• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Strategisches Krisenmanagement – Teil A

    Ökonomische Krisenresistenz durch risikobasiertes Kapitalkostenmanagement
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Sep. ´16) Fokus auf Sanierung unter Insolvenzschutz (Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung… …Kapitalkostenmanagement Prof. Dr. Dirk Drechsler* Die vielfältigen Dimensionen unternehmerischer Krisen erfordern ein durchgängiges, integratives und nachhaltiges Konzept… …, das die Robustheit der Organisation erhöht und langfristige Stabilität schafft. Dieser Artikel empfiehlt die Entwicklung, Implementierung und… …Krisen­resistenz. Hier im Teil A stehen nach der Verdeutlichung der Problemstellung strategische und konzeptionelle Überlegungen im Vordergrund; der Teil B wird im… …nächsten Heft die Umsetzung im Risikomanagement und -controlling behandeln. 1. Problemstellung: Systeme zwecks Krisenprävention Finanzkrisen und deren… …Folgejahre betreffen viele Unternehmen: Lagerbestände können nicht abgebaut werden, Auftragseingänge verzögern sich und die Zahlungsmoral sinkt. Die… …eines Unternehmens, die aus der Definition resultierende Implikation von Unklarheit und fehlender Offensichtlichkeit hinsichtlich der Gründe und… …Entstehen entweder antizipieren oder verhindern und das eigentliche Krisenmanagement bei Auftreten solcher Ereignisse adäquat reagiert und das Problem… …abmildert 2 . Unternehmen, die umfassende Konzepte für eine Krisenprävention und -umgang im Einsatz haben bzw. im Umkehrschluss auf Nachhaltigkeitskonzepte… …die Fokusbereiche Umwelt, Soziales, Governance, nachhaltige Entwicklung, Lieferketten und Finanzmärkte, wobei der zuletzt genannte Aspekt inhaltlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Strategisches Krisenmanagement – Teil B

    Risikomanagement und Risikocontrolling
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Sep. ´16) Fokus auf Sanierung unter… …Strategisches Krisenmanagement KSI 5/16 211 Strategisches Krisenmanagement Teil B: Risikomanagement und Risikocontrolling Prof. Dr. Dirk Drechsler*… …Die vielfältigen Dimensionen unternehmerischer Krisen erfordern ein durchgängiges, integratives und nachhaltiges Konzept, das die Robustheit der… …Organisation erhöht und langfristige Stabilität schafft. Dieser Artikel empfiehlt die Entwicklung, Implementierung und Nachverfolgung eines risikobasierten… …Teil A (KSI 04/2016 S. 153–159) wird nun die Umsetzung im Risikomanagement und Risikocontrolling behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der… …Monitoring-Ebene. 1. Risikomanagement und Risikocontrolling: Allgemeine Vorüberlegungen Sämtliche unternehmerische Systeme, die nicht primär zur eigentlichen… …Realisierung der Geschäftstätigkeit beitragen, erfüllen die Unterstützungsfunktion. Für RMS und RCS gilt das gleichermaßen wie für das Rechnungswesen oder die… …Personalabteilung. Ausgehend von der Geschäftstätigkeit, den Strategien, dem daraus abgeleiteten Zielsystem und den Taktiken zur Umsetzung braucht die… …unternehmerischen Vorgaben eigene Ziele abzuleiten, Systeme zu entwickeln und Problemlösungen zu liefern. Die Argumentation kann dabei niemals lauten, direkt zum… …Informationsbeschaffung und -verarbeitung zur Planerstellung, Koordination und Kontrolle dient“ 1 , hat das Risikocontrolling das Risikomanagement bei dessen Zielerreichung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …somit unzulässig sei. Die G sei in Insolvenz geraten und durch die Amtsniederlegung würde eine Führungslosigkeit entstehen. Mit Beschluss vom 11. 2. 2015… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …Geschäftsführer in der wirtschaftlichen Krise sein Amt niederlegte und dies beim Registergericht anmeldete. 1.1 Sachverhalt Die Beteiligte zu 2 – eine GmbH (G) –… …wurde durch notariellen Gesellschaftsvertrag vom 29. 12. 2006 gegründet und am 18. 1. 2007 ins Handelsregister des AG Wuppertal eingetragen… …. Gesellschafter der G waren nach der Gesellschafterliste zum einen CM mit einem Anteil von 2.250 € und zum anderen DS mit einem Anteil von 47.750 € bei einem… …Gesamtstammkapital der G i. H. von 50.000 €. Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal*… …. 2014, welche den Gesellschaftern am 3. 7. 2014 zugegangen ist, beim AG–Registergericht einreichen und zugleich den Antrag stellen, ihn aus dem… …Handelsregister als Geschäftsführer zu löschen. Das zuständige Registergericht Wuppertal lehnte die Löschung ab, da die Amtsniederlegung rechtsmissbräuchlich und… …Wuppertal half der Beschwerde nicht ab und legte die Sache dem OLG Düsseldorf zur Entscheidung vor. 1.2 Entscheidung des OLG Düsseldorf: Löschung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Factoring in Fällen zahlungsgestörter Forderungen

    Neues BMF-Schreiben setzt Rechtsprechung um
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Kurs, Kosten: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Sep. ´16) Fokus… …auf Sanierung unter Insolvenzschutz (Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung, Plan) Der Lehrgang befähigt betriebswirtschaftliche Berater, CROs und… …jüngster Vergangenheit und veranlasste die Finanzverwaltung dazu, ihre Auffassung diesbezüglich zu ändern. Ein neues BMF-Schreiben sorgt zwar weitestgehend… …für Rechtssicherheit, wirft aber Zweifel hinsichtlich der Angemessenheit auf. Der Beitrag analysiert das BMF-Schreiben und zeigt seine Konsequenzen für… …und Finanzverwaltung in der Vergangenheit häufig beschäftigt haben. § 4 Nr. 8 Buchst. c UStG stellt Umsätze im Geschäft mit Forderungen sowie die… …Vermittlung dieser Umsätze steuerfrei, nimmt aber explizit die Einziehung von Forderungen aus. Eine vollständige und korrekte umsatzsteuerrechtliche Würdigung… …von Umsätzen im Zusammenhang mit Forderungskäufen erfordert sowohl die Prüfung und Berücksichtigung der Sicht des Forderungsverkäufers als auch die des… …zahlungsgestörter Forderungen eingegangen wird. Abschn. 4 analysiert das BMF-Schreiben vom 2. 12. 2015 und zeigt seine Konsequenzen für die Praxis auf. Es darf… …Behandlung von Factoring Der Begriff Factoring ist grundsätzlich von der sog. stillen Zession und dem reinen Inkasso abzugrenzen. Während Factoring den Einzug… …Kaufpreises einen Kredit gewährt und der Forderungsverkäufer als Gegenleistung seine Forderung abtritt. Damit liegt nach Auffassung der Finanzverwaltung ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …Personengesellschaft In seinem Urteil vom 5. 4. 2016 13 musste sich der BGH mit einer Schnittstelle zwischen Steuer-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht auseinandersetzen… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal* Der Beklagte war Geschäftsführer… …trat die Schuldnerin durch Globalabtretungsvertrag sämtliche gegenwärtigen und künftigen Ansprüche aus dem Geschäftsverkehr, insbesondere aus Lieferung… …und Leistung gegen Dritte unter Beachtung entgegenstehender verlängerter Eigentumsvorbehalte zur Absicherung sämtlicher Ansprüche der Bank aus der… …Zahlungen i. H. von 58.179,14 € verringert. Über das Vermögen der Schuldnerin wurde sodann am 1. 7. 2011 das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger zum… …Insolvenzverwalter bestellt. Dieser forderte vom beklagten Geschäftsführer die Erstattung von 58.179,14 €. Vor dem Land- und Berufungsgericht war die Klage ohne Erfolg… …. 1.2 Entscheidung des BGH: Entscheidend ist Zeitpunkt der Werthaltigmachung Der BGH hat das Urteil des Berufungsgerichts aufgehoben und die Angelegenheit… …ist und der Geschäftsführer die Entstehung der Forderung oder deren Werthaltigwerden hätte verhindern können. Zwar könne ein Geschäftsführer eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück