• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierung über die Insolvenz – ein Erfolgsmodell?

    Dr. Günter Lubos, Jochen Eisenbeis, Prof. Dr. Martin Hörmann
    …Sanierung über die Insolvenz KSI 3/16 133 Die Sanierung eines Unternehmens über eine Insolvenz stößt bei vielen Unternehmern auf Vorbehalte. Es gibt… …ergab sich dann relativ schnell die Option einer Insolvenz als die am besten finanzierbare Lösung. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierung… …über die Insolvenz – ein Erfolgsmodell? Beantwortet anhand eines Praxisfalls von Dr. Günter Lubos, Jochen Eisenbeis und Prof. Dr. Martin Hörmann*… …Stakeholder. Jürgen Eisenbeis gründete die Kanzlei EISENBEIS RECHTS- ANWÄLTE im Jahr 1991. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Bereiche Insolvenz- und… …Sachwaltung. KSI 3/16 134 Sanierung über die Insolvenz dieser Weg beschritten werden sollte. Es zeigte sich sehr schnell, dass das Unternehmen nicht in die… …Insolvenz „hineinstolpert“, sondern eine Vorgehensweise bewusst gewählt wurde. Alle Fakten wurden schnell und transparent auf den Tisch gelegt, es gab einen… …kooperativ. Das entspringt auch der Tatsache, dass die Gesellschafter im Vorfeld von der Insolvenz als dem richtigen Weg überzeugt wurden und sie das Verfahren… …Sanierung über die Insolvenz der richtige Weg war. Das ist angesichts der mit einer Insolvenz verbundenen Unwägbarkeiten eine wichtige Feststellung für die… …gelungen ist. Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Steuerbaustelle Sanierung Die Stärkung des Insolvenzplanverfahrens als Sanierungsoption ist ein zentrales… …Sanierung im Insolvenzplanverfahren im Detail und entwickelt praktikable Vorschläge zu ihrer Entschärfung. O Wesentliche Neuerungen durch das ESUG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Insolvenz und Nachsorge

    Handlungsempfehlungen aus der Restrukturierungspraxis
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Gregor Brück
    …innerhalb des ersten Insolvenzverfahrens und/oder eine nicht zielgerichtete Fortsetzung Insolvenz und Nachsorge Handlungsempfehlungen aus der… …nennen. Ein im Zuge des Insolvenz­ Endogene Risiken Zusammenfassend ist zu konstatieren, dass sich das Unternehmen eben und gerade auch nach Abschluss des… …Insolvenzverfahrens wie folgt zu beschreiben: Finanzwirtschaft: Während der Insolvenz fokussiert sich die Sanierung des Unternehmens „naturgemäß“ auf die Stabilisierung… …Überschuldung, im Zuge des Verfahrens behoben wurden, verfügt das aus der Insolvenz entlassene Unternehmen i. d. R. nur über ein geringes Liquiditäts- und… …Sanierung abgestellt. Die daraus resultierende Anpassung von Kapazitäten, Prozessen und Produktportfolien birgt die Gefahr erheblicher Varianzen in der… …, ESUG-Erfahrungen: Nachsorge ist entscheidend, KSI 2015 S. 250. Nachhaltige Restrukturierung KSI 1/16 29 tige Sanierung zugemessen wird und auf die im Folgenden… …Unternehmensberater verfasst. Diese als Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS) bezeichnete Richtlinie erfasst sowohl die Planung und Umsetzung… …Insolvenzberatung im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater, Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS) 10/2015 S. 19 ff.; vgl. dazu KSI… …. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Sep. ´16) Fokus auf Sanierung unter… …Unternehmenskrise und Sanierung vorbelasteten Stakeholdern und ein kontinuierlicher Informationsaustausch zwischen allen an der nach-insolvenzlichen Restrukturierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Problemkreditcontrolling in Banken und Sparkassen

    Erlös- und Kostentransparenz in der Sanierung und Abwicklung
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch, Thomas Wuschek
    …, der BAG Bankaktiengesellschaft Hamm. 1 Vgl. Portisch/Neumann/Lüerßen, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, 2013, S. 239 ff. 2 Vgl… …Vgl. Portisch, Sanierung und Insolvenz aus Bankensicht, 3. Aufl. 2014, S. 114 ff. Die Individualsanierung ist auf die komplexen Engagements ausgerichtet… …Problemkreditcontrolling KSI 2/16 61 Problemkreditcontrolling in Banken und Sparkassen Erlös- und Kostentransparenz in der Sanierung und Abwicklung… …zurechenbaren Erfolge aus der Bearbeitung kritischer Engagements. Es besteht Kosten- und Erlöstransparenz in der Sanierung und Abwicklung. Der Erfolg oder der… ….: Erhalten von Kosten- und Erlöstransparenz möglichst EDV-gestützt aus der vorhandenen Bankensoftware zur Entscheidungsunterstützung bei der Sanierung oder… …Problemkrediten in der Sanierung und Abwicklung angesehen. Ziel des Problemkreditcontrollings ist es, Erlösund Kostentransparenz in der Engagementbearbeitung zu… …Institut anpassbar sind 3 . Des Weiteren besteht kein ganzheitlicher Untersuchungsrahmen, der die Bereiche der Sanierung und Abwicklung auf einer… …ein rechnerisches Modell zu erarbeiten, um die Vorgänge in den Problemkreditbereichen differenziert nach der Sanierung und Abwicklung abzubilden… …Kreditinstituts tätig und leitet die Abteilung Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden/Leer. Er forscht im Bereich Sanierung, Abwicklung und… …Insolvenzbearbeitung. Thomas Wuschek ist Leiter Sanierung und Kreditsachbearbeitung bei dem Spezialinstitut für Problemkreditbearbeitung der Volksund Raiffeisenbanken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenbekämpfung statt Oberflächenbehandlung: Wie geht das?

    Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt
    …Sanierung zielführend? Norbert Strecker: Einige der vorgenannten Fälle sind nicht mehr außergerichtlich restrukturierbar, weil es einfach „zu spät“ und „zu… …rechtlicher Instrumente kann unternehmerisches Unvermögen nicht kompensieren und eine finanzielle Sanierung sollte auf einem operativen Sanierungskonzept mit… …Krisenbekämpfung statt Ober­flächenbehandlung: Wie geht das? Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt* KSI-Redaktion: Wie wirken sich die gegenwärtige… …Liquiditätsschwemme und der Niedrigzins auf den Wettbewerb im Kreditgeschäft aus? Michael Schmitt: Die Anzahl von Unternehmensrestrukturierungen und Insolvenzen bewegt… …, mit der Zinsen gedrückt und Märkte mit Liquidität überschwemmt werden. Der gewünschte Anstieg von Inflation und Investitionen bleibt aber dennoch aus… …. Stattdessen wird der europäische Bankensektor geschwächt, der im klassischen Kreditgeschäft immer weniger Geld verdient und gleichzeitig mit zunehmenden… …Regulierungen kämpft. Parallel dazu drängen immer mehr Private Debt Fonds mit Leveraged-Finanzierungen auf den umkämpften Midmarket und erreichen inzwischen etwa… …40 % Marktanteil. Im immer härteren Wettbewerb werden kleinere Margen hingenommen und größere Risiken beim Underwriting eingegangen. KSI-Redaktion… …mittelständischen Wirtschaft ist durch die Niedrigzinspolitik und Liquiditätsschwemme ganz maßgeblich beeinflusst. Ultra-niedrige Finanzierungskosten erlauben das… …Fortführen veralteter Geschäftsmodelle mit erodierenden Margen. Notwendige Veränderungsprozesse werden aufgeschoben und Investitionen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …: (089) 381 89-547. Insolvenzanfechtungsrecht Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V. (ZIS) veranstaltet am 8. 11. 2016… …K KSI-Büchermarkt Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz Von RA Stefan Denkhaus und RA WP/StB Andreas Ziegenhagen, 3. Aufl., RWS Verlag, Köln 2016… …, 330 S., 52 u. Was ist bei einem Unternehmenskauf in der Krise bzw. aus der Insolvenz zu beachten? Und vor allem: Wann ist der perfekte Zeitpunkt dafür?… …Diese Fragen beantwortet das Buch und gibt eine praxisnahe Darstellung der wesentlichen Probleme und ‚Hebel‘ beim Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz… …befindet sich auf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung und Gesetzgebung. Aus dem Inhalt: Unternehmensverkauf durch übertragende Sanierung… …Unternehmen und deren Berater sowie für die „Akteure“ der sich mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen zum „Sanierungsrecht“… …der Schuldner, Schuldnerunternehmen mit ihren Verantwortlichen und deren Berater. Verunglückte umsatzsteuerliche Organschaft vor der Insolvenz Von… …(Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierung- und Insolvenzberatung) stattfinden. Aus dem Programm: Haftung des Beraters bei Beurteilung der Insolvenzreife nach… …Anmeldungen unter www.bdu.de/veranstaltungen/ fachkonferenz-sanierung-herbst-2016. Kommunikation in Insolvenz- und Sanierungsverfahren Das Thema „Kommunikation… …in Insolvenz- und Sanierungsverfahren – unter zeitlichen, ökonomischen und emotionalen Druck souverän kommunizieren“ ist Gegenstand eines Seminars, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Ausgewählte steuerliche Fallstricke einer Sanierung mittels Insolvenzplan

    Neuerliches Plädoyer für eine Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dr. Tim Palm
    …Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung, KSI 2008 S. 256. 33 Ähnlich Carli/Rieder/Mückl, Debt-to-Equity-Swaps in der aktuellen Transaktionspraxis, ZIP 2010 S… …eine Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dr. Tim Palm* Die Reform des Insolvenzrechts steht „kurz“ vor ihrem Abschluss… …Begleitmaßnahmen fehle 4 . Um ein Insolvenzplanverfahren zu schaffen, das von der Praxis angenommen wird, erscheint eine bessere Abstimmung von Insolvenz- und… …, Konzeptionelle und steuerliche Probleme einer Sanierung im Insolvenzplanverfahren, 2016, S. 1 ff. 9 Zu den steuerlichen Folgen von Debt-Equity-Swaps vgl… …Engagement – und damit das Gelingen der Sanierung – nicht selten davon abhängig machen, dass die nicht genutzten Verluste erhalten bleiben 33 . Schließlich… …Unternehmen, die sich in der Insolvenz befinden (und saniert werden sollen), aufgrund ihrer ohnehin angespannten Finanzlage üblicherweise aber besonders hart… …, Sanierungssteuerrecht, 2012, Rz. 2.75. 42 Hierzu auch Palm, Konzeptionelle und steuerliche Probleme einer Sanierung im Insolvenzplanverfahren, 2016, S. 314–317. 43 Zur… …. BT-Drucks. 15/1518 v. 8. 9. 2003 S. 13. 45 Hierzu auch Palm, Konzeptionelle und steuerliche Probleme einer Sanierung im Insolvenzplanverfahren, 2016, S… …. hierzu und im Folgenden die (vergleichbare) Argumentation von Seer, Abschlussbericht der Kommission zur Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht, DStR… …Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht. Schon die ausgewählten Fallstricke belegen, dass eine bessere Abstimmung der beiden Rechtsgebiete dringend geboten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …„Insolvenz“ ist zu vermeiden. Das neue Gesetz könnte Gesetz über die Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen (UntSanG) lauten. (3) Nach Wunsch der… …. 1. Thesenpapier des Bundesverbandes ESUG und Sanierung Deutschland e. V. (BV ESUG) vom 14. 9. 2016 (1) Neben dem ESUG als Sanierungsinstrument unter… …dann abzulehnen, sofern keine Aussicht auf Insolvenzvermeidung und Sanierung besteht, bspw. wegen fehlender Finanzierungsmöglichkeiten zur… …Sanierung gilt es daher so zu stärken, dass für markt- und sanierungsfähige Unternehmen ein außergerichtlicher Rahmen eröffnet wird, der es ermöglicht… …Schuldnerunternehmen liegen und gerichtsfern gestaltet sein. Voraussetzung und Ziel eines solchen vorgerichtlichen Verfahrens sollte die nachhaltige Sanierung eines… …eine entsprechende Sanierung verhindert und die Marktfähigkeit des Unternehmens nachhaltig gestärkt wird. In einem Sanierungsplan sind die Situation des… …geregelte Verantwortlichkeiten für Datenschutz und Datensicherheit, und nur ein Drittel der KMU (32 %) verfügt über ein von der Geschäftsleitung getragenes… …IT-Sicherheit auch kleineren Unternehmen empfiehlt. Dr. Peter Krug, DsiN-Beiratsmitglied und Vorstandsmitglied der DATEV eG für Produktentwicklung, ruft… …DsiN-SicherheitsMonitor Mittelstand beschreibt die IT-Sicherheitslage bei kleinen und mittleren Unternehmen. Grundlage ist die Online-Befragung von Firmen im Rahmen des… …Differenzierung nach Branchen zeigt, dass die IKT-Wirtschaft und die wissensintensiven Dienstleistungen Vorreiter sind. Durchschnittlich digitalisiert sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Erfolgsfaktoren von Distressed M&A-Transaktionen

    Eine Analyse der Beraterperspektive
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Thomas Levermann
    …der Krise oder Insolvenz zu beobachten. Im Vergleich zu einer klassischen M&A-Transaktion stehen der Zeitdruck und insolvenzrechtliche Aspekte im… …Strategie- und Erfolgskrise vollziehen, erstrecken sich Distressed M&A-Transaktionen über die Liquiditätskrise und Insolvenz, die aufgrund der rechtlichen… …verschiedenen, zeitlich und inhaltlich verknüpften Phasen 3 – Strategiekrise, Erfolgskrise, Liquiditätskrise und Insolvenz – unter Berücksichtigung der immer… …Entscheidungsunfähigkeit führen kann; vgl. Dausend/Bruder, Distressed M&A – Unternehmenskauf in der Krise und Insolvenz, Corporate Finance Law 4/2010 S. 234. 2 Vgl… …. Wentzler/Kopp, Distressed M&A – Unternehmenskauf als Sanierungsoption in Krise und Insolvenz, Deloitte & Touch GmbH WPG, Präsentation an der International School… …Unternehmenssanierung zu berücksichtigen und rechtzeitig parallel zur klassischen und operativen Sanierung zu evaluieren. Angesichts fehlender Finanzmittel… …. Klassisches M&A 7 Vgl. Wentzler/Kopp, Distressed M&A – Unter­nehmenskauf als Sanierungsoption in Krise und Insolvenz, 2013, S. 5. 8 Vgl. ebenda, S. 7 ff. 9… …Anlehnung an Wentzler/Kopp, Distressed M&A – Unternehmenskauf als Sanierungsoption in Krise und Insolvenz, 2013, S. 5 ff. Distressed M&A Antragsverfahren… …Distressed M&A-Prozess 11 Konzentration auf den Masseerhalt und das Wesentliche Distressed M&A in der Insolvenz „Distressed M&A umfasst die Koordination und… …darstellt. In der Insolvenz verlieren die Kriterien Finanzierung, Anfechtungsrisiken, Mitarbeiterbindung, Reputation und Angriffsflächen der Wettbewerber an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Ausschluss des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes durch ein Sanierungskonzept

    Voraussetzungen gem. aktueller BGH-Rechtsprechung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wesentlichen Grundlagen des Konzepts informiert ist; dazu gehören die Ursachen der Insolvenz, die Maßnahmen zu deren Beseitigung und eine positive… …Schuldners auf eine Sanierung seinen Benachteiligungsvorsatz nicht ausräumt, wenn die dazu erforderlichen Bemühungen über die Entwicklung von Plänen und die… …Bereinigung sämtlicher Verbindlichkeiten der Schuldnerin und zur Sanierung ihres Geschäftsbetriebs erkennen. Zwar sei sowohl für die Frage der Erkennbarkeit der… …und erfolgversprechend erscheinen. Sicher muss der Erfolg nicht sein; dem BGH genügen gute Chancen für eine Sanierung. Der BGH grenzt noch negativ mit… …für eine Sanierung i. d. R. nicht erfolgversprechend, wenn dadurch die Ursachen der Krise nicht beseitigt werden und in der Zukunft unverändert… …durchführen. Das Thema des Abends lautet: „Neue Chancen und Risiken für Berater in Krise und Insolvenz – Anfechtungsfeste Leistungen im Rahmen eines ernsthaften… …OLG ließ die Hereinnahme von Drittmitteln und fachkundige Betreuung als positive Anhaltspunkte genügen. Der BGH sah das anders: Das Berufungsgericht… …unternahm. Der ausführlichen Begründung wurden folgende Leitsätze vorangestellt: a) Den Gläubiger, der die (drohende) Zahlungsunfähigkeit des Schuldners und… …die Benachteiligung der Gläubiger kennt, trifft die Darlegungs- und Beweislast, dass er spätere Zahlungen auf der Grundlage eines schlüssigen… …ähnlicher Weise, kann von einer Sanierung des Schuldnerunternehmens allein durch diese Maßnahme nur ausgehen, wenn nach seiner Kenntnis die Krise allein auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren: Ein Diskussionsüberblick

    Aktuelle Beiträge aus der Restrukturierungspraxis
    …, dessen Fokus auf der „frühzeitigen Restrukturierung“ und einer „zweiten Chance“ für Unternehmen ohne Belastung mit dem Stigma einer Insolvenz liegt. Dabei… …, ihr Unternehmen fortzuführen. Jedoch hätten die Erfahrungen der ver- gangenen Jahre gezeigt, dass viele Unternehmer nach wie vor die Insolvenz und deren… …geht es um ein präventives Restrukturierungsverfahren mit vorinsolvenzlicher Anknüpfung, d. h. ohne Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens und ohne… …siebten Düsseldorfer Restrukturierungsforums, das am 12. 4. 2016 stattfand und mit ca. 150 Gästen sehr gut besucht war, besonders deutlich 1 . Die Botschaft… …„für die rein finanzwirtschaftliche Sanierung das Insolvenzverfahren ungeeignet ist.“ Die Anzahl vorinsolvenzlicher Sanierungsverfahren im Mittelstand… …wird aus Sicht von Andres eher geringer sein, da hier zu einer leistungswirtschaftlichen Sanierung der „Werkzeugkasten des Insolvenzrechts benötigt“… …werde. Seine wichtigste Frage an das Verfahren war die Frage nach der Kontrolle und des fairen Maßstabs für alle. Dafür biete sich eine dem Sachwalter… …sanierungswillige Kapitalmehrheiten und Unternehmen nicht mehr durch obstruierende Kleingläubiger als Geisel genommen werden können, sollten Unternehmen ähnlich dem… …eine schnelle und konsistente richterliche Entscheidungspraxis essentiell, um bei allen Beteiligten auch das Vertrauen in den Erfolg eines solchen… …Verfahrens zu stärken. Entsprechend solle der deutsche Gesetzgeber sich doch an dem bewährten Modell des Scheme of Arrangement orientieren und auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück