• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (78)
  • Titel (26)
  • Autoren (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Risikomanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

    Ein Beitrag über eine Unternehmensbefragung zu Risikomanagementpraktiken im deutschen Mittelstand
    Dr. Pia Montag
    …Risikomanagementpraktiken im deutschen Mittelstand Dr. Pia Montag * Der vorliegende Beitrag stellt Ergebnisse einer Studie zum Risiko­management in mittelständischen… …Unternehmen vor und analysiert die Ergeb­nisse zusätzlich im Hinblick auf Unterschiede in der Risikohandhabung zwischen kleinen und mittleren Unternehmen. Die… …Auswertung der Online-­Befragung von 194 Unternehmen, auf der die Studie basiert, zeigt, dass das Ausmaß der Risikohandhabung sowohl mit der Unternehmensgröße… …als auch mit dem Grad der Strukturiertheit von Risikomanagementsystemen (RMS) steigt. Gleichzeitig weisen die Studienergebnisse aber auch nach, dass ein… …großer Anteil der mittelständischen Unternehmen auch ohne ein strukturiertes RMS zahlreiche Instrumente zur Steuerung von Risiken nutzt. Aufbauend auf… …diesen Forschungsergebnissen zeigt der Beitrag wesentlichen Forschungs­bedarf für RMS auf, so insbesondere hinsichtlich der Analyse der Funktionsfähigkeit… …praxisorientierter, aber auch wissenschaftlicher Forschung gerückt 1 . Die regelmäßige Betonung der Notwendigkeit der Risikosteuerung und des bestehenden… …Handlungsbedarfs steht einer im Mittelstand häufig vorherrschenden Abneigung gegen Regulierung und der Selbstverständlichkeit des Umgangs mit Risiken in der… …unternehmerischen Praxis gegenüber. Der vorliegende Beitrag zeigt Ergebnisse einer Unternehmensbefragung 2 , deren Ausgestaltung eine differenzierte Untersuchung von… …Risikomanagementpraktiken erlaubt: Einen Vergleich ermöglicht eine Auswertung für Unternehmen mit einem strukturierten Managementsystem zur Steuerung von Risiken mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur InsO-Änderung eingebracht, mit dem die gesetzlichen Grundlagen für die Abwicklung von Finanzmarktkontrakten in der Insolvenz… …einer Vertragspartei klargestellt und präzisiert werden sollen (vgl. Dt. Bundestag, hib v. 18. 10. 20169. Der Gesetzentwurf wurde durch ein BGH- Urteil… …der Insolvenz einer Vertragspartei Rechtsfolgen vorsehen, die von § 104 der Insolvenzordnung (InsO) abweichen. Von diesem Urteil sind die im Finanzmarkt… …Klarstellung der Insolvenzfestigkeit von Liquidationsnettingklauseln“. Im Kern wird mit dem Gesetzentwurf der fragliche § 104 der InsO um einige klarstellende… …. Anerkennung von Juristen aus der EU Einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie in nationales Recht hat die Bundesregierung dem… …anderen EU-Staaten die Modalitäten für ihre Berufsanerkennung in Deutschland an neue europäische Standards gemäß der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Vier Jahre ESUG: Eigenverwaltungserfahrungen mit Insolvenzplänen und Dual Tracking

    Schlussfolgerungen aus bereits abgewickelten Praxisfällen
    Dr. Robert Tobias, Dr. Fabian Meißner, Sebastian Müller
    …Eigenverwaltungserfahrungen KSI 2/16 73 Auch vier Jahre nach Einführung des ESUG bleibt die Anzahl der beantragten Eigenverwaltungsverfahren hinter… …den damaligen Erwartungen zurück. In der Eigenverwaltung wird trotz anfangs anderslautender Zielstellung immer seltener der Insolvenzplan als… …Sanierungsweg gewählt und stattdessen – selbst in als Schutzschirm beantragten Verfahren – übertragend saniert. Diese Entwicklung gibt Anlass, sich mit der Frage… …auseinandersetzen, ob der Insolvenzplan nach wie vor der Königsweg des Eigenverwaltungsverfahrens sein sollte und welche Praxiserfahrungen wiederum für oder gegen die… …Durchführung eines Dual Tracks sprechen. 1. Einleitung Mit Einführung der Insolvenzrechtsnovelle ESUG im März 2012 setzte der Gesetzgeber seinerzeit die… …werden. Kernbestandteil der Reform war es, durch die nunmehr bereits im Eröffnungsverfahren mögliche Eigenverwaltung nach §§ 270a, b InsO krisenbefangene… …Unternehmen frühzeitig zu einem Insolvenzantrag zu motivieren und zugleich den Gläubigereinfluss von Beginn an zu stärken. Der vom Gesetzgeber erwartete Anteil… …sowohl im europäischen Vergleich als auch gegenüber der außergerichtlichen Sanierung – wettbewerbstauglich zu machen. Zugleich wurde seinerzeit mit… …konstatiert werden, dass das ESUG in der Verfahrenspraxis sowie im Zusammenspiel der verschiedenen Stakeholder deutlich mehr verändert hat, als es die Statistik… …suggeriert. Lediglich bei 2,7 % der Insolvenzverfahren von Unternehmen, die in den ersten drei Jahren seit der Einführung des ESUG beantragt wurden, handelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 3/16 140 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Ausschussanhörung zur Reform der Insolvenzanfechtung Zum Gesetzentwurf zur… …Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz fand Ende Februar eine öffentliche Anhörung im… …. Die ganz unterschiedliche Interessen vertretenden Sachverständigen waren sich in der Kritik an einer Regelung des Gesetzentwurfs einig, dem sog… …. Fiskusprivileg. Es soll gezahlte Sozialversicherungsbeiträge und Steuern weitgehend vor Anfechtung schützen. Der Präsident des Landgerichts Passau, Michael Huber… …, sagte voraus, dass durch diese Regelung, aber auch einige andere, die Zahl der Insolvenzanträge massiv zurückgehen würde, weil mangels Masse in vielen… …Fällen keine Sanierung mehr möglich wäre. Noch deutlicher wurde der Vorsitzende des Verbands der Insolvenzverwalter Deutschlands, Christoph Niering. Der… …Grundsatz „sanieren statt liquidieren“ der bestehenden InsO werde durch den Gesetzentwurf ins Gegenteil verkehrt. Der Genossenschaftsverband begrüßte den… …vorliegenden Gesetzentwurf, der bereits wesentliche Kritikpunkte aufgreift und Verbesserungsvorschläge berücksichtigt. Auch der Bundesverband der Deutschen… …Industrie (BDI) vertrat in der Anhörung den Standpunkt, das vor allem kleine und mittlere Unternehmen mit der zunehmenden Vorsatz­anfechtung zu kämpfen hätten… …, weshalb der Verband die im Gesetzentwurf vorgesehenen Änderungen im Wesentlichen unterstützt. Weiterhin thematisiert wurde die für Arbeitnehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Eingriffe von Finanzierern in die Unternehmenssteuerung im Krisenfall

    Sinnvolle Krisenbewältigung oder Wertvernichtung?
    Nina Natalie Witte
    …in erheblichem Umfang in die Steuerung ein. In der Krise hängt die Unternehmenszukunft deshalb in vielen Fällen von den Einschätzungen und… …Entscheidungen der Finanzierer ab. Hierdurch können Situationen entstehen, in denen zugunsten der Risikominimierung der Finanzierer unternehmerisch sinnvolle und… …Stakeholder- Interessen sowie Einflussmöglichkeiten und insbesondere Aktionäre 1 verlieren zugunsten der Gläubiger an Mitspracherecht. Vor allem die Finanzierer… …sind sehr viel aktiver am Unternehmensgeschehen beteiligt. Ihr Instrumentarium umfasst neben Standardmethoden bei Finanzierungen – wie der Vereinbarung… …von Covenants und Berichterstattungsverpflichtungen, welche in der Schieflage des Unternehmens deutlich häufiger und intensiver Anwendung finden – auch… …erheblichen Einfluss auf das Unternehmen. Fraglich ist, ob die faktische Unternehmenssteuerung im Krisenfall somit noch alleinig in der Hand des Managements… …liegt und ob die Unternehmensziele in der Krise trotz folgenreicher Eingriffe erreicht werden können. 2. Unternehmenssteuerung und Stake­holder-Verhalten… …in Krisenzeiten 2 In der Krise hat die Beendigung des Abwärtstrends oberste Priorität. Das bedeutet im Kern Sicherung der Liquidität, Wiedererlangung… …der Kreditwürdigkeit und Stoppen weiteren Eigenkapitalverzehrs. Gelingt nicht zumindest eine deutliche Entschleunigung, wird die überlebensnotwendige… …Unterstützung der Sanierungsbegleitung von Finanzierern und Aktionären nahezu unmöglich. Nach erster Stabilisierung wird – häufig auf Bestreben der Finanzierer –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Strategisches Krisenmanagement – Teil A

    Ökonomische Krisenresistenz durch risikobasiertes Kapitalkostenmanagement
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …, das die Robustheit der Organisation erhöht und langfristige Stabilität schafft. Dieser Artikel empfiehlt die Entwicklung, Implementierung und… …Nachverfolgung eines risikobasierten Kapitalkostenmanagements als grundlegenden Bestandteil des strategischen Managements zur Steigerung der ökonomischen… …Krisen­resistenz. Hier im Teil A stehen nach der Verdeutlichung der Problemstellung strategische und konzeptionelle Überlegungen im Vordergrund; der Teil B wird im… …. Für viele Unternehmen bedeutet das eine anhaltende Krisensituation. Organisatorische Krisen bedrohen aufgrund der Auswirkungen die Existenz von… …eines Unternehmens, die aus der Definition resultierende Implikation von Unklarheit und fehlender Offensichtlichkeit hinsichtlich der Gründe und… …Auswirkungen, ist sofort die mit § 91 Abs. 2 AktG verbundene Aufgabenstellung des Führungsorgans einer Aktiengesellschaft aufzugreifen: „Der Vorstand hat… …geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen frühzeitig… …erkannt werden.“ Dieses wichtige Element einer guten Unternehmensführung ist im optimalen Fall aber nicht nur auf diesen Unternehmenskreis zu begrenzen. Der… …setzen, sind auf lange Sicht im Vorteil. Beispielsweise unterstützt der weltweit im Einsatz befindliche UN Global Compact 3 organisatorisches Handeln über… …die Fokusbereiche Umwelt, Soziales, Governance, nachhaltige Entwicklung, Lieferketten und Finanzmärkte, wobei der zuletzt genannte Aspekt inhaltlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Zeitpunkt der Beendigung ermittelten Marktwerte der Einzelgeschäfte werden anschließend zu einem Nettoanspruch bzw. einer Nettoforderung saldiert. Die… …Rechtssicherheit von Nettingvereinbarungen im Anwendungsbereich des deutschen Insolvenzrechts sicherzustellen. Die Allgemeinverfügung der BaFin war notwendig… …. IX ZR 314/14). Darin hatte der BGH entschieden, dass eine Abrechnungsvereinbarung, die Parteien von Aktienoptionsgeschäften, die deutschem Recht… …unterliegen, für den Fall der Insolvenz getroffen haben und die dem § 104 der Insolvenzordnung widerspricht, insoweit unwirksam und die Regelung des § 104 InsO… …unmittelbar anwendbar ist. Daraufhin haben das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF)… …erklärt, unmittelbar gesetzgeberische Maßnahmen für eine kurzfristige Klarstellung oder Präzisierung der betroffenen Vorschriften des Insolvenzrechts auf… …. Zunächst prüfe man aber, ob das Urteil über den Einzelfall hinaus Auswirkungen habe. Sollte der Gesetzgeber tätig werden, würden einige Monate verstreichen… …von Verträgen verwendet werden, die im Insolvenzfall ggf. der deutschen InsO unterliegen. Hinweis: Die Allgemeinverfügung der BaFin steht unter… …Insolvenzverfahren Der EuGH hat am 21. 4. 2016 mit seinem Urteil in der Rs. C-377/14 entschieden, dass die Verpflichtung des nationalen Gerichts, von Amts wegen die… …Einhaltung der Vorschriften des Unionsrechts auf dem Gebiet des Verbraucherschutzes zu prüfen, auf Insolvenzverfahren Anwendung findet. Ein tschechisches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Das Verhältnis zwischen (vorläufigem) Sachwalter und Berater bzw. CRO im Eigenverwaltungsverfahren

    Stefan Waldherr
    …Zur Sicherstellung der im Eigenverwaltungsverfahren erforderlichen restrukturierungs- und insolvenzrechtlichen Expertise sind in der Praxis verschiedene… …Modellgestaltungen zu unterscheiden: Insbesondere kann ein Sanierungsexperte (gelegentlich auch ein Insolvenzverwalter) in der Rolle eines CRO (Chief Restructuring… …insolvenzrechtlichen Experten beraten bzw. sie setzt einen insolvenz- und sanierungserfahrenen Generalbevollmächtigten ein. Nachfolgend erfolgt eine nähere Analyse der… …des Sanierungs- und Insolvenztourismus sowie eine Änderung der bisherigen Insolvenzmentalität, d. h. ein Sinneswandel hin zu einer neuen Insolvenzkultur… …folgende gesetzgeberische Intentionen umgesetzt: Stärkung der Rechtsposition der Gläubiger, etwa durch die Einführung eines vorläufigen Gläubigerausschusses… …im Insolvenzantragsverfahren (§§ 21 Abs. 2, Nr. 1a, 22a Abs. 1 und Abs. 2 InsO) oder die Stärkung der Gläubigerrechte durch Mitwirkung bei der Auswahl… …sowie der Bestellung des (vorläufigen) Insolvenzverwalters (§§ 56a, 21 Abs. 2, Nr. 1 InsO) Ausbau des Insolvenzplanverfahrens (§§ 217 –269 InsO), etwa… …durch die Eröffnung der Möglichkeit zu einem Eingriff in die Rechte der Anteilsinhaber (§§ 222, 225a InsO) Stärkung der Einflussnahmemöglichkeiten des… …Schuldners durch den Ausbau der Eigenverwaltung (§§ 270–285 InsO) Stärkung der Einflussnahmemöglichkeiten des Schuldners durch die Einführung des… …Schutzschirmverfahrens im Falle der Betriebsfortführung (§ 270b InsO) 2. Allgemeine Aspekte zum Eigenverwaltungsverfahren Leitgedanke der Eigenverwaltung ist es, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Insolvenzrecht vor neuen Weichenstellungen

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2015 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …VID-Kongress 2015 KSI 1/16 33 Mit einem wiederum breit gespannten Themenspektrum fand am 5.11./6. 11. 2015 in Berlin der Insolvenzverwalterkongress… …. Auch die Frage der Notwendigkeit eines außergerichtlichen Verfahrens wurde thematisiert. 1. Einführung: Fehlentwicklungen erfordern Krisenvorsorge… …Insolvenzrecht vor neuen Weichenstellungen Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2015 in Berlin Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Zur Begrüßung konnte der… …VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering 1 auf eine neue Rekord- Teilnehmerzahl von fast 600 Gästen verweisen und merkte an, dass trotz der sinkenden Zahl der… …Rahmen der Bereitstellung von Immobilien zur Bewältigung der Flüchtlingskrise leisten können. Dann wandte er sich gegen die laufenden Bestrebungen, das… …. Der kürzlich untersagte Verkauf von Adressdateien war ein konkretes Beispiel aus dem Datenschutzrecht. Die Möglichkeiten des ESUG gehören insbesondere… …im Bereich der Eigenverwaltung dringend auf den Prüfstand. Die vom BMJ vorgesehene 5-jährige Evaluierungszeit dürfe nicht abgewartet werden. 2… …. Bestandsaufnahmen zur Rechtsentwicklung 2.1 Die Sicht des BMJV Trotz der Aktualität der Probleme im Bereich Flüchtlingspolitik war dem BMJV, Heiko Maas, einführend… …der Hinweis wichtig, dass darüber andere Rechtsgebiete nicht vernachlässigt werden dürfen. Er benannte insoweit die Reform der Insolvenzanfechtung und… …das Konzerninsolvenzrecht sowie drittens die Weiterentwicklung des Insolvenzrechts auf europäischer Ebene. Der Aktionsplan der EU setze darauf, die sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Strategisches Krisenmanagement – Teil B

    Risikomanagement und Risikocontrolling
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Die vielfältigen Dimensionen unternehmerischer Krisen erfordern ein durchgängiges, integratives und nachhaltiges Konzept, das die Robustheit der… …Kapitalkostenmanagements als grundlegenden Bestandteil des strategischen Managements zur Steigerung der ökonomischen Krisen­resistenz. Nach konzeptionellen Überlegungen im… …Teil A (KSI 04/2016 S. 153–159) wird nun die Umsetzung im Risikomanagement und Risikocontrolling behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der… …Realisierung der Geschäftstätigkeit beitragen, erfüllen die Unterstützungsfunktion. Für RMS und RCS gilt das gleichermaßen wie für das Rechnungswesen oder die… …Personalabteilung. Ausgehend von der Geschäftstätigkeit, den Strategien, dem daraus abgeleiteten Zielsystem und den Taktiken zur Umsetzung braucht die… …Unternehmensführung regelmäßig Informationen aus der Organisation in Form von Feedback- oder Feed-Forward- Mechanismen, die Auskunft darüber geben, ob die… …Abweichungen von der Zielerreichung so gut wie möglich verhindert werden bzw. am besten überhaupt nicht entstehen. Praktisch betrachtet dürfte klar sein, dass es… …. Top-Level-Ebene des Risikocontrolling Während das „Controlling (..) die zielbezogene Unterstützung von Führungsaufgaben (ist, A. d. Verf.), die der systemgestützten… …durch die Bereitstellung angemessener Instrumente zu unterstützen, um eine Erkennung, Beurteilung und Steuerung der Risiken durch eine adäquate… …Informationsversorgung im Rahmen von Prozessen der Risikoberichterstattung (als Ergebnis vorangegangener Schritte des RM-Prozesses) zu ermöglichen 2 . Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück