• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1633)

… nach Jahr

  • 2025 (77)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1633 Treffer, Seite 38 von 164, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Inhalt / Impressum

    …Corona-Zeiten 5 Dr. Alexander Jaroschinsky / Sebastian Blauel Der Strukturwandel in der Automobilindustrie und die Folgen von COVID-19 werden in den nächsten… …Familienunternehmen sind mit der bei ihnen notwendigen Nachfolgeplanung einer Problematik ausgesetzt, die durchaus in der Lage ist, die Kontinuität des… …zweiteiligen Aufsatzes, der sich in seinem ersten Teil dem spezifischen Zusammenhang zwischen Unternehmensnachfolge und Unternehmenskrise widmet und im zweiten… …Problemstellungen und Lösungsansätze zugeordnet werden. Influencer-Marketing in der Reputations- und Strategiekrise 21 Prof. Dr. Mario Situm / Giuseppe Sorrentino /… …sind wiederum Kennzahlen ein wichtiger Baustein. Der Beitrag soll den Wert von Kennzahlen im Rahmen der Krisenbewältigung untersuchen. Teil A ist in KSI… …06/2020 erschienen und hat die Phase der Überwindung einer akuten Krise behandelt. Teil B befasst sich nun mit der Zukunftssicherungsphase. Praxisforum… …Dr. Anja Henke Mit dem Blick in die Abläufe in den Unternehmen findet man sehr oft getrennte Welten vor. Das betrifft über das Silo-Denken der… …einzelnen Abteilungen hinaus insbesondere die grundsätzlich unterschiedlichen Denkwelten: Während auf der einen Seite das Business mit Zahlen, Ergebnissen und… …Strategien arbeitet, stehen auf der anderen Seite die Menschen, meist zuerst als Kostenverursacher verstanden und weniger als Träger von Kompetenzen und noch… …weniger als Quelle von Kreativität. Die Über­brückung dieser Differenzen schon in der fundamentalen Denkhaltung kann über ein entsprechend aufgestelltes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Business Resilience in Corona-Zeiten

    Wie ein Virus den Restrukturierungsbedarf in der Automobilzuliefererindustrie intensiviert
    Dr. Alexander Jaroschinsky, Sebastian Blauel
    …Business Resilience KSI 1/21 5 Business Resilience in Corona-Zeiten Wie ein Virus den Restrukturierungsbedarf in der Automobilzuliefererindustrie… …intensiviert Dr. Alexander Jaroschinsky und Sebastian Blauel* Der Strukturwandel in der Automobilindustrie und die Folgen von COVID-19 werden in den nächsten… …Restrukturierungsansatz, um Zulieferer nachhaltig zu sanieren. 1. Veränderung der Krise durch COVID-19 in der Automobilzulieferer­industrie 1.1 Auswirkungen des… …Strukturwandels auf die Automobilzulieferer Wie jedes andere Unternehmen wird auch der Automobilzulieferer durch seine Umwelt maßgeblich beeinflusst. Um sich… …nachhaltig im Markt zu positionieren, muss sich der Zulieferer kontinuierlich mit den Umweltveränderungen auseinandersetzen, deren Auswirkungen auf das eigene… …Unternehmen bzw. das Geschäftsmodell analysieren und ggf. die Unternehmensstrategien entsprechend justieren. 1 Die wesentlichen Makroveränderungen in der… …ausgewählte Umfeldfaktoren und deren Auswirkungen auf die Automobilindustrie. Wie sich der Automobilmarkt in der Zukunft entwickelt, entzieht sich der exakten… …gezeigt. 3 Die aktuellen Entwicklungen lassen darauf schließen, dass die Zukunft in großen Teilen in der Elektromobilität liegt. Dies ergibt sich zum einen… …aus der derzeitigen gesellschaftlichen Debatte über die Ökobilanz der verschiedenen Antriebssysteme und den Wünschen des Endkonsumenten, der sich stark… …von Medien und Politik beeinflussen lässt. 4 Zum anderen verdeutlicht die Betrachtung der staatlichen Zielsetzung und der strategischen Stoßrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil A: Analyse der Nachfolgeproblematik in KMU

    Ansätze zur Bewältigung eines wenig beachteten Problems
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …: Analyse der Nachfolgeproblematik in KMU) Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Holger Wassermann* Der Mittelstand ist ohne Zweifel die tragende Säule der –… …entscheidenden Anteil. Zugleich sind gerade Familienunternehmen mit der bei ihnen notwendigen Nachfolgeplanung einer Problematik ausgesetzt, die durchaus in der… …Beitrag zur Analyse und Bewältigung dieses Problems zu leisten, ist Anliegen dieses zweiteiligen Aufsatzes, der sich in seinem ersten Teil dem spezifischen… …Volksweisheit „Der Vater erstellt´s, der Sohn erhält´s, beim Enkel zerschellt´s“ wird sogar durch die Statistik bestätigt: Etwa je ein Drittel der… …Familienunternehmen scheitern bei den ersten beiden Generationswechseln und lediglich ca. 35 % der Unternehmen sind in der dritten Generation noch in Familienbesitz. 2… …Problematik der Unternehmensnachfolge bislang kaum belastbare empirische Daten zu geben, was allein schon durch die sehr unterschiedlichen Schätzungen über die… …etwa im Zeitraum 2018–2022 zu erwartenden Unternehmensnachfolgen deutlich wird. 3 Auch vielen Unternehmer*innen, die vor der Herausforderung… …Unternehmensnachfolge stehen, ist offenbar die Tragweite der damit verbunden Problematik nicht bewusst. Vielleicht gerade wegen der scheinbaren Normalität, mit der etwa… …Aufmerksamkeit. 4 2. Unternehmenskrisen: Ein generelles Phänomen 2.1 Begriff der Unternehmenskrise Krisen treffen Unternehmen aller Größen, Branchen und… …Rechtsformen. Als ein aktuell gerade sehr häufig gebrauchter Terminus mit negativ besetzter Signalwirkung bedarf der Begriff „Unternehmenskrise“ einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Influencer-Marketing in der Reputations- und Strategiekrise

    Ist der Einsatz von digital Opinion Leader eine geeignete Restrukturierungsmaßnahme?
    Prof. Dr. Mario Situm, Giuseppe Sorrentino, Annalena Grüner
    …Reputations- und Strategiekrise KSI 1/21 21 Influencer-Marketing in der Reputations- und Strategiekrise Ist der Einsatz von digital Opinion Leader… …Wirkung, denn sie kosten das Unternehmen nicht nur den Kunden, sondern sie bergen Krisenpotentiale. 6 Laut einer Studie sind lediglich 16,7 % der… …Unternehmen der Meinung, dass sie sehr gut auf die Kommunikation in einer Krise vorbereitet sind. Weitere 44,4 % sehen sich nur eher gut darauf vorbereitet. 7… …Weber/Shandwick im Schnitt über 63 % des Unternehmensmarktwerts der Re- 1. Reputation als wichtiger Erfolgsfaktor in der Krisenkommunikation Unternehmenskrisen… …% der befragten Unternehmen mussten sogar drei oder mehr Krisenfälle bewältigen. 2 Eine weitere Studie zeigt zudem, dass sich immer mehr Personen in… …leitender Position (60 %) in Zukunft mit einer Krise befassen müssen. 3 Überraschend ist jedoch, dass nur 37 % der befragten Organisationen bereit sind… …und rasant in eine Reputationskrise, ohne überhaupt dafür verantwortlich zu sein. 5 Im Zeitalter der Digitalisierung ist dies * Prof. Dr. Dr. Mario… …Unternehmensrestrukturierung & -sanierung an der Fachhochschule Kufstein. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit liegt in der Früherkennung von strategischen Krisen… …und in der Entwicklung von strategischen Controlling- Systemen. Giuseppe Sorrentino, M.A. ist sowohl Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer… …Produktentwickler an der FH Kufstein als auch Managing Partner, Danister Group GmbH in München. Annalena Grüner, B. A., ist Absolventin des Bachelorstudiengangs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Kennzahlen in Unternehmenskrisen und Sanierungsgutachten – Teil B: Zukunftssicherungsphase

    Ein phasenabhängiger Überblick
    Dr. Franziska Hackenberg
    …Kennzahlen der Zukunftssicherungsphase KSI 1/21 27 Kennzahlen in Unternehmens­krisen und Sanierungsgutachten Ein phasenabhängiger Überblick (Teil B… …ein wichtiger Baustein. Der Beitrag soll den Wert von Kennzahlen im Rahmen der Krisenbewältigung untersuchen. Teil A ist in KSI 06/2020 erschienen und… …hat die Phase der Überwindung einer akuten Krise behandelt. 1 Teil B befasst sich nun mit der Zukunftssicherungsphase. 1. Einführung zu Teil B In… …mehreren Entscheidungen hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit den aus seiner Sicht zu stellenden Anforderungen an Sanierungskonzepte befasst. Daraus hat… …das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) die Forderung nach einer Zwei-Stufen-Prüfung entwickelt und diese in den für Sanierungskonzepte entwickelten… …kein Selbstzweck sein dürfen, zumal die Gefahr besteht, sich im Wald der verschiedenen denkbaren Zahlen zu verlieren. Daher ist anzuraten, im… …. Kennzahlen in der Zukunftssicherungsphase 2.1 Vorbemerkungen Den Krisenüberwindungsstadien (Überwindung einer etwaigen Insolvenzreife, einer Liquiditätskrise… …wieder stabil seien. Dies ist allerdings nicht nur betriebswirtschaftlich zu kurz gedacht. Vielmehr genügt es auch nicht den Anforderungen der o. g… …. BGH-Rechtsprechung, die eine „durchgreifende Sanierung“ verlangt. Der IDW S 6 arbeitet mit dem Stichwort der „nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit“ und widmet sich der… …Erstarkung des Unternehmens. Wie eingangs dargestellt, setzt eine nachhaltige bzw. durchgreifende Sanierung jedoch neben einer Sicherung der (ggf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Wirtschaft im Dauerkrisen-Modus: Wie lässt sich mittels Business Coaching Wachstum realisieren?

    Beantwortet von Dr. Anja Henke
    …KSI 1/21 34 Business Coaching Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Wirtschaft im Dauerkrisen-Modus: Wie lässt sich mittels Business… …betrifft über das Silo- Denken der einzelnen Abteilungen hinaus insbesondere die grundsätzlich unterschiedlichen Denkwelten: Während auf der einen Seite das… …Business mit Zahlen, Ergebnissen und Strategien arbeitet, stehen auf der anderen Seite die Menschen, meist zuerst als Kostenverursacher verstanden und… …weniger als Träger von Kompetenzen und noch weniger als Quelle von Kreativität. Die Überbrückung dieser Differenzen schon in der fundamentalen Denkhaltung… …. 2020 1 Gelegenheit, darüber mit der Referentin Dr. Anja Henke zu sprechen und daraus den nachfolgenden Beitrag abzuleiten. 1. Entstehung von Wohlstand… …und Werten in einer Welt der Spezialisten Heute ist die Welt in zahllose Fachbereiche aufgeteilt. Es gibt Spezialisten für eine endlose Anzahl von… …Einzelthemen. Doch Optimierungen in einem Feld haben oft fatale Auswirkungen auf andere Bereiche, was die Spezialisten jedoch nicht sehen können. So führt der… …zusammenhält, der Blick auf das gesamte Unternehmen. Die Digitalisierung erzwingt diesen Blick. Der fällt jedoch schwer und wird heute nicht gelehrt. Was gelehrt… …wird, ist der Blick auf Zahlen. Für den Blick auf den Menschen braucht es in der Regel eine Zusatzausbildung. Durch diese Trennung gehen Chancen verloren… …. Die Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft belegt das eindringlich. Daher ist es von zentraler Bedeutung, Brücken zu bauen und einen integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Behandlung von… …Belastungen für die Gesellschaft, sondern sind häufig auch mit einem Vermögensaufbau in der Gesellschaft verbunden. Insolvenzverwalter haben daher stets zu… …prüfen, wie sie mit diesen Vermögenswerten umgehen. In seinem Urteil vom 22. 10. 2020 1 hat der BGH sich zwar nur mit der durch einen Gläubiger begehrten… …Behandlung der betrieblichen Altersversorgung von Gesellschaften hat. 1.1 Sachverhalt P war Gesellschafter und Geschäftsführer der K-GmbH (Schuldnerin). Ihm… …durch die Schuldnerin mit Vereinbarung vom 5. 1. 1993 eine Versorgungszusage erteilt. Ab dem Jahr 2003 erhielt P aufgrund des Erreichens der Altersgrenze… …eine Betriebsrente. War P zunächst noch mit einem Anteil von 30 % an der Schuldnerin beteiligt, betrug sein Anteil ab November 2004 noch 20 %. Nachdem… …der Beklagte zum Insolvenzverwalter bestellt. Aufgrund der Insolvenz übernahm der Pensionssicherungsverein auf Gegenseitigkeit die Zahlung der… …Betriebsrente. Er leistete die rückständigen sowie die übrigen Leistungen und erteilte am 12. 8. 2016 einen Leistungsbescheid. Infolge dessen meldete der Kläger… …am 22. 12. 2015 eine Forderung i. H. von 55.208 € aus übergegangenen Ansprüchen zur Insolvenztabelle an. Der Beklagte bestritt die Forderung und berief… …sich darauf, dass es sich um eine nach § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO nachrangige Forderung handele. Der Kläger verfolgte mit seiner Klage das Ziel einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/21 10 Business Resilience Daten & Fakten aus der Wirtschaft Dashboard Deutschland bündelt Daten zur Corona-Krise Zuverlässige Informationen… …, für Bau und Heimat (BMI), das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem… …Statistischen Bundesamt (Destatis) ab dem 15. 12. 2020 aktuelle Informationen zur Bewertung der wirtschaftlichen Lage auf einer öffentlich zugänglichen… …Online-Plattform bereitgestellt. Das im Auftrag der drei Ministerien (Fortsetzung auf S. 20) KSI 1/21 20 Nachfolge als Krisen-Auslöser Daten & Fakten aus der… …2020 Trotz des massiven Konjunktureinbruchs sind die Insolvenzen in Deutschland weiter signifikant gesunken: Im Jahr 2020 nahm die Zahl der… …Unternehmensinsolvenzen nach Creditreform-Angaben vom 8. 12. 2020 deutlich um 13,4 % auf 16.300 Fälle (2019: 18.830) ab. Das ist der niedrigste Stand seit der Einführung… …der Insolvenzordnung (InsO) im Jahr 1999. (Fortsetzung auf S. 26) KSI 1/21 26 Reputations- und Strategiekrise Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2020 (Fortsetzung von S. 20) Ursächlich dürfte sein, dass zwecks Abfederung der Folgen der Corona-Pandemie die Bundesregierung… …Hantzsch, Leiter der Wirtschaftsforschung bei Creditreform nimmt das zum Anlass für die Mahnung, dass durch die Staatshilfen sehr viele Unternehmen am Markt… …blieben, die unabhängig von der Corona-Krise eigentlich nicht mehr überlebensfähig seien. Insbesondere bei Kleinbetrieben gab es durch die Aussetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung KSI 1/21 43 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Reform des Insolvenzrechts (1) StaRUG: Der Bundestag hat am… …17. 12. 2020 der beabsichtigten Modernisierung und effektiveren Gestaltung des Sanierungs- und Insolvenzrechts zugestimmt. Mit dem Gesetz soll… …bekanntlich ein Rechtsrahmen geschaffen werden, der finanziell angeschlagenen Unternehmen eine Sanierung außerhalb des Insolvenzverfahrens ermöglicht (vgl. KSI… …einmal nicht stellen. Als eine der ersten Stimmen sei hierzu auf die Stellungnahme von Dr. Alexandra Schluck-Amend (Partnerin CMS Deutschland) verwiesen… …, die aus Sicht einer Sanierungsberaterin begrüßte, dass der Gesetzgeber an seinem ambitionierten Zeitplan festhält und das StaRUG zum 1. 1. 2021 in Kraft… …treten soll. Gerade in Zeiten der Corona-Krise werde die Möglichkeit der präventiven Restrukturierung dringend gebraucht. „Die im Regierungsentwurf… …vorgesehenen verschärften Pflichten und damit verbundene erweiterte Haftung der Geschäftsleiter wäre für diese eine große Bürde gewesen. Diese hat der… …Gesetzgeber entschärft. Geschäftsleiter müssen nun ab Anzeige der Restrukturierungssache dafür Sorge tragen, dass die Interessen der Gläubigergesamtheit gewahrt… …Zustimmung nur durch einen Teil der Gläubiger mahnt Schluck-Amend zur Vorsicht, da zu viele Köche meist den Brei verderben: „Das als schnell und flexibel… …Bundesrats überwiegend abgelehnt. So hieß es u. a., dass eine Anpassung der Vergütung der Insolvenzverwalter an die allgemeine Preis- und Einkommensentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 1/21 4 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Rolle des Aufsichtsrats im Kontext der Nachhaltigkeitsreformen… …Nachhaltigkeitsthemen haben unmittelbare Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsräten. Sie müssen im Rahmen ihrer Überwachung der Unternehmensleitung vermehrt Chancen… …nichtfinanziellen Chancen und Risiken ist die Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit und langfristige Finanzierung des Unternehmens. Der Beitrag von Oliver Scheid und… …Sean Needham in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/20 S. 266–270) zeigt die Konsequenz auf, dass sich Aufsichtsräte stärker… …professionalisieren müssen. Weitere Themen in der ZCG 06/20 sind: Effekte guter Corporate Governance (Prof. Dr. Christina E. Bannier und Prof. Dr. Julia… …des Corporate-Governance-Reportings der DAX-Unternehmen (Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank und Franziska Handschumacher, S. 271–277); Einfluss der… …. Risikoblindheit In dem Beitrag von Prof. Dr. Werner Gleißner in der (neuen) Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM 01/20 S. 10–14) wird aufgezeigt, dass… …berücksichtigt werden. Weitere Themen in der ZfRM 01/20 sind: Schutz von Geschäftsgeheimnissen (Dr. Oliver Bungartz und Pawel Kogan, S. 4–9); Vorbereitung auf das… …unterschiedlicher Cloud-Bereitstellungs- und -Servicemodelle. Der Anteil der Unternehmen, die mit mehr als nur einem Cloud-Dienstanbieter arbeiten, wächst derzeit… …Tomanek in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/20 S. 267–275) werden nach einer kurzen Beschreibung der Multi- Cloud-Umgebungen und der Cloud-Service-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück