• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
  • Titel (31)
  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Herausforderungen der Niedrigzinsphase für das Risikomanagement mittelständischer Unternehmen

    Risiken (und Chancen) erkennen, bewerten und in die Unternehmenssteuerung einbinden
    Dr. Bernhard Becker, Prof. Dr. Stefan Müller, Peter Böttger
    …KSI 1/17 12 Niedrigzinsphase und Risikomanagement Herausforderungen der Niedrigzinsphase für das Risikomanagement mittel ständischer Unternehmen… …aus anderen Branchen oder der Vergangenheit gibt, da die Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeiten und potenziellen Schadenshöhen kaum sinnvoll… …Vorstände einer Aktiengesellschaft als Risikoüberwachungssystem zur frühzeitigen Erkennung von den Fortbestand der Gesellschaft gefährdenden Entwicklungen… …jedweder Rechtsform gehört. Dabei ist der Begriff des RMS nicht abschließend genau bestimmt, sodass hier je nach Komplexität des Geschäftsmodells sowie der… …Größe und Rechtsform des Unternehmens unterschiedliche Ausgestaltungsvarianten denkbar sind. Auch wird in der Praxis das RMS häufig zu einem System der… …Chancenerkennung aufgewertet, womit es in Richtung eines Instruments des strategischen Managements rückt. Die Einführung und der Einsatz eines RMS können dabei… …allerdings nur als Schritte auf dem Weg zu einer möglichst guten Vorausschau der unternehmerischen Entwicklung verstanden werden – trotz Risikomanagement wird… …Einstellungen des Managements und der Mitarbeiter verankert sein und ist beständig fortzuentwickeln. Risikomanagement ist da stark, wo bekannte Risiken… …einzuschätzen sind. Da können mit statistischen Methoden und einer guten Datenverwaltung unterstützt aus der Vergangenheit mögliche Entwicklungen und… …zentrale Prämisse i. d. R. lautet, dass eine Übertragung nur bei ansonsten gleichen Rahmenbedingungen möglich ist. Dies ist in der Realität jedoch niemals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Der Richtlinienentwurf der EU-Kommission als Chance für Unternehmenssanierungen in Deutschland

    Hintergründe und Grundzüge des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens
    Dr. Alexandra Schluck-Amend
    …Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren KSI 1/17 21 Der Richtlinienentwurf der EU-Kommission als Chance für Unternehmenssanierungen in Deutschland… …Richtlinienentwurf der EU-Kommission (COM(2016) 723 final) als Maßnahmenpaket zu Unternehmensinsolvenzen vorgestellt. Der Schwerpunkt der Initiative liegt auf der… …Kultur der zweiten Chance für Unternehmer nach einer Insolvenz etabliert. Der Reformvorschlag ist Teil des Aktionsplans zur Schaffung einer… …Kapitalmarktunion und der Binnenmarktstrategie und soll Rechtssicherheit für alle Beteiligten schaffen sowie Investitionshindernisse abbauen. 1. Der… …Richtlinienentwurf als vorläufiger Höhepunkt einer langjährigen Diskussion 1.1 Diskussion um ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren in Deutschland Der Vorschlag… …der EU-Kommission 1 wurde mit Spannung erwartet. Die Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens wurde in Deutschland bereits spätestens… …seit dem Jahr 2009 intensiv diskutiert 2 . Dies war einerseits eine direkte Folge der weltweiten Banken- und Kapitalmarktkrise. Andererseits nährte auch… …die Reform des Schuldverschreibungsgesetzes im Jahr 2009 die Idee in der Praxis, die für Anleihegläubiger geschaffenen neuen… …Finanzierungsinstrumenten darstellen. Schließlich fand das Thema „Förderung außergerichtlicher Sanierungsmaßnahmen“ Eingang in den Koalitionsvertrag der 17. Legislaturperiode… …vom 26. 10. 2009 3 . Als dann am 13. 12. 2011 das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) im BGBl verkündet wurde, war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Nach der Krise ist vor der Krise?

    Nachhaltigkeit in der Sanierung aus dem Blickwinkel des W&P-Geschäftsmodell-Ansatzes
    Lars Richter, Dr. Johannes Fues
    …KSI 1/17 26 Nachhaltige Sanierung Nach der Krise ist vor der Krise? Geraten Unternehmen in eine existenzbedrohende Krise, dominieren oftmals… …kurzfristige Zielsetzungen – es geht ums Überleben. Eine erfolgreiche Lebensrettung in der „Akutphase“ einer Restrukturierung ist indes noch kein Garant für… …deren nachhaltiges Gelingen. Oftmals scheitern Unternehmen daran, einen Turnaround nachhaltig zu meistern. Konkret: Seit Ende der Finanzkrise 2008 hat… …sich die Zahl der Unternehmen verdoppelt, die es trotz einer Sanierung nicht schaffen, im weiteren Verlauf wettbewerbsund renditefähig zu sein. Zu diesem… …Schluss kommt die aktuelle Untersuchung „Nach der Krise ist vor der Krise“ 1 , über deren Kernergebnisse nachfolgend berichtet wird. Nachhaltigkeit in der… …Reicht der Fokus auf Kosten? K Woran scheitern einzelne Manager bzw. Management-Teams in der Führung der Restrukturierung? K Welche Rolle spielen Netzwerke… …und persönliches Vertrauen zwischen den Stakeholdern in der Sanierungspraxis? K Welche Faktoren führen zur Abkehr von beschlossenen Sanierungsmaßnahmen?… …Welche Umsetzungshindernisse waren in der Praxis zu beobachten? Die Erkenntnisse aus den Interviews wurden anonymisiert und zu allgemeinen Aussagen zu… …Erfolgsfaktoren verdichtet. Ausgehend vom konzeptionellen Grundverständnis des W&P-Geschäftsmodell-Ansatzes 2 wurden auf der Basis der geführten Gespräche jene… …zu halten und dringend notwendige Veränderungen auf den Weg zu bringen. Ist diese Phase der „Lebenserhaltung“ erfolgreich abgeschlossen, ändert sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Mit Dynamik und Augenmaß die Krise bewältigen

    Ein Plädoyer für ausbalancierte Strategien im Krisenmanagement
    Dr. Rudolf Lütke Schwienhorst, Dr. Martin Ziener
    …Ausbalancierte Strategien KSI 1/17 29 Ein Unternehmen ist in der Krise, wenn das normale Auf und Ab existenziell geworden ist. Setzen die zu Rate… …gezogenen, traditionellen Sanierungsberater dann ihre verrufenen harten Schnitte an, glänzen Zahlen und Prognosen zwar auf dem Papier – aber in der Umsetzung… …berücksichtigen, dass es am Ende des Tages nur mit den Beteiligten geht – nie gegen sie. 1. Einführung Sanierungsberatungen haben in der Öffentlichkeit oft mit… …verdient. Für die meisten gilt aber, dass sie ihre professionelle Distanz ausgesprochen hilfreich einzusetzen wissen beim Ausloten von Potenzialen und der… …Erarbeitung von Wegen, wie das ins Schlingern geratene Unternehmen wieder auf Kurs gebracht werden kann. Denn was der unternehmerische Blick in seiner… …Leidenschaft von innen übersehen mag, kann der kühle Blick von außen manchmal helfen zu erkennen. 2. Interne Verkennung von Krisenentwicklungen Mit Dynamik und… …Stocken, beruhigt man sich damit, dass dies eine unbedenkliche Folge von verzeihlichen Fehlern in der Disposition oder von Zahlungsverzögerungen im Einkauf… …Schuldzuweisungen („würde der Vertrieb so diszipliniert arbeiten wie wir, hätten wir keine Probleme“), ungesicherte Vermutungen und immer hektischere Meetings –… …zusammengenommen sprechen diese Symptome eine deutliche (Krisen-)Sprache. 3. Frühzeitiger Berater-Einsatz Oft ist es somit schon fast zu spät, wenn von Seiten der… …noch rechtzeitig selber das Ruder herumreißen und auf Krisenmodus umschalten zu können. Denn dann kann der Einsatz von Beratern viel besser wirken, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bis zu 90 % der Start-ups scheitern: Wie lassen sich Gründungsfehler vermeiden?

    Prof. Lucas F. Flöther
    …Krisenfall richtig handeln können, erläutert Prof. Lucas F. Flöther, einer der führenden deutschen Sanierungsexperten. KSI-Redaktion: Immer häufiger ist gerade… …vor dem Hintergrund der Digitalisierung in der Wirtschaftspresse über die fabelhaften Start-ups zu lesen und deren millionenschwere Aufkäufe durch… …Großunternehmen. Scheitern denn wirklich so viele Jungunternehmer? Lucas F. Flöther: Leider ist eine „Kultur des Scheiterns“ in der Startup-Szene allgegenwärtig… …: Ein Großteil der Jungunternehmen schafft es nicht, langfristig erfolgreich zu sein. Das Scheitern von Start-ups kann viele Gründe haben; meist liegt es… …dato häufig der Fall ist. Gründer sollten sich deshalb fragen: Bringt meine Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bis zu 90 % der Start-ups… …scheitern: Wie lassen sich Gründungsfehler vermeiden? Beantwortet von Prof. Lucas F. Flöther* Idee einen wirklichen Zusatznutzen, der sich beim Kunden in Euro… …fundierte Lieferantenund Kundenkontakte sind in der Startphase unverzichtbar. KSI-Redaktion: Welche Rolle spielt die vermeintliche Erfolgsformel „schnelles… …eigenen Produkts zu hoch einschätzen, vergessen andere sogar die Kalkulation grundlegender Fixkosten, von der Miete bis hin zum eigenen Gehalt. Dabei ist es… …zählen allerdings nicht nur die Kreditoren aus der Offene-Posten-Liste wie z. B. Lieferanten. Auch die Höhe und Fristen von Zahlungen an Krankenkassen, das… …Finanzamt, Arbeitnehmer oder Banken sind entscheidend. Und: Besonders in der Anfangszeit muss das Ausfallrisiko von Kunden einkalkuliert werden. KSI-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Insolvenzrecht im Wandel, der auf sich warten lässt

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2016
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …VID-Kongress 2016 KSI 1/17 33 Insolvenzrecht im Wandel, der auf sich warten lässt Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2016 Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer* Mit einem breit gespannten Themenspektrum fand vom 2.11.- 4. 11. 2016 in Berlin der VID-Kongress 2016 statt. Im Vordergrund standen neben… …angemahnt wurden, wurde andererseits auch immer wieder betont, dass es für eine abschließende Beurteilung der Wirksamkeit neuer Instrumente noch zu früh sei… …. So benötige die Praxis beispielsweise noch mehr Erfahrungswissen hinsichtlich der Aufgabenzuschnitte vorläufiger Gläubigerausschüsse oder hinsichtlich… …der Neuerungen im Rahmen der Verwalterauswahl bzw. der Hinzuziehung von Beratern. 1. Einführung: Fehlentwicklungen verlangen nach Gegensteuerung Europa… …ist im Insolvenzrecht angekommen: So begrüßte der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering 1 eine wiederum sehr große Teilnehmerzahl anlässlich des… …nationalen Insolvenzrechts stehen auf der europäischen Agenda. Nachdenklich stimmte ihn allerdings, dass die europäische Initiative nicht zuletzt von dem… …Bestreben nach einer Banken- und Kapitalmarktunion getrieben wird: „Nicht zwingend der Erhalt von Unternehmen und Arbeitsplätzen, sondern der freie Verkehr… …des Kapitals und das ungehinderte Arbeiten der Banken im europäischen Raum stehen scheinbar im Vordergrund. So wichtig auch ein gemeinsamer europäischer… …Finanzmarkt sein mag, darf dennoch nicht die nachhaltige Sanierung von Unternehmen und damit die Politik der zweiten Chance gefährdet werden. Hier ist Vorsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf beson ders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Schadenersatz… …Rheinland-Pfalz hatte in seinem Urteil vom 4. 8. 2016 1 einen Fall zu entscheiden, bei dem ein ehemaliger Arbeitnehmer der Schuldnerin unmittelbare Ansprüche gegen… …die Geschäftsleitung verfolgte. 1.1 Sachverhalt Der Kläger war seit April 2009 bei der H. GmbH Fenster- und Türfabrik (Schuldnerin) angestellt und… …erhielt zuletzt ein monatliches Bruttogehalt von 3.500 €. In das Handelsregister war der Ehemann der Beklagten Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-… …Prokuristin. Der Geschäftsführer und Ehemann der Beklagten verstarb am 22. 6. 2014. Erben des ehemaligen Geschäftsführers waren die Beklagte und ihre zwei… …vor dem Arbeitsgericht ging der Kläger gegen die Kündigung vor. Ab dem 16. 3. 2013 erhielt er Arbeitslosengeld. Im arbeitsgerichtlichen Verfahren wurde… …zunächst am 4. 6. 2013 ein widerruflicher Vergleich geschlossen. Der Vergleich sah eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum 30. 6. 2013 unter Fortzahlung… …des Arbeitsgelds vor. Eine darüber hinausgehende Abfindung sollte nicht geleistet werden. Von Seiten der Schuldnerin wurde der Vergleich widerrufen… …, sodass das Arbeitsgericht der Kündigungsschutzklage mit Urteil vom 18. 6. 2013 stattgab. Die Schuldnerin legte infolgedessen Berufung zum LAG… …Rheinland-Pfalz ein. Dort wurde mit Beschluss vom 26. 8. 2013 nach § 278 Abs. 6 ZPO ein Vergleich festgestellt, der eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum 30…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/17 20 Niedrigzinsphase und Risikomanagement Daten & Fakten aus der Wirtschaft Spürbar zunehmende Insolvenzschäden in Deutschland Die Schäden… …und weiterhin höheren Schäden. Für Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ist das Grund zum Alarm: „Die… …Insolvenz. Das bedeute auch dort deutlich höhere Schäden. Zudem sei weltweit bereits ein Anstieg der Fallzahlen festzustellen. Für Exporteure seien das keine… …Insolvenzschäden gestiegen: In 2016 wurde demnach eine Schadenssumme von rund 27,5 Mrd. € erreicht – ein Plus von mehr als 40 % gegenüber dem Vorjahr und der höchste… …Arbeitnehmer sind in 2016 von der Insolvenz des Arbeitgebers betroffen gewesen (2015: 225.000). Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren KSI 1/17 25 Daten & Fakten… …aus der Wirtschaft Startschuss für INVEST 2.0 Mit dem Förderprogramm “INVEST – Zuschuss für Wagniskapital” bezuschusst das Bundesministerium für… …. BMWi-Angaben vom 12. 12. 2016). Der Exitzuschuss in Höhe von 25 % der Veräußerungsgewinne, die aus INVEST-Beteiligungen entstehen, stellt eine pauschale… …Erstattung der vom Investor auf die Veräußerungsgewinne zu zahlenden Steuern dar. Zusätzlich wird die Obergrenze für förderfähige Investitionssummen pro… …Unternehmen erhalten. Zudem wurden weitere Optimierungsvorschläge aus der kürzlich durchgeführten Evaluation des Programms umgesetzt. So können private… …(UG) tun (bisher nur GmbH). Außerdem fällt die Bedingung eines Mehrheitsgesellschafters weg; die Anzahl der zulässigen Gesellschafter an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 1/17 43 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Neuer Gesetzentwurf aus dem BMJV zur Durchführung der EUInsVO … Am 3. 11… …. 2016 stellte Christian Lange (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, BMJV), anlässlich der… …VID-Kongresses 2016 in Berlin Eckdaten des am Vortag vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurfs zur „Entschärfung der Strafbarkeit bei formal unzureichender… …Insolvenzantragstellung und zur Einpassung der neuen Europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO)“ vor. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung füge in bewährter Weise die… …ergänzenden Vorschriften in einen neuen Art. 102c des Einführungsgesetzes zur Insolvenzordnung ein. Dabei orientiere sich der Entwurf an den Bestimmungen, die… …zur Durchführung der bisher geltenden Verordnung getroffen wurden. Er berücksichtige jedoch auch die Ergänzungen und Änderungen, die die neugefasste… …zunächst die sofortige Beschwerde gegen den Beschluss über die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder eine vorläufige Sicherungsmaßnahme. Der Entwurf räumt… …– wie von der Verordnung vorgegeben – auch Gläubigern die Beschwerdemöglichkeit ein, wenn und soweit diese die fehlende internationale Zuständigkeit… …des eröffnenden Gerichts rügen. (2) Zudem regelt der Entwurf nun auch die örtliche Zuständigkeit deutscher Gerichte für sog. Annexklagen. Er sieht vor… …, dass sich diese nach dem Sitz des Insolvenzgerichts bestimmt, das das Verfahren eröffnet hat. Diese Regelung steht damit in Einklang mit der bisherigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI­Redaktion
    …KSI 1/17 4 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Compliance in Zeiten der digitalen Transformation Compliance im Sinne von… …öfter und schneller getroffen werden, Mitarbeiter sollen sich mutig ausprobieren und unaufhörlich innovieren, der Grad zu bewältigender Komplexität steigt… …. Auf den ersten Blick passt das mit übermäßiger Vorsicht und der strikten Einhaltung von Vorschriften nicht zusammen, weshalb Compliance häufig als… …auferlegtes Übel und unnötiges Geschäftshindernis verstanden wird. Der Beitrag von Oliver Hahne in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 06/16 S. 247… …aller Mitarbeiter zu verankern, muss sich die Unternehmenskultur ändern. Compliance muss zur Denkhaltung jedes Einzelnen werden. Weitere Themen in der… …Gregor in seinem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/16 S. 262 –267) erläutert, in Zukunft u. a. verschärfte Anforderungen für den… …Knowhow-Schutz: Unternehmen müssen angemessene Maßnahmen der Geheimhaltung treffen, um in den Genuss eines rechtlichen Schutzes ihrer Geschäftsgeheimnisse zu… …kommen. Doch worin diese angemessenen Maßnahmen bestehen, ist noch ungeklärt. Weitere Themen in der ZCG 06/16 sind: K Cyber-Kriminalität als… …Revision kann als „Dritte Verteidigungslinie“ hier einen wichtigen Beitrag leisten. Im Rahmen dieses Beitrags von Katharina Kneisel in der Zeitschrift… …vorgestellt. Weitere Themen in der ZIR 06/16 sind: K Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision (Julia Quade, Markus Heere und Heiko Jünger S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück