Beachtung von § 42 AO einer kritischen Würdigung zu unterziehen sind. Zahlungen im Rahmen der Fortführung… …kriselnder Geschäftsbetriebe 251 Dr. Gerrit Heublein Gerät eine GmbH in wirtschaftlich schwieriges Fahrwasser, ist der Geschäftsführer gehalten, die Vermögens-… …und Finanzlage der GmbH regelmäßig und im Zweifel auch unter Hinzuziehung fachkundiger Dritter darauf zu überprüfen, ob Insolvenzreife eingetreten ist… …. Ab Eintritt der Insolvenzreife sind Zahlungen nur noch mit äußerster Zurückhaltung zu leisten. Dies wirft sehr häufig Probleme auf. Insolvenzrechtliche… …Grundlagen der übertragenden Sanierung (Teil B) 258 Prof. Dr. Georg Bitter / Tilman Rauhut Unter den möglichen Transaktionsformen nimmt die sog. „übertragende… …Turnaround-Management – Gefährdungen durch Wahrnehmungsverzerrungen 262 Markus Sendel-Müller In der Praxis ist immer wieder fest zu stellen, dass bei der Erarbeitung und… …häufig auftretende Wahrnehmungsverzerrungen der Unternehmensleitung und externer Turnaround-Berater wertvolle Hinweise zur Ausgestaltung von… …Restrukturierungskonzepten. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Hohe Qualitätsanforderungen an Insolvenzverwalter 268 Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck Insbesondere aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    ESVnews

    …Bundesverdienstkreuz überreicht. Die Ehrung fand im Rahmen der Fachtagung des Steuerberaterverbands statt, der vor 60 Jahren gegründet wurde. Gewürdigt wurden vor allem… …, Interne Revision. Was allerdings in der Regel fehlt, ist ein systematisches Anti-Fraud-Management. Vor diesem Hintergrund behandeln Frank Hülsberg, Steffen… …Feller und Christian Parsow in der Ausgabe 5/07 der Zeitschrift Risk, Fraud and Governance (ZRFG 2007 S. 204–208) Möglichkeiten zur Reduzierung von… …Haftungsrisiken und Vermögensschädigungen. Weitere Themen in der ZRFG sind: Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen (Dr. Hans-Jürgen… …Wieben/Patrick Wolf, S. 222–230); COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung (Dominik Förschler/Christian Scherf, S… …. 209–215). 2. Risiken der Reorganisations beratung Soweit die Rettung eines insolvenzgefährdeten Unternehmens unmöglich oder unnötig aufwändig zu sein scheint… …dieser möglichst günstige Startbedingungen zu bieten. Zwar wird dieser Weg der Reorganisation von Beratern immer wieder empfohlen, eine nähere Betrachtung… …, die RA Prof. Dr. Andreas Quiring in seinem Beitrag in der Zeitschrift der Unternehmensberatung (ZUb 5/07 S. 198–203) anstellt, zeigt jedoch, dass vor… …dem Hintergrund neuer BGH-Rechtsprechung von erheblich ausgeweiteten persönlichen Haftungsrisiken für Berater auszugehen ist. Weitere Themen in der ZUb… …5/07 sind: Die Balanced Scorecard als Instrument für Innovation (Dr. Steffen Gackstatter und Mathias Mangels, S. 219–222); Die Renaissance der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Der „Verlust des Verlustabzugs“ – Neuregelung zum Mantelkauf verhindert Sanierungen

    Neuregelung zum Mantelkauf verhindert Sanierungen
    Prof. Dr. H.-Michael Korth
    …KSI 6/07 245 Mantelkauf und Sanierung Der „Verlust des Verlustabzugs“ Neuregelung zum Mantelkauf verhindert Sanierungen Prof. Dr. H.-Michael Korth*… …Der Gesetzgeber hat unter dem Einfluss umfänglicher Rechtsstreitigkeiten eine Neuregelung der Mantelkaufvorschrift für notwendig erachtet. Zielvorgabe… …. Mit der Neuregelung ist die Beratungspraxis gefordert, Alternativen zur Anteilsübertragung anzubieten. Hier werden einige – aus der Vergangenheit nicht… …. Einführung Ein in der Krise befindliches Unternehmen benötigt nicht nur neue betriebswirtschaftliche Konzepte, sondern i. d. R. auch das dafür erforderliche… …Kapital. Kreditinstitute legen in einer solchen Situation kaum neue Kredite aus, sodass der bzw. die Gesellschafter auf Eigenmittel angewiesen sind, sei es… …Erwerbshöhe und der Zuführung neuen Betriebsvermögens der Steuergesetzgeber die wirtschaftliche Identität der Kapitalgesellschaft nicht mehr gewahrt sieht und… …deshalb einen (in Sanierungsfällen regelmäßig vorhandenen) steuerlichen Verlustvortrag und damit den Verlustabzug versagt. In der Handelsbilanz wird dann… …. Da sich dadurch der Weg aus der Krise verlängert, die Altlasten aber trotzdem zu übernehmen sind, ist es i. d. R. sinnvoller, das in der Krise… …befindliche Unternehmen zu schließen, die Verluste auf der Ebene der Altgesellschafter über § 17 EStG zu realisieren und gemeinsam mit Kapitalgebern auf der… …„grünen Wiese“ neu zu beginnen. Gleichzeitig entledigt man sich – sofern § 613a BGB beachtet wird – der „unproduktiven“ Arbeitsplätze. Insoweit hat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Zahlungen im Rahmen der Fortführung kriselnder Geschäftsbetriebe

    „Abenteuerurlaub“ im haftungsrechtlichen Minenfeld
    Dr. Gerrit Heublein
    …KSI 6/07 251 Haftung für verbotene Zahlungen Zahlungen im Rahmen der Fortführung kriselnder Geschäftsbetriebe „Abenteuerurlaub“ im… …haftungsrechtlichen Minenfeld Dr. Gerrit Heublein* Gerät eine GmbH in wirtschaftlich schwieriges Fahrwasser, ist der Geschäftsführer gehalten, ihre Vermögens- und… …erkann tem – Eintritt der Insolvenzreife sind Zahlungen nur noch mit äußerster Zurückhaltung zu leisten. Dies aber lässt sich mit dem Drängen der Gläubiger… …der GmbH auf Zahlung und dem regelmäßigen Interesse ihrer Gesellschafter, den Geschäftsbetrieb so lange wie möglich aufrecht zu erhalten, nicht immer… …vereinbaren. Das Ergebnis ist ein Zielkonflikt, den der Betroffene nur schwer lösen kann; die Konsultation fachkundiger Berater ist in diesen Fällen dringend… …geboten. 1. Einleitung Der Geschäftsführer einer GmbH in der Krise lebt gefährlich. Er ist strafrechtlichen, steuerrechtlichen und zivilrechtlichen… …Arbeitnehmerbeiträgen zur Sozialversicherung (§ 266a StGB) und die Steuerhinterziehung (§§ 369 ff. AO). Für nicht abgeführte Steuern haftet der Geschäfts führer u. U… …. auch persönlich gemäß den §§ 34, 69 AO. Für eine Insolvenzverschleppung schuldet der Geschäftsführer den Gläubigern der GmbH Schadensersatz (§ 823 Abs. 2… …Geschäftsführers für Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife der GmbH 1 gehen. Nach § 64 Abs. 2 Satz 1 GmbHG sind die Geschäftsführer der Gesellschaft zum Ersatz… …von Zahlungen verpflichtet, die nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft oder nach Feststellung ihrer Überschuldung geleistet werden. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung – Teil B: Verfahrensfragen

    Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil B: Verfahrensfragen
    Prof. Dr. Georg Bitter, Tilman Rauhut
    …KSI 6/07 258 Übertragende Sanierung Insolvenzrechtliche Grund lagen der übertragenden Sanierung Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes… …geratenes Unternehmen zur Sanierung anbietet, steht die Veräußerung des Unternehmens häufig am Anfang der Restrukturierungsmaßnahmen. Unter den möglichen… …noch einmal aufgewertet. technischer Hinsicht verschafft die Veräußerung nach Insolvenz eröffnung den Beteiligten in der Regel die größte Sicherheit. So… …geht nach § 80 Abs. 1 InsO mit der Eröffnung des Verfahrens die Verfügungsbefugnis über das Vermögen des Schuldners auf den Insolvenzverwalter über… …, dessen Maßnahmen bindend sind wie jedes andere zivilrechtliche Geschäft. Lediglich Zustimmungserfordernisse der Gläubiger können zu beachten sein. Dagegen… …ist der Erwerb vom Schuldner, der bis zur Verfahrenseröffnung grundsätzlich über sein Vermögen verfügungsbefugt bleibt, mit der Gefahr einer späteren… …Sicherungsmaßnahmen nach §§ 21, 22 InsO angeordnet, entstehen der Rechtssicherheit abträgliche Gemengelagen zwischen den Kompetenzen des Schuldners und des vorläufigen… …Verwalters. 1. Einleitung Vor dem Kauf eines in die Krise oder Insolvenz geratenen Unternehmens darf sich der Erwerber nicht mit Überlegungen begnügen, wie sie… …05/2007, S. 197) Wege zur Haftungsvermeidung und deren Grenzen aufgezeigt wurden, widmet sich der folgende Teil B verfahrensrechtlichen Fragen. Sie… …entscheiden über die Wirksamkeit und Bestandsfestigkeit der Unternehmensübertragung. 2. Wirksamer Erwerb 2.1 Allgemeines Der Erwerb des Unternehmens nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Behavioral Turnaround-Management – Gefährdungen durch Wahrnehmungsverzerrungen

    Gefährdung des Turnarounds durch Wahrnehmungsverzerrungen
    Markus Sendel-Müller
    …Sendel-Müller* In der Praxis ist immer wieder festzustellen, dass bei der Erarbeitung und Umsetzung von Turnaround-Konzepten aufgrund von Verhaltensanomalien… …Wahrnehmungsverzerrungen der Unternehmensleitung und externer Turnaround-Berater wertvolle Hinweise zur Ausgestaltung von Restrukturierungskonzepten. Letztlich soll mit… …diesem Wissen auch die Lernbereitschaft und -fähigkeit der Unternehmensleitung gefördert werden 1 . 1. Turnaround-Management 1.1 Inhaltliche Ausgestaltung… …zeigt das Insolvenzgeschehen in Deutschland zum dritten Mal in Folge einen Rückgang 2 . Ob dies als Trendumkehr der Entwicklung der letzten Jahre… …Weiteren zeigt die Insolvenzstatistik lediglich die Fälle, in denen kein Turnaround der Situation mehr möglich war. Daher ist von einer hohen Dunkelziffer an… …Unternehmungen auszugehen, die sich aktuell in einer wirtschaftlichen Schieflage befinden 4 . Vor diesem Hintergrund ist der derzeitige Stand der Forschung zur… …zunächst eine Strukturierung der in Frage kommenden Maßnahmen-Bereiche erfolgen. Dabei bietet sich eine Ausrichtung am Faktor „Zeit“ an, der i. d. R. einen… …wesentlichen Engpass darstellt 5 . Aufgrund des geringen zeitlichen Spielraums zwischen Krisenerkennung und der Ergreifung von geeigneten Gegenmaßnahmen spielt… …und nicht erst nach Erarbeitung eines „100 %-Konzepts“. Für das Turnaround-Management bedeutet dies, dass nach der 80/20-Regel vorzugehen ist: Erst mit… …abnehmendem Zeitdruck in der Restrukturierung kann wieder zu einer genaueren Arbeitsweise zurückgekehrt werden. Es ist hierbei auffällig, dass die Mehrzahl von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Hohe Qualitätsanforderungen an Insolvenzverwalter

    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …vorsieht 1 . Im März 2007 wurde in Bielefeld ein „Bundesarbeitskreis Insolvenzgerichte“ (BAKinso) gegründet, der wesentliche Anregungen der Uhlenbruck-… …. Insbesondere aufgrund der Vorgaben des BVerfG ist die Problematik der Insolvenzverwalterauswahl in 2007 Gegenstand umfangreicher Überlegungen gewesen: Es sei… …Aufgabe der Fachgerichte, Kriterien für die Feststellung der Eignung eines Bewerbers sowie für die sachgerechte Ermessensausübung zu entwickeln. Die… …zustimmende Resonanz gefunden haben; der Katalog betrifft Anforderungen hinsichtlich Ortsnähe und Bildungsstand ebenso wie Fragen zur richterlichen Handhabung… …der Vorauswahlliste. 1. Zunehmende Attraktivität des Verwalteramts Spektakuläre Insolvenzverfahren mit hohen Verwaltervergütungen haben in den letzten… …Jahrzehnten nicht nur für Aufsehen in der Öffentlichkeit gesorgt, sondern zugleich auch das Interesse an einer Tätigkeit als Insolvenzverwalter geweckt. Die… …Anzahl der Bewerber für das Verwalteramt übersteigt bei den Insolvenzgerichten bei weitem die Anzahl der anhängigen Verfahren. Die Folge einer… …gewährleistet sein müsse. Es sei Aufgabe der Fachgerichte, Kriterien für die Feststellung der Eignung eines Bewerbers sowie für die sachgerechte Ermessensausübung… …zu entwickeln. Nach Auffassung der Bundesministerin der Justiz, Brigitte Zypries, wäre ein Anforderungsprofil, das von den Insolvenzverwaltern selbst… …erarbeitet wird, flexibler und besser geeignet, den Bedürfnissen der Praxis gerecht zu werden als staatliche Vorgaben. 2. Konstituierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Insolvenzantragsmöglichkeiten von Sozialversicherungsträgern und Fiskus

    Rechte und Pflichten der „Berufsgläubiger“
    Heinrich Dreyer, Thomas Uppenbrink
    …der „Berufsgläubiger“ Heinrich Dreyer / Thomas Uppenbrink* Die Sozialversicherungsträger und der Fiskus waren nach der Konkursordnung privilegierte… …Gläubiger: Sie hatten in der damaligen Konkurstabelle die zweite bzw. dritte Rangstelle und waren deshalb sicher, innerhalb der Konkursverfahren quotal… …„bedacht“ zu werden. Die (neue) InsO hat nun für die „Berufs gläubiger“ 1 eine deutliche Änderung gebracht, denn alle Gläubiger haben bei der Anmeldung ihrer… …Forderung den gleichen Status: Das Privileg der besseren Rangstelle ist für Sozialversicherungsträger und Finanzämter verloren gegangen. Um hier „an Boden… …wieder gutzumachen“, stellen sie z. T. deshalb besonders frühzeitig Insolvenz anträge, um den Druck auf den Schuldner zur Begleichung der offenstehenden… …gleichgestellte Gebilde (z. B. GmbH & Co. KG, § 19 InsO). Die Zahlungsunfähigkeit ist gegeben, wenn der Schuldner seine Verpflichtungen bei Fälligkeit nicht… …bedienen kann. Antragsberechtigt sind in diesem Fall alle oder einzelne Gläubiger, antragsverpflichtet ist der Schuldner. Von der Zahlungsunfähigkeit ist die… …Zahlungsstockung zu unterscheiden, die seit Inkrafttreten der InsO sehr restriktiv ausgelegt wird und vorliegt, wenn für nicht länger als drei Wochen weniger als 10… …% der gesamten fälligen Verbindlichkeiten nicht fristgemäß bedient werden können, danach aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit alle… …Zahlungsunfähigkeit ist ein Antrags- und Eröffnungsgrund, der nur dem Schuldner offen steht; denn nur er kann prognostisch feststellen, dass in der näheren Zukunft der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Entwicklungen im Zahlungsverhalten

    Branchenspezifische Unterschiede und Ursachen
    Dr. Hardy Gude, Oleg Rolsing
    …mittlerer Unternehmen wird im entscheidenden Maße vom Zahlungsverhalten der Kunden bestimmt. Aktuelle Befragungen zeigen, dass im Gleichklang mit der… …wird im entscheidenden Maße vom Zahlungsverhalten der Kunden bestimmt. Zum einen müssen viele Betriebe eine Vorleistungsverpflichtung gegenüber ihren… …beglichene Rechnungen, tritt eine Kettenreaktion mit schwerwiegenden Folgen für die Liquiditätslage der Betriebe in Gang. In einigen Fällen lassen sich akute… …der mittelständischen Unternehmen mit ihren Kunden und das eigene Zahlungsverhalten der Betriebe in einer engen Beziehung zueinander stehen. Denn zahlt… …ein Schuldner nicht, droht der Gläubiger bei einer weiteren Geschäftstransaktion selbst in Zahlungsverzug zu geraten. 2. Aktuelle Entwicklungen… …den heimischen Markt ausgerichtet ist. Für die Liquiditätslage der mittelständischen Unternehmen bedeutet das: Das freundlichere wirtschaftliche Umfeld… …beschert den privaten und öffentlichen Auftraggebern der Mittelständler höhere Einnahmen und Gewinne und damit wieder mehr Spielraum, um Rechnungen… …pünktlicher zu begleichen. Des Weiteren stärkt die verbesserte Umsatz- und Ertragslage die Eigenkapitalbasis der Unternehmen selbst. Damit können sich die… …Betriebe erstens besser gegen Liquiditäts krisen wappnen. Und zweitens dürfte ihnen auch unter den neuen Basel II-Richtlinien der Zugang zu frischen Krediten… …Betrieb. Die Gläu- 3. Zahlungsverhalten und Konjunktur Der positive Einfluss des konjunkturellen Aufschwungs in Deutschland auf das Zahlungsverhalten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück