• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Inhalt / Impressum

    …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG… …gilt Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Frühzeitiges Erkennen und Vermeiden von Unternehmenskrisen

    Aus Praxisstudien ableitbare Handlungsmöglichkeiten
    Prof. Dr. Henning Werner
    …werden. 1. Einführung: Unternehmenskrisen werden zu spät erkannt und Gegenmaßnahmen zu spät eingeleitet Unternehmenskrisen entstehen i. d. R. nicht über… …aufeinander aufbauen 1 (vgl. Abb. 1 auf S. 246). Obwohl der Prozess der Krisenentstehung und -entwicklung in der Theorie gut beschrieben ist, belegen zahlreiche… …, E-Mail: henning.werner@srh.de. 1 Vgl. IDW Standard, Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6), Stand 16. 5. 2018, Tz. 32. 2 Evaluation des Programms… …Krisenfrüherkennung Stakeholderkrise Abb. 1: Idealtypischer Krisenverlauf nach IDW S 6 5 Abb. 2: Zeitspanne zwischen dem Auftritt von Problemen und der Inanspruchnahme… …Stakeholderkrise ist idealtypischerweise der Ausgangspunkt einer sich entwickelnden Unternehmenskrise. In diesem Stadium ist 24 % Weniger als 1 Jahr vor der Beratung… …42 % 1 bis 2 Jahre vor der Beratung 26 % Mehr als 2 Jahre vor der Beratung Insolvenzreife die Krise häufig schwer erkennbar, da die Krisenursachen… …(in ppm) Liefertreue (in %) [Auftragsbestand ⁄ Umsatz der letzten 12 Monate] x 365 [Umsatz (t 1) / Umsatz (t 0)] – 1] x 100 Umsatz − variable Kosten (je… …Produkt oder Produktgruppe) [Vorräte / Materialaufwand] x 365 1 - [Tatsächliche Maschinenlaufzeit (in h) / max. mögliche Maschinenlaufzeit (in h)] x 100… …durchschnittlich fehlerhaft sind. Die Liefertreue gibt den prozentualen Anteil an pünktlich gelieferten Teilen an. Tab. 1: Kennzahlen im Rahmen der… …einer Produkt- und Absatzkrise führen können. Zur frühzeitigen Erkennung einer Produktund Absatzkrise eignen sich somit insbesondere die in der Tab. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Herausforderung Digitalisierung: IT-Risiken in der Lageberichterstattung

    Zur aktuellen Angabepraxis in Lageberichten nicht-kapitalmarktorientierter Unternehmen
    Dr. Bernhard Becker, Michael Dilßner, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Unternehmensführung angekommen ist. 1. Einleitung In einer VUCA 1 -Geschäftswelt entstehen bereits heute viele unternehmerische Chancen und Risiken aufgrund der immer… …Internationalen Controller Vereins (Kontakt: smueller@hsu-hh.de); Michael Dilßner, MSc., ist dort Mitarbeiter an der Professur. 1 VUCA – V = Volatility, U =… …, 38. Aufl. 2018, § 289 HGB Rz. 1. 17 Vgl. zur Prognoseschwierigkeit in Zeiten der Digitalisierung z. B. IDW, Trendwatch Digitalisierung IDW… …. 1 Satz 4 HGB sind nicht nur wichtige Parameter der CRP-BerichtE (wie der Prognosezeitraum) bis heute nicht gesetzlich definiert 18 , sondern auch was… …in %, die über IT-Einzelrisiken berichten (§ 289 Abs. 1 Satz 4 HGB) Somit berichten fast zwei Drittel der Unternehmen nicht über… …, rechtliche IT-Risiken und sonstige IT-Risiken 36 % 38 % Tab. 1: Anteil der Unternehmen, die in den Jahren 2016 –2017 über IT-Einzel- Risiken berichten… …www.ESV.info Kunschke-Schaffelhuber_Anzeige_192x110_sw.indd 1 11.10.2018 10:36:08…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Besteuerung von Sanierungsgewinnen – Ende in Sicht

    EU-Kommission bezieht Stellung zugunsten der Steuerfreistellung von Sanierungsgewinnen und Gesetzgeber wird aktiv
    Dr. Andreas Schwarz, Paul Rühmann
    …Binnenmarkt vereinbare Beihilfe darstellt (Art. 6 Abs. 2 Satz 1 Lizenzschrankengesetz). Dieser Inkrafttretensvorbehalt des Gesetzgebers ist nunmehr… …einem sog. „comfort letter“ reagiert hat. 1. Vorbemerkung Anfang des Jahres hatte die Finanzverwaltung zuletzt erneut Stellung zur Behandlung von… …Sanierungsgewinnen genommen und die Nichtanwendung der neuesten BFH-Urteile angeordnet 1 . Darüber hinaus entschied kürzlich der EuGH in dem Fall der Heitkamp… …Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater. 1 BMF-Schreiben vom 29. 3. 2018 – IV C 6 – S 2140/13/10003, DStR 2018 S. 680. 2 EuGH vom 28. 6. 2018 – Rs. C 203/16… …, dass § 3a EStG von der EU-Kommission als Fortgeltung der bestehenden „Alt-Regelung“ und somit als „bestehende Beihilfe“ i. S. des Art. 1 Buchst. b (i)… …notwendigerweise konsequent durch eine entsprechende Änderung des Gesetzes, nachdem 6 Beschluss des Bundesrats am 21. 9. 2018, BR-Drucks. 372/18. Anm.: Die 1. Lesung… …www.ESV.info Vieweg_Müller-Wiegand_Meisner_Anz_192x150_4c.indd 1 11.10.2018 11:01:36 Offen bleibt letztendlich, ob es nicht doch zu einer materiellen Überprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil B

    Anforderungen an die digitale Datensicherung und deren Auswirkungen
    Thomas Möllers
    …Aufbereitung von relevanten Daten 1 . Auch wurde die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Daten-Managements erläutert. Im aktuellen Teil B werden die Anforderungen… …erörtert: die sog. digitale Datensicherung und die Datenbehandlung bei Unternehmenstransaktionen wie z. B. Merger, Carve-Outs und Splits. 1. Zur… …Datensicherung gibt es und welche sind in ISR-Projekten sinnvoll? Grundsätzlich sind fünf verschiedene Arten von digitaler Datensicherung möglich (vgl. Tab. 1 auf… …Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@inso-projects.de. 1 Vgl. KSI 05/2018 S. 217 ff. 2 Vgl. Möllers, Datensicherung und Archivierung in der Insolvenz, 2014… …Lizensierung sowie der sicheren Langzeitarchivierung der IT-Systeme. Dieses sichere Verfahren wird auch BACK­RECIVING genannt (vgl. Abb. 1). Der Begriff steht… …Revisionssicherheit der Daten, Konsistenzsicherung der Daten Tab.1: Art und Zweck digitaler Datensicherung DOKUMENTATION Legende Originale IT-Systeme Abb. 1… …1 ... NewSys n) aufgeteilt. Auslöser für einen Merger ist die Zusammenführung von Unternehmensund/oder Organisationseinheiten. Es bedeutet eine… …IT-Integration, 1. Aufl. 2010. 6 Es sei erwähnt, dass es im Bereich der SAP ERP Migration noch die Begriffe Brownfield (Systemkopie mit Übernahme nur definierter… …OldSys (1) Daten (2) Organisationseinheiten (3) Prozesslogik (4) Geschäftslogik (5) Customizing (Daten-)Transformation (Daten-)Kopie (Daten-)Transaktion… …One IT / OldSys (1) Neue Daten (2) Neue Organisationseinheiten (3) Neue Prozesslogik (4) Neue Geschäftslogik (5) Neues Customizing Common IT / NewSys…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    IT-Sicherheit als Risikofaktor

    Abwehr von Cyber-Angriffen mittels BSI-Schutzmethodik im Mittelstand
    Severin Rast
    …kleinere Unternehmen geeignet. 1. Einführung Der Schutz der Unternehmens-IT ist längst nicht mehr „nice to have“, sondern eine Frage der unternehmerischen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Die Insolvenz einer Gemeinde

    Empirisch unterlegte Ansatzpunkte für ein gemeindliches Insolvenzverfahren
    Andreas Angerer, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …sanieren. Diese Möglichkeit wird nach Gianviti solange bestehen, solange nicht alle Bürger illiquide sind 1 . Dies ist zwar ein sehr vereinfachter Zugang zu… …Ansatzpunkte für gemeindliche Insolvenzverfahren. 1. Zur Rechtslage in Deutschland Bereits Ende des 19. Jahrhunderts hat sich die Forschung mit der… …Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein entstanden ist. 1 Vgl. Gianviti, The international monetary fund and external debt, Academy of International Law… …, s. u. https://www.steuerzahler.de/ files/19386/BdST_Kom_Insolvenzfaehigkeit___2_. pdf, abgerufen am 1. 10. 2018. 6 Vgl. Blöchliger, Fiscal Federalism… …wirtschaft/article156387203/Darum-wuerde-vielen-Bundeslaendern-eine-Pleite-guttun.html, abgerufen am 1. 10. 2018. KSI 6/18 270 Insolvenz einer Gemeinde Im Jahr 2006 gab es zu den finanziellen Zuschüssen der Länder auch ein… …keine-finanzhilfen-fuer-die-hauptstadt-19-oktober-2006-berlin-allein-zu-haus/14706052.html, abgerufen am 1. 10. 2018. 13 Vgl. Smid, Fragen des deutschen und internationalen Insolvenzrechts, Insolvenzrechtliches Symposium der Hanns-Martin… …: https://derstandard.at/2000074980656/ Auswege-aus-der-Gemeindehaftungsfalle, abgerufen am 1. 10. 2018. 16 Vgl. Kaiser, Darum würde vielen Bundesländern eine Pleite guttun, 2016, unter… …: https://www.welt. de/wirtschaft/article156387203/Darum-wuerde-vielen-Bundeslaendern-eine-Pleite-guttun.html, abgerufen am 1. 10. 2018. 17 Vgl. Müller, Steirische… …Gemeinde muss Konkurs anmelden, unter: https://derstandard.at/1226397099035/ Steirische-Gemeinde-muss-Konkurs-anmelden, abgerufen am 1. 10. 2018.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Liquiditätssicherung mittels konsequenten Forderungsmanagements

    Praxistipps zum Forderungseinzug
    Bernd Drumann
    …Unternehmens sollte aber jeder Unternehmer mehr Priorität einräumen, da über sein eigenes Verhalten viel erreicht werden kann. 1. Einführung Die oft vorhandenen… …. 1 Dafür wird der entsprechende Bestand aufgenommen – positiv wie negativ. Ebenso sollte von Zeit zu Zeit auch eine „Bestandsaufnahme“ der eigenen… …zu ordnen, zu optimieren oder auch zu ergänzen. 2. Gestaltungsempfehlungen für das Forderungsmanagement (1) Ein Vertragsabschluss bedarf der… …ist Geschäftsführer der Bremer Inkasso GmbH. 1 Inventur kommt von lateinisch invenire „etwas finden“ oder auch „auf etwas stoßen“. Eine Inventur soll… …(aktueller Stand seit dem 1. 7. 2018: – 0,88 %). Ist der Schuldner ein Unternehmer (z. B. Handwerker oder eine GmbH), liegt der Zinssatz für Entgeltforderungen… …lassen, denn das steht einem grundsätzlich zu. Ohne Einzelnachweis werden von vielen Gerichten Pauschalen zwischen 1 € und 5 € pro Mahnschreiben ab der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    ESUG-Evaluierung: Und was nun?

    Erste Stimmen zur am 10.10.2018 vorgelegten Evaluierungsstudie
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Vernehmen nach von Prof. Dr. Hirte ausgingen 1 , haben dazu geführt, dass die eigentlich vorgeschriebene „unverzügliche Veröffentlichung“ nun mit reichlich… …erwarteten Studie zusammenzustellen. 1. Vorbemerkungen Der Gesetzgeber hatte der Bundesregierung aufgetragen, das Gesetz zur weiteren Erleichterung der… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Vgl. dazu unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …beschäftigt sich in seinem Urteil vom 15. 5. 2018 1 mit dem Ermessen eines Insolvenzverwalters bei der Geltendmachung von Ansprüchen gegen Anleger. 1.1… …Dortmund: Kein Anspruch des Insolvenzverwalters Ein Anspruch des Klägers gegen den K nach §§ 171 Abs. 1, 172 Abs. 4 i. V. m. § 171 Abs. 2 HGB besteht nach… …Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 3 O 25/18, BeckRS 2018, 19374… …der Insolvenzschuldnerin gegen ein Geschäftsorgan an Dritte abzutreten 3 . Insolvenzrecht 1. Anforderungen an ein Sanierungskonzept In der Praxis wird… …. Der klagende Insolvenzverwalter macht unter Berufung auf § 133 Abs. 1 InsO die Rückzahlung von geleisteten Zahlungen gegenüber der Beklagten geltend… …genügen (wie etwa dem IDW S 6). Um die Vermutung des § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO zu widerlegen, sei aber Voraussetzung, dass ein schlüssiges, von den… …aufgrund der geführten Verhandlungen, sodass die Vermutung des § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO eingreife. Ihn treffe daher die Darlegungs- und Beweislast, dass er… …nach § 133 InsO unter Berufung auf ein Sanierungskonzept abgewehrt werden könne. Die Entscheidung ist noch zur alten Fassung von § 133 Abs. 1 InsO… …nicht besteht 8 . 3.3 Ausschlussfrist für Insolvenzgeld Der Anspruch auf Insolvenzgeld nach § 324 Abs. 1 SGB III kann nach Ablauf der Ausschlussfrist von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück