• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Die reine Beitragszusage als innovativer Lösungsbaustein in der Unternehmensrestrukturierung

    Haftungsrisiken im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersversorgung: Unternehmen im Entscheidungsspagat
    Christian Pauly
    …Reine Beitragszusage KSI 3/24 113 Die reine Beitragszusage als ­innovativer Lösungsbaustein in der Unternehmensrestrukturierung Haftungsrisiken im… …Zusammenhang mit der ­betrieblichen Altersversorgung: Unternehmen im Entscheidungsspagat Christian Pauly* In der Welt der Unternehmensrestrukturierungen und… …-transformationen ist der effiziente Abbau von Haftungsrisiken ein zentrales Anliegen bei Verhandlungen mit allen Stakeholdern. Der klassische Ansatz zur Bewältigung… …oft zur Folge, dass Unternehmen auf ein wichtiges Instrument in der Transformationsphase verzichten müssen, um Mitarbeitende zu halten und zu motivieren… …oder sogar neue Talente zu gewinnen. 1. Einführung Seit der Einführung des ersten Betriebsrentenstärkungsgesetzes im Jahr 2018 bietet die reine… …Beitragszusage (rBZ) eine innovative Gestaltungsoption für die bAV. Mit der rBZ können Unternehmen zukünftige Haftungsrisiken nach dem Motto „pay and forget“… …Vertriebskosten an. Durch den Wegfall von Pensionssicherungsverein-(PSV)-Beiträgen oder Aufwendungen im Personalbereich (wie dem Aktuariat) liegt der… …Unternehmensfokus auf der Kostenreduktion, ohne dass den Mitarbeitenden daraus ein Nachteil entsteht. Die Ansprüche der Beschäftigten richten sich zukünftig nur noch… …Unternehmensrestrukturierung/-transformation. Vor diesem Hintergrund wird nachfolgend die potenzielle Rolle der rBZ in der Unternehmensrestrukturierung beleuchtet und dabei als ein innovativer… …Lösungsbaustein identifiziert. Bei der Erörterung der Zusageform rBZ werden deren Vorteile und Herausforderungen herausgearbeitet. Unter Berücksichtigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Die zentrale Rolle des CRO in der Sanierung

    Zunehmender Bedarf in der operativen Umsetzung: Hintergründe, Empfehlungen und Fallbeispiele
    Daniel Emmrich, Manuel Schenck
    …KSI 2/24 78 Rolle des CRO Die zentrale Rolle des CRO in der Sanierung Zunehmender Bedarf in der operativen Umsetzung: Hintergründe, Empfehlungen und… …essenzieller Bedeutung für das Überleben von vielen Unternehmen ist. Oftmals stoßen allerdings bestehende Managementstrukturen an ihre Grenzen und der Bedarf an… …erfahrenen Chief Restructuring Officers (CRO) ist höher denn je. Doch der Markt scheint begrenzt. Was sind die essenziellen Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen… …Sanierung und welche Rolle spielt dabei der CRO? 1. Die Ausgangslage: Sanierungsund Restrukturierungsbedarf so hoch wie nie Der deutsche Mittelstand hat… …Bereiche des Unternehmens beeinflussen, ist eine professionelle und konsequente Reaktion auf die Situation deutlich schwerer als in der Vergangenheit. Dies… …führt in der Konsequenz dazu, dass der Übergang von einem „gesunden Unternehmen“ zu einem „Unternehmen in Schwierigkeiten“ in sehr kurzer Zeit erfolgt… …implementieren, die es ihnen ermöglichen, auch in turbulenten Zeiten stabil zu bleiben. Statistiken zur Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland… …zeigen, dass unter diesen Ausgangsparametern zwei Faktoren in den zentralen Fokus einer erfolgreichen Sanierung rücken: ■ Zum einen der Faktor „Zeit“… …glücklicherweise – kein „normal business“, weshalb der befristete Einsatz von externen Sanierungsexperten zum zentralen Erfolgsfaktor wird. 3 2. Hintergrund: Die… …Rolle des CRO Der CRO ist ein erfahrener Krisenmanager und Problemlöser. Er übernimmt intern wie extern die operative Verantwortung für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Die Auswahl der richtigen Sanierungsberatung im Zuge eines eigenverwalteten Insolvenzverfahrens

    Empfehlungen zur Sicherstellung der erforderlichen Insolvenz- und Restrukturierungsexpertise
    Thomas Uppenbrink
    …KSI 6/24 270 Auswahl der Sanierungsberatung Die Auswahl der richtigen Sanierungsberatung im Zuge eines eigenverwalteten Insolvenzverfahrens… …Empfehlungen zur Sicherstellung der erforderlichen Insolvenz- und Restrukturierungsexpertise Thomas Uppenbrink* Die Auswahl der passenden Sanierungsberatung zur… …eigenverwalteten Insolvenzverfahren ganz schnell ein Regelinsolvenzverfahren, im schlechtesten Falle verbunden mit einer Enteignung der Geschäftsleitung durch… …­Verkauf des ­Unternehmens oder einer Abwicklung der dann bestellten Insolvenz­verwaltung. 1. Einführung Die Auswahl einer professionellen Sanierungsberatung… …für die Initiierung eines eigenverwalteten Insolvenzverfahrens gem. §§ 270 ff. InsO ist für die Geschäftsführung eines in der Krise befindlichen… …Unternehmens selbstverständlich nicht einfach. Der erste (und auch nicht falsche) Impuls ist häufig eine Suche im Internet nach Schlagworten wie… …„Sanierungsberatung“ und „Sonderbevollmächtigte der Geschäftsleitung“ oder „Begleitung einer Eigenverwaltung“. Ob damit jedoch die nötige Kompetenz, das entsprechende… …gibt aber weder spezifische Qualitätskriterien noch gesetzliche Normen, die das sehr spezielle Berufsbild der Sanierungsberatung vorgeben. Auch ist die… …umzusetzen. 2. Bekanntheitsgrad, Referenzen und Empfehlungen zum Erstgespräch Die Größe und der Bekanntheitsgrad von Kanzleien garantieren nicht zwangsläufig… …hier ein erstes Bild. Die Referenzunternehmen haben im Vorfeld auch ihre Zustimmung gegeben, als Referenz geführt zu werden. Es steht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Wunsch und Wirklichkeit des Krisenmanagements und Business Continuity Managements

    Die Ergebnisse der Krisenpräventionsumfrage 2023
    Frank Roselieb, Hannah Johannsen
    …Ergebnisse der Krisenpräventions­umfrage KSI 2/24 69 Wunsch und Wirklichkeit des ­Krisenmanagements und Business Continuity Managements Die… …Ergebnisse der Krisenpräventionsumfrage 2023 Frank Roselieb und Hannah Johannsen* Im Februar 2023 ist die neue Norm DIN EN ISO 22361 zum Krisenmanagement… …veröffentlicht worden. Sie löst die vorhergegangene Norm DIN CEN/TS 17091 aus dem Januar 2019 ab. 1 Im Juni 2023 kam der BSI-Standard 200-4 zum Business Continuity… …Beitrag der Verfasser in KSI 01/2024 vorgestellt. Ein Blick auf die ­Ergebnisse der Krisenpräventionsumfrage 2023 des Krisennavigator – Institut für… …Standards erst 2023 erschienen. Die Vorfassungen wurden der Öffentlichkeit aber bereits im Januar 2019 (Vornorm DIN CEN/TS 17091) und Januar 2021 (Community… …Draft 1.0 des BSI-Standards 200-4) präsentiert. 1. Krisenpräventionsumfrage 2023: Empirische Befunde zum Arbeitsalltag der Krisen- und Business Continuity… …Manager munikationsmanager (m/w/d)“ und „Business Continuity Manager bzw. Notfall- und Krisenmanager (m/w/d)“ in Hamburg. Zielgruppe der Umfrage waren damit… …Fachund Führungskräfte in Unternehmen, Behörden und Verbänden in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die beruflich mit Aufgaben der Krisenkommunikation… …. inhaltsgleichen analogen Fragebogen mit 17 Fragen ausgefüllt. Vier Fragebögen mussten aus der Untersuchung ausgeschlossen werden, da diese erkennbar nicht von… …Personen ausgefüllt wurden, die zur Zielgruppe der Befragung gehörten. 116 Fragebögen wurden somit in die Auswertung einbezogen. 2. Stichprobe: Erfahrene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Kleinbeteiligtenprivileg und Insolvenzanfechtung

    Zum Zeitpunkt der Voraussetzungen und zum Anwendungsausschluss
    Reinhard Willemsen, Johannes Müller
    …Insolvenzanfechtung KSI 3/24 117 Kleinbeteiligtenprivileg und Insolvenzanfechtung Zum Zeitpunkt der Voraussetzungen und zum Anwendungsausschluss… …Reinhard Willemsen und Johannes Müller* Die Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung hat der BGH vor dem ­Hintergrund einer Auszahlung der Schuldnerin an… …einen geringfügig beteiligten Gesellschafter in Gestalt der Ausschüttung eines Gewinnvortrags in 2023 mehrfach geprüft. Demnach geht eine Anfechtung des… …Gesellschaft ist mit 10 % oder weniger am Haftkapital beteiligt) innerhalb eines Zeitraums von einem Jahr vor der Beantragung des Insolvenzverfahrens vorliegen… …. Die Verhältnisse außerhalb der Jahresfrist sind nicht entscheidend. In einer Gesellschafterversammlung im Juni 2018 erfolgte die Feststellung des… …Jahresabschlusses für das Jahr 2017. Darüber hinaus wurde von der Gesellschafterversammlung beschlossen, dass die Gewinnvorträge i. H. von 685.000 € aufgelöst werden… …sollen. Die Ausschüttung an die Gesellschafter sollte entsprechend der Beteiligung am Stammkapital zum 30.6.2018 erfolgen. Da der B an der Gesellschaft mit… …1.7.2019 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der S eröffnet. Der K wurde zum Insolvenzverwalter der S bestellt. Er forderte vom B die von der S… …geleistete Zahlung i. H. von 68.500 € mittels Insolvenzanfechtung gem. §§ 129, 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO i. V. mit § 143 Abs. 1 InsO zurück. Nachdem das LG der… …Sachverhalt Der BGH sieht in seinem Urteil vom 20.4.2023 – IX ZR 44/22 die Anwendbarkeit des Kleinbeteiligtenprivilegs als gegeben an, wenn es an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    New Industry Rules – New Restructuring Approach

    Auswirkungen der Industrietransformation auf die nachhaltige Sanierung von Automobilzulieferern
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …New Industry Rules KSI 2/24 53 New Industry Rules – ­ New Restructuring Approach Auswirkungen der Industrietransformation auf die nachhaltige… …Sanierung von Automobilzulieferern Dr. Alexander Jaroschinsky* Der disruptive Wandel hin zur Elektromobilität, ein expandierender ­Wettbewerb aus China und z… …Transformation allein bewerkstelligen können und die daraus resultierenden Restrukturierungen werden aufgrund der grundlegenden Veränderungen der Rahmenparameter… …in vielen Fällen deutlich komplexer und umfangreicher. 1. Veränderte Marktparameter 1.1 Veränderungen der letzten Jahre Der Verkehrssektor hat sich in… …Agenturmodell oder den Direktverkauf an den Verbraucher. Neben der Verbreitung von neuen fahrzeuginternen Technologien (wie fortschrittlichen… …Fahrassistenzsystemen und einer deutlich verstärkten digitalen Vernetzung der Fahrzeuge) haben alternative Antriebe mit einem zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit, wie z… …Elektrifizierung der Fahrzeuge Auch wenn das Marktvolumen (= der Absatz) wieder das Vorkrisenniveau erreichen oder übersteigen wird, ist eine klare Verschiebung in… …Richtung Elektromobilität zu beobachten. Aktuell ist den Forecasts zu entnehmen, dass gegen 2033/2034 die Hälfte der global verkauften Fahrzeuge reine… …rechtlichen Vorgaben ist. Je nach Geschäftsmodell und Teile-/Komponentenfokus sind Zulieferer unterschiedlich stark von der technologischen Veränderung… …betroffen – bei vielen Zulieferern wird der Wandel jedoch eine strategische Repositionierung des Produktportfolios erfordern. ­Zulieferer(-bereiche) können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Neue Vorgaben für das Krisenmanagement und das Business Continuity Management

    Inhalte der neuen Standards DIN EN ISO 22361 und BSI 200-4 im Überblick
    Frank Roselieb, Hannah Johannsen
    …KSI 1/24 20 Neue Vorgaben für das ­Krisenmanagement Neue Vorgaben für das ­Krisenmanagement und das Business Continuity ­Management Inhalte der neuen… …Krisenmanagement veröffentlicht worden. Sie löst die Vornorm DIN CEN/TS 17091 aus dem Januar 2019 ab. 1 Im Juni 2023 kam der BSI-Standard 200-4 zum Business… …diesem Beitrag vorgestellt. Ein dann später in einem weiteren Beitrag folgender Blick auf die Ergebnisse der Krisenpräventionsumfrage 2023 des… …als neuer europäischer Standard für das Krisenmanagement 1.1 Entstehung und Normziel Vier Jahre nach der ersten Fassung, der Vornorm DIN CEN/TS 17091… …, ist im Februar 2023 die finale Norm DIN EN ISO 22361 zum Krisenmanagement erschienen. 2 Auf insgesamt 50 Seiten legt der DIN-Normenausschuss… …gilt inhaltsgleich in 34 Ländern Europas. Selbsterklärtes Ziel der Norm ist es, Organisationen bei der Entwicklung und Weiterentwicklung ihrer… …erfordern, um die Existenzfähigkeit und Integrität der Organisation oder Gemeinschaft zu erhalten. Als mögliche Ursachen von Krisen nennt die Norm „schlecht… …gemanagte Notfälle“ ebenso wie „Veränderungen in der öffentlichen Berichterstattung“ oder „schlechtes Verhalten der Führungskräfte“. Um Situationen dieser Art… …bewältigen zu können, sollten sich Organisationen entsprechend der Norm in einem ersten Schritt an sieben Grundsätzen des Krisenmanagements orientieren (siehe… …Entwicklung von Risikobewusstsein und Resilienz, Frühwarnung und mentaler Sicherheit. ■ Das vierte Elemente „Kompetenz“ widmet sich schließlich der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Nachhaltigkeitskriterien in der Kreditanalyse

    Ableitung von Handlungsempfehlungen für Bewertungen des Transformationsprozesses
    Prof. Dr. Jörg Schröder, Prof. Dr. Verena Verhofen, Leandra Barutzky
    …. 1 Nach dem Willen der EU-Kommission sollen Banken die Finanzströme in nachhaltige Geschäftsmodelle lenken. Weniger nachhaltig operierende Unternehmen… …intensivere Analyse der ESG-Aspekte 2 bzw. Nachhaltigkeitskriterien ihrer Kreditnehmer erwartet, um potenzielle ESG-Risiken im Rahmen der Kreditprüfung zu… …darauf werden Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Beurteilung von ESG-Risiken bei der Kreditvergabe an größere Unternehmenskunden gegeben… …ESG-Faktoren Nachhaltigkeit stellt die integrative Betrachtung der drei Aspekte Ökonomie, Ökologie und Soziales als holistisches System in den Vordergrund. Die… …zukünftige Entwicklung soll dem Schutz der natürlichen Umwelt, der gesellschaftlichen Solidarität und der wirtschaftlichen Effizienz dienen. 4 Der Begriff der… …Nachhaltigkeit hat sich im Laufe der Zeit – insbesondere durch überstaatliche Absichtserklärungen – weiterentwickelt. Zuletzt wurde durch die Agenda 2030 der… …Vereinten Nationen aus dem Jahr 2015 mit den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeitskriterien in der Kreditanalyse Ableitung von… …Referenzrahmen zur Förderung von Nachhaltigkeit etabliert. 5 * Prof. Dr. Jörg Schröder ist Professor an der ISM in Dortmund (Department Strategy, Finance &… …Innovation). Prof. Dr. Verena Verhofen ist Professorin an der ISM in Frankfurt (Department Financial Reporting & Law). M. A. Leandra Barutzky arbeitet als… …Referentin der Bereichsvorständin IT bei der LBBW in Stuttgart. 1 Vgl. WEF (Hrsg.), The Global Risks Report 2020, S. 6 f., s. u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Projektentwicklungen in der Immobilienkrise

    Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Verzahnung von bau- und insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil II)
    Dr. Raoul Kreide, Fabio Carrozza
    …Projektentwicklungen in der Krise KSI 6/24 245 Projektentwicklungen in der Immobilienkrise Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die… …sind sie entscheidend. Der folgende Beitrag beleuchtet im Anschluss an die Grundlagen in Teil I in KSI 05/2024 S. 206–211 hier nun konkrete… …Herausforderungen bei der Sanierung von Projektentwicklungsgesellschaften. Diese betreffen Bauverzögerungen, die Insolvenz des Generalunternehmers bzw. des… …Projektentwicklungen führen können. 4.1 Bauverzögerungen und Erhöhungen der Baukosten Überschreiten die laufenden Baukosten den Finanzierungsrahmen, ist eine… …Nachfinanzierung erforderlich. Banken sind jedoch immer 4.1.1 Prolongation und Stillhalten Im Vordergrund stehen dann die frühzeitige Kontaktaufnahme mit der… …finanzierenden Bank und die Suche nach einer weiteren Finanzierungslösung. In der aktuellen Marktlage gestaltet sich dies jedoch überaus schwierig. Vor allem… …mussten Banken bereits schmerzhaft lernen, dass steckengebliebene Bauvorhaben wertmäßig oft weit hinter der valutierenden Grundschuld zurückbleiben… …. Naheliegend wäre es, Darlehen zu prolongieren. Das scheitert aber in manchen Fällen schon an dem erforderlichen Übergang aus der Baufinanzierung in eine… …zumindest kurzfristige Bestandsfinanzierung, mit der man auf wieder anziehende Immobilienpreise bzw. eine allgemeine Wiederbelebung des Markts hoffen könnte… …diese wird zwar eine Vollstreckung und Verwertung durch die von der Stabilisierung betroffenen Gläubiger für die Anordnungsdauer ausgesetzt. Die Anordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Projektentwicklungen in der Immobilienkrise

    Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Verzahnung von bau- und insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil I)
    Dr. Raoul Kreide, Fabio Carrozza
    …KSI 5/24 206 Projektentwicklungen in der Krise Projektentwicklungen in der Immobilienkrise Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die… …der Immobilienmarkt bestimmte Zyklen. Dr. Raoul Kreide und Fabio Carrozza* Aktuell wird die Restrukturierungsszene durch zahlreiche Insolvenzen im… …immobilienspezifische Themen hinzu. Für eine erfolgreiche Sanierung sind sie entscheidend. Der folgende Beitrag beleuchtet grundlegende Herausforderungen bei der… …Sanierung von Projektentwicklungsgesellschaften. 1. Der Immobilienmarkt Viele sprechen von einer Zeitenwende. Über Jahre hinaus erlebte die Immobilienbranche… …eine Hochkonjunktur, insbesondere durch niedrige Inflationsraten bei zugleich extrem niedrigen Finanzierungszinsen. So hieß es in der Branche oftmals… …: „Ein Drittel kostet das Grundstück, ein Drittel der Bau und ein Drittel bleibt übrig.“ 1 Heute ist die Welt eine andere. Die Kosten für Baustoffe sind… …deutlich gestiegen, vorübergehend kam es sogar zu exorbitanten Schwankungen, etwa bei Stahlpreisen. Zugleich fehlen auch in der Baubranche Arbeitskräfte… …nun erreichte Niveau im historischen Vergleich noch moderat. Die Geschwindigkeit, mit der sich der Wechsel aus einer von Negativzinsen geprägten… …der Insolvenzen im Immobilien-­ 2. Das aktuelle Finanzierungsumfeld 2.1 Kurswechsel der EZB Am 6.6.2024 hat die EZB einen Kurswechsel vollzogen und den… …dennoch vorsichtig. Der Euribor, an dem sich die variablen Zinssätze für Projektentwicklungen häufig orientieren, wird der Zinssenkung zwar folgen und unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück