• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Der neue IDW ES 11

    Ein Leitfaden für Unternehmen und Berater zur Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen
    Dr. Bernhard Becker, Bernhard Bieckmann, Konrad Martin, Prof. Dr. Stefan Müller
    …KSI 5/14 197 IDW ES 11 Der neue IDW ES 11 Ein Leitfaden für Unternehmen und Berater zur Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen Dr… …zur Folge. Der sachgerechten und frühzeitigen Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen kommt deshalb eine hohe Bedeutung zu. Auch bei… …der Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 1 ist diese Beurteilung ein verpflichtender Bestandteil. Mit dem am 20. 6. 2014 veröffentlichten… …Entwurf IDW ES 11 „Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen“ 2 wird vom IDW ein neuer umfassender Standard vorgestellt, der auf der… …Grundlage der aktuellen Gesetzeslage und Rechtsprechung insbesondere den Antragsgrund der Überschuldung wieder stärker in den Vordergrund stellt 3 . 1… …gesetzlich nicht vorgesehen. Allerdings folgt diese Verpflichtung für die gesetzlichen Vertreter eines Unternehmens nach der Rechtsprechung aus der… …Sorgfaltspflicht des ordentlichen und gewissenhaften Kaufmanns (z. B. § 43 Abs. 1 GmbHG), der verpflichtet ist, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens laufend zu… …Wirtschaftslebens ist die rechtzeitige Information der übrigen Marktteilnehmer über das Vorliegen der Insolvenzreife eines Marktteilnehmers von fundamentaler… …Abb. 1 auf S. 198 verdeutlicht. Der Antrag auf ein Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO ist bei drohender Zah- trags ist deshalb vom Gesetz geber mit… …zunehmender Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens erhöhen sich die Anforderungen an die Frequenz und Dokumentation der Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis

    Wachsender Beratungsbedarf in Zeiten sinkender Insolvenzzahlen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 6/14 276 Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis Wachsender Beratungsbedarf in Zeiten… …rückläufiger Unternehmensinsolvenzen. Da aber damit einhergehend hohe Qualität in der Beratung und ein entsprechender Fortbildungs- bzw. Qualifizierungsbedarf… …vielfältig die rund um Fragen der Krisenbewältigung, Restrukturierung und Insolvenzverfahren anstehenden Themen sind, vermittelt ein Überblick über ausgewählte… …Tagungs-Highlights der letzten Monate. 1. Restrukturierungsgipfel 2014 1.1 Überblick Am 17. 9. 2014 fand an der Humboldt-Universität zu Berlin das mittlerweile 22… …neue Herausforderungen im Restrukturierungsmanagement, im Insolvenzrecht und in der Restrukturierungsfinanzierung herauszuarbeiten. Im Teil I dieser… …Veranstaltung zum Restrukturierungsmanagement im Unternehmen wurden Besonderheiten in der Insolvenz mit dem Fokus Familienunternehmen besprochen und es wurde… …insbesondere herausgearbeitet, welche spezifischen Rahmenbedingungen bei der Sanierung von inhabergeführten Unternehmen beachtet werden müssen. Fortgesetzt wurde… …dies mit dem Fokus Start-Up in Form eines Berichts darüber, wie das Unternehmen MyParfum den Weg aus der Liquiditätskrise schaffte und sich erfolgreich… …Verlagsgeschäft und in der Kundenkommunikation beschritten werden müssen. Ein zweiter Teil war dem Restrukturierungsmanagement in Sonderbereichen gewidmet. Hier… …Liberalismus begeistern wollen. Es schloss sich mit dem Fokus Kirche ein weiterer Beitrag an, der aufzeigte, wie die Evangelische Kirche den Wandel gestaltet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Mit optimierter Finanzkommunikation aus der Unternehmenskrise

    Dieter Holtkötter, Michael Neukirchen
    …KSI 3/14 101 Finanzkommunikation Mit optimierter Finanzkommunikation aus der Unter neh mens krise Vertrauenskrisen bewältigen, um Sanierungserfolge… …Anforderungen und Regeln der Finanzkommunikation seitens des Krisenunternehmens beachtet werden. Sie erleichtern nicht nur die Kommunikationsarbeit. Sie… …stabilisieren auch den zumeist heterogen aufgestellten Finanzierungsrahmen der Banken während der Sanierungsphase und erhöhen die Wahrscheinlichkeit des… …der Kommunikation mit ihren diversen Finanzpartnern stellen. Zu ihren wichtigsten Finanzpartnern gehören die Banken: Was erwarten Banken von ihren… …Firmenkunden in der Krise? Wie ändern sich die Gesprächsverläufe und -inhalte zwischen den Banken und dem Unternehmen? Welche Fehler in der… …. Ausgangspunkt der nachfolgenden Überlegungen ist zunächst eine einleitende Einordnung der Finanzkommunikation als ein wesentlicher Baustein der… …Gesamtkommunikation eines Unternehmens (siehe Abb. 1 auf S. 102). In einem zweiten Schritt wird dann auf krisenrelevante Aspekte der Finanzkommunikation mit Banken… …2013 und zitierte dabei einen Unternehmensberater, der mittelständischen Unternehmen empfahl, den Aufbau von mehreren Bankverbindungen in wirtschaftlich… …guten Zeiten voranzutreiben, um sich von der langjährigen Hausbankbeziehung unabhängiger zu machen. Dieses aus dem Umfeld kapitalmarktorientierter… …Unternehmen bekannte Aufgabenfeld der Unternehmenskommunikation ist mittlerweile auch verstärkt im Mittelstand anzutreffen. Es soll auf der Grundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Turnaround-Erfolgsfaktoren KSI 5/14 207 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Mangelhaftes Risikomanagement: Großprojekte werden schlecht geplant Das… …Risikomanagement bei Großprojekten weist im Mittelstand oft große Schwachstellen auf. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft… …mittelständischen Unternehmen oft unzureichend gesteuert Trotz der öffentlichen Diskussionen um Planungsfehler und Kostensteigerungen bei Projekten wie Flughafen… …Identifizierung von Risiken. Nach Meinung von Dr. Peter Bömelburg, Geschäftsführender Partner der Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Rödl & Partner, werden Risiken… …mittelständische Unternehmen schnell existenzbedrohliche Ausmaße.“ Weiterhin konstatieren die Autoren der Studie, dass ein überwiegender Teil der Unternehmen… …internationale Standards des Risikomanagements nicht oder nur im geringen Maße anwende. Ein Drittel der Befragten habe allerdings zur Beurteilung von… …beachten. Eine weitere interessante Erkenntnis der Studie ist, dass die Hauptgründe für Schwierigkeiten bei Großprojekten vorwiegend in den Unternehmen… …selbst gesehen werden. Kritisiert werden u. a.: Mängel bei der Definition und Konzeption der Projekte, Budgetüberschneidungen besonders in der frühen… …Planungsphase, ungenügendes Projektmanagement sowie ungeplante Zeitverschiebungen. KSI 5/14 222 Daten & Fakten Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …272.000 Unternehmen in Deutschland seien derzeit nach aktuellen Angaben der Creditreform nicht ausreichend finanziert, zahlen ihre Rechnungen nicht mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/14 157 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Erfolgsfaktoren bei Fusionen und Übernahmen Schnelle Umbesetzungen in der Unternehmensführung sind ein… …entscheidender Faktor für die erfolgreiche Abwicklung von Fusionen und Übernahmen. Dies zeigt eine im Februar 2014 veröffentlichte Studie der Cass Business School… …. Hiernach ergaben sich höhere Erfolgsquoten bei Käufern, die im Zielunternehmen schnell ein Führungsteam einsetzen und einen Großteil der Mitarbeiter… …übernehmen. Die Ergebnisse stammen aus einem Bericht des M & A Research Centre der Cass, der eine Reihe neuer Einblicke in die Verbesserung von Renditen aus… …. Sie vergleicht die Transaktionen mit einem erfolgreichen Anstieg des Shareholder-Value mit einer passenden Auswahl an Transaktionen, bei denen der… …. Erfolgreiche Geschäfte wiesen Übernahmequoten von 63 % bei operativem und kaufmännischem Personal auf, während in der Gruppe der gescheiterten Geschäfte die… …Quote sechs Monate nach dem Abschluss bei 46 % lag. … erfolgreiche Käufer die Geschäftsleitung schneller ablösen und ersetzen. In der erfolgreichen… …Gruppe blieben nur 38 % der CEO und 19 % der CFO länger als sechs Monate nach dem Abschluss, verglichen mit 44 % bzw. 38 % in der erfolglosen Gruppe. …… …. Hinweis: Der Bericht „Success ful Dealmaking“ wird vom M & A Research Centre veröffentlicht (Kontakt: Dirk Hermanns – Noir sur Blanc – Tel.: +33 (0)1 41 43… …72 76, E-Mail: dhermanns@noirsurblanc.com). Zah lungs mo ral im Geschäfts ver kehr Seit längerem ist ein Gesetz zur Verbesserung der Zahlungsmoral im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Der Debt to Equity Swap als Mittel zur Bewältigung der Krise

    Dr. Oliver Jenal
    …KSI 3/14 112 Debt to Equity Swap Der Debt to Equity Swap als Mittel zur Bewältigung der Krise Eine Analyse der Sanierungsmöglichkeiten außerund… …innerhalb des Insolvenzverfahrens Dr. Oliver Jenal* Ohne eine wirtschaftliche Beteiligung der Gläubiger ist eine Sanierung von Unternehmen meist nicht möglich… …. Von den Gläubigern erwartet man dabei regelmäßig einen (teilweisen) Forderungsverzicht. Wird dieser verweigert, so wird mit der Insolvenz der… …Sanierungsprozessen ist dagegen der Debt to Equity Swap (im Folgenden: DES). 1. Die Rahmenbedingungen eines Debt to Equity Swaps Die Krise eines Unternehmens hat meist… …Folgen einer Krise sind regelmäßig die (drohende) Zahlungsunfähigkeit und (drohende) Überschuldung. Zur Bewältigung der Ursachen und Folgen können sich die… …notwendig, um die Gläubiger von der nutzbringenden Wirkung der geplanten Schritte zu überzeugen. Nur dann, wenn die Gläubiger von einer erfolgreichen… …. Durch die Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital ist er ein geeignetes Mittel, um die Überschuldung zu beseitigen3 . Zugleich kann er die Liquidität der… …, was wiederum die Fremdkapitalaufnahme erleichtert4 . 2. Varianten eines Debt to Equity Swaps In der Praxis haben sich neben dem DES im engeren Sinne… …ein DES bereits dem Namen nach den Tausch („swap“) einer Verbindlichkeit („debt“) in Eigenkapital („equity“). Aus einem Gläubiger der Gesellschaft wird… …lediglich eine Kapitalerhöhung notwendig, bei der die Einlage durch eine Sacheinlage erbracht werden kann. Der Gläubiger würde seine Forderung in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/14 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft ESUG-Eva lua ti on – On lin e be fra gung Im Rahmen der Inkraftsetzung des „Gesetzes zur weiteren… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG) ist der Bundesregierung aufgetragen worden, die Erfahrungen mit der Insolvenzrechtsreform zu evaluieren. Mit… …der neuen Studie „ESUG- Evaluation“ will die Universität Bielefeld zu dieser Auswertung beitragen. Über einen Online-Fragebogen bittet sie alle… …Beteiligten an ESUG-Insolvenzverfahren, ihre Erfahrungen zu schildern. Aufgerufen zur Teilnahme an der Online-Befragung sind Insolvenzverwalter und… …Großverfahren als auch die weniger im Rampenlicht stehenden Sanierungsfälle in den Blick. Prof. Dr. Florian Jacoby von der Fakultät für Rechtswissenschaft… …, aber auch von Unsicherheiten bei der Umsetzung des neuen Rechts, von Regelungslücken und sogar von einigen Missbrauchsfällen.“ Er wolle sicherstellen… …, dass die Erfahrungen aus der Anfangszeit nicht verloren gehen und keine Fälle in Vergessenheit geraten. Die Daten sollen laut Jacoby als „Gedächtnis der… …Insolvenzpraxis“ dienen. Aus der Vielzahl der Berichte ergebe sich dann ein Datenfundus, der die Auswirkungen des ESUG wissenschaftlich messbar werden lässt. Der… …noch knapp 30 % (Herbst 2013: 30,4 %) der Verbraucher geben an, regelmäßig zu sparen (den ausführlichen Bericht gibt es unter… …http://www.boniversum.de/schuldnerklimaindex/gesamtberichte/). Im Vergleich zum letzten Quartal hat die aktuelle Kreditnutzung spürbar zugenommen. Rund 64 % (Herbst 2013: 59,7 %) der Verbraucher geben an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Sanierungskonzepte: Muss es immer der (komplette) IDW S6 sein?

    BGH-Anforderungen versus IDW-Vorgaben
    Christian Groschupp
    …KSI 4/14 158 Anforderungen an Sanierungskonzepte Sanierungskonzepte: Muss es immer der (komplette) IDW S6 sein? BGH-Anforderungen versus IDW-Vorgaben… …Christian Groschupp* Der IDW S6 stellt keine rechtlich bindende Form für Sanierungskonzepte dar, hat sich jedoch allgemein als anerkannter Standard etabliert… …. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der höheren Prozessorientierung in den Workout-Abteilungen wird gerade von Bankenseite in letzter Zeit der Ruf nach… …einem Sanierungsplan „Light“ laut. Unter Berücksichtigung der Haftungsfragen der Adressa ten wird analysiert, welche grundsätzlichen Möglichkeiten zur… …Reduzierung der formalen Anforderungen an Sanierungskonzepte auf der Basis des IDW S6 und der BGH-Rechtsprechung bestehen. 1. Einleitung Die Interessen der… …gesetzlichen Unternehmensvertreter und der Finanzierer sind in Krisensituationen naturgemäß nicht deckungsgleich – auch gerade was die konkreten Anforderungen an… …Sanierungskonzepte und deren Detaillierungsgrad anbelangt. In der Diskussion werden dann häufig auch Begrifflichkeiten wie Fortbestehensprognose, Fortführungsprognose… …und Sanierungskonzept nicht sauber voneinander getrennt. Letztlich sind die rechtlichen Risiken der gesetzlichen Vertreter und der Finanzierer… …ausschlaggebend. Somit stellen sich aus der jeweiligen Stakeholder-Sicht folgende Fragen: Welche Pflichten haben die gesetzlichen Vertreter des Unternehmens beim… …Haftungsvermeidung die Vorlage eines Sanierungskonzepts verlangen? Gibt es konkrete inhaltliche Abstufungen bei der Ausarbeitung eines Sanierungskonzepts oder muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/14 8 Außergerichtliche Sanierung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Strategic Risk Management im Wandel Das Management strategischer Risiken… …Befragung. Die große Mehrheit (81 %) der befragten Unternehmen betreibt ein aktives Management strategischer Risiken – über alle Ländergrenzen und Branchen… …%) zurück. Die Zuständigkeit für das Management strategischer Risiken ist auf der Führungsetage angesiedelt: In EMEA sind bei 28 % spezielle Komitees… …der Geschäftsführung zuständig, bei 27 % ist es die gesamte Geschäftsführung. Galt 2010 noch die Marke als gefährdetster Bereich, so ist es 2013 die… …und die stärkere Innenfinanzierung – bei günstigen Möglichkeiten der Außenfinanzierung – haben demnach für mehr Stabilität gesorgt. Die Studie… …Verfügung. KSI 1/14 30 Sanierungsberater Daten & Fakten aus der Wirtschaft EU-Leit li ni en für Bei hil fen an Un terneh men in Schwie rig kei ten Die… …Umstrukturierungskosten beteiligen müssen, statt den Steuerzahler dafür aufkommen zu lassen. Der Entwurf bezieht sich ausschließlich auf nichtfinanzielle Unternehmen in… …zentralen Elemente des Kommissionsvorschlags sind: das neue Konzept der vorübergehenden Umstrukturierungshilfe, mit dem die Gewährung staatlicher Beihilfen… …Lage durch die Gewährung der Umstrukturierungsbeihilfe verbessern wird. Vorschläge zur Lastenverteilung für nichtfinanzielle Unternehmen. Dieses… …Konzept setzt voraus, dass die Investoren eines Unternehmens einen angemessenen Beitrag zu den Kosten der Umstrukturierung leisten. Die Lastenverteilung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/14 260 Krisenprävention mittels RMS Daten & Fakten aus der Wirtschaft Internationale Studie zum Interimsmanagement Interimsmanagement wird… …häufig mit der vo rübergehenden, meist kostensparenden Beset zung vakanter Stellen in Verbindung gebracht. Interimsmanager, so die landläufige Meinung… …Mitte 2014 präsentierte, internationale Studie der Personalberatung Michael Page Interim zeigt jedoch, dass Interimsmanager besonders in Deutschland… …gesuchte Experten sind, die wegen ihrer hohen Kompetenz und Erfahrung geschätzt werden. Der Hauptgrund für den Einsatz von Interimsmanagern in Deutschland… …(72,2 %) der befragten Arbeitgeber an (bei dieser und weiteren Frage(n) waren Mehrfachnennungen möglich). Zum Vergleich: Global ist dieser Punkt 59 % der… …(86,9 %). Auch hier hat Deutschland die Nase vorn: Global sind es demgegenüber nur 77,2 % der befragten Arbeitgeber. 9 von 10 Unternehmen (86,8%) gehen… …davon aus, dass der Bedarf an Interimsmanagement in den nächsten 12 Monaten gleich bleiben oder sogar ansteigen wird. Interimsmanagement wird dabei häufig… …als Katalysator für wichtige Veränderungsprozesse in Unternehmen gesehen. 57,4 % der befragten Unternehmen stimmen zu, dass In terimsmanagement… …(39,9%). Aus Sicht der Interimsmanager selbst gilt, dass sie sich gezielt Tätigkeiten aussuchen, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und kontinuierlich… …weiterzuentwickeln. 77,6 % der befragten Interimsmanager bewerten die Perspektive, professionelle Kenntnisse zu entwickeln, als zentralen Vorteil. Zugleich sehen 87,4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück