• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
  • Titel (31)
  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Versicherungen – wichtig, aber auch richtig?

    Wie Versicherungsmängel Unternehmenskrisen verursachen können
    Jörg Huhsmann, Dr. Bernhard Becker
    …können Der folgende Beitrag soll zunächst einen kurzen Überblick über die wichtigsten Versicherungen geben, um danach ein paar Stolpersteine aufzuzeigen… …Schadenshöhe möglichst reduzieren oder gar vollständig ausschließen. Der Sachverhalt ist dann oft jener, dass die ursprünglich abgeschlossenen Verträge der… …Vergangenheit nicht mehr passen oder ohnehin noch nie so richtig auf das Unternehmen gepasst haben. Ob die Versicherungsverträge der eigenen Risikoeinstellung… …oder dem Sachverhalt als solchen angemessen bleiben, wird oft außer Acht gelassen. Praktische Erfahrungen zeigen, dass bei 80 % der mittelständischen… …Unternehmen an dieser Stelle Lücken auftreten. Der Hintergrund ist recht einfach. Der Versicherungsmarkt wird seit eh und je von Verkäufern dominiert. Egal ob… …nicht nach Beratungsqualität bezahlt, sondern nach der Beitragshöhe für die vermittelten Verträge, aus denen dann die jeweiligen Courtagen oder… …Rechtsschutzversicherung Vermögensschadenhaftpflichtversicherung Betriebsunterbrechungsversicherung KfZ-Versicherung Abb. 1: Ranking der wichtigen Versicherungen 1 22 % 20 %… …Betrieb erachteten. Die Kernfrage nach der Wichtigkeit der Versicherung lässt sich nicht ganz pauschal beantworten. Sie hängt von Art und Umfang der… …dazukommen: * Jörg Huhsmann, unabhängiger Versicherungsberater, Molbergen; Dr. Bernhard Becker, Unter­nehmer und Partner der comes Unternehmensberatung… …Bereiche müssen abgesichert werden (Pflichtversicherungen)? Welchen offensichtlichen Gefahren ist der Betrieb ausgesetzt? Wie steht es um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Wichtige Weichenstellungen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …vieler, da bekanntlich der Mensch dazu neigt, auf das vermeintlich Bewährte zu setzen. Langfristig aber wäre das fatal, wie nicht nur diejenigen wissen… …fordern – so auch der CM-Experte Hans Werner Bormann in dem Interviewbeitrag ab S. 223, mit dem wir den Abdruck des kürzlich herausgegebenen… …, der den BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung leitet. Jung betont in seinem Beitrag ab S. 206 die hohe Volatilität nicht nur einzelner… …. Dahinter steckt die Annahme eines relativ stabilen Markts, für den sich das Unternehmen eben in der Sanierung ‚zurechtstutzen‘ muss; wenn das aber erst… …einmal geschafft ist, ist alles wieder gut! Das entspricht nicht mehr der Lebenswirklichkeit: Heute sind die Geschäftsmodelle der Unternehmen so vielen… …vorwegnehmen zu wollen, sei doch noch der anschließende Appell von Jung zitiert (KSI 05/2017 S. 208): „Woran wir arbeiten müssen, ist, einen deutlich dynamischen… …Begriff der Sanierung zu Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) definieren, der dazu führt, dass alle Beteiligten zu akzeptieren haben, dass wir heute eben nicht mit Sicherheit sagen können… …, was in drei Jahren sein wird.“ Immer klarer wird auch allen an KSI-Themen Beteiligten, dass es der möglichst frühe Zeitpunkt ist, auf den es bei der… …Ergreifung notwendiger Änderungsmaßnahmen ankommt, um die erforderlichen Weichenstellungen zu bewirken. Gerade zeigt uns der Fall AirBerlin wieder einmal, was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Vorteil Qualifizierung: Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung

    Prof. Rolf Rattunde
    …Pflichten in der Unternehmenskrise (exemplarisch sei hier nur auf die BGH-Entscheidung vom 6. 2. 2014 – IX ZR 53/13 verwiesen). Sofern Aufklärungs- und… …vorausgesetzt – dann offen, wie bekannte Beispiele aus der gegenwärtigen Berufspraxis zeigen. Steuerberater (und ebenso auch andere Berater) können aufgrund ihrer… …fachlichen und organisatorischen Voraussetzungen der Beratungspraxis setzen dabei den Begrenzungsrahmen für eine wirkungsvolle Krisenfrüherkennung. Prof. Rolf… …Rattunde, Rechtsanwalt und Notar in Berlin, Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht, Insolvenzverwalter, Honorarprofessor an der Hochschule für Technik und… …Wirtschaft Berlin Gerät das Unternehmen in die Krise, so ist oder sind der oder die Geschäftsführer täglich verpflichtet, sich über die Liquidität des… …in drei Wochen zum Insolvenzantrag (§ 15a InsO), der auch noch vorbereitet werden muss (§ 13 InsO). Hier kommt die besondere Eignung des Beraters in… …Beratungsleistung darstellt. Berater setzen sich bei der Beratung in der Krise auch erhöhten zivilund strafrechtlichen Gefahren aus. Nicht selten zieht eine… …fehlerhafte Restrukturierungs- oder Sanierungsberatung einen Schadensersatzanspruch nach sich. Strafrechtlich stellt sich die Frage nach Anstiftung und/oder der… …Beihilfe zu Insolvenzstraftaten. Gerade die Beratung von Unternehmen in der Krise erfordert Spezialisierungen umfangreicher Art und Weise. Nicht erst seit… …Einführung des ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) unterliegt das Insolvenzrecht ständigen Veränderungen. Langjährige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Inhalt / Impressum

    …KSI 2/17 50 Inhalt Editorial Startet nun der Gesetzgebungsexpress? 49 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Die interne… …Österreich eine bedeutende volkswirtschaftliche Rolle und es ist daher von großer Relevanz, dass sie erhalten bleiben. Dieses Fortbestehen ist mit der… …Gestaltung der internen Nachfolge auf den Prüfstand gestellt. Pensionsverpflichtungen als Risikofaktor 60 Jan Handzlik, Hamed Omumi, Michael Hollmann und Prof… …Entlastung bewirken. Anhand eines Praxisbeispiels werden die langfristigen Auswirkungen der Gesetzesänderung veranschaulicht sowie Handlungsempfehlungen für… …den Mittelstand gegeben. Beobachtungen zum Krisenverlauf bei Unternehmen auf brechenden Stützpfeilern 64 Dr. David Sonius und Dr. Harald Krehl In der… …Kolbe und Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben Unternehmenskrisen sind zu einem festen Bestandteil der medialen Berichterstattung geworden. Neben materiellen… …Schäden können sie signifikante Reputationsschäden hervorrufen. Somit stehen Unternehmen nach Eintritt einer Krise vor der Herausforderung, aus einer Fülle… …an möglichen Reaktionen zu wählen und damit die weitere Entwicklung der Krise zu beeinflussen. Die Untersuchung dreier Praxisfälle soll Aufschluss… …darüber geben, welcher Kommunikationsstrategien die Unternehmen sich bedient haben und inwieweit sich diese positiv oder negativ auf die Reputation der… …Unternehmen ausgewirkt haben. Die Rolle des Aufsichtsrats in der Krise 80 Dr. Sebastian Nimwegen und Bob Rajan Vom Aufsichtsrat wird in Krisen bzw. krisennahen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Change Management: Wichtiger denn je!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Die Anforderungen der Digitalisierung und Globalisierung lassen in keiner Branche mehr das… …Veränderungszyklen in der Wirtschaft immer kürzer. Erfolgreicher Wandel in Unternehmen hängt einerseits stark von den gewählten Veränderungsmaßnahmen und klaren… …Prozessstrukturen ab. Andererseits erweisen sich notwendige Veränderungsinitiativen nicht selten als hochkomplex und erfolgskritisch. Der BDU-Fachverband Change… …auch, wenn die gewünschten Ergebnisse mit Unterstützung externer Partner erzielt werden sollen. Dabei soll der neue Change-Leitfaden für Entscheider… …Deutscher Unternehmensberater (BDU). Der am 8. 6. 2017 präsentierte BDU-Leitfaden fasst typische Charakteristika und Erfolgsfaktoren von Veränderungsprojekten… …. Weiterhin gibt er einen Überblick über das Zusammenspiel der verschiedenen Rollen sowie zur Rollentransparenz bei der Projektarbeit von Unternehmen mit ihren… …Beratern. Wichtige Bestandteile, die ein qualifiziertes Beratungsangebot enthalten sollte, sowie Tipps aus der Beratungspraxis runden die BDU-Empfehlungen ab… …. Wir beabsichtigen, in der nächsten Ausgabe über die Inhalte des Leitfadens näher zu informieren. Wer das nicht abwarten mag, kann ein kostenloses… …. Der Beitrag von Maatz erörtert in diesem Heft ab S. 158, welche Entscheidungskriterien für die Auswahl von Sanierungsberatern angewendet werden… …(sollten). Ergänzend hierzu informiert Portisch ab S. 165 über die Bedeutung des Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung. Dieser Beitrag wird im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Inhalt / Impressum

    …KSI 6/17 242 Inhalt Editorial 2018: Präventiv und vorinsolvenzlich 241 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der präventive… …die Unterschiede zwischen beiden Verfahren in Bezug auf die wesentlichen Identitätsmerkmale herausgearbeitet, um nachfolgend auf der Basis der… …Abweichungen in den Regelungsbereichen die richtige Verfahrensart für ein zu sanierendes Unternehmen definieren zu können. Kompetenzbewertung in der… …Sanierungspraxis 251 Bernhard Maatz / Prof. Dr. Ralf Neuhaus In seinen Kernanforderungen verlangt der IDW S 6, dass die Mitglieder des Top-Managements über die… …wahrgenommen. Die Vollständigkeit eines Sanierungsgutachtens ist dadurch ebenso gefährdet wie die wirksame Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen… …Stapper / Dr. Benjamin Böhme Nach der Reform des Insolvenzanfechtungs- und Eigenkapitalersatzrechts sind Gesellschafter und Empfänger von Leistungen eines… …Krisenunternehmens nur noch in engen Grenzen für das Weiterwirtschaften einer beschränkt haftenden Gesellschaft in der Krise haftbar. Aufgrund neuerer Entscheidungen… …. Andreas Schwarz Nachdem der Große Senat des BFH den Sanierungserlass wegen eines Verstoßes gegen das Gesetzmäßigkeitsprinzip für rechtswidrig erklärt hat… …, wurde der Gesetzgeber tätig, um den „Zielkonflikt mit der Insolvenzordnung“, der bei einer Besteuerung von Sanierungs­gewinnen entsteht, zu beheben. Mit… …Schuldenerlass unter bestimmten Voraussetzungen von der Besteuerung ausgenommen. Dabei wurde auch eine Regelung für die Gewerbesteuer getroffen. Praxisforum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. 12. 2016 – V R 26/16, und vom 29. 03. 2017 – XI R 5/16).“ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Senkung der Insolvenzgeldumlage Zum 1. 1. 2018 soll die… …. Der Bundesrat muss der Verordnung noch zustimmen. Zuletzt wurde die Insolvenzgeldumlage zum 1. 1. 2017 von 0,12 % auf 0,09 % reduziert. Wegen günstiger… …Rücklagen soll der Umlagesatz zum 1. 1. 2018 erneut gesenkt werden. Er wird dann 0,06 % des rentenversicherungspflichtigen Arbeitsentgelts betragen. Zu zahlen… …BMF-Schreiben vom 3. 7. 2017 (Az.: III C 2 – S 7330/09/10001 :004) wird zur Anwendung neuer Rechtsprechung u. a. ausgeführt, dass der Vorsteuerabzug zu… …berichtigen ist, wenn sich die Faktoren, die bei der Bestimmung des Vorsteuerabzugsbetrags berücksichtigt werden, geändert haben. Nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 UStG… …die Abgrenzung zwischen Insolvenzforderungen und Masseverbindlichkeiten danach bestimmt, ob der den Anspruch begründende Tatbestand vor oder nach… …Insolvenzeröffnung vollständig verwirklicht und abgeschlossen ist, entsteht der Anspruch auf Berichtigung des Vorsteuerabzugs nach Auffassung des BMF infolge der… …Rückgewähr einer insolvenzrechtlich angefochtenen Entgeltzahlung gem. § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2, Abs. 1 Satz 2 UStG regelmäßig im Rahmen der Masseverwaltung und… …den Insolvenzverwalter zurückgezahlt, ist der Vorsteuerabzug nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 UStG durch den Insolvenzverwalter in dem Zeitpunkt der… …tatsächlichen Entgeltrückgewähr zu berichtigen. Der Berichtigungsanspruch nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 UStG entsteht dann im Rahmen der Masseverwal- Beendigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Inhalt / Impressum

    …Frühwarnsysteme zur Krisenerkennung 197 Prof. Dr. Stefan Behringer Die konsequente und zielgerichtete Auseinandersetzung mit Szenarien aus der Zukunft ist ein… …wichtiges Instrument zur langfristigen Sicherung der Existenz eines Unternehmens. Im Beitrag wird dargestellt, wie die neuen technischen Möglichkeiten, die… …Big Data und Advanced Analytics und insbesondere die hierzu zählenden Verfahren der Predictive Analytics bieten, die Treffgenauigkeit von… …Frühwarnsystemen erweitern können. Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil B) 202 Prof. Dr. Wolfgang Portisch Das Risikoreporting gewinnt im Rahmen der… …bankinternen Steuerung und der externen Anforderungen immer mehr an Bedeutung. Aus der in Teil A im Einzelnen beschriebenen Befragung ergibt sich als Ergebnis… …, dass das bankinterne Reporting in der Sanierung und Abwicklung zu überdenken und ggf. neu zu konfigurieren ist. Der Beitrag wird hier mit Beispielen für… …Berichtsformate im Risikoreporting fortgesetzt. Die Restrukturierungsbranche in der Krise? 206 Burkhard Jung Die seit Jahren zurückgehenden Insolvenzzahlen sind nur… …die Spitze des Eisbergs: Die Restrukturierungsbranche ist in der Krise. Der Artikel befasst sich mit verschiedenen möglichen aktuellen und zukünftigen… …Ursachen für den Druck im Restrukturierungs- und Insolvenz- Markt und versucht, Möglichkeiten der Beteiligten, hier entgegenzuwirken, zu umreißen… …. Wertmanagement: Optimaler „Partner“ des Sanierungskonzepts 209 Dr. Volkhard Emmrich Unabhängig von der aktuellen Unternehmenssituation verleiht ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Inhalt / Impressum

    …Impulse für die Sanierungspraxis 5 Bernhard Maatz und Laura Viktoria Pittgens Der IDW S6 weist in seinen Ausführungen zur Lagebeurteilung eines Unternehmens… …in der Krise darauf hin, dass für die Analysen zwar viele Methoden zur Verfügung stehen, für ihre Anwendung andererseits kaum Zeit bleibt. In diesem… …Dilemma bietet das Excellence- Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) Instrumente an, die tiefe Einblicke in ein Unternehmen… …ermöglichen und so eine zutreffende Beurteilung der Organisation und ihrer Führungskräfte sicherstellen. Herausforderungen der Niedrigzinsphase für das Risiko… …Risikomanagement stets unbekannte Situationen dar, zu denen es nicht bereits Erfahrungen aus anderen Branchen oder der Vergangenheit gibt, da die Einschätzung der… …Beitrag werden die Implikationen zur Niedrigzinsphase herausgearbeitet und schließlich die Ergebnisse an einem praktischen Beispiel verdeutlicht. Der… …Richtlinienentwurf der EU-Kommission als Chance für Unternehmenssanierungen in Deutschland 21 Dr. Alexandra Schluck­Amend Am 22. 11. 2016 hat die EU-Kommission den… …lange erwarteten Richtlinienentwurf der EU-Kommission als Maßnahmenpaket zu Unternehmensinsolvenzen vorgestellt. Der Schwerpunkt der Initiative liegt auf… …der Schaffung eines Rechtsrahmens in allen EU-Mitgliedstaaten, welcher den frühzeitigen Zugang von Unternehmen zu Restrukturierungsmaßnahmen ermöglicht… …und eine Kultur der zweiten Chance für Unternehmer etabliert. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Nach der Krise ist vor der Krise? 26 Lars Richter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …Insolvenzverfahren mit Eigenverwaltung oder im Schutzschirm der Chief Restructuring Officer über die Stakeholder als „externer Berater“ zum Einsatz kommt, um die… …hoher Anteil der M&A-Transaktionen scheitert, dadurch werden nicht selten Krisen erst ausgelöst, die eigentlich verhindert werden sollten. Gegensteuernd… …helfen kann insbesondere eine sorgfältige Durchführung der Post Merger Integration. Nachfolgend werden die dazu im Rahmen von Studien identifizierten… …Erfolgsfaktoren skizziert, die geeignet sind, das Auftreten von Krisen nach Transaktionen zu verhindern. Die Reform der Insolvenzanfechtung 113 Dr. Olaf Hiebert Das… …Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz ist am 5. 4. 2017 in Kraft getreten… …. Das erklärte Ziel, „den Wirtschaftsverkehr sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Rechtsunsicherheiten zu entlasten, die von der derzeitigen… …Praxis des Insolvenzanfechtungsrechts ausgehen“, wird das Gesetz indes nicht erreichen. Der Beitrag beleuchtet die vorgenommenen Änderungen, ihre… …Konsequenzen und künftige Konfliktlinien. Haftung des Steuerberaters für Schäden aus Insolvenzverschleppung 119 Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz Der… …BGH hat sich erneut mit der Frage beschäftigt, ob und wann den Steuerberater eine Haftung trifft, wenn dieser seine Mandanten nicht auf eine drohende… …Insolvenz hinweist. In 2013 hatte der BGH entschieden, dass es grundsätzlich nicht Aufgabe des mit der allgemeinen steuerlichen Beratung einer GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück