• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Bausteine einer innovativen Sanierungsmethodik – Teil A

    Ansätze zur Behebung aktuell bestehender Defizite
    Dr. Dipl.-Ing. Frank Behrend, Dipl.-Kfm. M.Sc. Thomas Moellers
    …Dr. Frank Behrend und Thomas Möllers* „Die Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Was der… …Schriftsteller Max Frisch einmal so schön auf den Punkt brachte, könnte im Bereich der Sanierungs- und Restrukturierungsberatung aktueller nicht sein. Das Problem… …liegt nur u. a. darin, dass Krisen- und Sanierungsmodelle oftmals noch auf der Denkweise beruhen, eine Innovation oder Veränderung einzuleiten, sei mit… …theoretische Annahmen. Im ersten Teil dieses Beitrags untersuchen die Autoren die Defizite in der Forschung und beschreiben, wie sich aus den zusammengetragenen… …betriebswirtschaftliche Wissen wie z. B. über Wertschöpfungsketten, Geschäftsmodelle und Kundenverhalten stark verbessert. Trotzdem blieb der Krisenerfolg von Unternehmen… …eher bescheiden. Bei nachhaltigen Sanierungen 2 betrugen die Erfolgsquoten kaum mehr als 20 %. Untersuchungen größerer ESUG- Verfahren der Jahre 2016 und… …2017 bestätigen auch für Deutschland solche Erkenntnisse. 3 Wild erkannte schon 2010, dass „in den letzten zwei Jahrzehnten bei der Entdeckung der… …Krisenursachen sowie der Schlüsselfaktoren für eine Krisenvermeidung und einen Krisenerfolg in der Forschung nur sehr geringe Fortschritte erzielt wurden.“ 4 Auch… …der Forschungsbereich der Krisenprävention und des nachhaltigen Erfolgs wurde bislang sträflich vernachlässigt. Bis heute hat sich nicht viel daran… …geändert. So sind die Aspekte von Systemtheorie, Systemdenken und Komplexität sowie von Nachhaltigkeit und Langlebigkeit weder in der Sanierungsliteratur zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Erfolgsfaktoren von Business Analytics und Big Data in Restrukturierung und Sanierung

    Grundlagen evidenzbasierter Entscheidungsfindung und Praxisfälle für die Erlangung kompetitiver Wettbewerbsvorteile
    Matthias Müller, Franziskus Perkhofer, Sebastian Batton
    …evidenzbasierte Entscheidungsfindung als Vertrauensbasis der Stakeholder sowie aus der schnellen und robusten Entwicklung von kurz- und mittelfristigen Maßnahmen… …zur Steigerung von Ertrag und Liquidität. 1. Einleitung Aktuell steht die deutsche Wirtschaft vor den größten Herausforderungen der letzten Jahrzehnte… …einer Umfrage des ifo Instituts vom Dezember 2020 ist die Corona-Krise für 15 % der deutschen Firmen existenzbedrohend. 1 Nun hatte die Corona-Krise… …besonders auf all jene verstärkte Auswirkungen, welche bereits davor als Nachzügler der digitalen Transformation galten. Diese konnten während der Pandemie… …Home-Office-Maßnahmen umzusetzen. Die Studie zum Digitalisierungsindex des deutschen Mittelstands 2 für 2020/2021 zeigt, dass 80 % der digitalen Vorreiter 3 gut durch… …Geschäftsmodelle schon vor der Krise stark digitalisiert waren. Dem gegenüber stehen die restlichen Unternehmen, bei denen nur 36 % vergleichbare Ergebnisse erzielen… …zu nutzen und auf der digitalen Transformation ein solides Fundament für einen erfolgreichen Turnaround zu bauen. Hier zeigt sich auch, dass besonders… …­Business Analytics, Big Data und der digitalen Transformation 2.1 Digitale Transformation und die Bedeutung von Daten Da die digitale Transformation heute… …zunehmend datengetrieben ist, sind für die effektive Analyse – insbesondere bei der Anwendung von KI – viele passende Daten 5 mit einer hohen Datenqualität… …die Veränderungsprozesse ganzer Branchen, Gesellschaften und der Gesamtwirtschaft durch Technologien betrachtet, nimmt sie ihren Anfang in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Sanierungspraxis
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …. Fischer, Florian Habermann und Prof. Dr. Anton A. Burger* Auf der Basis einer kürzlich durchgeführten Studie zu den Effekten der Corporate Social… …behandelt und Handlungsempfehlungen für Praktiker abgeleitet. 1. Einführung In der Unternehmenssanierung besteht prinzipiell ein deutlicher Fokus auf der… …Grund haben die Autoren Florian Habermann und Felix Fischer unter Betreuung von Anton Burger empirisch die Effekte der CSP auf die… …werden; diese werden parallel in einer Abhandlung in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) dargelegt. 1 Dieser Beitrag gibt zunächst einen kurzen… …Einblick in das Konzept von CSP sowie in die Insolvenzwahrscheinlichkeit und Sanierung. Darauf aufbauend wird in Abschn. 3 die Forschungsmethodik der… …Sanierungspraxis abgeleitet werden; in Abschn. 5 folgt eine Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse. 2. Corporate Social Performance, Insolvenzwahrscheinlichkeit… …und Sanierung In der Unternehmenssanierung müssen verschiedene Stakeholder- Gruppen wie Banken, Mitarbeiter und Lieferanten berücksichtigt werden, um… …(z. B. Forderungs- oder Einkommenssicherung) im Fokus stehen. Dennoch können auch nicht-finanzielle Stakeholder-Anforderungen in der Sanierung eine… …Unternehmen haben. Während der Sanierung können beispielsweise Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation und -bindung die Sanierungswahrscheinlichkeit erhöhen; um… …wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL und Unternehmensrechnung der KU Eichstätt-Ingolstadt und war zuvor Senior Consultant im Bereich Restructuring &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Das COVInsAG und künftige Fragen zur Insolvenzanfechtung von Zahlungsverkehr aus 2020/21

    Erhöhte Darlegungs- und Beweislast für Insolvenzverwalter
    Dr. Volker Hees
    …. 9. 2020 ausgesetzt. Zwischenzeitlich hat es mehrere Verlängerungen der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht (teilweise begrenzt auf den… …Insolvenzgrund der Überschuldung) bis zum 31. 12. 2020, bis zum 31. 1. 2021 und in bestimmten Fällen bis zum 30. 4. 2021 gegeben. Weitere Verlängerungen sind nicht… …Einschränkungen der Insolvenzanfechtung, so sind z. B. sogar kongruente Deckungen in einem späteren Insolvenzverfahren grundsätzlich nicht anfechtbar. Können also… …Insolvenzantrags nach § 15a der Insolvenzordnung (InsO) wegen Zahlungsunfähigkeit bis zum 30. 9. 2020 und wegen Überschuldung zahlungsfähiger Schuldner bis zum 31… …Hilfeleistungen im Rahmen staatlicher Hilfsprogramme zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie gestellt haben. Dasselbe gilt, wenn eine Antragstellung aus… …Kreis der Antragsberechtigten fallen (vgl. § 1 Abs. 3 Satz 1, 2 COVInsAG). Eine Ausnahme von der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht gilt nach § 1 Abs… …. 1 Satz 2 COVInsAG dann, wenn die Insolvenzreife nicht auf den Folgen der Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus (COVID-19-Pandemie) beruht oder wenn keine… …den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie beruht und Aussichten darauf bestehen, eine bestehende Zahlungsunfähigkeit zu beseitigen, wenn der Schuldner am… …31. 12. 2019 nicht zahlungsunfähig war. Die Aussetzung kommt also nur dann zum Tragen, wenn die Insolvenzreife auf den Auswirkungen der… …Insolvenzantragstellung. Eine weitere Ausnahme von der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für Januar 2021 gilt dann, wenn offensichtlich keine Aussicht auf Erlangung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Corona und die Restrukturierungsbranche

    Ein Geschäftsmodell steht auf dem Prüfstand
    Burkhard Jung, Sarah Haan, Fritz Krech
    …Unternehmen in der klassischen gläubigergetriebenen Restrukturierung ankommen, da sehr viele mit ausreichend Eigenkapital und Liquidität ausgestattet sind… …der bisher erfolgreichen Restrukturierer. 1. Einführung Aktuell herrscht eine große Unsicherheit in der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche… …. Nachdem zunächst wegen der ausbrechenden Corona-Krise eine deutliche Zunahme des Geschäfts erwartet worden war und gemeinhin von „der Welle“ gesprochen… …verhindert. Der Markt ist leergefegt. Die Zahl an Fällen befindet sich auf einem historisch niedrigen Stand. Berater melden Kurzarbeit an, Insolvenzverwalter… …weitere Entwicklung des Markts und damit das Erfordernis der Anpassung des eigenen Geschäftsmodells zu ziehen. Auch wenn die Autoren am Ende ein eigenes… …Entwicklung der Sanierungsund Restrukturierungsbranche seit Beginn der Corona-Krise Seit Januar 2020 begleitet uns die Corona- Pandemie und hat zu… …vielschichtigen Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik geführt. Diese Entwicklungen machten auch vor der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche… …Sanierungs- und Restrukturierungsbranche ging zu diesem Zeitpunkt von einem erheblichen Anstieg der Sanierungsfälle aus. Im Juni 2020 brachte jedoch die… …Garantien (5,6 Mrd. €). In Summe stellte der Bund Bewilligungen und Auszahlungen i. H. von 120,6 Mrd. € zur Verfügung. 1 Die Bundesagentur für Arbeit wendete… …zudem allein im Jahr 2020 rund 61 Mrd. € auf, um durch Maßnahmen wie das Kurzarbeiterund Arbeitslosengeld die Folgen der Pandemie auf dem Arbeitsmarkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil C

    Lösungsansätze und Empfehlungen für die Nachfolgeproblematik in KMU bei potenziellen Krisen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …; dies reicht von einer Reduzierung der Inhaberabhängigkeit bis hin zu Distressed M&A. Dabei wird für die potenzielle Krise zwischen personellen und… …materiellen Lösungsansätzen differenziert. Der abschließende Teil D dieser Beitragsserie wird dann die latenten sowie die akuten Krisen (in den Varianten… …beherrschbar/nicht beherrschbar) behandeln. 1. Einführung zu Teil C Im vorausgegangenen Teil B dieses vierteiligen Beitrags 3 wurde der Prozess der… …Unternehmensnachfolge dargestellt, der nicht nur die Nachfolgeplanung beinhaltet, sondern sich auch auf Perioden der Nachübergabe und Fortführung des Unternehmens… …erstreckt – dies jeweils aus der Perspektive der Übergebenden und Übernehmenden. Dabei wurde u.a. auch die Entscheidungsmatrix als pragmatisches Instrument… …vorgestellt, mit dem die vielfältigen, unterschiedlich bedeutsamen, quantitativen und qualitativen Ziele der Akteure transparent und nachvollziehbar einer –… …wenn auch subjektiven – Entscheidung zugeführt werden können. Ferner wurden dabei mit der Unternehmensphilosophie und -kultur zwei sog. „Soft facts“… …thematisiert, die gerade in familiengeführten KMU eine entscheidende, höchst ambivalente Rolle spielen. Abb. 1 auf S. 127 stellt den Prozess der… …. Allerdings wird diesem Ablauf in der Praxis – aus unterschiedlichsten Gründen – noch zu selten gefolgt, was durchaus zu ­einem Krisen-Auslöser für die… …Unternehmensnachfolge insgesamt werden kann. Vielmehr steht eine nicht vorhandene oder misslungene Nachfolgeregelung an der ersten Stelle aller Misserfolgsfaktoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftungsbefreiung… …nach Herabsetzung der Haftsumme Die Verfolgung von Ansprüchen gegen Kapitalanleger eines Fonds beschäftigt immer wieder die Gerichte. Der BGH 1 hatte… …nunmehr zu entscheiden, welche Folgen die Reduzierung einer Hafteinlage auf die Ansprüche hat. 1.1 Sachverhalt Der Kläger wurde am 11. 11. 2016 zum… …Handelsregister eingetragen. Der Rechtsvorgänger der Beklagten erhielt in den Jahren 2006 und 2007 Ausschüttungen i. H. von 90.000 €. Der Kläger behauptet, die… …Kapitalkonten der Kommanditisten seien seit dem Beitritt unter den Betrag der Hafteinlage herabgemindert gewesen. Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­… …, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Am 14. 12. 2012 wurde von den Gesellschaftern der… …Fondsgesellschaft beschlossen, die Einlagen der Kommanditisten um die Summe der erhaltenen Ausschüttungen zu verringern und die Hafteinlagen sodann auf 10 % des… …verringerten Betrags herabzusetzen. Die Herabsetzung der Hafteinlagen wurde am 16. 7. 2013 in das Handelsregister eingetragen, für die Beklagte auf 41.000 €. Die… …wurden zur Insolvenztabelle festgestellt. Der Kläger verlangt mit seiner am 5. 7. 2018 bei Gericht eingegangenen Klage von der Beklagten die Rückgewähr der… …Ausschüttungen von 90.000 €. Das Landgericht hat der Klage stattgegeben. Das Berufungsgericht hat sie abgewiesen. 1.2 Entscheidung des BGH: kein Anspruch Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Erfolgsfaktoren von Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen

    Ergebnisse einer Umfrage bei Entscheidern und Akteuren in Krisenunternehmen
    Dr. Dipl.-Ing. Frank Behrend, Dipl.-Kfm. M.Sc. Thomas Moellers
    …Entscheidern und Akteuren in Krisenunternehmen Dr. Frank Behrend und Thomas Möllers* Eine externe Analyse förderte zu Tage, dass 80 % der mit ESUG-­Verfahren… …Beurteilung aus Sicht der Beteiligten erforderlich. Zu diesem Zweck wurde mit dem Ende 2020 erschienenen KSI-Artikel eine Umfrage mit Entscheidern und Akteuren… …einen Gesellschafterstatus besaßen. Über die Ergebnisse wird nachfolgend berichtet. 1. Einführung Zu der Frage, wie erfolgreich die großen TOP 50… …ESUG-Verfahren aus 2016/2017 wirklich waren und welche besonderen Herausforderungen und Probleme in Krisenprojekten bestehen, informierte der Beitrag „Wie… …nachhaltig sind ESUG-basierte Sanierungen?“ in der KSI 06/2020 3 . Die Studie ergab, dass 80 % der untersuchten Unternehmen nicht nachhaltig saniert wurden. Um… …noch tiefere Einblicke in ihre Ursachen und in die Erfolgsfaktoren zu gewinnen, war jedoch eine interne Beurteilung aus Sicht der Beteiligten… …. 2. Inhalte und Methodik der ­Befragung Gefragt wurde, inwieweit Krisen in Unternehmen erfolgreich bewältig werden konnten und welche Auswirkungen… …Wissen, Qualität, die Art der Krisenansätze, der Umfang von Anpassungen und die Komplexität auf den Gesamterfolg haben. Der Gesamterfolg wurde dabei als… …einer Skala von 1 (keine bzw. ungenügend) bis 9 (sehr viel bzw. sehr gut) konnten die Befragten Antworten zu den jeweiligen Fragestellungen angeben. Der… …vereinfacht wird. Die Tab. 1 auf S. 133 zeigt die Aspekte, Fragestellungen, Erläuterungen und Antwortmöglichkeiten der befragten Personen. Es handelt sich dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Sanierungsoptionen im Überblick

    Außergerichtliche Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Henning Werner
    …weiteres Regelwerk zur Sanierung von Unternehmen geschaffen. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Sanierungsoptionen… …Stakeholdermanagement flankiert werden, da eine Sanierung regelmäßig ohne die Unterstützung wichtiger Stakeholder nicht gelingen kann, diese aber im Verlauf der sich… …verschärfenden Krise oftmals bereits das Vertrauen in den Schuldner und die handelnden Personen verloren haben. Abb. 1 zeigt die zentralen Handlungs­felder in der… …Sanierung. 1.2 Unterschiedliche Sanierungsregelwerke Für die Bewerkstelligung der Sanierung ­stehen dem Krisenunternehmen unterschiedliche rechtliche… …Einordnung der unterschiedlichen Sanierungsregelwerke. 2. Die außergerichtliche Sanierung 2.1 Grundzüge der außergerichtlichen Sanierung Die außergerichtliche… …Sanierung im Sinne der Eigensanierung zielt darauf ab, das krisenbehaftete Unternehmen wieder zu einer nachhaltigen Wettbewerbs- und Renditefähigkeit zu… …führen und dabei den Rechtsträger zu erhalten. Gelingt die außergerichtliche Sanierung, führt dies i. d. R. dazu, dass die Anteile der Gesellschafter nach… …der krisenbedingten Wertminderung wieder einen Wertzuwachs erfahren (Sanierungsmehrwert). Daher werden die sonstigen Stakeholder (insbesondere die… …Finanzierer) i. d. R. im Rahmen der außergerichtlichen Sanierung darauf drängen, dass auch die Gesellschafter einen Beitrag zur Sanierung leisten, da diese ja… …maßgeblich vom Sanierungsmehrwert profitieren. Dabei gelten in der außergerichtlichen Sanierung die Grundsätze, dass Verträge zu erfüllen und Verbindlichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Vereinbarung zur… …Regelung von Ansprüchen nach § 64 GmbHG a. F. Vorsicht ist geboten, wenn die beteiligten Parteien potentielle Ansprüche der Insolvenzmasse gegen den… …Geschäftsführer nach § 64 GmbHG a. F. vertraglich regeln wollen. Die Entscheidung des BGH vom 20. 4. 2021 1 zeigt einmal mehr, dass der Dispositionsfreiheit Grenzen… …gesetzt sind. 1.1 Sachverhalt Die Beklagte B war Mehrheitsgesellschafterin der 2013 gegründeten M-GmbH (Schuldnerin S). Ihr Ehemann, war zunächst… …Geschäftsführer der S und ab dem 9. 1. 2015 Generalbevollmächtigter. Die B stellte der A-KG zwischen November 2013 und Juni 2014 unmittelbar und mittelbar über… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Am 16. 4. 2015 stellte der… …Ehemann Insolvenzantrag für die S, woraufhin der Kläger zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt wurde. Die A KG schloss mit der B mit Zustimmung des… …. Inhalt dieser Vereinbarung war ein Verzicht der B auf Sicherungsrechte, nach dem der Kläger diese bereits bestritten hatte. Als Gegenleistung sollte der… …Wert der Sicherungsrechte im Fall einer Geltendmachung von Ansprüchen nach § 64 GmbHG durch den Insolvenzverwalter angerechnet werden. Nach Eröffnung des… …Insolvenzverfahrens verlangte der Kläger von den Beklagten als Gesamtschuldnern Erstattung von zwischen dem 9. 1. 2015 und dem 8. 4. 2015 geleisteten Zahlungen, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück