• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1633)

… nach Jahr

  • 2025 (77)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1633 Treffer, Seite 35 von 164, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 4/21 204 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Bürokratieabbau mit Unternehmensbasisregister Der Bundestag hat das… …mehrfache Abfrage von Daten führen auf Seiten der Unternehmen und der Verwaltung zu unnötiger Bürokratie. Nun soll mit dem UBRegG die Grundlage für eine… …register- und verwaltungsübergreifende Identifikation der Unternehmen zu ermöglichen. Als bundeseinheitliche Wirtschaftsnummer dient die bereits existierende… …wird in deutschen Unternehmen gerecchnet. In der Mai-Konjunkturumfrage des ifo-Instituts heißt es dazu: „Vor allem in der Industrie geben 43 % der… …teilnehmenden Unternehmen an, negative Auswirkungen durch Erhöhung der Bürokratie oder des Dokumentationsaufwands zu erwarten, gefolgt vom Großhandel.“ Zudem… …, befürchtet werden auch juristische Risiken in Haftungsfragen und Hindernisse der praktischen Durchsetzbarkeit, Produktionsstandards bei ihren Zulieferern… …Bodenstein/Lenz in ZCG 2021 S. 101 ff. interessant; die Autoren adressieren darin die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette und gehen insbesondere… …Rechtspositionen in unternehmerischen Lieferketten zu etablieren seien. Damit solle auch ein für Unternehmen verpflichtender Rechtsrahmen im Bereich der „Human… …Rights Compliance“ geschaffen werden. Was da im Mittelstand schon jetzt konkret geleistet werden kann, zeigen Beispiele der BNW-Mitgliedsunternehmen: So… …haben sich VAUDE Sports GmbH & Co. KG, Wildling Shoes GmbH und Sono Motors GmbH mit weiteren Unternehmen in der BNW-Kampagne #transparentesWirtschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Dies sind Fragen der praktischen Vernunft, denn es ist ein Nachdenken über das, was wir als gut oder richtig in einer Kultur empfinden, also über Moral… …. In dem Beitrag von Birgit Depping wird in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 03/21 S. 103–108) versucht, Antworten zu geben. Weitere Themen… …in der ZRFC 02/21 sind: Hinweisgebersystem im international tätigen Mittelstand – Teil 2 (Paul Buchwald, S. 109–113); Das Instrument der… …Hausdurchsuchung (Dr. Dr. Fabian Teichmann und Nadia Fiechter. S. 121–131). 2. Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette Das Sorgfaltspflichtengesetz… …Unternehmen verpflichtender Rechtsrahmen im Bereich der „Human Rights Compliance“ geschaffen werden. Auf europäischer Ebene werden aktuell ähnliche gesetzliche… …Vorhaben diskutiert. Der Beitrag von Claudia Jasmin Regina Bodenstein und Prof. Dr. Alexander Lenz in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 03/21 S… …. 101 ff.) widmet sich der Herausarbeitung der Kernpunkte des Gesetzesvorhabens sowie der Darstellung wesentlicher, aktuell vorgetragener Kritikfelder… …sachgerechte Einordnung werden zunächst die Historie bzw. das regulatorische Fundament der deutschen und internationalen Gesetzesinitiativen im Bereich der Human… …Rights Compliance dargestellt. Weitere Themen in der ZCG 03/21 sind: Der neue Nachhaltigkeitsbericht der EU (Prof. Dr. Inge Wulf und Prof. Dr. Patrick… …der Empfehlungen des Sustainable- Finance-Beirats zur Weiterentwicklung der Corporate Governance (Sean Needham und Prof. Dr. Stefan Müller, S. 136–140)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Corona als Restrukturierungsbremse

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 3/21 105 Editorial Corona als Restrukturierungsbremse Sehr geehrte Leserinnen und Leser! An der im letzten Heft an dieser Stelle angesprochenen… …Unternehmen – insbesondere in der Touristik und Gastronomie, von Sonderfällen wie Mallorca- und Impf-Tourismus einmal abgesehen – auf Öffnungen. Aber in der… …Reihe der auf das Ende der Pandemie Wartenden finden sich paradoxerweise auch immer mehr Restrukturierungsberater und Insolvenzverwalter, obwohl doch der… …der staatlichen Eingriffe auf. So zeigten der Verband der Vereine Creditreform und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in… …einer am 25. 3. 2021 präsentierten Studie, dass die finanzielle Unterstützung in der Corona-Pandemie schon jetzt zu einem hohen Rückstau bei den… …Insolvenzen geführt hat. Staatliche Hilfen halten demnach 25.000 Unternehmen künstlich am Leben. Grundlage der Studie sind die Bonitätsdaten von etwa 1,5… …Leben gehalten wurden. Die Folge war, dass in den besonders von der Krise betroffenen Branchen wie der Gastronomie weniger als halb so viele Betriebe… …Insolvenz anmeldeten als auf der Basis der Vorjahre zu erwarten gewesen wäre. „Die undifferenzierte Verteilung der Hilfs­gelder und die fehlenden… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) in Verbindung mit dem andauernden Insolvenzmoratorium ab der zweiten Jahreshälfte 2021 einen signifikanten Anstieg der… …zeitverzögert aus dem Markt ausscheiden, hinterlassen sie nach Angaben der Studienleiter häufig einen besonders großen Schaden – z. B. weil noch mehr Rechnungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Inhalt / Impressum

    …Restrukturierungsrahmen (StaRUG) wurde ein weiteres Regelwerk zur Sanierung von Unternehmen geschaffen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die unterschiedlichen… …sowie die zentralen Funktionsmechanismen und Rahmenbedingungen dieser unterschiedlichen Sanierungsoptionen dargestellt. Vergleich der Sanierung von… …Krisenunternehmen durch Kreditinstitute und Private-Equity- Gesellschaften 116 Anna von der Goltz / Felix B. Fischer / Prof. Dr. Anton Burger Im Zuge der… …Eigenkapitalbeteiligung. Auf der Grundlage einer kürzlich durchgeführten explorativen Studie befasst sich dieser Beitrag mit den zentralen Gemeinsamkeiten und Unterschieden… …. Kommunikation als integrales Element der Sanierungsplanung 121 Ulrich Gartner Die erfolgskritische Rolle professioneller Kommunikation in… …Restrukturierungsprojekten ist theoretisch unbestritten, wird in der Praxis aber häufig ignoriert. Ein neues Modell versucht, diese Diskrepanz zu überwinden, indem es die… …versucht, für die dort jeweils genannten Probleme phasenorientierte Lösungen und Empfehlungen aufzuzeigen; dies reicht von einer Reduzierung der… …Inhaberabhängigkeit bis hin zu Distressed M&A. Der abschließende Teil D dieser Beitragsserie wird dann die latenten sowie die akuten Krisen (in den Varianten… …Behrend / Thomas Möllers Eine externe Analyse förderte zu Tage, dass 80 % der mit ESUG-Verfahren restrukturierten Unternehmen nicht nachhaltig saniert… …erfolgreiche Projektintegration. Wesentlicher Mehrwert resultiert durch eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung als Vertrauensbasis der Stakeholder sowie aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Sanierungsoptionen im Überblick

    Außergerichtliche Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Henning Werner
    …weiteres Regelwerk zur Sanierung von Unternehmen geschaffen. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Sanierungsoptionen… …Stakeholdermanagement flankiert werden, da eine Sanierung regelmäßig ohne die Unterstützung wichtiger Stakeholder nicht gelingen kann, diese aber im Verlauf der sich… …verschärfenden Krise oftmals bereits das Vertrauen in den Schuldner und die handelnden Personen verloren haben. Abb. 1 zeigt die zentralen Handlungs­felder in der… …Sanierung. 1.2 Unterschiedliche Sanierungsregelwerke Für die Bewerkstelligung der Sanierung ­stehen dem Krisenunternehmen unterschiedliche rechtliche… …Einordnung der unterschiedlichen Sanierungsregelwerke. 2. Die außergerichtliche Sanierung 2.1 Grundzüge der außergerichtlichen Sanierung Die außergerichtliche… …Sanierung im Sinne der Eigensanierung zielt darauf ab, das krisenbehaftete Unternehmen wieder zu einer nachhaltigen Wettbewerbs- und Renditefähigkeit zu… …führen und dabei den Rechtsträger zu erhalten. Gelingt die außergerichtliche Sanierung, führt dies i. d. R. dazu, dass die Anteile der Gesellschafter nach… …der krisenbedingten Wertminderung wieder einen Wertzuwachs erfahren (Sanierungsmehrwert). Daher werden die sonstigen Stakeholder (insbesondere die… …Finanzierer) i. d. R. im Rahmen der außergerichtlichen Sanierung darauf drängen, dass auch die Gesellschafter einen Beitrag zur Sanierung leisten, da diese ja… …maßgeblich vom Sanierungsmehrwert profitieren. Dabei gelten in der außergerichtlichen Sanierung die Grundsätze, dass Verträge zu erfüllen und Verbindlichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Vergleich der Sanierung von Krisenunternehmen durch Kreditinstitute und Private-Equity-Gesellschaften

    Empirische Analyse mit Implikationen für die Sanierungspraxis
    Anna von der Goltz, Felix B. Fischer, Prof. Dr. Anton Burger
    …KSI 3/21 116 Sanierungsvarianten im Vergleich Vergleich der Sanierung von Krisenunternehmen durch Kreditinstitute und Private- Equity-Gesellschaften… …Empirische Analyse mit Implikationen für die Sanierungspraxis Anna von der Goltz, Felix B. Fischer und Prof. Dr. Anton Burger* Ausgelöst durch die weltweite… …Zuge der damit einhergehenden Finanzierungsproblematik vieler Unternehmen steigt womöglich die Anzahl an Sanierungsfällen in den Workout-Abteilungen… …Rahmen einer Eigenkapitalbeteiligung. Auf der Grundlage einer kürzlich durchgeführten explorativen Studie befasst sich dieser Beitrag mit den zentralen… …ungeplanten Prozess dar, der mit einer Existenzgefährdung für das Unternehmen aufgrund des Verfehlens dominanter Ziele einhergeht. 1 In Abhängigkeit vom Grad… …der existenziellen Bedrohung der Unternehmensziele wird dabei klassisch zwischen den Phasen der Strategie-, der Ertrags- und der Liquiditätskrise… …differenziert. 2 Während im Stadium der strategischen Krise „lediglich“ Ziele zur Entwicklung von Erfolgspotenzialen verfehlt werden, rückt in den… …damit sehr spät Maßnahmen zur Krisenbewältigung aktiv ein. 3 Bei Eintritt der fortgeschrittenen Krisenstadien kommt den finanzierenden Banken nicht nur… …aufgrund der bestehenden Gläubigerpositionen, 4 sondern auch wegen einer vielfach notwendigen Liquiditätsunterstützung eine bedeutende Rolle zu. Daher wirken… …bankengesteuert bezeichnet. Dabei fokussiert der Beitrag auf eine außergerichtliche Sanierung (z. B. gem. IDW S 6) als erste Verhandlungsstufe zwischen einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Kommunikation als integrales Element der Sanierungsplanung

    Modell für einen koordinierten Prozess auf der Basis des IDW S 6
    Ulrich Gartner
    …Kommunikation in der Sanierung KSI 3/21 121 Kommunikation als integrales Element der Sanierungsplanung Modell für einen koordinierten Prozess auf der… …, wird in der Praxis aber häufig ignoriert. Ein neues Modell versucht, diese Diskrepanz zu überwinden, indem es die Kommunikationsplanung an die klassische… …Sanierungsplanung anschlussfähig macht. 1. Einführung Als ein „Bekenntnis zu etwas, das sich nur in Worten, nicht aber in Taten äußert“, definiert der Duden den… …kommunikative Perspektive häufig vernachlässigt. 3 Ein Sanierungsexperte sagte kürzlich dazu: „Leider wird die Kommunikation in der Krise von den allermeisten… …Ein anderer bemerkte: „Ehrlich gesagt heißt es in unserer Szene immer, kommunikative Begleitung sei in der Krise enorm wichtig, insbesondere wenn es um… …Wirklichkeit wird befördert von der starken Fokussierung klassischer Sanierungsmodelle auf bilanzielle und operative Kennzahlen. Hackenberg hat diese KPIs… …offensichtliche Anknüpfungspunkte zwischen der klassischen Sanierungspraxis einerseits und der kommunikativen Perspektive andererseits. So spielt der Begriff der… …„Stakeholder“, den der IDW S 6 im Stadium der „Stakeholderkrise“ 5 aufgreift, auch in der strategischen Kommunikation eine zentrale Rolle 6 und die Entwicklung… …eines Leitbilds gehört klassischerweise in den Instrumentenkasten der Kommunikation. 2. Neuer Ansatz zur Verknüpfung von Sanierungs- und… …gilt dabei der etablierte Branchenstandard IDW S 6. Das „Restrukom®- Modell“ interpretiert dessen Aufbau als sukzessiven Planungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil C

    Lösungsansätze und Empfehlungen für die Nachfolgeproblematik in KMU bei potenziellen Krisen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …; dies reicht von einer Reduzierung der Inhaberabhängigkeit bis hin zu Distressed M&A. Dabei wird für die potenzielle Krise zwischen personellen und… …materiellen Lösungsansätzen differenziert. Der abschließende Teil D dieser Beitragsserie wird dann die latenten sowie die akuten Krisen (in den Varianten… …beherrschbar/nicht beherrschbar) behandeln. 1. Einführung zu Teil C Im vorausgegangenen Teil B dieses vierteiligen Beitrags 3 wurde der Prozess der… …Unternehmensnachfolge dargestellt, der nicht nur die Nachfolgeplanung beinhaltet, sondern sich auch auf Perioden der Nachübergabe und Fortführung des Unternehmens… …erstreckt – dies jeweils aus der Perspektive der Übergebenden und Übernehmenden. Dabei wurde u.a. auch die Entscheidungsmatrix als pragmatisches Instrument… …vorgestellt, mit dem die vielfältigen, unterschiedlich bedeutsamen, quantitativen und qualitativen Ziele der Akteure transparent und nachvollziehbar einer –… …wenn auch subjektiven – Entscheidung zugeführt werden können. Ferner wurden dabei mit der Unternehmensphilosophie und -kultur zwei sog. „Soft facts“… …thematisiert, die gerade in familiengeführten KMU eine entscheidende, höchst ambivalente Rolle spielen. Abb. 1 auf S. 127 stellt den Prozess der… …. Allerdings wird diesem Ablauf in der Praxis – aus unterschiedlichsten Gründen – noch zu selten gefolgt, was durchaus zu ­einem Krisen-Auslöser für die… …Unternehmensnachfolge insgesamt werden kann. Vielmehr steht eine nicht vorhandene oder misslungene Nachfolgeregelung an der ersten Stelle aller Misserfolgsfaktoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Erfolgsfaktoren von Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen

    Ergebnisse einer Umfrage bei Entscheidern und Akteuren in Krisenunternehmen
    Dr. Dipl.-Ing. Frank Behrend, Dipl.-Kfm. M.Sc. Thomas Moellers
    …Entscheidern und Akteuren in Krisenunternehmen Dr. Frank Behrend und Thomas Möllers* Eine externe Analyse förderte zu Tage, dass 80 % der mit ESUG-­Verfahren… …Beurteilung aus Sicht der Beteiligten erforderlich. Zu diesem Zweck wurde mit dem Ende 2020 erschienenen KSI-Artikel eine Umfrage mit Entscheidern und Akteuren… …einen Gesellschafterstatus besaßen. Über die Ergebnisse wird nachfolgend berichtet. 1. Einführung Zu der Frage, wie erfolgreich die großen TOP 50… …ESUG-Verfahren aus 2016/2017 wirklich waren und welche besonderen Herausforderungen und Probleme in Krisenprojekten bestehen, informierte der Beitrag „Wie… …nachhaltig sind ESUG-basierte Sanierungen?“ in der KSI 06/2020 3 . Die Studie ergab, dass 80 % der untersuchten Unternehmen nicht nachhaltig saniert wurden. Um… …noch tiefere Einblicke in ihre Ursachen und in die Erfolgsfaktoren zu gewinnen, war jedoch eine interne Beurteilung aus Sicht der Beteiligten… …. 2. Inhalte und Methodik der ­Befragung Gefragt wurde, inwieweit Krisen in Unternehmen erfolgreich bewältig werden konnten und welche Auswirkungen… …Wissen, Qualität, die Art der Krisenansätze, der Umfang von Anpassungen und die Komplexität auf den Gesamterfolg haben. Der Gesamterfolg wurde dabei als… …einer Skala von 1 (keine bzw. ungenügend) bis 9 (sehr viel bzw. sehr gut) konnten die Befragten Antworten zu den jeweiligen Fragestellungen angeben. Der… …vereinfacht wird. Die Tab. 1 auf S. 133 zeigt die Aspekte, Fragestellungen, Erläuterungen und Antwortmöglichkeiten der befragten Personen. Es handelt sich dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Erfolgsfaktoren von Business Analytics und Big Data in Restrukturierung und Sanierung

    Grundlagen evidenzbasierter Entscheidungsfindung und Praxisfälle für die Erlangung kompetitiver Wettbewerbsvorteile
    Matthias Müller, Franziskus Perkhofer, Sebastian Batton
    …evidenzbasierte Entscheidungsfindung als Vertrauensbasis der Stakeholder sowie aus der schnellen und robusten Entwicklung von kurz- und mittelfristigen Maßnahmen… …zur Steigerung von Ertrag und Liquidität. 1. Einleitung Aktuell steht die deutsche Wirtschaft vor den größten Herausforderungen der letzten Jahrzehnte… …einer Umfrage des ifo Instituts vom Dezember 2020 ist die Corona-Krise für 15 % der deutschen Firmen existenzbedrohend. 1 Nun hatte die Corona-Krise… …besonders auf all jene verstärkte Auswirkungen, welche bereits davor als Nachzügler der digitalen Transformation galten. Diese konnten während der Pandemie… …Home-Office-Maßnahmen umzusetzen. Die Studie zum Digitalisierungsindex des deutschen Mittelstands 2 für 2020/2021 zeigt, dass 80 % der digitalen Vorreiter 3 gut durch… …Geschäftsmodelle schon vor der Krise stark digitalisiert waren. Dem gegenüber stehen die restlichen Unternehmen, bei denen nur 36 % vergleichbare Ergebnisse erzielen… …zu nutzen und auf der digitalen Transformation ein solides Fundament für einen erfolgreichen Turnaround zu bauen. Hier zeigt sich auch, dass besonders… …­Business Analytics, Big Data und der digitalen Transformation 2.1 Digitale Transformation und die Bedeutung von Daten Da die digitale Transformation heute… …zunehmend datengetrieben ist, sind für die effektive Analyse – insbesondere bei der Anwendung von KI – viele passende Daten 5 mit einer hohen Datenqualität… …die Veränderungsprozesse ganzer Branchen, Gesellschaften und der Gesamtwirtschaft durch Technologien betrachtet, nimmt sie ihren Anfang in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück