• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (34)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschafts-/Steuerrecht 1… …Insolvenzverfahren eröffnet. Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens fallen Gewinne an, die über vorhandene Verlustvorträge hinausgehen oder aber jedenfalls der… …Mindestbesteuerung unterliegen. Dann stellt sich die Frage, ob die entsprechenden Ertragsteuern der Insolvenzmasse zur Last fallen oder aber durch den oder die… …Gesellschafter zu tragen sind. Letzteres wäre aus Sicht der Gesellschafter mindestens ärgerlich, da ihnen der Insolvenzverwalter die zur Erfüllung der Steuerlast… …notwendige Liquidität (Ausschüttungen) kaum zur Verfügung stellen wird. Über einen entsprechenden Fall hatte der BFH mit seinem Urteil vom 5. 3. 2008 zu… …befinden 1 . 2. Der Sachverhalt In dem vom BFH entschiedenen Fall hatte der Konkursverwalter einer GmbH & Co. KG, Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-… …der Eröffnung des Verfahrens Gewinne erzielt. Auch über das Vermögen des persönlich haftenden Gesellschafters war allerdings ein Konkursverfahren… …gegenüber, sondern gegenüber dem Konkursverwalter der GmbH & Co. KG geltend. Das FA berief sich darauf, es handele sich bei der ESt- Schuld um Massekosten i… …. S. des § 58 KO. Hiergegen wehrte sich der Konkursverwalter mit einem Einspruch und – nachdem dieser zurückgewiesen worden war – mit einer Klage. Das… …Konkursverfahren über das Vermögen der GmbH & Co. KG zu berücksichtigen. Der BFH hob das finanzgerichtliche Urteil auf die Revision des Konkursverwalters auf und gab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Strukturierte M&A-Prozesse als Instrument des Turnarounds

    Fallbeispiele des Special-Situations-M&A
    Oliver Boot, Henning Graw
    …Boot und Henning Graw* 2. Special-Situations-M&A als Handlungsalternative Die strategische Krise ist der eigentliche Grund für die Insolvenz eines… …. Die hohe Komplexität sowie das enge Zeitfenster stellen dabei besondere Herausforderungen dar. Anhand von drei Fallbeispielen aus der Praxis werden… …Europa. 1. Marktsituation und Rahmenbedingungen Mit etwa 28.500 Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2007 in Deutschland ist zwar ein Rückgang der Insolvenzen… …erreicht, der Optimismus für die Zukunft ist jedoch verhalten 1 . Neben der aktuellen Bankenkrise ist zu erwarten, dass zusätzlich die prognostizierte… …Konjunkturabflachung in 2008 sowie der stei gende Euro viele mittelständische Unternehmer unter Druck bringen werden. Gemäß einer aktuellen Umfrage der Sanierungsberater… …von AlixPartners rechnen 93 % der befragten Branchenexperten für die kommenden 12 Monate mit einem Anstieg der Kreditausfallquote. 79 % erwarten zudem… …Sanierung frisches Kapital fehlte 3 . Abb. 1: Analyse der Handlungsoptionen Stakeholder Mitarbeiter Banken Lieferanten Wiederherstellung der Ertragskraft? ja… …Sanierungsfähig? ja Maßnahmen Umsetzung Turnaround Management Analyse der Handlungsoptionen Finanzierbar? Operative Sanierer nur teilweise erfolgreich * Oliver Boot… …ist als Director und Hening Graw als Manager bei der Close Brothers GmbH in Frankfurt tätig. Close Brothers ist die führende europäische Investmentbank… …. Ott/Göpfert, Unternehmenskauf aus der Insolvenz, 2005, S. 37 ff. Sonder- und Umbruchsituationen erfordern eine rechtzeitige Bewertung aller möglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht Nachhaftung bei… …Gesellschafter irrigerweise davon aus, lediglich eine GbR gegründet zu haben, weil sie übersehen, dass der Gesellschaftszweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes… …unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet ist (§ 105 Abs. 1 HGB) und deswegen eigentlich eine oHG zustande kommt. Die für die Entstehung der oHG ohnehin… …nicht erforderliche Eintragung in das Handelsregister unterbleibt dann. Scheidet einer der Gesellschafter später aus, stellt sich die Frage, wie lange… …seine Nachhaftung für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft dauert. Die Antwort hierauf gibt § 160 HGB, nach dem der Gesellschafter für alle… …Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet, die zum Zeitpunkt seines Ausscheidens bereits begründet sind und binnen fünf Jahren ab Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-… …Handelsregister eingetragen wird. Nach dem Wortlaut der Vorschrift setzt die Enthaftung des Gesellschafters also voraus, dass sein Ausscheiden im Handelsregister… …niemals im Handelsregister eingetragen wurde. Mit dieser Frage hatte sich der BGH im Rahmen seines Urteils vom 24. 9. 20071 zu beschäftigen. Der… …entschiedene Sachverhalt entsprach der eingangs skizzierten Situation. Die Beteiligten hatten übersehen, dass sie nicht eine GbR, sondern eine oHG gegründet… …hatten. Deswegen unterblieb auch deren Eintragung im Handelsregister. Später schied der beklagte Gesellschafter aus, ohne dass sein Ausscheiden im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Geschäftsführer im Einzelfall unangenehm sein können. Abgesehen von den vielfältigen Haftungsrisiken gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft und der Gesellschaft… …Insolvenzverfahren über das Vermögen der GmbH (§§ 101, 97 InsO) zu nennen. In der Praxis kommt es deswegen häufig vor, dass sich der betroffene Geschäftsführer diesen… …sich deswegen immer wieder mit der Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Gerrit… …Heublein* Wirksamkeit von Amtsniederlegungen – insbesondere solchen in der Krise der Gesellschaft – beschäftigen, zumeist nachdem das Handelsregister die… …Eintragung der Beendigung des Geschäftsführeramtes abgelehnt hat. Mit einem solchen Fall hatte auch das OLG Köln in seinem Beschluss vom 1. 2. 2008 zu tun 1… …Mehrheitsgesellschafter war. Zur Niederlegung ihres Amts hatte sie sich entschlossen, nachdem ein Gläubiger der Gesellschaft gegen diese einen Insolvenzantrag gestellt… …hatte. Das Handelsregister wies die Anmeldung der Beendigung des Geschäftsführeramts indessen zurück, weil es der Auffassung war, die Amtsniederlegung sei… …des OLG Köln Das OLG Köln bestätigte zunächst die in Rechtsprechung und Literatur ganz herrschende Auffassung, dass der Geschäftsführer einer GmbH sein… …niederlegenden Geschäftsführer um den einzigen handele, der zugleich alleiniger Ge sellschafter ist und er davon absieht, einen neuen Geschäftsführer für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Erkennung von Veränderungen im Verhalten wichtiger Geschäftspartner

    Kontinuierliche Analyse möglicher Warnsignale zwecks Krisenprävention und Liquiditätssicherung
    Jörgen Erichsen
    …Warnsignale zwecks Krisenprävention und Liquiditätssicherung Jörgen Erichsen* 1. Erkennung von Warnsignalen bei Problemen der Geschäftspartner Wichtig ist, dass… …, etwa wenn ein guter Kunde plötzlich nicht mehr oder verspätet zahlt. Aber auch auf Lieferantenseite oder bei Kooperationspartnern, z. B. in der… …Geschäftspartnern, die zumindest auf mittlere Sicht zu Verlusten und im schlimmsten Fall zu einer Gefährdung der Existenz des eigenen Betriebs führen können. Hier… …mit einem Geschäftspartner hinweisen, sind in der nachstehenden Übersicht (S. 74/75) aufgeführt. * Jörgen Erichsen ist Unternehmensberater und Partner… …der IKR-GmbH (www.ikr-online.com) mit den Aufgabenschwerpunkten Controlling und Betriebswirtschaft. Im Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller… …(BVBC) ist er als Präsidiumsmitglied zuständig für das Ressort Weiterbildung (www.bvbc.de). Warnsignal Wechsel des Geldinstituts Wechsel der… …Firmenanschrift Rechtsformänderung und Änderung der Firmierung Eigentümerwechsel und/oder Wechsel von Führungskräften Interpretationsmöglichkeiten /… …Risikoabschätzung Evtl. hat es Probleme mit der Bank gegeben und dem Geschäftspartner wurde ein Wechsel nahe gelegt. Möglich ist auch, dass der Partner selbst mit dem… …ein Kunde, der schon viele Jahre bei einem Institut ist, wechselt. Denn eine über einen längeren Zeitraum gewachsene Geschäftsbeziehung gibt man selten… …Personengesellschaft in eine GmbH oder Limited, kann ein normaler Vorgang sein, etwa, wenn der Geschäftspartner seine Haftungsrisiken begrenzen oder einen neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Insolvenzgefahr trotz guter Auftragslage und zunächst stabiler Gewinnentwicklung?

    Fallbeispiel eines engagierten Jungunternehmers
    Jörgen Erichsen
    …Jungunternehmers Jörgen Erichsen* Der nachstehende Erfahrungsbericht ist ein typisches Beispiel dafür, wie auch wirtschaftlich florierende Betriebe in eine die… …Entwicklung tragfähiger Zukunftskonzepte oft zu spät, und es kann zunächst nur Schadensbegrenzung betrieben werden. 1. Der Sachverhalt Im Jahr 2003 hat sich… …westdeutschen Großstadt angestellt, selbstständig gemacht, weil er der Auffassung war, dass er als Freiberufler einen deutlich besseren Verdienst bei gleichzeitig… …Signale erhalten, dass sie im Falle seiner Selbstständigkeit der Agentur den Rücken zukehren würden. Zwei Kunden hatten sogar im Vorfeld feste Zusagen für… …Aufträge gegeben. Die Entscheidung, von der Festanstellung in die Selbstständigkeit zu wechseln, fiel B nicht nur aus diesem Grund relativ leicht. Sein… …damaliger Arbeitgeber plante zudem Umstrukturierungsmaßnahmen und eine grundlegende Neuausrichtung des Betriebs, u. a. sollten die Arbeitsinhalte der… …Kündigung und der anschließenden Gründung einer eigenen Agentur. 1.2 Auf dem Weg in die Krise Vor allem aufgrund der beschriebenen günstigen Konstellationen… …, Kosten- und Liquiditätsplanung zu erstellen, um sein Vorhaben zu beschreiben und einen Überblick über die Zahlungsströme zu bekommen. Auch von der… …sein kleines Büro aufgegeben und repräsentative, teure Geschäftsräume in zentraler Lage bezogen. Zugleich wurde ein Geschäftswagen der Oberklasse geleast… …B vom Nutzen unterschiedlicher Ver siche- * Jörgen Erichsen ist Unternehmensberater und Partner der IKR-GmbH (www.ikr-online.com) mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Neue Impulse für die KSI-Berichterstattung

    Dr. Joachim Schmidt
    …mit einem Stab- Wechsel in der KSI-Herausgeberschaft erwarten. Seit dem 1. 1. 2008 nimmt RA Peter Depré die Funktion wahr, die zuvor RA Wolf gang… …damit den Part der Betreuung der wirtschaftsrechtlich orientierten Teile der KSI- Berichterstattung übernehmen. Wie zuvor sind Dr. Lutz Mackebrandt… …, Vizepräsident des BDU, und WP/StB Gerald Schwamberger, Vizepräsident der StBK Niedersachsen, in die Betreuung der weiteren Teile der KSI- Berichterstattung… …eingebunden. Im insoweit unterstützenden KSI-Herausgeberbeirat sind keine Veränderungen eingetreten. Der neue KSI-Herausgeber Peter Depré ist als Fachanwalt für… …Insolvenzrecht, Wirtschaftsmediator (cvm), ausgewiesen. Unter seinen zahlreichen Funktionen seien hier nur die als Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer… …Karlsruhe und des Mannheimer Anwaltsvereins hervorgehoben, er ist als Prüfer im ersten juristischen Staatsexamen an der Universität Heidelberg auch der… …Nachwuchsförderung verbunden (mehr auf S. 4). Der Fachwelt ist er als Autor einer Vielzahl von Beiträgen und Werken insbesondere zum Insolvenzrecht sowie zur… …ihn ebenso in seiner Tätigkeit für die KSI auszeichnen, die sich mit der Praxisbezogenheit ihrer Beiträge vom oft wissenschaftlichen Charakter Dr… …Zukunft abgrenzen wird. Sie sehen dies in der vorliegenden Ausgabe an fast allen Beiträgen, die unter das Leitbild „Aus der Praxis für die Praxis“… …eingeordnet werden können: So berichtet Sommerfeld ab der S. 18 über seine Praxiserfahrungen mit dem Risikomanagement und Wolf berechnet anhand konkreter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    ESVnews

    …Insolvenzrecht Der neue KSI-Herausgeber Peter Depré ist als Fachanwalt für Insolvenzrecht, Wirtschaftsmediator (cvm), ausgewiesen. Der 1951 in Neustadt/Weinstraße… …geborene Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter ist verheiratet und Vater von 2 Kindern; er absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität… …Heidelberg, das Referendariat u. a. an der Industrie- und Handwerkskammer Paris. 1982 erfolgte die Zulassung zur Anwaltschaft und 1987 die Gründung der Kanzlei… …Vorstand der Depré RECHTSANWALTS AG. Seine sonstigen Funk tionen im Überblick: Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe… …Insolvenz Rhein-Neckar-Pfalz e.V. (www.aksi-rnp.de) Stellvertretender Vorsitzender und Gründungsmitglied des Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der… …Universität Mannheim e.V. (ZIS) (www.zis.uni-mannheim. de) Prüfer im ersten juristischen Staatsexamen an der Universität Heidelberg seit 1992 für Zivilrecht… …und Insolvenzrecht Sprecher der Arbeitsgruppe Zwangsverwaltung in der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im DAV… …(www.arge-insolvenzrecht.de) Mitherausgeber der Zeitschrift für Immobilienrecht ZflR und Mitglied des korrespondierenden Beirats der Deutschen Zeitschrift für Wirtschafts- und… …Insolvenzrecht DZWIR Mitherausgeber des im Vahlen-Verlag erschienenen Handbuchs Beck/Depré, Praxis der Insolvenz, sowie des Werks Depré/ Meyer, Die Praxis der… …Zwangsverwaltung, Deutscher AnwaltVerlag. Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Quality Assessment der Internen Revision Ralf Kimpel, Netta Nyholm und Oliver Tinz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Gesetzentwurf über die Internetversteigerung in der Zwangsvollstreckung auf den Weg gebracht. Mit diesem Gesetz soll die Internetauktion von Gegenständen, die vom… …Gerichtsvollzieher gepfändet wurden, als Regelfall neben der bisher üblichen Versteigerung vor Ort etabliert werden. Die Bundesländer werden ermächtigt, Einzelheiten… …der Internetversteigerung wie etwa die Versteigerungsplattform, Beginn, Ende und Ablauf der Auktion oder die Voraussetzungen für die Teilnahme an der… …Versteigerung durch Rechtsverordnung zu regeln. Das Gesetzesvorhaben betrifft auch die Zwangsvollstreckung aus Steuerbescheiden und aus Urteilen der… …Finanzgerichte zugunsten der Finanzbehörden. Auch dazu wird die Internetversteigerung beweglicher Sachen als gesetzlicher Regelfall neben die Versteigerung vor Ort… …in der Abgabenordnung etabliert. Neues RDG in Kraft Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) ist am 1. 7. 2008 in Kraft getreten. Es sieht eine… …umfassende Neuordnung der Rechtsberatung vor. Im Interesse einer sachgerechten, unabhängigen Rechtsberatung bleibt es auch in Zukunft bei dem Grundsatz, dass… …die Vertretung vor Gericht ebenso wie die umfassende außergerichtliche Beratung in die Hände der Anwältinnen und Anwälte gehört. Öffnungen sieht das… …neue RDG gegenüber dem geltenden Rechtsberatungsgesetz allerdings bei der unentgeltlichen, altruistischen Rechtsberatung vor, die grundsätzlich… …. Ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen Nach Aufhebung der Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen gemäß § 3 Nr. 66 EStG durch das Gesetz zur Fortsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Neue Anforderungen durch zunehmende Internationalisierung

    Dr. Stefan Weniger
    …Vermögensgegenstände in ausländischen – nicht zwingend nur der EU angehörigen – Ländern befinden. Die sich daraus ergeben den praktischen Fragen werden, jedenfalls… …EU-weit, mit Hilfe der Verordnung über Insolvenzverfahren (Eu- InsVO) gelöst. Weitergehende Fragen werden aktuell in Fachkreisen rege diskutiert. Im Zuge… …der zunehmenden Internationalisierung der Verfahren steigen die Anforderungen an die Sanierungs- und Insolvenzberater rapide. Einerseits gilt es, im… …ausländischen Sanierungsrecht vertraut zu sein. Der Berater muss beurteilen, welche Rechtsordnung einschlägig sein könnte und welche Besonderheiten sich hieraus… …Komplexität auf interkultureller Ebene. Dieser Aspekt ist sogar noch bedeutender als die gestiegenen fachlichen Anforderungen. Der Sanierungs- und… …Insolvenzberater braucht das nötige Fingerspitzengefühl, um die Beteiligten für die Rettung der Unternehmen hinter sein Konzept zu bringen. Dabei prallen nicht… …selten unterschiedliche Erwartungen aufeinander. Der anglo-amerikanische Gläubiger erwartet insbesondere beim Insolvenzrecht ein Prozedere, bei dem Dr… …. Stefan Weniger ist Vorstand und Partner der CMS Societät für Unternehmensberatung AG, Berlin er aktiv mitgestalten und lenken kann. Ihm ist die starke… …vertraut. In der Praxis stellt man häufig fest, dass nach einer umfassenden Aufbereitung unterschiedlicher Sanierungswege gerade das deutsche Insolvenzrecht… …international konkurrenzfähig ist. Diskus sionen über Sitzverlagerungen sind dann schnell im Keim erstickt. Wie kann der Berater nun den gesteigerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück