• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Der präventive RR als Opfer deutscher Gründlichkeit?

    Burkhard Jung
    …KSI 6/19 241 Gastkommentar Der präventive RR als Opfer deutscher Gründlichkeit? Spätestens seit November 2016, als der erste schriftliche Vorschlag… …BUJV führt eine Vielzahl von Gesprächsrunden durch und ist bestrebt, „das Ohr an der Praxis“ zu haben mit dem Ziel, einen praxisrelevanten Gesetzentwurf… …Fälle sinnvoll sein und nur Finanzgläubiger betreffen. Denn: richtig restrukturieren könne man ja nur in einem Insolvenzverfahren! Die bisher in der… …Jung, Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungsund Insolvenzberatung, Geschäftsführer der Restrukturierungspartner jwt GmbH & Co KG Auf der… …Gläubigerseite ergibt sich aktuell noch kein klares Bild: Auf der einen Seite besteht die Sorge vor Missbrauch: Könnte in Zukunft jemand kommen, der meine… …wie bisher: Es müssen alle zustimmen? Mehrheitsentscheidungen nur im von allen Seiten ungeliebten Insolvenzverfahren? Auf der anderen Seite aber: Wenn… …der präventive Restrukturierungsrahmen doch kommen sollte: Dann aber bitte nicht mit zu vielen Regeln; er soll ja einfach, schnell und vor allen Dingen… …. Übertreibe ich? Ich glaube nicht! Wir sind doch auf dem besten Weg, den Gesetzgebungsprozess mit Überinformation und im Stellungskrieg der Berufsgruppen so zu… …belasten, dass am Ende nichts anderes herauskommen kann als ein von allen Seiten nicht gewollter Minimalkompromiss, der nichts Halbes und nichts Ganzes ist… …seit Einführung des ESUG deutlich positiv entwickelte Restrukturierungskultur in Deutschland weiter verbessert wird; nämlich u. a.: Der präventive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Agieren die Hersteller nach einem wiederkehrenden Entscheidungs-/Handlungsmuster?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …Strategien zur Abwendung der Zuliefererkrise KSI 6/19 245 Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in der akuten Krise eines… …Automobil­zulieferers Agieren die Hersteller nach einem wiederkehrenden Entscheidungs-/Handlungsmuster? Dr. Alexander Jaroschinsky* In der Zuliefererkrise bestehen die… …primären Zielsetzungen der Hersteller in der Sicherung der Teileversorgung sowie nachgelagert in der Beseitigung der Krisenursache und in der Modellierung… …des Lieferantennetzwerks. Den Herstellern stehen hierfür die identifizierten Handlungsstrategien – der Erhalt des Rechtsträgers, der Verkauf des… …Zulieferers und die Teileverlagerung – zur Verfügung, die sich in Abhängigkeit der Anzahl an Alternativlieferanten signifikant voneinander unterscheiden und ein… …wiederkehrendes Handlungsmuster erkennen lassen. 1. Zielsetzung der Hersteller in der akuten Zuliefererkrise 1.1 Sicherung der Teileversorgung Bedingt durch den… …hohen Anteil der Wertschöpfungsverlagerung und die daraus resultierende Abhängigkeit von notwendigen Ressourcen ist das primäre Ziel der Hersteller in der… …Krise eines Zulieferers die Sicherung der Teileversorgung 1 . Eine ggf. erforderliche Teileverlagerung wird erschwert durch die bestehende hohe… …Ressourcenabhängigkeit und die Tatsache, dass Alternativlieferanten nur eingeschränkt am Markt verfügbar sind (strukturbedingte Abhängigkeit) sowie aufgrund der… …Komplexität der Abnehmer-Zulieferer-Beziehung (dyadenbedingte Abhängigkeit) 2 . Dies gilt gerade für große Serienaufträge, bei denen die Hersteller häufig auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Nach dem Crowdfunding-Erfolg in die Krise

    Eine Analyse der Ergebnisentwicklung von Crowdfunding-Projekten in Deutschland
    Dr. Johannes Klein
    …Gescheiterte Crowdfunding-Projekte KSI 6/19 251 Nach dem Crowdfunding- Erfolg in die Krise Eine Analyse der Ergebnisentwicklung von… …sich vor allem auf die Hintergründe, Motive und auch den Erfolg von Crowdfunding-Kampagnen. Der Erfolg bezieht sich allerdings auf das erfolgreiche… …Einwerben von Kapital, der Unternehmenserfolg eines CF-finanzierten Projekts im engeren Sinne ist in der Literatur noch unterrepräsentiert. In diesem Beitrag… …werden die Projekte auf drei deutschen CF-Plattformen hinsichtlich ihres Status und der Unterschiede zwischen (noch) aktiven und bereits insolventen… …Projekten analysiert. 2. Crowdfunding in Deutschland 2.1 Definition von Crowdfunding Eine Crowdfinanzierung oder auch Crowdfunding (CF) ist eine Form der… …Finanzierung, bei der viele Investoren finanzielle Mittel zur Verfügung stellen. Im Deutschen wird auch häufig das Wort „Schwarmfinanzierung“ genutzt. CF hat… …eingesetzt 1 . CF wurde bereits zur Finanzierung des Sockels der Freiheitsstatue in den USA genutzt 2 . Damals wurde in einer Zeitung zu der Spendenkampagne… …zusammenzuführen und die Projekte auf unterschiedlichste Art und Weise darzustellen sowie die Kommunikation zwischen beiden Parteien zu ermöglichen. Aufgrund der… …weiterentwickelt, so dass derzeit vier Formen unterschieden werden, die sich in der Art der Beteiligung sowie der Art der Gegenleistung unterscheiden. Daraus ergeben… …Akteuren, die Motivation der Kapitalnehmer 4 , aber auch auf die Erfolgsdeterminanten 5 der CF-Kampagnen. Der Erfolg des finanzierten * Johannes Klein ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Der neue IDW S 2 zu Anforderungen an Insolvenzpläne

    Sanierungskonzepte im Insolvenzplanverfahren
    Jens Weber, Dr. Henrik Solmecke
    …Anforderungen an Insolvenz­pläne KSI 6/19 269 Der neue IDW S 2 zu Anforderungen an Insolvenz­pläne Sanierungskonzepte im Insolvenzplanverfahren Jens… …Weber und Dr. Henrik Solmecke* Schwerpunkt des überarbeiteten Standard 2 des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW S 2) „Anforderungen an Insolvenzpläne“… …ist der Inhalt von Sanierungskonzepten zur Abbildung im darstellenden Teil des Insolvenzplans. Da sich der Standard in erster Linie an Betriebswirte… …richtet, wird nachfolgend zum einen die Ableitung der Quotenvergleichsrechnung ausführlich erläutert. Zum anderen werden aber auch Informationen zu… …und des Insolvenzplanverfahrens verstanden werden. 1. Einleitung In der Insolvenzpraxis häufen sich die Fälle, in denen innerhalb kurzer Zeit mehrfach… …beantragt wird, über das Vermögen der Rechtsträger das Insolvenzverfahren zu eröffnen. Die Rechtsträger durchliefen also mindestens einmal ein… …, Nordseewerke. Im Fall der Nordseewerke wurde sogar viermal das Insolvenzverfahren eröffnet. Nun sind diese Verfahren nicht alle über einen Insolvenzplan beendet… …worden, aber ein Insolvenzplanverfahren bietet die Möglichkeit, die Qualität der Sanierungskonzepte, die die Entlassung des Unternehmens aus der Insolvenz… …überarbeiteten Standard 2 des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW S 2) „Anforderungen an Insolvenzpläne“ ist entsprechend der Inhalt von Sanierungskonzepten zur… …Abbildung im darstellenden Teil des Insolvenzplans. Der Standard wurde gerade vom verantwortlichen Fachausschuss Sanierung und Insolvenz des IDW (FAS)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 26.9.2019
    …-sanierung als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten durchgeführt. Anlässlich der diesjährigen Auftaktveranstaltung am 26. 9. 2019… …an der SRH Heidelberg begrüßte Prof. Dr. Henning Werner die anwesenden Referenten und einige ausgewählte Gäste. Getragen wird die Reihe von den im… …und Prof. Dr. Henning Werner. Die jeweiligen Studiengänge wurden kurz vorgestellt. Die Fachhochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der… …universitären Ausbildung, wo sich entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und… …Werner: Im Rahmen der gemeinsamen Zusammenarbeit mit den Kollegen Exler und Giersberg im BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung wurde die Idee… …geboren, dass BDU- Fach­verbandskolleginnen und -kollegen und Gäste aus der Unternehmensberatung sowie Absolventinnen und Absolventen einmal jährlich… …zusammenkommen, um Bachelor-, Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen Welche Beiträge kann… …: Digitalisierung, Insolvenzfalle oder nachhaltige Restrukturierungschance für kleinund mittelständische Unternehmen in Deutschland und Österreich Die Bedeutung der… …Startup-Unternehmen aus der Perspektive der Kapitalgeber Einfluss der Krisenkommunikation auf den Erfolg einer Restrukturierung von Krankenhäusern Rechtliche… …, wirtschaftliche und organisatorische Aspekte der Unternehmensnachfolge bei mittelständischen Unternehmen Der dabei erhaltene Zuspruch seitens der Fach- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/19 262 Besteuerung von Sanierungsgewinnen Daten & Fakten aus der Wirtschaft Thomas-Cook-Insolvenz: Fehlender Überschuldungsbegriff als Ursache… …In dem in Großbritannien insolvenzrechtlich unbekannten und auch in Deutschland aktuell nicht greifenden Überschuldungsbegriff sieht der Deutsche… …Anwaltverein (DAV) die wesentliche Ursache für die Härte der Thomas-Cook-Insolvenz. Der Insolvenzsicherungsschutz werde aller Voraussicht nicht einmal dazu… …reichen, Anzahlungen vollständig zurückzuerstatten. Der Umfang und die hohe Zahl der Geschädigten resultieren vor allem aus der Tatsache, dass das britische… …Recht den Insolvenzauslösetatbestand der Überschuldung nicht kennt. Diese Ansicht vertritt die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im… …Insolvenzauslösung kann nach der InsO ausgesetzt werden, wenn die „Fortführung überwiegend wahrscheinlich ist”. De facto maßgeblich für eine Insolvenz ist daher… …und produzieren auch weiterhin operative Verluste. Bei der Schöpfung von Liquidität nutzen sie – so der mahnende Hinweis des DAV – unterschiedliche… …Quellen: Genutzt werden etwa Anleihen und Schuldscheine, aber auch Anzahlungen auf in der Zukunft liegende Leistungen wie beispielsweise Reisen. So hat etwa… …Rabatt schmackhaft machen. Der Verbraucher gibt dann unwissend und ungewollt einen ungesicherten Kredit. Von der möglicherweise nur eingeschränkten… …Kreditwürdigkeit des Unternehmens kann er dabei nichts wissen. Der DAV-Vorsitzende RA Jörn Weitzmann fordert daher statt staatlicher Hilfen (wie bei Condor), dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick (Teil B: Vom Moratorium bis zur Planfinanzierung)

    Sanierung außerhalb der Insolvenz
    Dr. Utz Brömmekamp
    …Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 5/19 197 Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick Sanierung außerhalb der Insolvenz (Teil B: Vom… …Moratorium bis zur Planfinanzierung) Dr. Utz Brömmekamp* Mit der vom EU-Parlament am 28. 3. 2019 verabschiedeten Richtlinie (im Folg. RL) über „Präventive… …Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und… …Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie EU (2017) 1132“ (im Folg. PrävRR) 1 sind sämtliche Mitgliedstaaten zur Einführung eines vor- (bzw. präziser)… …Historie sowie die Meinungsbildung innerhalb der europäischen Gremien auf und befasste sich bereits in den Abschnitten 4-9 mit der möglichen Gestaltung eines… …neuen Gesetzes. Das wird hiermit in Teil B fortgesetzt, wobei als Argumentationsbasis nun der am 16. 6. 2019 im EU-Amtsblatt veröffentlichte RL-Text EU… …(2019) 1023 verfügbar ist. (Fortsetzung aus KSI 04/2019) 11. Einführung zu Teil B Nachdem in Teil A insbesondere auf Ziel und Leitbild der RL, auf den… …Begriff der Krise und deren Früherkennung sowie die Zugangsvoraussetzungen eingegangen wurde, werden nun in Teil B hinsichtlich der weiteren Themen in den… …Abschnitten 12. Moratorium, 13. präventiver Restrukturierungsplan, 14. Abstimmung über den Plan, 15. Planbestätigung, 16. Stellung der Arbeitnehmer, 17… …. Rechtsmittel, 18. Verfahrens- und Planfinanzierung die Aspekte vertieft, die in die Gesetzesfassung einfließen sollten, zu deren Aufstellung der Gesetzgeber nun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Relevante Stakeholder in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Welche unternehmensinternen und -externen Stakeholder beeinflussen die Sanierung maßgeblich?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …KSI 5/19 206 Stakeholder-Relevanz in der Krise Relevante Stakeholder in der akuten Krise eines Automobilzulieferers Welche unternehmensinternen und… …-externen Stakeholder beeinflussen die Sanierung maßgeblich? Dr. Alexander Jaroschinsky* Der aktuell tiefgreifende Strukturwandel in der Automobilindustrie… …näher mit dem Einfluss der jeweiligen Stakeholdergruppen auf den Sanierungsprozess auseinanderzusetzen und aufzuzeigen, dass sich die… …Stakeholderkonstellation im Automobilzuliefererbereich von anderen Branchen unterscheidet und dass nicht nachhaltig gegen den Willen der wesentlichen Kunden saniert werden… …kann. 1. Einführung: Stakeholder in der akuten Krise eines Automobilzulieferers Der Strukturwandel in der Automobilindustrie wird zu einem erhöhten… …Sanierungsbedarf in der Branche führen 1 . Insbesondere wird sich die Krise dahingehend von der letzten großen Krise in den Jahren 2008 bis 2010 unterscheiden, dass… …die Zulieferer nicht nur vor Finanzierungs- oder Liquiditätsengpässen stehen, sondern der Strukturwandel in vielen Segmenten der Branche eine Anpassung… …Zulieferer nehmen und haben divergierende Interessen. Der überwiegende Anteil der Krisen wird für die Stakeholder und das Unternehmen selbst häufig erst in der… …Liquiditätskrise transparent 3 . Gerade in der akuten Krise ist es für den Zulieferer oft nicht mehr möglich, die Krise aus eigener Kraft abzuwenden 4 . In der… …logischen Konsequenz sind Zugeständnisse der sonstigen Stakeholder erforderlich. Wird die Krise jedoch für die Stakeholder eines Unternehmens ersichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise

    Eine kritische Würdigung aus der Sicht eines Gutachters
    Michael Strauß, André Wortmann
    …Sanierungsgutachten nach IDW S 6 KSI 5/19 223 Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise Eine kritische Würdigung aus der Sicht… …eines Gutachters Michael Strauß und André Wortmann* Inwiefern alle eingearbeiteten Änderungen in der Praxis auch zum Tragen kommen, bleibt demnach… …abzuwarten. Insbesondere gibt es hinsichtlich der Anforderungen bezüglich zu erreichender Eigenkapitalquote eines sanierten Unternehmens noch Diskussionsbedarf… …bzw. eine Schärfung durch die Anwendungen in der Sanierungspraxis. Die Erstellung sog. Sanierungsgutachten, insbesondere unter Anwendung der geänderten… …Anforderungen in der Neufassung des S 6, steht im Fokus der weiteren Diskussion. 2. Gutachtenstruktur und Gegenstand Im Rahmen des IDW S 6 werden Anforderungen an… …Sanierungsgutachten unabhängig von Größe, Rechtsform oder Branche Der IDW S 6 als in Deutschland und Österreich etablierter Marktstandard bietet Hilfsmittel zur… …und Lesbarkeit des Standards sowie insbesondere eine Reduktion der Dokumentation und Analysen im Gutachten auf das Wesentliche erreicht werden… …. Insgesamt gesehen hält der IDW S 6 n. F. aber an den Kernanforderungen zur Erstellung von Sanierungskonzepten fest. An einigen Stellen verbleibt allerdings… …Rechtssicherheit zu verschaffen. Andererseits, um ein besseres Verständnis für die Unternehmenssituation in der Krise zu gewinnen (Stichwort: Transparenz) und… …, fundierte Prüfung der Sanierungsaussichten […] nicht nur rechtlich problematisch, sondern macht auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten keinen Sinn.“ 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich über Managementpräsentationen der Unternehmenswert steigern?

    Tobias Kühne
    …. Betriebsteilen an, kommt es – insbesondere im Zusammenhang mit der Eigenverwaltung – oft sehr darauf an, wie das Management selbst bzw. der Berater oder Verwalter… …die Kaufinteressenten von den Managementqualitäten überzeugen kann. Diese sind aus Käufersicht ein wesentlicher Faktor bei der Unternehmensbewertung… …, mehr über die Pläne des Kaufinteressenten und die Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich über Managementpräsentationen der… …Unternehmen und die persönliche Zukunft wird das Management hinterfragen. Der ideale Zeitpunkt für eine Managementpräsentation liegt nach der Auswertung der… …indikativen Kaufangebote, die auf der Basis eines Informationsmemorandums abgegeben wurden, und vor der Eröffnung des Datenraums für die Due Diligence. Viele… …Kaufinteressenten möchten erst einen Eindruck vom Management erhalten, bevor sie mit der zeit- und kostenintensiven Due Diligence beginnen. 3. Inhalt der Präsentation… …neben der Vorstellung der einzelnen Mitglieder des Managementteams und einem Update der Geschäftsentwicklung folgende Punkte: Organisation des… …Unternehmens, wesentliche Produkte und Dienstleistungen, Märkte, Struktur der Abnehmer und Lieferanten, wirtschaftliche Entwicklung seit Erstellung des… …Memorandums, Planung und Zukunftsaussichten, Stärken und Schwächen. In der Managementpräsentation selbst sollten die Aspekte herausgearbeitet werden, die in… …äußerst wichtiger Punkt. Während potenzielle Käufer versuchen, die Komplexität der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Unternehmens zu verstehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück