• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2015, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Ganzheitlicher Turnaround-Prozess für Firmenkunden Teil A

    Anwendungsempfehlungen für ein Intensivkonzept
    Bernhard Maatz, Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Intensivkonzept, Teil B wird im nächsten Heft Empfehlungen zum Nachhaltigkeitskonzept geben. 1. Einleitung des Sanierungsprozesses über das Intensivkonzept Vielfach… …Zahlungsverkehr erst in der Liquiditätskrise ein Eingreifen. Die Insolvenzreife ist dann nicht mehr ausgeschlossen 1 . Dass es sinnvoll ist, bereits lange vorher… …Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden-Leer und forscht in den Bereichen Sanierung, Abwicklung und Insolvenz. 1 Vgl. IDW (Hrsg.), IDW Standard… …Gliederungspunkte zu bearbeiten. Aus Sicht der Autoren kann auf zwei Kernelemente eines IDW-S 6-Vollkonzepts verzichtet werden, die in Abb. 1 grau unterlegt sind 6… …einer Sanierung sowie dem Stand der Insolvenzreife rundet das Intensivkonzept im fünften Schritt ab. 1. Beschreibung von Auftragsgegenstand und -umfang n… …Insolvenzreife Abb. 1: Kernbestandteile eines Intensivkonzepts Der Zeit- und Kostenrahmen eines Intensivkonzepts ist damit im Vergleich zum Sanierungskonzept… …Vgl. Spath (Hrsg.), Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0, 2013, S. 1 ff. 10 Vgl. Crone/Werner, Modernes Sanierungsmanagement, 4. Aufl. 2014, S… …Stellenbeschreibungen Vision Mission Werte Abb. 3: Leitbild und Geschäftsmodell Meilenstein 2 Meilenstein 1 Früheres Leitbild Werte Leitlinien Zukünftiges Leitbild Da das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    ESUG-Erfahrungen: Nachsorge ist entscheidend

    hww ESUG-Radar liefert Zwischenbilanz
    Dr. Jochen Brinkmann
    …werden. 1. Quantitative Analyse der Anträge und Verfahren Für das hww ESUG-Radar wurden die Daten von 553 ESUG-Anträgen analysiert 1 . Erste, wenn auch… …führt, kann insofern nicht bestätigt werden. Aus der Datenanalyse (vgl. Abb. 1 auf S. 250) lässt sich folgendes Fazit ziehen: ESUG- Verfahren haben an… …berichtete sogar * Dr. Jochen Brinkmann ist Geschäftsführer der hww Unternehmensberater GmbH, Düsseldorf. 1 Die Daten wurden vom INDat-Verlag zur Verfügung… …12 Gesamt­insolvenzen 20 26 15 34 9 –57 % 22 –55 % Abb. 1: Entwicklung der Anträge nach §§ 270a und 270b InsO im Vergleich zu den Gesamtantragszahlen… …in % in % 43 47 23 21 56 41 25 55 33 78 35 43 +4 % 13 24 24 25 20 7 4 4 18 8 30 1 17 20 21 17 12 –6,5 –3,1 Q1 2015: Stand: 28.2.2015 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Die Formulierung eines insolvenzrechtlich qualifizierenden Rangrücktritts

    Ein Spiel mit dem Feuer?
    Dr. Raoul Kreide
    …im insolvenzrechtlichen Überschuldungsstatus erreicht werden kann, ohne steuerlichen Schaden anzurichten. 1. Einleitung Der folgende Beitrag stellt… …Literaturbeiträge werden die Voraussetzungen für einen wirksamen Rangrücktritt untersucht 1 . Hierbei sorgt vor allem der Begriff des „qualifizierten Rangrücktritts“… …zwischen Gläubiger und Schuldner der Nachrang im Insolvenzverfahren hinter den in § 39 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 bezeichneten Forderungen vereinbart worden ist… …, sind nicht bei den Verbindlichkeiten nach Satz 1 zu berücksichtigen.“ Der für juristische Personen relevante Insolvenzeröffnungsgrund der Überschuldung… …kann nach dem derzeit (und vorerst unbefristet) geltenden Überschuldungsbegriff des § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO zwar schon durch eine positive… …Restrukturierung von Familienunternehmen. 1 Zuletzt etwa Bitter, ZIP 2015 S. 345; Bitter/Heim, ZIP 2015 S. 644; K. Schmidt, ZIP 2015 S. 901; K. Schmidt, DB 2015 S… …Urteilstitel „Keine Passivierung beim sog. qualifizierten Rangrücktritt“ des BFH vom 30. 1. 2011 – I R 100/10, BStBl. II 2012 S. 332, für Verunsicherung gesorgt… …zu machen. Entsprechend waren (nur) eigenkapitalersetzende Gesellschafterforderungen in der Überschuldungsbilanz nicht anzusetzen (§ 39 Abs. 1 Nr. 5… …heute nicht mehr erforderlich ist: „Abweichend zu dem in dem Urteil vom 8. 1. 2001 […] zum Ausdruck gekommenen Verständnis kann die Erklärung nach dem… …Wortlaut des § 19 Abs. 2 Satz 2, § 39 Abs. 2 darauf beschränkt werden, hinter die Forderungen aus § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO zurückzutreten, ohne darüber hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Vorsicht bei Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Kunden in der Krise

    Die Anfechtbarkeit von Forderungen im Rahmen der InsO
    Dr. Bernhard Becker, Dr. Christoph Bode, Peter Böttger
    …angebracht. 1. Einleitung Vorsicht bei Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Kunden in der Krise Die Anfechtbarkeit von Forderungen im Rahmen der InsO Dr… …ein solches Verhalten wird aufgrund neuerer BGH-Rechtsprechung, insbesondere durch ein Urteil vom 6. 12. 2012 (sog. Nikolausentscheidung) 1 immer… …Böttger, Mitarbeiter, comes Unternehmensberatung, Oldenburg. 1 BGH-Urteil vom 6. 12. 2012 – IX ZR 3/12, ZInsO 2013 S. 190. 2 BGH-Urteil vom 19. 2. 2009 – IX… …Insolvenzverwalter geraten. Die rechtliche Ausgangslage ergibt sich aus der Formulierung des § 133 Abs. 1 InsO: „Anfechtbar ist eine Rechtshandlung, die der Schuldner… …. 1 InsO: „Was durch die anfechtbare Handlung aus dem Vermögen des Schuldners veräußert, weggegeben oder aufgegeben ist, muss zur Insolvenzmasse… …späteren Insolvenzverwalter haben können. Die Abb. 1 soll veranschaulichen, wie einfach es heute ist, sich Anfechtungsansprüchen nach § 133 InsO ausgesetzt… …zu sehen. Phase 1: In jedem Wirtschaftssystem werden Leistungen und Güter durch Partner bereitgestellt. Der üblichste Weg sind Lieferungen von… …dieses System gestört werden. Am Ende kommt es zu Zahlungsstörungen, die dann Phase 1: Geschäftsverbindung Phase 2: Zahlungsstörung Phase 3: Ratenrückstand… …Abb. 1: Beispielstruktur Lieferant Meyer GmbH Argumente: – Langjähriger Kunde – Vertrauensverhältnis – Hilfe in temporärer Liquiditäts­enge mittels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Working Capital Management im Einkauf

    Maßnahmen zur Liquiditätssteigerung im Rahmen von Einkaufsprojekten effizient umsetzen
    Prof. Dr. Matthias Lütke Entrup, Dr. Bernhard Höveler, Fabian Bürger
    …die Liquiditätssicherung oberste Priorität genießt. 1. Einführung Die Welt der Beschaffung hat sich signifikant verändert. Das zunehmende Outsourcing… …Unternehmenserfolg 1 . Mit dem Wandel in der Wirtschaft haben sich auch die Aktivitäten und Ziele der Unternehmen verändert. Bedingt durch die Finanzkrise der… …Chain-Optimierung spezialisierten Höveler Holzmann Consulting GmbH. 1 Vgl. Weigel/Rücker, Praxisguide Strategischer Einkauf, 2013, S. 1–3. 2 Vgl. Locker/Grosse-Ruyken… …strategische Einkaufsprozess beginnt mit einer internen Analyse des Bedarfs (siehe Abb. 1). Hierbei werden im ersten Schritt die Anforderungen des Unternehmens… …Definition Lieferantenanalyse Bedarfsanalyse Implementierung analyse Einkaufsstrategie und -auswahl Abb. 1: Strategischer Einkaufsprozess 9 im nächsten Schritt… …. Koether, Distributionslogistik, 2012, S. 39–44. 18 Vgl. Syska, Produktionsmanagement, 2006, S. 165–166. Art Maßnahme 1) Bedarfsanalyse 2) Marktanalyse 3)… …der Lagerverbesserung Abverkauf von Restbeständen Working Capital Management KSI 6/15 267 Art Maßnahme 1) Bedarfsanalyse 2) Marktanalyse 3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Schwerpunktthemen der Krisen- und Restrukturierungsberatung

    Erwartungen an wirksame Krisenbewältigung und ein erfolgreiches Restrukturierungsmanagement
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …vom 18. 9. 2015 und des Internationalen Restrukturierungssymposiums vom 2. 10. 2015 in Kufstein, über die nachfolgend berichtet wird. 1. Einführung… …nachfolgend insbesondere mit folgenden Fragen: (1) Wie intensiv muss die Prüfung der Buchhaltungsunterlagen sein? (1) Welche Eigenkapitalausstattung muss das… …Eigenverwalter (CEO), CRO, Geschäftsführung und (vorläufigem) Sachwalter. Vom Referenten differenzierte Verfahren und Voraussetzungen im Überblick sind der Tab. 1… …Eigenverwaltung Schutzschirmverfahren (1) Insolvenzgrund Zahlungsunfähigkeit Überschuldung Drohende Zahlungsunfähigkeit (2) Insolvenzantrag (Anforderungen an Inhalt… …wird Tab. 1: Abgestufte Voraussetzungen der Verfahrensalternativen gänge des Abnehmers sowie Zahlungszielüberschreitungen zu verstehen. Im Weiteren… …Institut für Handelsforschung GmbH, Köln). Er stellte dazu fünf Thesen wie folgt zur Diskussion. (1) 70 % der traditionellen Einzelhändler werden sich völlig… …Geschäftsführer verstärkt in das Fadenkreuz der Justiz geraten und Unternehmen zu hohen Strafzahlungen verurteilt werden. Skizziert wurden die ab 1. 1. 2016 in… …Kraft tretenden Änderungen des österreichischen § 153 StGB, welche den Tatbestand der Untreue erfassen. Den Wortlaut des Abs. 2 des § 153 öStGB ab 1. 1… …Regelung in § 93 Abs. 1 Satz 2 des deutschen AktG, wonach eine Pflichtverletzung auf Vorstandsebene jedenfalls dann nicht vorliegt, wenn „das… …einer Konzerninsolvenz – als nunmehr drittem und letzten Schritt einer umfassenden Reform des deutschen Insolvenzrechts nach dem schon am 1. 3. 2012 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …zur Zahlung fähig ist, geraten meist auch die früheren Gesellschafter in den Fokus des Insolvenzverwalters. In seinem Urteil vom 19. 5. 2015 1 hatte der… …in der Folge nicht eingefordert. Auch als der Beklagte am 27. 1. 2009 aus der Schuldnerin ausschied, war eine Aufforderung noch nicht ergangen. Nachdem… …Haftung nach § 22 Abs. 1 GmbHG scheide bereits deshalb aus, weil der Beklagte nicht Rechtsvorgänger des CS im Hinblick auf den Geschäftsanteil des CS… …Versicherungsrecht sowie für Bank- und Kapitalmarktrecht. Er ist als Gesellschafter und Vorstand bei der Depré RECHTSANWALTS AG in Mannheim tätig. 1 II ZR 291/14, DB… …. 1 InsO auch die Vermögensinteressen der Organe einbeziehen müssen. Insterhin zu beachten, dass auch Gesellschafter mit geringen Anteilen aufgrund der… …Geschäftsleitung beschließen 4 . Insolvenzrecht 1. Pflichtverletzung des Insolvenzverwalters bei Kündigung der D&O- Versicherung Eine wesentliche Aufgabe des… …D&O-Versicherung abschließt. Dieser Verpflichtung kam die Schuldnerin nach, indem sie mit Wirkung ab dem 1. 7. 2008 einen entsprechenden Versicherungsschutz… …den Beklagten Widerklage und machte Ansprüche nach § 60 Abs. 1 InsO auf Schadenersatz geltend, da der Beklagte die Versicherung beendet habe. Er… …Umwandlung der Versicherung eingeräumt, sofern die Voraussetzungen des § 851c Abs. 1 ZPO gegeben sind. Für einen Pfändungsschutz müssen sämtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …folgt: 1 Vertragsabschluss – unbedingt in Schriftform! 2 Zahlungsziel genau und unmissverständlich festlegen 3 Vertragsgemäße Lieferung/Leistung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …ausgehen. Der Gesetzentwurf sieht im Wesentlichen folgende Neuregelungen vor: (1) Neujustierung der Vorsatzanfechtung (Änderung des § 133 InsO): Zum Schutz… …BMF-Schreiben befasst sich mit den Voraussetzungen für die Berichtigung eines unrichtigen Steuerausweises nach § 14c Abs. 1 UStG und eines unberechtigten… …, schuldet der leistende Unternehmer nach § 14c Abs. 1 UStG auch den Mehrbetrag. Berichtigt der leistende Unternehmer oder der von ihm beauftragte Dritte den… …fhkufstein_KSI_192x130_citup_20151022.indd 1 22.10.2015 14:51:22 KSI 6/15 286 Service Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Rückzahlung eines zu hoch ausgewiesenen Umsatzsteuerbetrags… …vereinbaren, die Bemessungsgrundlage i. S. des § 17 Abs. 1 Satz 1 UStG nur insoweit mindert, als das Entgelt tatsächlich zurückgezahlt wird, und die… …vereinnahmten Entgelts. Diese Grundsätze sind auch im Zusammenhang mit der Berichtigung von unrichtig ausgewiesener Umsatzsteuer i. S. von § 14c Abs. 1 UStG zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück