• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (51)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil B)

    Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von Banken
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Kreditinstituts tätig und leitet die Abteilung Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden/Leer. Er forscht im Bereich Sanierung, Abwicklung und Insolvenz. 1… …sichern 8 tägiger Kurs, Kosten: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Okt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Mit Dynamik und Augenmaß die Krise bewältigen

    Ein Plädoyer für ausbalancierte Strategien im Krisenmanagement
    Dr. Rudolf Lütke Schwienhorst, Dr. Martin Ziener
    …Insolvenz- oder Unternehmensberater zielt, kommt man dynamisch und zugleich mit Augenmaß wieder aus der Krise. Dabei wird nicht nur deutlich weniger „Porzellan…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Sanierungskonzepte für den Mittelstand: Ist IDW S 6 der richtige Standard?

    Auswertung einer Studie sowie Praxisfragen zum IDW S 6
    Prof. Dr. Henning Werner, Dr. Henrik Solmecke
    …. (IDW) ist er als Fachreferent mit dem Schwerpunkt Insolvenz und Sanierung sowie als Leiter Aus- und Fortbildung tätig, E-Mail: solmecke@idw.de. 1 Vgl… …Sanierung und einer daraus resultierenden Insolvenz auf das Sanierungsprivileg zu beziehen, ist im Sanierungskonzept zu dokumentieren, dass der Anteilserwerb… …. Stakeholderkrise Strategiekrise Produktund Absatzkrise Ergebniskrise Liquiditätskrise Insolvenz Vertrauen der Banken als Hauptgläubiger nicht mehr gegeben. Übrige… …Gesellschaft befindet sich seit dem 1. 12. 2013 in der Insolvenz. Sie hat mit den vorliegenden Krisenursachen alle Krisenstadien bis hin zur Insolvenz bereits… …begegnen, plant der IDW-Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS), IDW S 6 erneut anzupassen: Insbesondere soll deutlicher zwischen Anforderungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Haftungsgefahren vermeiden und Beratungschancen nutzen

    Bericht zur Fachkonferenz Sanierung Herbst 2016 des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …des Kaufs aus der Insolvenz werden die PEG eindeutig den Asset Deal (im Rahmen einer übertragenden Sanierung) präferieren. Erwartet wird in einzelnen… …. Fallbeispiele aus der Insolvenz- und Restrukturierungspraxis rundeten diesen Praxisbericht ab. Beschrieben wurden ein Insolvenzplanzverfahren und ein Turnaround-…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Inhalt / Impressum

    …Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule ­Leipzig (HHL) Prof. Dr. Florian Stapper, Rechtsanwalt, Stapper Insolvenz- und…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Die interne Unternehmensnachfolge auf dem Krisen-Prüfstand

    Ergebnisse zu ausgewählten Fragestellungen einer Expertenbefragung
    Thomas Erber, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …Sanierungsmanagement, 2014, S. 5-6; Portisch, Sanierung und Insolvenz aus Bankensicht, 2014, S. 10. 3 Vgl. Ramadani/Hoy, Context and uniqueness of family businesses, in… …sich die Krise in Richtung Insolvenz geht, desto eher wird die externe Nachfolgelösung bevorzugt. KSI 2/17 58 Interne Unternehmensnachfolge… …stärker sich die Krise manifestiert und in Richtung Insolvenz geht, desto eher wird die externe Nachfolgelösung bevorzugt. Diese Beobachtung erscheint… …verstärkt sich mit zunehmender Annäherung zur potenziellen Insolvenz. Übergeber sollten daher grundsätzlich im Übergabeprozess Maßnahmen zur Restrukturierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Übergangsregelung, um die Systeme entsprechend umzurüsten. Offene Anwendungsfragen bei Sanierungskonzepten nach IDW S 6 Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI­Redaktion
    …gesellschaftsrechtlichen Ansprüche in der Insolvenz, K die kritische Auseinandersetzung mit den Entwicklungen des Insolvenzrechts, insbesondere den aktuellen Reformvorhaben… …bisher gemacht haben und welche Umsetzungsprobleme ihnen dabei typischerweise begegnen. Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz Herausgegeben… …über die wichtigsten Anwendungsfragen zu IDW S 6 durchgeführt (dazu WPg 2016 S. 1195). Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Beobachtungen zum Krisenverlauf bei Unternehmen auf brechenden Stützpfeilern

    Grundsätzliche Betrachtungen und Fallstudie
    Dr. David Sonius, Dr. Harald Krehl
    …Insolvenz, in: Beck/Möhlmann (Hrsg.), Sanierung und Abwicklung in der Insolvenz, 2000, S. 144; Hauschildt, Unternehmenskrisen, in: Hauschildt/Leker (Hrsg.)… …in der Insolvenz, ZAP 2002 S. 112 f. 11 Vgl. Marquart/Diehl, ThyssenKrupp: Das Ende von Glut, Schweiß und Stahl…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil A)

    Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von Banken
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Kreditinstituts tätig und leitet die Abteilung Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden/Leer. Er forscht im Bereich Sanierung, Abwicklung und Insolvenz. 1…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück