• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (33)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 4/07 187 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Gesetzentwurf zur Vereinfachung der Aufsicht in Insolvenzfällen Am 14. 5… …. 2007 ist vom Justizministerium NRW ein Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung der Aufsicht in Insolvenzfällen (GAVI) vorgelegt worden1 . Mit… …dem Entwurf sollen die Konsequenzen daraus gezogen werden, dass die durch die InsO gewollte Stärkung der Privatautonomie der Gläubiger sich in der… …von Insolvenzfällen vermieden werden, und die Pflichten der Insolvenzverwalter, die bisher nur sehr vage umschrieben sind, werden präzisiert. Hier… …einige Stichworte des Entwurfs: Möglichkeit der Einreichung von Abrechnungen in elektronischer Form, Bericht des Verwalters kontinuierlich alle sechs… …Monate, Festlegung des Mindestinhalts und der Form der Abrechnung (einheitliche Struktur), lückenlose Nachvollziehbarkeit (Identifizierbarkeit) des… …Verbleibs der Massegegenstände, Einschränkung von Bargeschäften durch den Verwalter, Erweiterung von Informationspflichten von Organen der Rechtspflege… …, Vermögensschadenshaftpflichtversicherung für Verwalter, Änderung der Vergütungsvorschriften für Gläubigerausschuss und Verwalter. Der Gesetzentwurf weist in die richtige Richtung, in… …Bezug auf die Detaillierung der Rechnungslegung in § 66 Abs. 2 InsO-E wird abgestellt auf eine bloße Einnahmen-/Ausgabenrechnung. Insoweit werden nur die… …Praxisusancen festgeschrieben, was einer effizienten und effektiven Prüfung der Schlussrechnung zuwider läuft 2 . Bundeskabinett beschließt 2. Gesetz zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Instrumente gegen Überschuldung KSI 4/07 159 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen: Konjunktur bringt Entspannung Die Zahl der… …Unternehmensinsolvenzen in Deutschland wird nach der jüngsten Prognose von Deutschlands führendem Kreditversicherer Euler Hermes 2007 um 10,1 % auf rund 27.300 sinken. Das… …wäre der vierte Rückgang in Folge nach dem Höchststand von 39.320 Zusammenbrüchen 2003. Mit einem Minus von 2,3 % auf rund 19 Mrd. € reduzieren sich die… …Vorjahren profitiert das Baugewerbe in Deutschland deutlich von den günstigen konjunkturellen Bedingungen, die Zahl der Pleiten wird nach der Prognose von… …Euler Hermes um 14,8 % auf 4.900 sinken. Deutlich geringer wird mit 8,7 % in diesem Jahr der Rückgang bei den Dienstleistungen ausfallen. Trotzdem stehen… …die Dienstleistungen mit einer Gesamtzahl von 13.600 Pleiten auch in 2007 an der Spitze aller Branchen. Nach einem deutlichen Minus von gut 16 % 2006… …wird die Zahl der Insolvenzen im Handel in diesem Jahr um 4,9 % auf 6.000 zurückgehen. Am stärksten profitiert das Verarbeitende Gewerbe vom… …konjunkturellen Aufschwung, denn die Zahl der Insolvenzen geht nach deutlichen Rückgängen in den Vorjahren auch 2007 um 20,1 % auf 2.300 zurück. Trotz der günstigen… …Zahl der Firmenzusammenbrüche bei Deutschlands wichtigsten europäischen Handelspartnern leicht an. So erwartet Euler Hermes in Frankreich ein Plus von… …Prognose. Graphiken und weitere Informationen zum Thema sind im Internet abrufbar: www. eulerhermes.de unter der Rubrik Presse. Private Equity weiter auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …weiterer Au toren, C. F. Müller Verlag, Heidelberg 2007, Bd. 1 bis 3, 5896 S., 468 1. Der neue Großkommentar zum Insolvenzrecht von Hess ist da – und die… …dritter Band behandelt die insolvenzrechtlichen Verordnungen, Nebengesetze und Nebenbestimmungen. Der Kommentar hat sich dabei die „autorengebundene… …benötigt wird, so beantwortet sich diese Frage beim praktischen Einsatz schnell positiv, insbesondere wegen der Bearbeitungstiefe. Dies trifft insbesondere… …auf die Darstellung der Rechtsstellung des vorläufigen Insolvenzverwalters, die streitige Frage der Vorauswahl und Einsetzung des… …Insolvenzverwalters durch das Insolvenzgericht, die vom Insolvenzverwalter geltend zu machenden Gesamtschadensansprüche, die Rechtsfragen um die Versagung der… …Restschuldbefreiung und die Phasen der Verbraucherinsolvenz zu. Besonders ist auch die Ausführlichkeit der Darstellung der Nebengebiete in Band 3 hervorzuheben. Mit… …dem Sprichwort „Der Kluge lässt sich belehren, der Unkluge weiß alles besser“ lässt sich sagen, dass das Werk äußerst hilfreich ist. Zu hoffen ist, dass… …der Gesetzgeber sich im vorstehenden Sinne die ablehnenden Auffassungen des Herausgebers und Verfassers zu fiskalischen und anderen Vorrechten zu eigen… …grenzüberschreitender Insolvenzverfahren bestimmt. Eine Reihe von Änderungen der InsO und wichtiger insolvenzrechtlicher Nebengesetze und Verordnungen verändern das… …Eröffnungsgründe, Wirkungen des Insolvenzverfahrens, besonders auf gegenseitige Verträge, Stellung des Insolvenzverwalters, Rechtsfolgen der In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Neuregelung zum Verlustabzug als Sanierungsverhinderungsvorschrift

    Prof. Dr. H.-Michael Korth
    …Kapitalgesellschaft können mit künftigen Gewinnen nur verrechnet werden, wenn die Kapitalgesellschaft, die den Verlust erwirtschaftet, wirtschaftlich mit der… …Kapitalgesellschaft identisch ist, die ihn verrechnen will. § 8 Abs. 4 KStG geht von einem Verlust der wirtschaftlichen Identität und damit von einem… …Verlustabzugsverbot aus, wenn mehr als 50 v. H. der Anteile an der Kapitalgesellschaft übertragen und überwiegend neues Betriebsvermögen zugeführt wird. Allerdings… …enthält § 8 Abs. 4 Satz 3 KStG bisher eine Sanierungsklausel. Die Regelung hat in der Vergangenheit wegen der darin enthaltenen unbestimmten Rechtsbegriffe… …. Während die Finanzverwaltung bei der Tatbestandsvoraussetzung „neues Betriebsvermögen“ auf das aktivisch ausgewiesene (Gesamt-)Vermögen abstellt, kommt es… …beiden Tatbestandsvoraussetzungen stets als gegeben an, wenn zwischen der schädlichen Anteilsübertragung und der Zuführung neuen Betriebsvermögens nicht… …Unternehmensteuerreformgesetz 2008 neu und anwenderfreundlicher zu regeln. Aus der Neuregelung ist allerdings eine Sanierungs- WP/StB Prof. Dr. H.-Michael Korth ist Präsident des… …Verlustabzugs auf Anteilsübertragungen von weniger als 50 % ausgedehnt. Auch wenn die Neuregelung in der Bandbreite von 25 % bis 50 % nur einen quotalen Untergang… …Steuervereinfachung. Aber auch außerhalb von Beteiligungsstrukturen kann ein unbewusstes Überschreiten der 50 %-Grenze innerhalb von 5 Jahren zu unangenehmen… …Überraschungen führen, weil dann ohne weitere Voraussetzung der gesamte Verlustvortrag untergeht. Künftig wird man sanierungsfähige Unternehmen eher zerschlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …erfolgreiche Implementierung von Turnaround- Strategien zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Kernanliegen des Beitrags ist es daher, Erfolgsfaktoren bzgl. der… …erfolgreichen Implementierung aufzuzeigen. Bilanzielle Behandlung notleidender Bankdarlehen 107 Dr. Sebastian Mock Der BFH hat umfassend zur bilanziellen… …Behandlung der sog. notleidenden Bankdarlehen Stellung genommen. Aufgrund des in Deutschland enorm wachsenden Markts für den Handel mit diesen sog. NPL kommt… …der Entscheidung eine wichtige Klarstellungsfunktion zu. Rechtsberatung durch Servicer-Gesellschaften 110 RA Michael Franz Schmitt Eine effiziente… …Forderungsverwertung können Kreditinstitute/Investoren grundsätzlich über interne Workout-Abteilungen abwickeln oder im Rahmen der Einschaltung externer Dienstleister… …der Insolvenz 115 Dr. Helge Mutschler Mit der Vermutung eines Vermögensverfalls konfrontierte StB sehen sich der Gefahr des Widerrufs ihrer Bestellung… …ausgesetzt. Die von Mutschler durchgeführte Bestandsaufnahme der Diskussionslage gibt jedoch Anlass zur Entwarnung vor überzogenen Befürchtungen. Praxisforum… …Fallstudien Arbeitshilfen Die Bewältigung der Ertragskrise 120 Ralf Loeber / Dr. Stefan Weniger Die Praxis zeigt, dass durchaus Möglichkeiten bestehen… …krisenbehafteten Unternehmen als Gefahrenquelle der Beraterhaftung 124 WP/StB/RB Heinrich Dreyer / Thomas Uppenbrink Bei krisenbehafteten Unternehmen wird bei enger… …werdender Liquidität die Pflicht zur Abführung der Sozialversicherungsanteile oft nur unzureichend erfüllt. Das kann für involvier - te Berater zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    ESVnews

    …KSI 3/07 100 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen Verschiedene Studien der… …Beitrag in der ZIR 2/07 (S. 58–62) darauf ein, dass der durchschnittliche finanzielle Schaden bei rd. 3,4 vier Mio. € pro Unternehmen liegt. Zusätzlich… …kommen immaterielle Beeinträchtigungen durch Reputationsverlust, Schwächung der Mitarbeitermotivation und erschwerte Beziehungen zu Kunden hinzu. Er hat… …zu erhöhen und als Folge eine psychologische Abschreckungswirkung zu erzeugen. Weitere Themen in der ZIR 2/07 sind: Erwartungen an die… …Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision – Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers (Dr. Lorenz Zwingmann, S. 46–57); Revision von Beraterleistungen (Thomas… …Rahmen des Fraud-orientierten Prüfungsansatzes nimmt Hofmann in der Zeitschrift für Corporate Governance Stellung (ZCG 2/07 S. 78–83). Als Reaktion auf die… …Bilanzskandale der jüngeren Vergangenheit und das in den Medien angeprangerte Versagen der Abschlussprüfer haben die internationalen Standardsetter die… …Sessions“. Sein Beitrag erläutert die neuen Vorgaben zum Fraud-Brainstorming und soll dazu beitragen, eventuelle Vorbehalte der Praxis gegenüber diesem… …„innovativen“ Bestandteil des Prüfungsansatzes abzubauen. Weitere Themen in der ZCG 2/07 sind: Risikosituation und Stand des Risikomanagement aus Sicht der… …Geschäftsberichterstattung (Thomas Berger/Dr. Werner Gleißner, S. 62–68); Haftung des Aufsichtsrats bei unzureichender Überwachung der Geschäftsführung (Dr. Olaf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Implementierungsstrategie als Erfolgsfaktor im Turnaround-Prozess

    Um- und Durchsetzungsbarrieren identifizieren und überwinden
    Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig
    …Turnaround-Strategien regelmäßig zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Vor dem Hintergrund hoher Misserfolgsraten von Implementierungsvorhaben in der Unternehmenspraxis… …erscheint diese Fokussierung nicht zielführend. Kernanliegen des Beitrags ist es daher, generische Erfolgsfaktoren bzgl. der erfolgreichen Implementierung von… …volkswirtschaftlichen Schäden sind immens, so dass sich die Frage stellt, inwiefern Firmenzusammenbrüche durch geeignete Maßnahmen der Krisenbewältigung verhindert werden… …nicht minder wichtige Thema der Bedingungen für eine erfolgreiche und rasche Implementierung der Turnaround-Strategie wird dagegen oft vernachlässigt. Im… …Kontext hinreichend bekannter Probleme bzgl. der Strategieimplementierung erscheint diese Fokussierung bereits in Unternehmen mit ökonomisch gesunder… …deren weitere Existenz in hohem Maße von der effektiven und ggf. schnellen Implementierung von Maßnahmen des Krisenmanagements abhängt. Im Folgenden wird… …daher versucht, der Unternehmenspraxis zumindest generische Erfolgsfaktoren der erfolgreichen Implementierung einer Turnaround-Strategie zur Bewältigung… …eine Gefährdung des Fortbestands des Unternehmens 1 . Als dominante Ziele gelten in diesem Zusammenhang v. a. die Aufrechterhaltung der jederzeitigen… …notwendiger Erfolgspoten ziale (strategisches Ziel) 2 . In Konsequenz hierzu wird häufig zwischen der strategischen Krise, bei welcher ein Verlust von… …Erfolgspotenzial zu konstatieren ist, der Erfolgskrise, bei welcher Rentabilitäts- oder Gewinnziele nicht erreicht werden, und der Liquiditätskrise, die sich durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Bilanzielle Behandlung notleidender Bankdarlehen

    Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 24. 10. 2006 – I R 2/06
    Dr. Sebastian Mock
    …. Sebastian Mock* Mit Urteil vom 24. 10. 2006 hat der I. BFH-Senat 1 umfassend zur bilan ziellen Behandlung der sog. notleidenden Bankdarlehen Stellung genommen… …entscheiden. Aufgrund des in Deutschland enorm wachsenden Markts für den Handel mit diesen notleidenden Bankdarlehen kommt der Entscheidung eine wichtige… …Bankdarlehen Der Begriff der notleidenden Bankdarlehen (non-performing loans) hat sich in dem allgemeinen juristischen Sprachgebrauch erst in den letzten Jahren… …. besondere die zweite Fallgruppe der ungekündigten Bankdarlehen hier nicht entscheidungsreif war. 2. Ausgangslage Die erste vom BFH zu entscheidende… …konnten. Die Klägerin hatte hier Einzelwertberichtigungen bis zur Höhe des zu erwarteten Werts der vorhandenen Sicherheiten vorgenommen. Zudem nahm die… …Klägerin eine Abzinsung dieses Werts unter Zugrundelegung der Zeit bis zur voraussichtlichen Sicherheitenverwertung vor. Die zweite Fallgruppe betraf… …Kreditverträge, auf die der Darlehensschuldner noch Zahlungen leistet, ohne dass diese jedoch den vereinbarten Zinssatz abdecken konnten und die von Seiten des… …Darlehensgebers noch nicht gekündigt wurden. Die Klägerin hatte hier bereits eine Wertberichtigung Der I. Senat des BFH hat sich in seiner Entscheidung ebenfalls… …diesem allgemeinen Verständnis der notleidenden Bankdarlehen bedient. Ausgangspunkt ist für den I. Senat daher auch die fehlende vollständige Erfüllung der… …Darlehensrückzahlung und der für das Darlehen fälligen Zinsen. Die Vertragslage des notleidenden Darlehens ist zumindest für deren bilanziellen Ansatz im Grundsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Rechtsberatung durch Servicer-Gesellschaften

    Grenzen der Dienstleistungen für Non-Performing-Loans
    Michael Franz Schmitt
    …KSI 3/07 110 Forderungsverwertung durch Externe Rechtsberatung durch Servicer-Gesellschaften Grenzen der Dienstleistungen für Non-Performing-Loans… …im Rahmen der Einschaltung externer Dienstleister sicherstellen. Fraglich ist, inwieweit sich in diesem Zusammenhang Befugnisse nach dem derzeit noch… …sich regelmäßig die Zahl der notleidenden Kredite (Non-Performing- Loans – NPL). Die Handlungsalternativen der Kreditinstitute zur Regulierung der… …damit zu einem höchstmöglichen Verwertungserlös führen soll. Dieses Management des Problemkredits ist je nach Fallgestaltung Aufgabe der institutseigenen… …Workout-Abteilung oder einer entsprechenden internen Abwicklungseinheit des Investors. Mit der Attraktivität des Markts für NPL bieten sich aber auch externe und… …rechtliche Dienstleistungen erbringen. Ziel der nachfolgenden Darstellung ist die Beantwortung der Frage, in welchem Umfang interne Abwickler oder externe… …interne Workout-Abteilungen 2.1 Rechtliche Ausgangslage Nach Art. 1 § 1 Abs. 1 RBerG darf die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten, einschließlich der… …Rechtsberatung und der Einziehung fremder oder zu Einziehungszwecken abgetretener Forderungen, geschäftsmäßig – ohne Unterschied zwischen haupt- und… …nebenberuflicher oder entgeltlicher und unentgeltlicher Tätigkeit – nur von Personen betrieben werden, denen dazu von der zuständigen Behörde die Erlaubnis erteilt… …geschäftsmäßig betriebene Art der Rechtsbesorgung und Rechtsberatung erlaubnispflichtig, gleichviel welches Rechtsgebiet sie betrifft1 . Sanktioniert wird der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Steuerberater in der Insolvenz

    Widerruf der Bestellung im Kontext des GG, der GewO und des RDG
    Dr. Helge Mutschler
    …KSI 3/07 115 Steuerberater-Insolvenz Steuerberater in der Insolvenz Widerruf der Bestellung im Kontext des GG, der GewO und des RDG Dr. Helge… …Mutschler* Mit der Vermutung eines Vermögensverfalls konfrontierte StB sehen sich der Gefahr des Widerrufs ihrer Bestellung ausgesetzt. Bei einem solchen… …Widerruf der Bestellung als StB gem. § 46 Abs. 2 Nr. 4 StBerG wird immer häu figer die Frage nach dem verfassungsrechtlichen Kontext gestellt. Auch die… …Stützung auf § 12 GewO wird in diesem Zusammenhang häufig diskutiert; hinzu kommen Stimmen, die mit dem geplanten RDG Gewitterwolken auf das Berufsrecht der… …StB zukommen sehen. Die nachfolgende Bestandsaufnahme der Diskussionslage gibt jedoch Anlass zur Entwarnung vor überzogenen Befürchtungen. 1. Einführung… …Diese Ausarbeitung knüpft an den Aufsatz „Steuerberater in der Insolvenz – Berufsrechtliche Konsequenzen und Chancen“ 1 an. Dort wurde dargelegt, dass im… …Falle der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und der daraus resultierenden Vermutung des Vermögensverfalls die Bestellung eines Steuerberaters (StB) gem… …. Vom BFH bislang noch offen gelassen ist jedoch die Frage, ob nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens und Ankündigung der Restschuldbefreiung wieder von… …geordneten Vermögensverhältnissen auszugehen ist. Immer mehr rückt hierbei der verfassungsrechtliche Kontext in den Mittelpunkt der Diskussion. Insbesondere… …wird vorgebracht, dass der Widerruf der Bestellung eines StB einen unzulässigen Eingriff in dessen Berufsfreiheit gem. Art. 12 GG darstelle. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück