• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Das vorinsolvenzliche Verfahren

    Stand der aktuellen Diskussion
    Burkhard Jung
    …beeinträchtigt und nicht gefördert. Im Ergebnis verfolgt die EU-Kommission das Ziel, EU-weit konvergente Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren zu… …implementieren. Dies soll für mehr Rechtssicherheit für grenzüberschreitende Anleger sorgen und die frühzeitige Sanierung von Unternehmen in finanzieller Notlage… …KSI 5/16 218 Vorinsolvenzliches Verfahren Spätestens seit Anfang 2016 ist das vorinsolvenzliche Verfahren das Thema in der Sanierungs- und… …Restrukturierungsbranche. Unzählige Veranstaltungen, Gesprächskreise, Expertenanhörungen und Diskussionen ranken sich darum. In diesem Zusammenhang wird zum einen zu Recht… …immer wieder die Frage gestellt, welche Vorgaben denn aus Brüssel kommen und hier in Deutschland zu berücksichtigen sind. Zum anderen geht die Sorge oder… …damaligen Zeitpunkt hat sich der Gesetzgeber jedoch dagegen entschieden und versucht, die mit dem vorinsolvenzlichen Verfahren gewünschten Sanierungsoptionen… …abzuwarten, um die Vorund Nachteile des Schutzschirmverfahrens auch anhand konkreter praktischer Fälle und in der Diskussion mit den beteiligten… …Kapitalmarkt-Union Druck in Richtung eines schlanken, flexiblen und vor allen Dingen in den EU-Ländern nahezu identischen Verfahrens gemacht wird. 2. Vorgaben aus… …; eine Übersicht entsprechender Dokumente und deren Kernforderungen soll daher als Hintergrundinformation die weiteren Hauptabschnitte dieses Artikels… …untermauern. 2.1 Empfehlung der EU-Kommission für einen neuen Ansatz im Umgang mit unternehmerischem Scheitern und Unternehmensinsolvenzen 1 Die Empfehlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Vier Jahre ESUG: Eigenverwaltungserfahrungen mit Insolvenzplänen und Dual Tracking

    Schlussfolgerungen aus bereits abgewickelten Praxisfällen
    Dr. Robert Tobias, Dr. Fabian Meißner, Sebastian Müller
    …Eigenverwaltungspraxis größerer Unternehmensinsolvenzen bisher nur selten der vom Gesetzgeber als idealtypisch angenommenen Planlösung gefolgt und die Sanierung… …Schuldners“ 4 handelt, wird die Sanierung durch Bestätigung des Insolvenzplans als idealtypisches Ziel bezeichnet und mit gesetzlicher Fristsetzung für dessen… …auf die Insolvenz des Rechtsträgers sehr zeitkritisch sind (z. B. Vergabe öffentlicher Aufträge, akkreditiv- und avalfinanziertes Projektgeschäft). Die… …Lieferanten und Kunden erhalten bleiben und zugleich die bereits begonnene Sanierung durch das bisherige Team fortgesetzt werden. Diesem Vertrauensvorschuss… …der Sanierung des Unternehmens wurde ein Insolvenzplan erarbeitet. Parallel dazu erörterte die Geschäftsführung unter Einbindung von CRO und vorläufigem… …wurden eine Unternehmensbewertung für den Fall einer übertragenden Sanierung durch einen fiktiven Investor erstellt, eine Kalkulation und Bewertung der… …Sanierungsweg gewählt und stattdessen – selbst in als Schutzschirm beantragten Verfahren – übertragend saniert. Diese Entwicklung gibt Anlass, sich mit der Frage… …auseinandersetzen, ob der Insolvenzplan nach wie vor der Königsweg des Eigenverwaltungsverfahrens sein sollte und welche Praxiserfahrungen wiederum für oder gegen die… …Unternehmen frühzeitig zu einem Insolvenzantrag zu motivieren und zugleich den Gläubigereinfluss von Beginn an zu stärken. Der vom Gesetzgeber erwartete Anteil… …an Eigenverwaltungsverfahren sollte mittelfristig spürbar ansteigen. In Verbindung mit dem bereits 1999 eingeführten und durch das ESUG nochmals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis

    Herausforderungen für Management, Berater und Verwalter vor dem Hintergrund von Megatrends wie insbesondere der Digitalisierung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …behandelte Hans Joachim Weidtmann 16 kritische Erfolgsfaktoren im Sanierungsprozess und ging dabei auf die Möglichkeiten und Grenzen der Sanierung aus… …Restrukturierung außerhalb der Insolvenz oberste Priorität haben. Fortgesetzt und abgeschlossen wurde die Veranstaltung mit der Beschreibung einer konkret… …Sanierung bei Sportvereinen gelingen kann und wie nachhaltig sie sein kann. 3.2 Podiumsdiskussion zur Weiter­entwicklung des insolvenznahen Wirtschaftsrechts… …Schutz des Rechtsverkehrs, sondern führe nur zur Erhöhung von Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken für die Organe und deren Berater. Eine Sanierung benötige… …Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis KSI 6/16 271 Wie in den Vorjahren bestätigen auch in 2016 aktuell vorgelegte Fallzahlen zwar die Tendenz… …relativ stark rückläufiger Unternehmensinsolvenzen. Da aber damit einhergehend eine hohe Qualität in der Beratung und ein entsprechender Fortbildungs- bzw… …vielfältig die rund um Fragen der Krisenbewältigung, Restrukturierung und Insolvenzverfahren anstehenden Themen sind, vermittelt ein Überblick über ausgewählte… …Restrukturierungsund Insolvenzpraxis Herausforderungen für Management, Berater und Verwalter vor dem Hintergrund von Megatrends wie insbesondere der Digitalisierung Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer* wieder ein neues Eventrisiko. Die höchst unterschiedlichen Wahlprogramme sorgen für zusätzliche Unsicherheit und hätten stark… …Weltwirtschaft trotz Brexit und unsicherer politischer Entwicklungen in den USA. Insbesondere erweise sich die Binnennachfrage in Europa als Konjunkturstütze. 1.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Aktive Restrukturierung

    Externen Impulsen einen Schritt voraus
    Lars Richter
    …werden die wirtschaftlichen Räume wieder enger. Dennoch: Auch wenn die jüngsten Finanz- und Konjunk­tur­daten nicht mehr so erfreulich sind wie noch vor… …andere Restrukturierungsprogramm auch extern zu finanzieren und aktiv zu gestalten. 1. Einführung: Vorbehalte gegen Restrukturierungen überwinden… …zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (kurz ESUG) nichts ändern. Es empfiehlt sich somit für jeden Entscheider, bei den o. g… …angeschnitten – an dem Begriff liegen, welcher in unseren Breitengraden ähnlich negativ belegt ist wie der Begriff Insolvenz 5 . Der Regelfall in der… …antizipiert, sondern reagiert 6 . Dies ist umso verwunderlicher, wenn man auf die Bedeutung der Wörter Sanierung bzw. Krise zurückgeht. Sprachwissenschaftlich… …alle Branchen – vor tiefgreifenden Veränderungen stehen 8 und durch einen externen Impuls gezwungen sind, das eigene Geschäftsmodell zu überdenken. Ein… …andere Branche von so starken Gegensätzen geprägt: Premiumhersteller vermelden Rekordabsatzdaten und Rekordgewinne und erhöhen die Absatzziele 12… …. Zugleich kann man aber auch von Werksschließungen und Unterauslastung lesen 13 . Unabhängig von der Positionierung der einzelnen Marktteilnehmer ist jedoch… …, Wasserstoffantrieb oder vielleicht doch der klassische Verbrennungsmotor mit alternativen Treibstoffen – sich in Zukunft durchsetzen wird und welche Auswirkungen dies… …auf das Gesamtkonzept Auto und damit auch die Wertschöpfungskette haben wird. Ungeachtet dessen stehen die Entscheider schon heute vor der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Grundsätze eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens

    VID-Positionspapier vom 16.2.2016
    …sanierungsbedürftig und sanierungswürdig sein. Dies setzt voraus: (1) Er darf sich noch nicht in einer Situation materieller Insolvenz (§§ 17, 19 InsO) befinden… …. gesonderten Sanierungserleichterungsgesetz (SEG), das die Verfahren der vorinsolvenzlichen und gerichtlichen Sanierung enthält mit Regelungen zum… …. ihre Empfehlung „für einen neuen Ansatz im Umgang mit unternehmerischem Scheitern und Unternehmensinsolvenzen“ (C (2014) 1.500 final) abgegeben und dazu… …abgegrenzt werden kann 1 . 1. Sanierungsbedürftigkeit und Sanierungswürdigkeit des Schuldners Der Schuldner im vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren muss… …Buchführungs- und Bilanzierungspflichten ordnungsgemäß erfüllt sind (Sanierungswürdigkeit) 4 und bei denen keine Zahlungsrückstände gegenüber dem Fiskus oder… …Sanierung im Wege des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens erfolgt mittels eines Sanierungsplans des Schuldners, der der Zustimmung der beteiligten… …Gläubiger unterliegt und der gerichtlichen Bestätigung bedarf: (1) Der Sanierungsplan besteht aus einem darstellenden und einem gestaltenden Teil. (2) Im… …darstellenden Teil beschreibt der Sanierungsplan – bezogen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage – die wirtschaftliche Ausgangssituation des Schuldners, aus… …rechtskräftig oder bestandskräftig festgestellt wird oder auf den sich Gläubiger und Schuldner durch Vergleich einigen. (8) Die Auswirkungen der im Sanierungsplan… …wiedergegeben. Die Überschriften für die Grundsätze in Abschn. 1 und 2 wurden durch die Redaktion hinzugefügt. 2 Damit erfolgt eine deutliche Abgrenzung zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Das Honorar des Beraters in der Krise

    Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Anfechtungsrisiken
    Dr. Olaf Hiebert
    …Sanierungsberater mit der Prüfung beauftragt wurden, ob ein Insolvenzgrund vorliegt. Auch wenn auftragsgemäß ein Sanierungskonzept erstellt wurde und die Sanierung –… …einzelnen Arbeitsschritte und Erkenntnisse sind dringend zu dokumentieren. Stellt sich heraus, dass ein Insolvenzantragsgrund vorliegt und eine Sanierung… …sehr präzisen und umfangreichen Sachvortrag präsentieren können. Geht dieser nicht über die Hoffnung auf eine Sanierung oder den Beginn einer geplanten… …. Olaf Hiebert* Insolvenzverwalter fordern seit einigen Jahren nicht nur Finanzämter, Krankenkassen, Lieferanten und Dienstleister zur Erstattung von… …Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten in das Visier der Insolvenzverwalter geraten. Dies gilt in verschärftem Maße, wenn diese Personen als… …vermeiden können und bietet konkrete Handlungsem­pfehlungen. Hierbei wird auch die immer wieder gestellte Frage nach der Gewährung von Zahlungserleichterungen… …(Ratenzahlung) und den Aus­wirkungen eines Sanierungskonzepts unter Berücksichtigung der aktuellen Urteile des BGH 1 vom 14. 7. 2016 und 12. 5. 2016 aufge­griffen… …Betrag im Fall der späteren Insolvenz nicht zur Befriedigung aller anderen Gläubiger zur Verfügung, da mit der Zahlung eine entsprechende Minderung des… …wirtschaftliche Betrachtungsweise wird nicht vorgenommen, soweit nicht ein unmittelbarer Leistungsaustausch vorliegt, bei dem zwischen der (Beratungs-) Leistung und… …die Bevorzugung dieses Gläubigers verhindern und erforderlichenfalls neutralisieren. Die Kenntnis des Gläubigers wird gem. § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren im internationalen marktwirtschaftlichen Kontext

    Über Nutzen und Gefahren eines vorinsolvenzlichen Verfahrens
    Klaus Siemon
    …Italiens in Bezug auf vorinsolvenzliche Sanierungen erörtert. Beim Frankfurter Insolvenz- und M&A-Forum 2016 wurden das polnische und das niederländische… …Funktionsfähigkeit des Insolvenz- und Sanierungssystems abgeleitet sind und die das Ziel haben, die divergierenden Interessen in ein ausgewogenes Ganzes zu bringen 17… …und wie würde sich dies zu § 1 InsO verhalten? Wichtige Stellungnahmen befassen sich damit nicht 19 . Reicht es aus, mehr Sanierung zu wollen? Warum… …Nutzen und Gefahren eines vorinsolvenzlichen Verfahrens Klaus Siemon* Der vorliegende Beitrag fasst die Erkenntnisse aus einer ganzen Reihe von… …Veranstaltungen zum Thema zusammen, stellt internationale Bezüge her und geht auf Nutzen und Gefahren ein. Hierbei ist es nach Meinung des ­Verfassers zwingend… …geboten, die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu unserem marktwirtschaftlichen System herzustellen und zu analysieren. Anhand eines schlaglichtartig… …Reform des Chapter 11 ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren mit keinem Wort erwähnt 2 . Bill Brandt, eine Ikone des Insolvenzgeschehens in den USA und… …Mitglied der ABI Commission sowie Teilnehmer des Kolloquiums, bestätigte diesen Umstand und verwies darauf, man habe sich in Bezug auf ein vorinsolvenzliches… …US-amerikanische Insolvenzsystem beruht auf deutlich mehr Erfahrung als europäische Systeme und es befindet sich im Bereich der Eigenverwaltung mit dem Chapter 11… …auf einer deutlich höheren Entwicklungsstufe in puncto Systematik, Reife der Gesetzgebung, Ausgleich der divergierenden Interessen und Kontrolldichte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …veröffentlicht. Sie sehen sich veranlasst, einen dringenden Appell an den Gesetzgeber zu richten, endlich eine verlässliche Grundlage für das Insolvenz- und… …(DAV) durch den Ausschuss Insolvenzrecht in Zusammenarbeit mit der Europagruppe der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im DAV seine… …institutionalisiert haben und dass Nachbesetzungen zu häufig intern erfolgen, was zulasten der Innovationsfähigkeit gehe. Dass Mitarbeiter in der Hierarchie ihres… …Consultants, für die mehr als 200 Vorstände, Geschäftsführer und Personalverantwortliche von deutschen Unternehmen ab 250 Mitarbeitern befragt wurden (weitere… …wäre ein ausgewogenerer Mix für alle Positionen sinnvoll. Wir empfehlen, zwei Drittel der Positionen intern zu besetzen und ein Drittel mit Hilfe… …Potenzialanalysen und Management Audits zurück. Diese können beispielsweise bei der Potenzialeinschätzung interner Führungskräfte sowie bei der Personalauswahl… …, Leistungsbereitschaft und den Entwicklungsstand aufzeigen. Zwar setzen viele Unternehmen solche Werkzeuge ein, aber die meisten nutzen die Ergebnisse dieser… …Potenzialanalysen und Management Audits nicht strategisch zur Nachfolgeplanung. Stattdessen landen die Ergebnisse bei 62 % der Unternehmen in der Schublade… …. Unternehmen, die auch in Zukunft erst ad hoc reagieren, wenn wichtige Kompetenzträger das Unternehmen verlassen, Positionen zu häufig nur intern besetzen und… …Erkenntnisse aus Potenzialanalysen und Management Audits ignorieren, drohen den Anschluss zu verpassen. „Vor allem für den Mittelstand besteht die Gefahr, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Zur Bedeutung von Krisentypologien

    Praxisorientierte Ansätze zur Beschreibung multikausaler Krisenentwicklungen
    Dr. Uwe Kehrel, Dr. David Sonius
    …betriebswirtschaftlichen Krisenforschung führen. 11 Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Steuerbaustelle Sanierung Die Stärkung des Insolvenzplanverfahrens als… …steuerliche Problemlage einer Sanierung im Insolvenzplanverfahren im Detail und entwickelt praktikable Vorschläge zu ihrer Entschärfung. O Wesentliche… …Kehrel, Dr. David Sonius* Seit dem Ausbruch der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise 2007 hat die betriebswirtschaftliche Krisenforschung verstärkt an… …determinieren der Einfluss und die Wechselwirkung verschiedener Krisenursachen Eintritt und Verlauf einer Unternehmenskrise. Die so gemeinschaftlich wirkenden… …auch vom aktuellen wirtschaftlichen Umfeld abhängig sind und im zeitlichen Verlauf Veränderungen unterliegen können, scheint eine Überprüfung der… …Aktualität und der Relevanz in regelmäßigen Abständen ge­boten. Die vorliegende Studie basiert auf der Krisentypologie von Hauschildt/Leker und verfolgt das… …Ziel, die von ihnen beschriebenen neun Krisentypen zu validieren. Hierzu erfolgen zunächst eine Beschreibung der jeweiligen Krisentypen und anschließend… …Geschäftstätigkeit. Darüber hinaus treten Unternehmenskrisen oftmals überraschend und ungewollt auf 4 . Drittens sind Unternehmenskrisen meist ambivalent. Nur in den… …wenigsten Fällen sind sie monokausal erklärbar und werden daher meist zu spät oder nur sehr schwer erkannt. Das vierte Merkmal beschreibt die begrenzte… …Zeitspanne, die der Unternehmensleitung zur Gegensteuerung und Restrukturierung zur Verfügung steht 5 . Fünftens begrenzen Unternehmenskrisen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Restrukturierungscontrolling sichert den erfolgreichen Turnaround

    Grundsätze, Prozesse und Instrumente
    Dr. Florian Hojak
    …Insolvenz. Der Fokus liegt auf einer vollumfänglichen Restrukturierung in den Bereichen Liquiditätssicherung, Kostensenkung, Refinanzierung und Wachstum… …„Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Sep. ´17) Fokus auf Sanierung unter Insolvenzschutz (Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung, Plan) Der Lehrgang… …Restrukturierungscontrolling KSI 6/16 245 Restrukturierungscontrolling sichert den erfolgreichen Turnaround Grundsätze, Prozesse und Instrumente Dr… …werden muss. Diese Herausforderungen sind eng verbunden mit der Frage, wie Unternehmen zur Planung und Umsetzung des Turnarounds das… …führen zu einer immer schneller veränderten Umgebung für Unternehmen. In diesem Umfeld, welches von Turbulenz und Volatilität geprägt ist, geraten… …liegt dabei auf der Wiedererlangung von Finanz- und Ertragskraft. Es gilt, einen ganzheitlichen Restrukturierungsansatz für den kurzfristigen Fortbestand… …und finanziellen Kosten, die Realisierung von künftigem Wachstum, die Kontrolle von Investitionen sowie die Stabilisierung von Beteiligungen. Die… …umfassend, kompetent, gleichzeitig und unter hohem Zeitdruck erfolgreich durchgeführt werden müssen. Die Komplexität der Unternehmenskrisen erfordert eine… …beeinflusst. Die Ausgangssituation in der Restrukturierung im Allgemeinen und der Gestaltung des Restrukturierungscontrolling im Speziellen lässt sich in vier… …bei der Verfolgung von getroffenen Restrukturierungsmaßnahmen, da diese meist nicht an die Wettbewerbsbedingungen sowie interne Strukturen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück