• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …InsO diene dazu, den Kosten­ und Zeitaufwand eines selbständigen Insolvenzfeststellungsprozesses zu vermeiden und die bisherigen Prozessergebnisse zu… …wirksam aufgenommen. Die Forderungsanmeldung genüge den Anforderungen nach § 174 InsO. Der Gläubiger habe bei der Anmeldung den Lebenssachverhalt darzulegen… …Forderungsanmeldung zu unterscheiden. Die Voraussetzungen des § 174 Abs. 2 InsO seien erfüllt, wenn die Forderung ausreichend individualisiert sei, mithin der… …Streitgegenstand bestimmt wäre. Es sei nicht erforderlich, dass die Forderung auch schlüssig begründet ist. § 174 Abs. 2 InsO meine mit dem Grund der Forderung den… …seien nach § 178 Abs. 3 InsO an die Feststellungen zur Insolvenztabelle gebunden. Weitere Ermittlungen müssten vorliegend daher nicht erfolgen. Die… …Eintragung in die Tabelle ersetze den andernfalls notwendigen Steuerbescheid, da sie nach § 178 InsO wie ein rechtskräftiges Urteil wirke. Nur dann, wenn… …Insolvenzverfahren oder ausschließlich in Bezug auf den Insolvenzschuldner trete nicht ein. Für eine solche eingeschränkte Auslegung des § 178 Abs. 3 InsO fänden sich… …einer Freigabeerklärung Nach § 35 Abs. 2 Satz 1 InsO ist der Insolvenzverwalter bei Kenntnis einer selbständigen Tätigkeit des Insolvenzschuldners… …bei Verfahrensaufhebung Dem Schuldner ist es nicht möglich, sich erfolgreich auf Vollstreckungsverbot nach § 210 InsO zu berufen, wenn das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …Zahlungsverbot mit Insolvenzreife beginne, die bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung vorliege. Nach § 17 Abs. 2 Satz 2 InsO werde die Zahlungsunfähigkeit bei… …Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung nach § 270a InsO beantragt. Der Kläger wurde mit Beschluss vom selben Tag zum vorläufigen Sachverwalter bestellt. Am 18. 4. 2017… …Schuldner eine Schuld mehrerer Gesamtschuldner, so kann die Zahlung nur nach § 134 Abs. 1 InsO angefochten werden, wenn keiner der Gesamtschuldner… …Entscheidung dazu getroffen, ob die in der vorläufigen Eigenverwaltung nach § 270a InsO begründeten Umsatzsteuerverbindlichkeiten als Masseverbindlichkeiten… …. 4 InsO ausgehe und zugleich meldete das FA die streitgegenständliche Forderung als Insolvenzforderung an, weil es sich bei der insolvenzrechtlichen… …Revision des FA für unbegründet. Es liege keine Masseverbindlichkeit nach § 55 Abs. 2 und Abs. 4 InsO vor. Eine unmittelbare Anwendung dieser Vorschriften… …Verweis auf § 270 Abs. 1 Satz 2 InsO nichts. Der Schuldner sei im vorläufigen Eigenverwaltungsverfahren nicht als eigener vorläufiger Insolvenzverwalter… …anzusehen. Auch die Bestellung eines vorläufigen Sachwalters nach § 270a Abs. 1 Satz 2 InsO führe nicht zu einer anderen Bewertung, da diesem nur die… …Befugnisse nach §§ 274 f. InsO zustehen würden. Diese seien nicht mit den Befugnissen eines vorläufigen Insolvenzverwalters vergleichbar. Weiter sei eine… …planwidrige Lücke der gesetzlichen Regelungen nicht zu erkennen. Nach § 38 InsO sind grundsätzlich alle vor Insolvenzverfahrenseröffnung anfallenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der Präventive Restrukturierungsrahmen aus der Sicht der OEMs

    Prof. Dr. Markus W. Exler, Götz Rachner
    …Nachteil einer neuen Sanierungsordnung wäre allerdings, dass viele Regelungen der InsO nicht direkt genutzt werden könnten, es sei denn, sie werden analog… …präventiven Restrukturierung folgt i. d. R. automatisch die Insolvenz 12 . Die Mehrheit der Befragten geht davon aus, dass eine Eigenverwaltung nach § 270a InsO… …oder dem Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO anschließend nicht mehr möglich ist. Als Haupthindernis für ein anschließendes Insolvenzverfahren in der… …Stakeholdergruppen nicht einigen werden, so dass eine Eigenverwaltung folgen kann 14 . Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO wird noch stärker an Bedeutung… …nach § 1 InsO die Masse mehren muss. Rechtlich verpflichtet hierzu sind die Automobilhersteller jedoch nicht. Im präventiven Rahmen gibt es keine… …Mittel des § 103 InsO im Restrukturierungsverfahren ebenfalls verankern, wäre eine Abgrenzung zum Insolvenzverfahren kaum mehr möglich 77 . Auf der anderen… …Anwendung von § 103 InsO Ein Vertragswahlrecht für den Schuldner analog § 103 InsO wird es vermutlich nicht geben 75 . Eine Modifikation eines über Monate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Haftung des (Sanierungs-)Geschäftsführers bei Insolvenzreife

    Neue Hoffnung aufgrund Urteil des OLG Hamburg vom 9.11.2018
    Dr. Olaf Hiebert
    …Verfahren teilnehmen und die Insolvenzquote erhalten wollen. § 178 Abs. 1 InsO sieht vor, dass neben dem Insolvenzverwalter und konkurrierenden Gläubigern… …. Hintergrund dieser Rechtsprechung ist § 178 Abs. 3 InsO. Danach wirkt die Eintragung in die Tabelle für die festgestellten Forderungen ihrem Betrag und ihrem… …der Beweiswürdigung zukommen. „Denn wenngleich sich die nach § 178 Abs. 3 InsO bestehende Rechtskraftwirkung der Feststellung zur Insolvenztabelle nicht… …den Insolvenzverwalter und die Gläubiger gem. § 178 Abs. 3 InsO die Wirkung eines rechtskräftigen Urteils …. Für den Schuldner ergibt sich die… …Rechtskraftwirkung nicht aus § 178 Abs. 3 InsO, weil dieser dort nicht genannt ist. Sie folgt aber mittelbar aus § 201 Abs. 2 InsO. Nach dieser Vorschrift können… …des Insolvenzverfahrens ein. § 201 Abs. 1 InsO regelt nur die während des Insolvenzverfahrens nicht mögliche Vollstreckung (§ 89 InsO) nach Aufhebung… …die Einwendungen nimmt, die der Gesellschaft abgesprochen wurden.“ So gelangt die Rechtsprechung über § 201 Abs. 2 Satz 1 InsO für den persönlich… …19 des § 19 Abs. 2 InsO setzt die Überschuldung eine negative Fortführungsprognose voraus, die im Kern auf eine Zahlungsfähigkeitsprognose hinausläuft… …Dienstleistungen sind dies i. d. R. nicht. Die Regelungen über das Bargeschäft 35 nach § 142 InsO sind weder direkt noch analog anwendbar. Ein Entlastungsnachweis im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Präventiver Restrukturierungsrahmen: Plädoyer für einen frühzeitigen Zugang

    Kernpunkte des IDW-Positionspapiers zur Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie
    Melanie Sack, Dr. Henrik Solmecke
    …deutschen Recht Einzelvorschriften, aus denen implizit eine Planungspflicht abgeleitet werden kann (z. B. § 252 HGB, § 15a InsO, § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB etc.)… …Grundgedanken entsprechen, ist er gut beraten, sich insgesamt nicht von den Instrumenten und der Denkweise der InsO leiten zu lassen, sondern ein hiervon mög-… …lichst unabhängiges – und auch außerhalb der InsO verankertes – Prozedere zu schaffen. Dies sollte sich z. B. darin äußern, dass bei der Frage der… …InsO zugrunde gelegt werden. Hier haben Wirtschaftsprüfer bei der Beurteilung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose operationalisierbare… …Bestandsfähigkeit sollte auf § 270b InsO zurückgegriffen werden, wonach die Sanierung nicht offensichtlich aussichtlos sein darf. In der Praxis hat sich mit IDW S 9… …bestehenden Berufskammern (BRAK, WPK und StBK) wahrgenommen werden. Es bietet sich zudem an, den Personenkreis auf die in § 270b InsO genannten… …Instrumenten der InsO als vielmehr von betriebswirtschaftlichen Überlegungen leiten lassen. 28 Vgl. auch Gravenbrucher Thesen (2017), S. 4; Die Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …finanzierenden Banken abgeführt worden. Nach diversen Korrekturen gab der Kläger den Kontostand für die Insolvenzmasse mit 4.705.159,41 € an. Im Rang des § 38 InsO… …seien Forderungen von 5.875.316,94 € und im Rang des § 39 InsO Forderungen von 1.398.843,26 € vorbehaltlos festgestellt worden. Von den Kommanditisten… …. 1 Nr. 2 InsO im Grundsatz nicht einschlägig sei, weil B nicht Gesellschafter der S ist. Unter besonderen Umständen könnten aber auch Dritte, welche… …der Vorwurf einer Umgehung von Anfechtungstatbeständen eröffne für sich genommen nicht den Anwendungsbereich des § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO. Grundsätzlich… …ist im Ergebnis schon deshalb überzeugend, weil § 135 InsO innerhalb der Jahresfrist nur wenig Tatbestandsvoraussetzungen hat und somit tendenziell… …von Sicherungsgut an einen absonderungsberechtigten Gläubiger nach § 170 InsO zur Verwertung erfolgt keine echte Freigabe aus dem Insolvenzbeschlag, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Zur Bedeutung von Datenlatenz, -relevanz und -qualität in ISR-Konstellationen

    Empfehlungen für Berater und Verwalter zur besseren Datennutzung
    Thomas Möllers
    …Erfahrung des Verfassers wesentlichen sieben Ursachen für dieses Defizit sind: * Dipl.-Kfm. Thomas Moellers, M.Sc., LL.M., Geschäftsführer der INSO Projects… …dieser o. g. Elemente. 4 Quelle: INSO Projects GmbH, in Anlehnung an Hackathorn, Minimizing action distance, Data Management Review 2002 S. 22 f… …: INSO Projects GmbH in Anlehnung an Bethel, Informationsbedarf, 1992, S. 875. 10 Anm.: Auch die Geschäftsanalyse basiert auf einem Rahmenwerk, dem sog… …(relevanten) Benutzer, die (relevanten) Kriterien, die (smarten) Datenbestände und die (smarten) Dateninhalte. 11 Quelle: INSO Projects GmbH, in Anlehnung an de… …: INSO Projects GmbH, in Anlehnung an Klier/Heinrich, Datenqualität als Erfolgsfaktor im Business Analytics, 2016, S. 4. Transformationsqualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    BDU-Positionspapier zum präventiven Restrukturierungsrahmen

    Verbandsspezifische Erfahrungen und Erwartungen aus Beratersicht
    BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung
    …Restrukturierungsrahmens ausreichend sein. Nach Auffassung des BDUFSuI ist in diesem Zusammenhang auch über § 19 InsO nachzudenken. Es dürfte kaum möglich sein, die… …aktuell in der Beratungspraxis schwer auflösbare Widerspruch zwischen dem Antragsrecht bei drohender Zahlungsunfähigkeit nach § 18 InsO und der faktischen… …Antragspflicht bei negativer Fortbestehensprognose nach § 19 InsO geheilt werden. Sollte die Überschuldung eintreten, können Unternehmer und Berater entscheiden… …nicht wie die Eigenverwaltung nach §§ 270 a/b InsO ein gläubigerorientiertes Verfahren, sondern ein schuldnerorientiertes Verfahren wird. Dies entspricht… …, abweichend von der InsO grundsätzlich durch den Schuldner vorgeschlagen werden können. Der RB muss eine natürliche Person sein, da Restrukturierungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt wieder auf gutem Weg?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …der Befragten als bedeutend und zunehmend. Zwei Drittel der Befragten lehnen eine ersatzlose Streichung des Überschuldungstatbestands des § 19 InsO ab…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …129 ff. InsO von besonderer Relevanz: K Zahlungen im Dreimonatszeitraum K Benachteiligende Zahlungen außerhalb des Dreimonatszeitraums K Unentgeltliche…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück