• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (33)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Freie Sanierung oder Insolvenzverfahren – was empfiehlt sich in der Praxis?

    KSI-Redaktion
    …eingegangenen Zahlungen, verspätete Einreichung der Unterlagen und eine unbefriedigende Rating-Note in der Praxis der Kreditinstitute ausschlaggebend… …. KSI-Redaktion: Welche Rolle spielen „hausgemachte“ Ursachen für die Krisenentstehung? Niggemann: Der Analyse von exogenen Krisenursachen folgt regelmäßig die… …der bestehenden Lieferantenabhängigkeit häufig zu der Erkenntnis, dass nachhaltige Sanierungs maßnah men für die Überlebensfähigkeit des Unternehmens… …ein zwingendes Erfordernis sind. KSI-Redaktion: Wie beurteilen Sie die Chancen einer Sanierung über ein Insolvenzverfahren? Von der KSI-Redaktion für… …Sie nachgefragt: Freie Sanierung oder In solvenzverfahren – was empfiehlt sich in der Praxis? Beantwortet von Karl A. Niggemann, Geschäftsführer… …Institut für Wirtschaftsberatung (IfW), Meinerzhagen, und Dr. Diethard B. Simmert, Professor an der International School of Management (ISM) Simmert: Bis zur… …Einführung der neuen Insolvenzordnung war Kern der Aufgaben der Insolvenzverwalter im Rahmen der Konkursbzw. Vergleichsordnung in der überwiegenden Anzahl der… …Fälle die Zerschlagung der insolventen Unternehmen. Nur in wenigen gelungenen Fällen kamen übertragende Sanierungen oder gerichtliche Vergleiche zustande… …. Mit der neuen Insolvenzordnung sowie deren Orientierung an der US-amerikanischen Sanierungspraxis (Chapter 11) sind Insolvenzverwalter zunehmend… …überdurchschnittlich gut sein, da es in der Regel gelingt, Substanz deutlich unterhalb des Verkehrswerts zu übernehmen. Für Geschäftswerte müssen in der Regel keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …Heublein* Bezugnahme wiederholten Frist einen Ausschluss aus der Schuldnerin an. Wiederum erfolgte keine Zahlung, so dass der Insolvenzverwalter die… …Gesellschafterin im September 2006 ihres Geschäftsanteils zugunsten der Schuldnerin für verlustig erklärte. Anschließend nahm er deren Rechtsvorgänger, den… …Gründungs-Gesellschafter, für die Stammeinlageverpflichtung der letzten Gesellschafterin in Anspruch. Wirtschaftliche Krisen ereignen sich regelmäßig vor einem komplexen… …insbesondere an Berater. Diese Kolumne wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit… …. Gesellschaftsrecht 1. Kapitalaufbringung und Haftung der Rechtsvorgänger 1.1 Überblick In der Insolvenz einer GmbH zählt es zum Standardprogramm der Insolvenzverwalter… …zu überprüfen, ob die Stammeinlagen der GmbH ordnungsgemäß erfüllt wurden. Ergibt sich, dass noch unerfüllte Stammeinlagen bestehen, wird… …selbstverständlich der schuldende Gesellschafter auf Einzahlung in Anspruch genommen. Ist dieser nicht mehr leistungsfähig, droht aber auch seinen Rechtsvorgängern… …Prozesskostenhilfeverfahrens zu entscheiden hatte 1 . 1.2 Der entschiedene Sachverhalt In dem vom OLG Thüringen entschiedenen Prozesskostenhilfeverfahren begehrte ein… …Insolvenzverwalter Prozesskostenhilfe für die beabsichtigte Inanspruchnahme des Gründungsgesellschafters einer insolventen GmbH, der später einen Geschäftsanteil eines… …dem Gesellschaftsvertrag der insolventen GmbH waren die von den Gründungsgesellschaftern übernommenen Stamm einlagen je zur Hälfte sofort in bar zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 6/07 284 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Reform der Rechtsberatung Der Deutsche Bundestag hat am 11. 10. 2007 das… …neue Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) beschlossen, mit dem die Rechtsberatung neu geordnet wird. Stimmt der Bundesrat zu, kann das Gesetz zum 1. 7. 2008… …in Kraft treten. Öffnungen sieht das neue RDG gegenüber dem geltenden Rechtsberatungsgesetz bei der unentgeltlichen, altruistischen Rechtsberatung vor… …Nebenleistungen erbringen dürfen. Dagegen soll die Erweiterung der beruflichen Zusammenarbeitsmöglichkeiten von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten mit Angehörigen… …anderer Berufe, die im Gesetzentwurf der Bundesregierung noch vorgesehen war, vorläufig zurückgestellt werden. Wie bisher fällt das gesamte klassische… …(Forderungsinkasso), muss er sich bei der Landesjustizverwaltung registrieren lassen. Der Vollerwerb einer Forderung (Forderungskauf) soll demgegenüber auch ohne eine… …Inkassoregistrierung zulässig sein. Eckpunkte der Reform des Bilanzrechts Das BMJ hat Eckpunkte zu einem Entwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)… …internationalen Rechnungslegungsstandards zu stärken. Im Vordergrund der Reform stehen zum einen die Deregulierung und Kostensenkung insbesondere für die kleinen… …und mittelständischen Unternehmen. Zweiter Schwerpunkt ist die Verbesserung der Aussagekraft des handelsrechtlichen Jahresabschlusses. Von den… …Unternehmen wird dadurch der Druck genommen, internationale Rechnungslegungsstandards anzuwenden. Im Ergebnis soll das HGB- Bilanzrecht den Unternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Daten & Fakten

    …KSI 6/07 250 Mantelkauf und Sanierung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Unternehmensbefragung 2007 Zur Mitte Oktober von der KfW und… …verbessert werden. Der Wandel auf den Finanzmärkten habe die Kreditinstitute veranlasst, dem Risikoaspekt größere Beachtung zu schenken. Die KfW führt als… …Grund für die verbesserte Lage der KMU neben der guten konjunkturellen Entwicklung insbesondere an, dass die Unternehmen ein Gutteil der notwendigen… …wie noch nie zuvor im Rahmen der 6-jährigen Befragungsreihe eine deutliche Verbesserung ihrer Finanzierungsbedingungen. Auch insgesamt sei die… …Entwicklung positiv: Nur noch 22 % der Unternehmen klagten über mehr Probleme beim Kreditzugang. Dieser Wert liege wiederum über 10 Prozentpunkte unter dem… …Vorjahreswert. Nach wie vor durchwachsen ist nach den Angaben der KfW aber die Finanzierungslage der klei- nen Unternehmen: Sie haben diesmal erstmals deutliche… …figer Kreditablehnungen; außerdem konnten sie seltener ihre Eigenkapitalquote erhöhen. Die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Befragung, an der sich… …Jahresabschlüssen: Der Jahreswechsel naht! Der bevorstehende Jahreswechsel ist ein wichtiges Datum für Unternehmen, die ihre Unternehmensdaten veröffentlichen müssen… …einreichen. Das BMJ wies nochmals darauf hin, dass alle Unternehmen, die ihren Pflichten zur Offenlegung der Abschlüsse noch nicht nachgekommen sind, jetzt… …werden. Dadurch entsteht dort allerdings erhöhter Aufwand durch die Digitalisierung der Unterlagen, dessen Kosten von dem einreichenden Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 6/07 285 KSI-Veranstaltungen Gesellschafter und Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …Insolvenzverwalterkongress Unter das Motto „Insolvenzverwalter wollen sanieren, nicht liquidieren“ stellte der Vorsitzende des Insolvenzverwalterverbands VID, Siegfried Beck… …, den Auftakt des 2. Deutschen Insolvenzverwalterkongresses, der vom 1.–2. 11. 2007 in München stattfand. Dazu wies Beck darauf hin, dass die… …des eigenen Berufsstands. Er betonte, dass sich alle der knapp 400 VID-Mitglieder (ca. 50 % der insgesamt etwa 800 deutschen… …einem Insolvenzverwalterbüro (zu den Berufsgrundsätzen vgl. unter www.vid.de). Insbesondere wies Beck auch auf die Mitwirkung der Insolvenzverwalter in… …der Uhlenbruck-Kommission hin, die in Kooperation mit Insolvenzgerichten, institutionellen Gläubigern und Gewerkschaften Qualitätskriterien entwickelt… …Kontrolle von Insolvenzverwaltern. Der VID-Vorsitzende appellierte an zahlungsunfähige Unternehmen, rechtzeitig Insolvenz anzumelden, um so erfolgreiche… …Sanierungen bewirken zu können. 30. Deutscher Steuerberatertag 2007 Unter dem Motto „Neue Wege – neue Chancen“ wurde vom 22.– 24. 10. 2007 in Salzburg der 30… …. Deutsche Steuerberatertag veranstaltet. Mehr als 1000 Teilnehmer befassten sich mit aktuellen steuerlichen Brennpunkten wie der Unternehmensteuerreform 2008… …, dem neuen Erbschaftsteuerrecht und Fragen der grenzüberschreitenden Besteuerung. Aus KSI-Sicht war insbesondere der Vortrag von RA Wolfgang Fahlbusch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Risikomanagementsysteme zur Insolvenzprophylaxe

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …in der Unternehmenspraxis ist das Thema Risikomanagement seit Ende der 1990er Jahre international verstärkt in den Blickpunkt gerückt. In vielen… …der deutsche Gesetzgeber hat bereits 1998 durch das KonTraG die Sorgfaltspflichten des Vorstands einer Aktiengesellschaft dahingehend konkretisiert… …, dass dieser ein Risikofrüherkennungssystem einzurichten und dessen Wirksamkeit intern zu überwachen hat (§ 91 Abs. 2 AktG). In den USA wurde 2002 der… …Sarbanes-Oxley Act verabschiedet und 2004 das COSO Enterprise Risk Management Framework veröffentlicht. Und in den Mitgliedstaaten der EU sind bis 2008 die… …geänderten Vorschriften der 4., 7. und 8. EU-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen, wonach kapitalmarktorientierte Un ternehmen ihr internes Kontroll- und… …Risikomanagements wurden am 6./7. 9. 2007 auf der 1st European Risk Conference in Münster diskutiert. An dieser Konferenz, die vom Lehrstuhl für Internationale… …Unternehmensrechnung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ausgerichtet wurde, nahmen über 80 Teilnehmer aus 14 verschiedenen Ländern teil. Gemäß dem Ziel, den… …. Internationale Unter - nehmensrechnung, an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster Aus wissenschaftlicher Sicht würdigte zunächst Professor Mike Power… …(London School of Economics and Political Science) den Einfluss der COSO Frameworks „Internal Control“ und „Enterprise Risk Management“ auf die Praxis des… …Risikomanagements. So haben diese Standards dazu beigetragen, das Bewusstsein für Interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme als Verantwortung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung 197 Prof. Dr. Georg Bitter / Tilman Rauhut Der Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz lässt sich zu… …verschiedenen Zeitpunkten und auf unterschiedliche Art und Weise gestalten. Je nach Gestaltung unterscheiden sich das Verfahren und die Folgen der Transaktion… …. Der den Unternehmenskauf begleitende Rechtsberater muss diese Unterschiede kennen: Zum einen, wenn der Erwerber Ziele vorgibt, die womöglich nur durch… …eine bestimmte Gestaltung zu erreichen sind. Und zum anderen, wenn die Umstände wenig oder keinen Gestaltungsspielraum lassen und der Erwerber über… …Analyse und Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Angriffs- und Verteidigungsoptionen in hohem Maße bei. Ausstehende Einlageforderungen des… …GmbH-Gesellschafters in der Krise 209 Thomas C. Wolf In der Insolvenzpraxis zeigt sich immer wieder das Phänomen, dass ausstehende Einlagen zwar in beträchtlicher Höhe… …aktiviert sind, aber vom Gesellschafter nicht eingefordert wurden. In diesem Fall stellt sich die Frage nach dem Wert der Einlageforderung sowohl im… …Jahresabschluss als auch in der Überschuldungsbilanz. Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung 214 Heinrich Dreyer / Dagmar Wedeking Zwar räumt… …Rechnungsgrundlagen ein Insolvenzverwalter arbeiten sollte und wer diese wie prüfen sollte. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Der Nachweis der nachhaltigen… …Zahlungsfähigkeit 223 Burkhard Jung Im Rahmen der Prüfung der Sanierungsfähigkeit von Unternehmen spielt der Begriff der Zahlungsfähigkeit eine zentrale Rolle. Zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    ESVnews

    …stellt neue Anforderungen an Berater, Coaches und Trainer. Zu diesem Ergebnis kommen Dr. Peter Höher und Frederike Höher in ihrem Beitrag in der Ausgabe… …4/07 der Zeitschrift der Unternehmensberatung (ZUb 2007 S. 170–176). Auf der Basis eines Beratungsprojekts im Bankenbereich wird näher skizziert, wie die… …Lernende Organisation den nächsten Schritt zur Coachenden Organisation unternimmt. Dafür bietet sich nach der Auffassung der Autoren ein systemisches Change… …Coaching mit entsprechenden aufeinander bezogenen Settings, Interventionen und der Einbindung in strategische Human Resource-Prozesse an. Weitere Themen in… …der ZUb 4/07 sind: Internationalisierung der Unternehmensberatung (Michael Mohe und Stephanie Birkner, S. 149–153); Erfolgsbeteiligung und… …. 177–181). 2. Leitfaden für formalisierte Unternehmens- Risikomanagementsysteme Die Einrichtung und der Betrieb von effektiven und effizienten… …. Gegenstand des Beitrags von Dr. Peter Winter in der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG 4/07 S. 149–155) ist die Betrachtung des potenziellen Nutzens… …Risikomanagementsystem weiterzuentwickeln oder mit einem Referenzsystem zu vergleichen (Benchmarking). Weitere Themen in der ZRFG 4/07 sind: Bilanzmanipulationen… …: Erscheinungsformen, Warnsignale und Schutzmechanismen (Markus Brinkmann, S. 156–161); Basel II und Risikomanagement – Teil 3: Der neue Rechtsrahmen (Dr. Jens-Hinrich… …. 3. Quality Assessment Über den Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen zum Quality Assessment berichten Dipl.-Kfm. Lutz Cauers und Dipl.-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung – Teil A: Übernahmegestaltung und Haftungsvermeidung

    Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil A: Übernahmegestaltung und Haftungsvermeidung
    Prof. Dr. Georg Bitter, Tilman Rauhut
    …KSI 5/07 197 Übertragende Sanierung Insolvenzrechtliche Grund lagen der übertragenden Sanierung Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes… …in die Krise oder Insolvenz geratenes Unternehmen zur Sanierung anbietet, steht die Veräußerung des Unternehmens häufig am Anfang der… …Insolvenzrechtsreform wird dieses Instrument noch einmal aufgewertet. 1. Grundlagen des Unternehmenskaufs in Krise und Insolvenz Der Unternehmenskauf in Krise und… …die Folgen der Transaktion. Der den Unternehmenskauf begleitende Rechtsberater muss diese Unterschiede kennen: Zum einen, wenn der Erwerber Ziele… …lassen und der Erwerber über mögliche Risiken des Kaufs aufzuklären ist. 1.1 Zeitpunkt In zeitlicher Hinsicht sind der Erwerb eines Unternehmens vor und… …als auch nach Stellen des Insolvenzantrags gem. § 13 InsO zur Wahl. 1.2 Gestaltungsmöglichkeiten Der Unternehmenskauf vollzieht sich üblicherweise durch… …einen share deal oder einen asset deal. Beim share deal erwirbt der Käufer den Rechtsträger des Unternehmens durch Übertragung der Geschäftsanteile… …. Eine Sonderstellung nimmt die Schuldumwandlung (debt-equityswap) ein. Hier tauscht der Gläubiger seine Forderung gegen Geschäftsanteile im Rahmen einer… …Sachkapitalerhöhung. 2. Übernahmegestaltung – Allgemeine Erwägungen Der Wahl der Transaktionsform liegen zunächst ähnliche Erwägungen wie beim Kauf eines gesunden… …Unternehmens zugrunde. 2.1 Share deal Durch den Erwerb der Geschäftsanteile werden die Rechtsverhältnisse des Unternehmensträgers nicht berührt. Der Erwerber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Aufstellung eines Turnaround-Programms

    Zur Ableitung situationsadäquater Angriffs- und Verteidigungsstrategien
    Jochen Rosenzweig
    …wird der Auseinandersetzung mit möglichen (Re-)Aktionen der Wettbewerber, die auf die Ausnutzung eigener Schwächen gerichtet sind, regelmäßig zu wenig… …Aufmerksamkeit gewidmet. Zur Abwehr eines solcherart konkurrenzbedingten Bedrohungspotenzials tragen Analyse und Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden… …Angriffs- und Verteidigungsoptionen in hohem Maße bei. 1. Einführung In den letzten Jahren ist der deutschen Wirtschaft – gemessen an den meisten ökonomischen… …keineswegs in einer Position der Stärke, im Gegenteil: Eine nicht unerhebliche Zahl von Unternehmen hat z.T. einschneidende Maßnahmen zur Sicherstellung der… …Wettbewerbsfähigkeit noch vor sich. Im Kontext einer solcherart latenten oder gar fortgeschrittenen Krisensituation sind die Ressourcen und Fähigkeiten zur Sicherung der… …wiederzuerlangen, bedarf es der Konzeption und Umsetzung eines intelligenten, situationsadäquaten Turnaround-Programms. In diesem Zusammenhang stellt sich u. a. die… …Frage, wie Konkurrentenaktionen, die auf die Ausnutzung der eigenen relativen Schwächeposition gerichtet sind, wirksam begegnet werden kann. Zu denken ist… …hierbei sowohl an den Schutz der eigenen Position vor offensiven Maßnahmen der Wettbewerber als auch an die frühzeitige Antizipation möglicher… …Konkurrentenreaktionen auf eigene strategische Bewegungen, die darauf abzielen, die Unternehmenssubstanz zu stärken. Von der „Richtigkeit“ der Antworten auf diese Fragen… …hängt die Unternehmensgesundung in hohem Maße ab. Vor diesem Hintergrund befasst sich der vorliegende Beitrag mit den wesentlichen Kontextfaktoren eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück