• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1633)

… nach Jahr

  • 2025 (77)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1633 Treffer, Seite 37 von 164, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Das COVInsAG und künftige Fragen zur Insolvenzanfechtung von Zahlungsverkehr aus 2020/21

    Erhöhte Darlegungs- und Beweislast für Insolvenzverwalter
    Dr. Volker Hees
    …. 9. 2020 ausgesetzt. Zwischenzeitlich hat es mehrere Verlängerungen der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht (teilweise begrenzt auf den… …Insolvenzgrund der Überschuldung) bis zum 31. 12. 2020, bis zum 31. 1. 2021 und in bestimmten Fällen bis zum 30. 4. 2021 gegeben. Weitere Verlängerungen sind nicht… …Einschränkungen der Insolvenzanfechtung, so sind z. B. sogar kongruente Deckungen in einem späteren Insolvenzverfahren grundsätzlich nicht anfechtbar. Können also… …Insolvenzantrags nach § 15a der Insolvenzordnung (InsO) wegen Zahlungsunfähigkeit bis zum 30. 9. 2020 und wegen Überschuldung zahlungsfähiger Schuldner bis zum 31… …Hilfeleistungen im Rahmen staatlicher Hilfsprogramme zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie gestellt haben. Dasselbe gilt, wenn eine Antragstellung aus… …Kreis der Antragsberechtigten fallen (vgl. § 1 Abs. 3 Satz 1, 2 COVInsAG). Eine Ausnahme von der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht gilt nach § 1 Abs… …. 1 Satz 2 COVInsAG dann, wenn die Insolvenzreife nicht auf den Folgen der Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus (COVID-19-Pandemie) beruht oder wenn keine… …den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie beruht und Aussichten darauf bestehen, eine bestehende Zahlungsunfähigkeit zu beseitigen, wenn der Schuldner am… …31. 12. 2019 nicht zahlungsunfähig war. Die Aussetzung kommt also nur dann zum Tragen, wenn die Insolvenzreife auf den Auswirkungen der… …Insolvenzantragstellung. Eine weitere Ausnahme von der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für Januar 2021 gilt dann, wenn offensichtlich keine Aussicht auf Erlangung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Die neue Geschäftsleiterhaftung bei Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife

    Auslegungs- und Anwendungsfragen mit Beispielfällen zu § 15b InsO n. F.
    Dr. Olaf Hiebert
    …KSI 2/21 74 Neue Geschäftsleiterhaftung gem. § 15b InsO Die neue Geschäftsleiterhaftung bei Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife Auslegungs-… …Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz 2 – SanInsFoG) hat der Gesetzgeber zentrale Bereiche des… …erweitert so das Durch­einander der unterschiedlichen Verfahrensarten noch einmal deutlich. Mit diesen Gesetzen werden sich zahlreiche Veröffentlichungen… …auseinandersetzen und die Rechtsprechung wird Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte mit der Auslegung der neuen Vorschriften befasst sein. Der Umfang der Änderungen macht… …eine Beschränkung auf Teilaspekte notwendig. Vorliegend soll die Haftung für Geschäftsleiter nach Eintritt der Insolvenzreife, also bei… …Beitrag. 1. Hintergründe Mit dem SanInsFoG setzt der Gesetzgeber mehrere EU-Richtlinien um. 6 Darüber hinaus wurden Schlussfolgerungen aus einer sog… …. ESUG-Evaluation 7 zum Anlass für Rechtsänderungen genommen. Vordergründig wurde das Gesetz ferner mit der COVID19-Pandemie begründet, die nach Auffassung des… …Zentrale Haftungsnorm für Geschäftsleiter ist mit Wirkung zum 1. 1. 2021 11 der neu geschaffene § 15b InsO. Diese neue Vorschrift verfügt über nicht weniger… …Absatz und vier Sätzen aus, von denen in der Praxis nur die Sätze 1 und 2 von Bedeutung waren. 2.2 Sinn und Zweck der Neuregelung in § 15b InsO § 15b InsO… …wurde nachträglich in die Insolvenzordnung (InsO) eingefügt – so wie schon § 15a InsO, der rechtsformübergreifend die Insolvenzantragspflicht für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Wie kann die kurzfristige Liquiditätsplanung als Steuerungsinstrument eingesetzt werden?

    Fallstudie eines global agierenden Dienstleisters in Form eines Experteninterviews
    Stefan Sanne, Odile Brandstetter, Jens Grünenberger
    …(häufig sogar im Rahmen einer Stand-Still- Periode und während der Erstellung eines Sanierungsgutachtens) i. d. R. Voraussetzung für Kreditgeber zu weiteren… …belastbare Liquiditätsplanung auf kurze Sicht eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für das Management und Gesellschafter ist. In Abhängigkeit der jeweiligen… …wesentliches Risiko des finanzwirtschaftlichen Bereichs ist das Liquiditätsrisiko. Die jederzeitige Sicherung der Liquidität ist eine originäre Managementaufgabe… …mit dem übergeordneten Ziel der Existenzsicherung des Unternehmens bzw. der Unternehmensgruppe jedweder Rechtsform. Eine belastbare und im operativen… …. Leistungsfähigkeit einer Liquiditätsplanung Im Folgenden liegt der Fokus auf der rollierenden kurzfristigen Liquiditätsplanung, wobei auf die unterschiedlichen… …Treasury zudem etwaige Dispositionsentscheidungen, und zwar mit dem Ziel einer effizienten Allokation von Finanzmitteln innerhalb der Unternehmensgruppe. In… …Joint Venture mit der marokkanischen Saham Group gegründet. In diesem Zusammenhang initiierte das damalige Management von Bertelsmann Ende 2018 ein… …bisherigen Unternehmensgruppen-Cash-Management und der Aufbau eigener Managementprozesse. Zu diesem Zweck entschied sich das damalige Bertelsmann Management… …Brandstetter verantwortet das Group Treasury der Majorel Group und war wesentlich bei dem globalen Rollout beteiligt. Jens Grünenberger ist Deputy CFO Majorel… …Germany and Eastern Europe. Er war ebenfalls mitverantwortlich bei dem Roll­out des Planungstools in der von ihm verantworteten Region. Beide begannen Ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Software-Unterstützung in der Liquiditätsplanung

    Anwendungsvorteile für Finance-Experten und Restrukturierungsberater
    Claudia Molnar
    …DV-gestützte Liquiditätsplanung KSI 2/21 89 Software-Unterstützung in der Liquiditätsplanung Anwendungsvorteile für Finance-Experten und… …Restrukturierungsberater Claudia Molnar* Liquiditätsmanagement nimmt in der Restrukturierung und Sanierung von Krisenunternehmen eine zentrale Bedeutung ein. Restrukturierer… …eigentlichen Aufgaben konzentrieren können. Nicht nur die Verschärfung der Lockdown-Regeln über den Jahreswechsel 2020/2021 lässt die Prognosen vieler… …Unternehmen pessimistischer werden. Vielerorts wird eine Insolvenzwelle erwartet, auf die sich auch der Gesetzgeber mit zahlreichen Gesetzesreformen vorbereitet… …. Insbesondere Zahlungsunfähigkeit und drohende Zahlungsunfähigkeit sind in Zukunft bis zu 24 Monate im Voraus abzuschätzen. Hier verschiebt sich der… …Gutachters in der Restrukturierungsberatung bestehen im Wesentlichen darin, Krisenursachen zu ermitteln, gemeinsam mit dem Kunden Wege aus der Krise zu… …entwickeln und diese umzusetzen. Die Abb. 1 (S. 84) enthält eine weithin bekannte Darstellung der Krisenursachen in den jeweiligen Krisenstadien. Die… …Aufgabe der Sanierungsberater. Eine unentdeckte Liquiditätslücke bringt nämlich auch Haftungsrisiken für den Berater und die Geschäftsführung mit sich –… …Sanierungsberater plausibilisierte Liquiditätsprognose mit einem Planungshorizont von 13 Wochen. Es ist zu vermuten, dass im Zuge der als Folge von Corona erwarteten… …Insolvenzwelle sich die Rechtslage verkomplizieren wird und der Berater ein noch stärkeres Augenmerk auf der Liquidität liegen muss. Die erhöhten Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt im Corona-Modus: Was bringt 2021?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …Restrukturierungsmarkts durchgeführt. Die Studie enthält wie in den Vorjahren 1 20 Fragen, die neben der aktuellen globalen Situation und Finanzpolitik insbesondere auch… …deutscher und ausländischer Finanzierer (73 % der Teiln.), gefolgt von Beratern und Management. Über die im Januar 2021 vorgelegten Ergebnisse sprachen wir… …mit Vertretern der die Studie durchführenden CIC Consultingpartner GmbH. KSI-Redaktion: Welche Effekte hat die Corona-Pandemie auf den deutschen… …Restrukturierungsmarkt? Michael Schmitt: Vor der Covid-19-Pandemie empfanden 70 % der Befragten die Wirtschaft als stabil. Rückblickend erwarteten letztes Jahr 64 % eine… …Stagnation, was zumindest auch als stabil angesehen werden kann. Covid-19 ist demnach kein Game Changer, sondern eine Art Booster, der latente Risiken… …offenlegt und verstärkt. Eindeutige 70 % gehen von einer steigenden Bedeutung der Covid-19-Effekte in 2021 aus. Obwohl kurz vor Weihnachten noch nicht alle… …Entwicklungen bekannt waren, hielten nur 4 % der Befragten eine wirt­ Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt im Corona- Modus… …Geldmengenwachstum und die negativen Zinsen der EZB mehrheitlich als Risiken und nicht mehr als konjunkturell stimulierend. Die wachsende Verschuldung wird als Problem… …der Covid- 19-bedingte Umsatzrückgang sowie veraltete Geschäftssysteme und geringe Produktivität. Diese Kombination bestätigt die latenten… …Kernprobleme. KSI-Redaktion: Wie ist es um die Deckung des Liquiditätsbedarfs vor dem Corona-Hintergrund bestellt? Michael Schmitt: Der akute Liquiditätsbedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Geschäftsleitern in der wirtschaftlichen Krise haben. Der BGH hatte sich in seinem Urteil vom 27. 10. 2020 1 mit der Frage auseinanderzusetzen, welchen Einfluss… …Sicherheiten bei Vorleistungen von Vertragspartnern auf den Anspruch nach § 64 Satz 1 GmbHG a. F. haben. 1.1 Sachverhalt Der Kläger wurde am 29. 6. 2012 zum… …Insolvenzverwalter über das Vermögen der R-GmbH (Schuldnerin S) bestellt. Die beiden Beklagten waren Geschäftsführer der S. Die S wickelte zwischen dem 1. 9. 2011 und… …2012 ihren Zahlungsverkehr über verschiedene Konten ab. Bei der V-Bank eG verfügte die S über ein debitorisch geführtes Konto mit Sollständen zwischen… …200.000 € und ca. 500.000 €. Für dieses Konto wurden erstrangige Grundschulden im Umfang von 1,6 Mio. € an den im Eigentum der S stehenden Immobilien sowie… …weitere Sicherheiten an Massegegenständen bestellt. Weiter wickelte die S über zwei kreditorisch geführte Konten, eines bei der U-Bank AG und eines bei der… …C-Bank AG, ihre Zahlungen ab. Der Kläger nimmt die beiden Beklagten auf Erstattung von Zahlungen in Anspruch. Über das Vermögen des Beklagten zu 2 (B2)… …wurde während des erstinstanzlichen Verfahrens ein Insolvenzverfahren eröffnet. Der Beklagte zu 1 (B1) wurde zur Zahlung von 5.486.834,30 € verurteilt… …. Gegen dieses Urteil legte der B2 Berufung ein. Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der S wurde mit Beschluss vom 12. 6. 2017 aufgehoben, nachdem ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/21 52 Service Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiter sinkende Insolvenzzahlen Die Unternehmensinsolvenzverfahren sind laut Angaben des… …Statistischen Bundesamts vom 11. 2. 2021 im Monat November 2020 mit 26,0 % weniger Unternehmensinsolvenzen als im November 2019 weiterhin stark rückläufig. Der… …Trend für Januar weist sogar einen weiteren Rückgang der eröffneten Unternehmensinsolvenzen von 34 % aus. Hintergrund für die niedrigen Zahlen ist laut… …Destatis die Bearbeitungszeit der Gerichte, sodass die weitere Normalisierung des Insolvenzgeschehens erst später sichtbar werde. Mehr Einfluss dürfte aber… …weiterhin deutlich unter denen des wirtschaftlich noch guten Januar 2020“, so die Erläuterung von Dr. Christoph Niering, Vorsitzender des Berufsverbands der… …. diskutiert. Mehr als ein Angleichen der Insolvenzzahlen an das historisch niedrige Niveau von 2019 wird es auch in der 1. Jahreshälfte 2021 nicht geben.“ KSI… …2/21 82 Neue Geschäftsleiterhaftung gem. § 15b InsO Daten & Fakten aus der Wirtschaft Sinkende Kreditnachfrage der Unternehmen trifft auf restriktivere… …wirtschaftlichen Lebens für Unternehmen der betroffenen Branchen die Wiederauflage massiver Ertragseinbußen bedeuten, brach das Interesse an Bankfinanzierungen im 4… …. Quartal 2020 laut der KfW-ifo-Kredithürde gem. Angaben vom 28. 1. 2021 geradezu ein. Der Anteil der Mittelständler, der Kreditverhandlungen mit Banken… …führte, reduzierte sich nach der aktuellen Erhebung um rund 8 Prozentpunkte auf 22,1 %. Bei den Großunternehmen war der Rückgang laut des ifo Instituts mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …hat der Bundesrat einer weiteren Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30. 4. 2021 zugestimmt. Sie gilt für solche Unternehmen, die Leistungen… …aus den staatlichen Hilfsprogrammen zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie erwarten können. Voraussetzung ist grundsätzlich… …Insolvenzantragspflicht auch für solche Unternehmen ausgesetzt, die nach den Bedingungen des Programms in den Kreis der Antragsberechtigten fallen. Ausgenommen bleiben… …solche Fälle, in denen offensichtlich keine Aussicht auf die Gewährung der Hilfe besteht oder in denen die Auszahlung nichts an der Insolvenzreife ändern… …könnte. Ebenfalls verlängert wurde der Anfechtungsschutz für pandemiebedingte Stundungen: Die bis Ende März 2022 geleisteten Zahlungen auf Forderungen… …. 2021). Gesetz über die Insolvenzsicherung durch Reisesicherungsfonds Das Bundesjustizministerium hat einen Referentenentwurf zur Neuregelung der… …Absicherung von Kundengeldern bei Pauschalreisen vorgelegt, der am 10. 2. 2021 im Bundeskabinett verabschiedet wurde. Der Entwurf sieht eine Neuregelung der… …von den Reisenden erhaltenen Vorauszahlungen sowie den Rücktransport der Reisenden abzusichern. In Deutschland ist diese Vorgabe derzeit in § 651r BGB… …umgesetzt. Die Absicherung kann nach der bestehenden Regelung durch Versicherungen oder Bankbürgschaften/-garantien erfolgen, wobei die Haftung der… …Thomas-Cook-Konzerns hatte Anlass gegeben, dieses System zu überprüfen und eine Neuregelung zu erarbeiten. Die Eckpunkte der Neuregelung hatte die Bundesregierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Wertschaffung Eine zielführende Umsetzung der Neufassung des IDW PS 340 kann den Mehrwert von RMS für die Unternehmenssteuerung erhöhen. Dazu bedarf es der… …Weiterentwicklung ausgewählter Elemente von RMS zahlreicher deutscher Unternehmen. Dieser Beitrag von Markus Link, René Scheffler und Tobias Flath in der Zeitschrift… …. Ferner werden ein Überblick zum Status quo von Risikomanagement in der Unternehmenspraxis sowie ein Ausblick auf wesentliche Handlungsfelder zur… …Weiterentwicklung von RMS gegeben. Dazu wird auch auf die aktuelle Deloitte-Benchmarkstudie Bezug genommen. Weitere Themen in der ZfRM 01/21 sind: Risikomanagement… …der Fähigkeit der Mitarbeiter ab, Gefahren als solche zu erkennen, dem Gefährdungspotenzial aufmerksam gegenüberzustehen und in entsprechenden… …. Cybersecurity-Audits prüfen mitunter die Effektivität der unternehmenseigenen Maßnahmen, um diese IS-Awareness zu erreichen. Der Beitrag von Dr. Achim Harald Botzenhardt… …u. a. in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 01/21 S. 16–27) zeigt, wieso bisherige Ansätze teilweise zu kurz greifen und wie Cybersecurity-Audits… …Auswertung einfließen lassen können. Weitere Themen in der ZIR 01/21 sind: Anti-Fraud – Ein Thema für den Landesrechnungshof NRW (Prof. Dr. Brigitte Mandt S… …. 28–34); Die Wahrnehmung der Disziplin der Internen Revision in Kreditinstituten (Jill Round, S. 35–41). 3. Risikomanagementsysteme Um einen umfassenderen… …Bonau in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/21 S. 21–26) wird beleuchtet, wie mittels einer Lückenanalyse der Forschungsbereiche des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    2021: Restrukturierungs-Tsunami?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/21 1 Editorial 2021: Restrukturierungs-Tsunami? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Das neue Jahr 2021 wird in der Restrukturierungsbranche… …sorgen, dass es in vielen Teilen der Welt zu Unruhen und wachsender Kriminalität kommt, prognostiziert International SOS. Wirtschaftspolitische Turbulenzen… …für Mitarbeiter von Unternehmen auf der ganzen Welt so hoch sind wie seit fünf Jahren nicht mehr. Von einer solchen Risiko-Lage sprechen auch Experten… …, die sich auf die Aussichten von ohnehin schon in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen fokussieren. So sah bereits am 13. 10. 2020 Frank Liebold, der… …sich als Country Director Deutschland von Atradius in diesem Umfeld besten auskennen sollte, in der „dauerhaften Lockerung der Insolvenzantragspflicht… …eine sehr große Gefahr“, denn diese sei ein wichtiger Filter der Märkte insgesamt. Mit der nun offenbar gesetzlich fixierten Verlängerung der… …Verlängerung bis in das Jahr 2021 hinein (gem. Redaktionsstand 18. 12. 2020 sollte es „zunächst“ der 31. 1. 2021 sein) werden solche Gefahren nicht geringer, im… …Gegenteil. Zu befürchten ist ein Insolvenzstau, der mit jeder Verkündung der vorerst noch geringen Insolvenzzahlen (vgl. für 2020 in diesem Heft S. 20) an… …rechten Zeit kommen, so insbesondere das StaRUG, das nach der Einschätzung des hochrenommierten Insolvenzrechtsexperten Prof. Dr. Heinz Vallender zwar… …MIE 3.0 haben sich der DIHK und der ZDH sowie die beteiligten Bundesministerien schon 2019 auf folgende Themenschwerpunkte verständigt: Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück