• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (79)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2021 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2017 (5)
  • 2016 (3)
  • 2015 (6)
  • 2014 (6)
  • 2013 (6)
  • 2012 (6)
  • 2011 (6)
  • 2010 (6)
  • 2009 (9)
  • 2008 (6)
  • 2007 (6)
  • 2006 (5)
  • 2005 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Sicherheit und der Schutz von IT-Systemen gewinnen in der heutigen Unternehmenslandschaft zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber das… …IT-Sicherheitsgesetz verabschiedet. Hierdurch soll eine signifikante Verbesserung der Sicherheit informationstechnischer Systeme herbeigeführt und kritische… …Infrastrukturen sollen besser vor Cyberangriffen geschützt werden. Nach einer Darstellung der Änderungen und ihrer kritischen Würdigung wird in dem Beitrag von… …Michael Goldshteyn und Michael Adelmeyer in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/15 S. 244–255) der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die… …Gesetzesnovelle auf die Unternehmen selbst und die Arbeit der Internen Revision entfaltet. Anschließend werden Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Weitere Themen… …in der ZIR 06/15 sind: Juristisches Basiswissen für die Interne Revision (Dr. Thomas Münzenberg und Prof. Dr. Anja Hucke, S. 256–264)… …. 266–272); Datenanalyse als Erweiterung der Revisionsmethodik (Dipl.-Math. Walter Rupietta, S. 273–282). 2. Praxis des Risikomanagements Die Umsetzung des… …Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen steht in der betriebswirtschaftlichen Literatur kaum im Fokus. Auf der Basis einer umfangreichen… …Literaturanalyse wurden die bisher vorhandenen Studien bzw. Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen ausgewertet und der weitere Forschungsbedarf identifiziert… …vorliegen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Beitrags von Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst und Stefanie Busch in der Zeitschrift Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Schmidt Verlag, 7. Aufl., Berlin 2006, 246 S., 36,80 €. Trotz aktuell leichtem Rückgang verharrt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutsch land seit… …Jahren aus vielen Gründen auf einem (zu) hohen Niveau. Im Zusammenhang mit einem Unternehmenszusammenbruch ist ein Ermittlungsverfahren der typische Fall… …. Es wird geschätzt, dass bei über 80 % aller Unternehmensinsolvenzen Straftaten begangen werden. Bei dieser Ausgangslage gerät dann leicht auch der… …Unschuldige in das Visier einer Ermittlung. Insbesondere deshalb sollte sich jeder Berater (vor allem: Rechtsanwalt., Steuerberater und Wirtschaftsprüfer), der… …objektiven Bedingungen der Strafbarkeit sowie natürlich zu den Tatbeständen der §§ 283 bis 283d StGB. Besonders hervorzuheben ist das Kapitel zu der Praxis der… …Ermittlungsbehörden. Nur wer z. B. als Wirtschaftsanwalt, der eher selten mit Strafrecht zu tun, erfährt, wie die „Gegenseite“ typischerweise arbeitet, kann sich darauf… …Berater geraten als Daueransprechpartner ihrer Mandanten leicht mit in den Sog eines Ermittlungsverfahrens, ist ihr Rat doch vor allem in der Krise gefragt… …strafrechtlich dennoch relevante „rückdatierte Sicherungsübereignungen“. Ein Anhang mit einigen Unterlagen aus der Praxis sowie ein ausführliches Literatur- und… …Sachverzeichnis beschließen das handliche Buch. Den Autoren ist mit der aktuellen Auflage wiederum eine fundierte, gut lesbare und praktisch sehr nützliche… …Darstellung aus der Praxis für die Praxis gelungen. Verschiedene Schaubilder erleichtern den Überblick. Prädikat: Absolut lesenswert gerade auch für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …: Automatisierte Früherkennung reputationsrelevanter Themen Das Thema Compliance hat in der Öffentlichkeit in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist ein… …frühzeitig zu erkennen. Der Beitrag von Prof. Dr. Mark Eisenegger und Daniel Vogler in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/18 S. 261– 265) zeigt auf, wie… …automatisierte Verfahren auf der Basis von Algorithmen dabei helfen, solche Thementrends zeitnah aus Mediendaten zu extrahieren. Weitere Themen in der ZRFC 06/18… …Sicht von Güterhändlern (Ina Rothe und Dina Schlombs, S. 266–272). 2. Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Die installierte… …Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance (CG) stellt unzweifelhaft einen wesentlichen Bestandteil des Unternehmenswerts dar… …. Deshalb muss bei Unternehmensakquisitionen stets untersucht werden, inwieweit die CG im Rahmen der Due Diligence (DD) abgebildet werden und dann in die… …Bestimmung des Kaufpreises einfließen kann. Das von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/18 S. 245 –249)… …vorgestellte Konzept zur Einbeziehung der CG in die DD eröffnet bei Unternehmensakquisitionen sowohl für den Verkäufer als auch den Käufer die Möglichkeit… …, individuelle Unternehmenswerte im Rahmen von Kaufpreisverhandlungen zu dokumentieren, zu begründen und durchzusetzen. Weitere Themen in der ZCG 06/18 sind… …. Dr. Klaus-Michael Ahrend und Timon Hölle, S. 258–261); Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX30 und im MDAX (Christoph Scharr u. a., S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Schmidt Verlag, Berlin 2006, 212 S., mit zahlreichen Checklisten, 39,80 €. Die Verbesserung der Rating-Note ist für Krisenunternehmen besonders wichtig. Für… …beseitigen. Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS Grundlagen und praktische Anwendung Von Prof. Dr. Hartmut Bieg , Prof. Dr. Christopher Hossfeld, Prof. Dr… …systematische Darstellung der internationalen Rechnungslegung nach IFRS widmet sich in Kapitel A zunächst deren Grundlagen im Vergleich zu den deutschen… …Rechnungslegungsnormen. Das umfangreiche Kapitel B beschäftigt sich mit der Bilanz nach IFRS, wobei zunächst in einem allgemeinen Teil neben der Frage der Aktivierungs-… …und Passivierungsregeln und der Bilanzgliederung die einzelnen Wertmaßstäbe nach IFRS (im Vergleich zur deutschen Rechnungslegung) dargestellt werden… …, die beim Zugang von Vermögens- und Schuldpositionen sowie in der Folge zu jedem Geschäftsjahresende eine Rolle spielen. Die folgenden Teile dieses… …Besonderheiten der IFRS auf. Dieses „Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS“ aus der Feder von vier Hochschullehrern erläutert ausführlich die komplexe Materie… …, Dr. Michael Sommer, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2004, 516 S., 76 €. Die frühzeitige Vorbereitung und Gestaltung der Unternehmensnachfolge gehört zu… …den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellung, die betriebswirtschaftliche… …informieren ausgewiesene Fachleute über alle Facetten der Unternehmensnachfolge. Die einzelnen Fachbeiträge behandeln jeweils einen spezifischen Aspekt. Dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/15 4 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der 2014er ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht Die Association of Certified… …Fraud Examiners (ACFE) hat kürzlich ihren aktuellen, zweijährlich erscheinenden Fraud-Report vorgelegt, der die Befragungsergebnisse von 1.483… …in seinem Beitrag in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/14 S. 266–271) mit besonderem Fokus auf die Interne Revision die wesentlichen Ergebnisse… …des aktuellen Fraud- Reports im Vergleich zu den Reports von 2010 bzw. 2012 dar und hinterfragt dabei insbesondere die Anti-Fraud-Wirksamkeit der… …Internen Revision. Das Dokument zum Report 2014 ist im Archiv des ACFE-Webportals kostenfrei abrufbar. Weitere Themen in der ZIR 05/14 sind: Der IDW PS 980… …zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung (Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz, S… …, Best Practice, Arbeitshilfen – der Umgang mit Finanzderivaten im Unternehmensalltag aus Revisionssicht (Dr. Peter Schneider, S. 272–277); Generelle… …transparent, gleichzeitig aber auch effizient aufgebaut werden kann. Der hier vorgestellte Ansatz für ein „Mittelstands-CMS“ in dem Beitrag von Stephan… …Grüninger, Sabrina Quintus, Lisa Schöttl und Jörg Viebranz in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/2014 S. 278–285) stellt sich dieser Aufgabe und… …umfasst dabei vier Kernelemente: Bei Compliance geht es immer um den Umgang mit Risiken und die Einhaltung darauf bezogener Regeln, die der Ausgangspunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …mittelständische, meist inhabergeführte Unternehmen nicht mit diesen Themen zu befassen hat. Die Ausführungen von Dipl.-Wirtschafts-Ing. Thomas Dobler in der… …Unternehmens und des Unternehmers beitragen können. Das Maß der Um setzung orientiert sich dabei an den Ressourcen und Anforderungen dieser Unternehmen. Weitere… …Themen in der ZCG 03/11 sind: Technische Kompetenzen im Aufsichtsrat – Praxiserfahrungen der Umsetzung von Diversity-Anforderungen im Rahmen der… …Besetzung des Aufsichtsratsgremiums (Dipl.-Ing. Ralf Berker, S. 110–114); Corporate Social Responsibility im Zeichen der Ressourcenknappheit – Bericht zum 7… …. Deutschen CSR-Forum (Dr. Hans- Jürgen Hillmer, S. 121–122); Audit Committee und externe Revision – Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit (Prof… …Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion? (Prof. Dr. Karlheinz Küting und Dipl.-Kfm. Peter Lauer, S. 142–148). 2… …. Betriebsvereinbarungen und Compliance- Maßnahmen Am 25. 2. 2011 debattierte der Bundestag in erster Lesung über den von der Bundesregierung vorgelegten „Entwurf eines… …Compliance-Maßnahmen ein wertvolles Mittel zur Gewährleistung der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit. Der Beitrag von Tim Wybitul in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …Beschäftigtendatenschutz. Weitere Themen in der ZRFC 03/11 sind: Aufbau eines Tax-Compliance-Systems – Synergien aus der Tax-Due-Diligence (Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas… …Innovationsdrang treten Konzepte wie dieses immer stärker in den Vordergrund. Kreativität wird zunehmend als wichtiges Kapital gesehen. Der Aufbau dieses Kapitals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …gestalten kann. Es stellt dar, wie die Aufgaben der Internen Revision mit den Bereichen „Organisationsentwicklung“ bzw. „Change Management“ zusammenhängen… …, wie sie verbunden werden und welche Handlungsperspektiven sich für die „Change Agent-Rolle“ der Internen Revision anbieten. Es erläutert, welche… …Kompetenzen die Mitarbeiter dafür benötigen und welche Auswirkungen sich für die Berufsgrundlagen und das organisatorische Umfeld der Internen Revision ergeben… …, Stuttgart 2007, 191 S., 29,95 €. Management-Konzepte von der Stange haben ausgedient. Denn Management heißt, sich dem permanenten Wandel zu unterwerfen und… …gängigen Denkmodelle auf überholten Vorhersagen beruhen? Für die erfolgreiche Unternehmensführung überträgt der Autor (er ist Director von EUROGROUP… …CONSULTING, Bad Homburg; davor war er Generalbevollmächtigter bei der DG Bank bzw. mehrere Jahre als Manager bei Boston Consulting tätig) deshalb Erkenntnisse… …der Naturwissenschaft auf das Zusammenspiel der Kräfte in Unternehmen. So gelingt es zu verstehen, welche Veränderungen notwendig sind. Aus dem Inhalt… …: Die Sinnfrage des Managements Chaos und Ordnung als Bausteine der Veränderung Fraktale Unternehmensstrukturen Hauptsatz der ökonomischen… …Thermodynamik Kybernetik-Management als Leitbild moderner Unternehmensführung Handbuch der Unternehmensberatung Herausgegeben von Professor Dr. Tom Sommerlatte… …2007, Loseblattwerk, 1438 S., 2 Ordner, 98 €, BDU-Mitgliederpreis: 84 €. Im „Handbuch der Unternehmensberatung“ legen ausgewiesene Experten dar, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 4/13 148 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Welche Faktoren erhöhen die Wirksamkeit der Internen Revision und stärken… …sow ohl der Unternehmensleitung als auch dem Überwachungsorgan zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Sinne einer effektiven Corporate Governance. Der Beitrag… …von Prof. Dr. Florian Hoos und Dr. Reiner Lenz in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 03/13 S. 107–114) untersucht auf der Basis eines… …Fragebogens und anschließenden Interviews mit Leitern der Inter nen Revision und ihren Stakeholdern im Senior Management, welche Faktoren effektive von weniger… …zwischen dem Leiter der Internen Revision und den ent sprechen den Stakeholdern im Senior Manage ment, die für die Wirksamkeit der Internen Revisionen… …maßgeblich sind. Auf der Basis der empirischen Untersuchung werden Empfehlungen zur Steigerung der Effektivität der Internen Revision abgeleitet, um ihren… …Status als Kernkomponente der Corporate Governance zu gewährleisten. Weitere Themen in der ZCG 03/13 sind: Werteorientierte Unternehmensführung und die… …(Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel, S. 101–106); Vertrauen in Wirtschaftsprüfertestate – Schadenersatzansprüche der Anleger? (Dr. Philipp Fölsing, S. 115–118)… …; Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate Governance – Auswirkungen auf… …Unabhängigkeit und Prüfungsqualität im internationalen Vergleich (PD Dr. Patrick Velte und Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 124-130); Möglichkeiten und Grenzen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Beteiligungsunternehmen Nicht nur während der Beteiligungsbeziehung, sondern bereits vor dem eigentlichen Vertragsabschluss nehmen Finanzinvestoren verstärkt Einfluss auf… …jeweiligen Interessengruppen sowie ihr individuelles Rendite-Risiko-Profil hat, untersucht der Beitrag von Henrik Schalkowski in der Zeitschrift für Corporate… …Governance (Heft 01/2014 S. 5–10). Viele Unternehmen, insbesondere mittelständische Unternehmen, sehen sich mit der unterschiedlichen Nutzung von und… …Tatsache, dass Finanzinvestoren (wie z. B. Kapitalbeteiligungs- oder Private-Equity-Gesellschaften) nicht nur während der Beteiligungsbeziehung bzw. nach… …Vertragsabschluss, sondern bereits vor der endgültigen Investitionsentscheidung und dem eigentlichen Vertragsabschluss Einfluss auf ihre potenziellen… …Beteiligungsunternehmen ausüben, lässt vor allem Fragen hinsichtlich der Auswirkungen auf die Corporate Governance sowie auf die beteiligten Interessengruppen und ihr… …jeweiliges Rendite-Risiko-Profil offen. Weitere Themen in der ZCG 01/14 sind: Nachhaltige Unternehmensführung: Begriffliche Abgrenzungen (Prof. Dr. Peter Lor… …Behrmann / Dr. Remmer Sassen, S. 20–28); Abschlussprüfer und Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Informationsnutzen und Informationskosten der… …wegen ihres Verhaltens im Wettbewerb unter den Bedingungen der Finanzkrise in den Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit und Kritik geraten. Insbesondere in… …Contra-Format liefert in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/14 S. 18–34) einen Überblick ü ber die aktuelle Diskus sionslage. Die PRO-Position zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …stellen aus Sicht der Internen Revision eine eklatante Veränderung der Rahmenbedin gungen dar. Ziel der Studie von Prof. Dr. Annette Köhler und Pieter van… …der Veen in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/12 S. 82–86) ist es, vor diesem Hintergrund anhand einer schriftlichen Befragung bei den… …Verantwortlichen der Kontroll- und Über wachungsbereiche Interne Revision, Risikomanagement-System und Compliance -System deutscher Unternehmen den Aufbau und die… …Ausgestaltung der Bereiche zu beschreiben und zu analysieren. Die Ergebnisse bestätigen u. a. die zunehmende Bedeutung des Überwachungsorgans als Adressaten der… …Berichterstattung. Für die Interne Revision ergeben sich hieraus Anreizprobleme – z. B. bei der Berichterstattung –, die nur gemeinsam mit dem Vorstand und dem… …Überwachungs organ zu lösen sein dürften. Weitere Themen in der ZIR 02/12 sind: Das Three Lines of Defence-Modell – Ein mögliches Rahmenwerk für die… …Positionierung der Internen Revision (Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 55–58); Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung (Clemens Jung und Ana Paula de… …wirtschaftskriminellen Tat betroffen, zwei Drittel der Unternehmen vermuten eine unentdeckte Straftat. Um die Unternehmensexistenz nachhaltig zu sichern, sind Maßnahmen… …darstellen. Der Beitrag von Christine Schweikert und Prof. Dr. Stephan Grüninger in der Zeitschrift für Cor porate Governance (ZCG 02/12 S. 82–87) untersucht… …die Möglichkeiten effizienter Anreizgestaltung zur Kriminalitätsprävention in mittelständischen Unternehmen. Weitere Themen in der ZCG 02/12 sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück