• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftungsansprüche… …gegen ­Vorstand Das OLG München setzte sich in seinem Urteil vom 20. 10. 2022 1 mit der Frage auseinander, welche Auswirkungen eine Regelung über… …Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 7 U 1785/18, DB 2022 S. 2914. 2 BGH-Urteil vom 20.12.2007 – IX ZR 93/06, BB 2008 S. 634; BGH-Urteil vom 17.11.2016 – IX ZR 65/15, BB… …Insolvenzrecht 1. Schadenersatzansprüche bei ­treuhänderisch gegründeter GmbH Die Gründung einer GmbH, bei welcher Geschäftsanteile treuhänderisch für nicht… …eröffnet. Alleinige Gesellschafterin der S ist die Antragsgegnerin Ziff. 1 (A1). Über die A1, deren Geschäftsführerin die Antragsgegnerin zu 2 ist, werden… …der Deckungsanfechtung nach § 130 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 InsO verlangt dieser vom beklagten Land die (restliche) Rückgewähr von Steuerzahlungen. Mit… …Sachwalter bestellt. Im Zeitraum vom 13. 12. 2017 bis 31. 1. 2018 leistete die S unter dem Vorbehalt einer späteren Insolvenzanfechtung Steuerzahlungen i. H… …Gläubigerbenachteiligung vorliegt. Hintergrund ist, dass das beklagte Land am 26. 1. 2018 einen Betrag i. H. von 205.555,76 € an die S gezahlt hat, um einen… …Steuererstattungsanspruch gem. § 37 Abs. 2 Satz 1 AO zu erfüllen. Dieser beruhte auf einer Überzahlung, die durch drei der Steuerzahlungen bewirkt worden war. Das Land sieht… …stellte das Urteil des LG wieder her. Der BGH sah in der Zahlung vom 26. 1. 2018 eine vorweggenommene Befriedigung des streitgegenständlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Daten & Fakten

    …Zugang zur Eigenverwaltung KSI 2/23 73 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Studien zum Insolvenzgeschehen 1. Einfluss staatlicher Hilfsprogramme nimmt… …Handlungsfelder gemacht – so lautet das Fazit zum CxO Sustainability Survey“ vom 17. 1. 2023. Diese unbedingt erforderlichen Investitionen würden die Weichen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …venzrecht.de/de/newsroom/). Auch wenn das AG Köln aktuell die Unpfändbarkeit der Inflationsausgleichsprämie festgestellt habe (Beschluss vom 4. 1. 2023 – 70k IK 226/20)…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 2/23 52 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Compliance-Anreize über die Vorstandsvergütung börsennotierter AG Wirksames… …. Gegenüber der Vorperiode (1. Halbjahr 2022) ist dieser Anteil um 1,7 Prozentpunkte gestiegen. Großunternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten waren aber… …GmbH-­Geschäftsführer auf Erstattung von Zahlungen der Gesellschaft nach Eintritt der Insolvenzreife (§ 64 Satz 1 GmbHG a. F., jetzt § 15b Abs. 4 Satz 1 InsO) haben in… …. des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO nicht durch Aufstellung einer Liquiditätsbilanz dargelegt werden muss, sondern auch mit anderen Mitteln nachgewiesen werden… …Fokus Sanierung 1 – 2/2023 S. 26 – 32 ZInsO Fokus Sanierung 48/2022 S. 2512 – 2517 ZIP 50/2022 S. 2528 – 2536 Das Große Insolvenzgericht Prof. Dr. Stefan… …Anwendung (Verweis § 36 Abs. 1 InsO). Die Kombination, in einem Aufsatz sowohl das Insolvenzrecht als auch das Vollstreckungsrecht abzubilden, hat sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    2023: Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/23 1 Editorial 2023: Geschäftsmodelle auf dem ­Prüfstand Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die Geschäftsmodell-Prüfung und die Analyse der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Inhalt / Impressum

    …KSI 1/23 2 Inhalt Editorial 2023: Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Auswirkungen extern… …Nr. 17 vom 1. Januar 2023, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Auswirkungen extern induzierter Krisen auf die Beschaffungsstrategien

    Ergebnisse einer empirischen Studie mit Unternehmen in Deutschland und Österreich
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Jasmine Bagari
    …zu erwarten ist, gegenüber. 1. Externe Krisen als Trigger zur Anpassung von Beschaffungsstrategien Ein Rückblick auf die vergangenen Jahrzehnte zeigt… …, dass sich Krisen zu häufen scheinen und diese Entwicklungen teilweise gar nicht zu verhindern sind. 1 Unerwartete Ereignisse können an beliebigen… …. 1 Vgl. Heidelbreder u. a., Einkaufsagenda 2020: Beschaffung der Zukunft – Wettbewerbsvorteile durch einen visionären Einkauf sichern und ausbauen… …, 2010, S. 20. 2 Vgl. Shanshan/Yong/Zhou, Complex & Intelligent Systems, 2021 S 1. 3 Vgl. Ivanov, Transportation Research Part E. Logistics and… …Transportation Review 136/2020 S. 1 ff. 4 Vgl. Shanshan/Yong/Zhou, Complex & Intelligent Systems, 2021 S 1. 5 Vgl. EcoAustria – Institut für Wirtschaftsforschung… …Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 2020, S. 163. 18 Vgl. Helmold, Innovatives Lieferantenmanagement, 2021, S. 1. 19 Vgl… …. Helmold, Innovatives Lieferantenmanagement, 2021, S. 1, 23. 22 Vgl. Forster u. a., Unternehmenskrisen erfolgswirksam managen: Strategische Business… …world, 2020, S. 1; Jabbour u. a., Modern Supply Chain Research and Applications 2/2020 S. 1. 24 Vgl. Harvard Business Review Analytic Service, Managing… …procurement risk: Enterprise agility for a changing world, 2020, S. 1. 25 Vgl. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich/ STÖHR… …als Königsdisziplin, 2021, S. 43; Helmold, Innovatives Lieferantenmanagement, 2021, S. 1. 33 Vgl. Situm/Martinez Mateos, International Journal of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Mit Geschäftsmodellinnovationen zu neuen Ufern

    In vier Schritten zum Erfolg: Vorgehensweise und Praxisbeispiele
    Christiane Hagmann-Steinbach, Dr. Myriam Roth
    …Bewältigung großer Herausforderungen. Wie das gelingen kann, wird nachfolgend beschrieben. 1. Warum erfolgreiche Unternehmen scheitern Namhafte Player sind nach… …eindrücklich beschreibt, können sogar ganze Branchen untergehen wie beispielsweise die amerikanische Eisindustrie: 1 Pioniere aus Neuengland haben im 19… …an Hochschulen; lic. oec. HSG sowie Master Degree in Leadership in Digitaler Kommunikation, E-Mail: info@hagmannsteinbach.de. 1 Vgl. Utterback… …Ertragsmechanik Was? Nutzenversprechen Wer? Wertschöpfungskette Wie? Abb. 1: Dimensionen eines Geschäftsmodells Geschäftsmodellinnovationen KSI 1/23 13 Bei der… …https://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/karriere/kultur/15-prozent-regel/, Abruf 1. 11. 2022. 42 Vgl. Gassmann/Frankenberger/Choudury, Geschäftsmodelle entwickeln, Der Business Model Navigator, 3. Aufl. 2021, S. 85, 92 ff… …Vgl. Bozyazi, Business Design Workshops, Inspirationen für Innovatoren und Start-ups, 1. Aufl. 2017, S. 26. 57 Vgl. Dark Horse Innovation, Digital… …. 53 ff. 72 Vgl. Bozyazi, Business Design Workshops, Inspirationen für Innovatoren und Start-ups, 1. Aufl. 2017, S. 26 ff. 73 Vgl. Geschka… …Bausteinen. Bei der Ausarbeitung helfen die in der Tab. 1 auf S. 19 aufgeführten Fragen. 77 So entstehen Konzepte für neue Geschäftsmodelle, die aber i. d. R… …, fortlaufende Zahlungen) liegen? Wieviel werden sie zum Gesamtumsatz beitragen? Wie werden die Kunden bezahlen? Wie sollen Gewinne erwirtschaftet werden? Tab 1… …Vorgehen und ein Management, das den Innovationsprozess vorantreibt. Dann kann es losgehen: (1) Das Team beschreibt das eigene Geschäftsmodell, z. B. mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung – Teil C

    Durchführungswege und konkrete Ausgestaltung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …Bereichs Insolvenz und Unternehmensnachfolge analysiert werden. 1. Einführung zu Durchführungswegen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung (MKB) Bei der… …Unternehmens in Erwägung gezogen werden, kann doch eine – auch monetäre – Partizipation am Unternehmen sich positiv auf die Unternehmenssanierung auswirken. 1… …Betriebsverfassung/ Mitbestimmungspolitik (E-Mail: walter.vogt@igmetall.de). Er gibt die gewerkschaftliche Sicht aus seinem Tagesgeschäft bei der IG Metall wieder. 1… …, mit der Folge, dass den Beschäftigten gewerbliche Einkünfte (§ 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG) aus der Beteiligung zufließen. 29 Ähnlich der stillen Gesellschaft… …, vgl. Müller/Hermann, Zum vereinfachten Ertragswertverfahren bei steuerlich veranlassten Unternehmensbewertungen, WPg 2022 S. 1047. 38 § 9 Abs. 1 i.V… …. mit § 11 Abs. 1 und 2 BewG. 39 Auch in kleineren Unternehmen hat sich dazu eine Bewertung nach IDW S 1 (i. d. F. 2008) i. V. m. IDW-Praxishinweis 1/2014… …. 594. 41 Vgl. Hehn/ Hehn, Unternehmensfinanzierung, 2019, S. 126 ff. 42 Vgl. Kohl/Sack, Bedeutung von IDW S 1 i. d. F. 2008, bei der Bewertung kleiner… …Methode stellt das anstelle der üblichen Ertragswertverfahren nach IDW S 1 „vereinfachte Ertragswertverfahren“ nach §§ 199–203 BewG dar. Die Anwendung… …Bewertung nach IDW S 1 mitunter zu niedrigeren Ertragswerten. Für Krisenunternehmen mit nachhaltiger Aussicht auf Rückkehr in die Erfolgsspur bleibt die… …Kapitalisierungszinssatz von rund 7,27 %, vgl. Zwirner/Vodermeier, Unternehmensbewertung im Steuerrecht: §§ 199 ff. BewG und IDW S 1 im Vergleich, DStR 2021 S. 2098. 46 §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Praxisorientierte Unternehmensbewertung von KMU in der Krise

    AWH-Standard als modifiziertes Ertragswertverfahren nach IDW S 1: Eine interessante Option aus dem Handwerks-Umfeld
    Christian Hidding, Christian Ketteler
    …Ertragswertverfahren nach IDW S 1: Eine interessante Option aus dem Handwerks-Umfeld Christian Hidding und Christian Ketteler* Ein M&A-Prozess kann in einer… …nicht schlechter gestellt werden als im Plan. 1 Die Bewertung von KMU-Betrieben ist im normalen M&A-Prozess schon durch Besonderheiten geprägt. Diese… …für ein KMU?“ 1. Einführung Viele KMU suchen kurz bis mittelfristig eine Unternehmensnachfolge. Dabei ist eine ungeklärte Unternehmensnachfolge gepaart… …Wirtschaftsprüfer (IDW) hat die unterschiedlichen Erkenntnisse aus Forschung und Praxis analysiert und in den IDW S 1 Grundsätze zur Durchführung von… …Unternehmensbewertungen als Leitlinie für die Unternehmensbewertung ausformuliert. Der IDW S 1 legt vor dem Hintergrund der in Theorie, Praxis und Rechtsprechung… …entwickelten Standpunkte die Grundsätze dar, nach denen Wirtschaftsprüfer Unternehmen bewerten. 5 Der IDW S 1 verweist klar auf die Gesamtbewertungsverfahren… …123geplant.de GmbH. 1 Vgl. Crone/Werner, Modernes Sanierungsmanagement, 5. Aufl. 2021, S. 509. 2 Vgl. Peemöller, Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 7. Aufl… …, Unternehmensbewertung erstellen und verstehen, 6. Aufl. 2018, S. 1. 5 Vgl. IDW S 1, Stand 4. 7. 2016, Tz. 1. Unternehmensbewertung von KMU KSI 1/23 27 wert ergibt sich… …Acquisition Realoptions-­ Ansatz Analytische Verfahren Numerische Verfahren Tab. 1: KMU-Merkmale Damit die praxisorientierte Unternehmensbewertung eines KMU die… …1 in seiner vollen Komplexität vorgenommen, geht damit ein erheblicher Aufwand – im Besonderen auch zeitlich – einher. Unternehmenskrisen verlangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück