• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (71)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …KSI 1/15 2 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen KSI in 2015 auf internationalem Kurs 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Die Erstellung und… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere… …E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2015, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil I: Anforderungen auf der Basis eines Sanierungs konzepts nach IDW S 6
    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Sanierungs konzepts nach IDW S 6 WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß* Eine Fortbestehensprognose 1 beinhaltet eine begründete Aussage darüber, ob das Unternehmen… …und Plausibilisierung eingehen. 1. Begriff der Fortbestehensprognose Auch nach der Neufassung des Überschuldungsbegriffs durch das FMStG2 ist die… …Lehrbeauftragter an der Univ. Duisburg-Essen tätig. 1 Vgl. Groß/Amen, Die Fortbestehensprognose, in: Hommel/Knecht/Wohlenberg, Handbuch der… …Jahresabschluss nicht mehr unter der Annahme des Going-concern aufgestellt werden darf (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) 8 . 3. Die Fortbestehensprognose im System der… …Unternehmensführung und Abschlussprüfung, WPg 2004 S. 1357 ff. 9 BGH-Urteil v. 10. 1. 2013 – IX ZR 28/12, NZI 2013 S. 253. Das praktische Problem bei der Feststellung… …. Zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit i. S. des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO ist zunächst eine Liquiditätsbilanz aufzustellen. Dazu sind die im… …. BGH-Urteil v. 1. 7. 2010 – IX ZR 70/08, WM 2010 S. 1756, Rn. 10; v. 15. 3. 2012 – IX ZR 239/09, WM 2012 S. 711, Rn. 27; v. 6. 12. 2012 – IX ZR 3/12, Rn. 21… …ist (§ 15a Abs. 1 InsO). Der Insolvenzgrund „Überschuldung“ dient in erster Linie dem Gläubigerschutz41 . Nach Inkrafttreten des FMStG liegt nunmehr… …gehaltene Empfehlungen von Selbstverständlichkeiten enthält“. 48 Vgl. OLG Stuttgart v. 18. 1. 2006 – 4 U 189/05, openJur 2012, 65955. 49 IDW-FAR 1/1991… …Stakeholder-, Strategie-, Produktund Absatzkrise sowie der Erfolgs- und Liquiditätskrise unterscheiden 55 : (1) Die Stakeholderkrise entsteht dadurch, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Intensivkonzepte in einem frühen Krisenstadium

    Entscheidung zur Sanierung eines Firmenkunden in der Intensivbetreuung durch Kreditinstitute sicher treffen
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Standards: Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (IDW ES 11) verdeutlicht werden 1 . 1. Klassifizierung von Krisenfirmenengagements… …allerdings wenig zu der konkreten Begleitung von Intensivkunden; in BTO 1.2.4 Intensivbetreuung heißt es: (1) Das Institut hat Kriterien festzulegen, wann ein… …Bereich Sanierung und Insolvenz. 1 Vgl. Entwurf des IDW Standards, Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (IDW ES 11) vom 6. 5. 2014… …Sanierungskonzept zu erarbeiten ist. KSI 1/15 14 Firmenkunden in Intensivbetreuung Intensivkunden Klassifizierung als Beobachtungskunde Intensivkonzept Abb. 1… …eines Problemkunden. Dieses wird durch die Abb. 1 verdeutlicht. In dieser Lage ist aus Sicht der Kreditinstitute die Informationslage im Krisenunternehmen… …erforderlich, damit gerade auch bei kleinen und mittleren Unternehmen zielgerecht ermittelt Abwicklungskunden Abwicklungskonzept 1. Beschreibung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz

    BFH-Urteil schweigt, Rechtsunsicherheit bleibt
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …und Rechtsprechung. Im zuletzt ergangenen Urteil vom 5. 2. 2014 1 wiederholt der BFH seine Auffassung zum Umfang der gerichtlichen Überprüfbarkeit einer… …Liquidationsschlussbilanz. Im Ergebnis hat der BFH diese Rechtsfrage offen gelassen. 1. Einführung Die für die Praxis höchst relevante Frage der Passivierung von… …in Hamburg/Berlin. 1 Vgl. BFH-Urteil v. 5. 2. 2014 – I R 34/12, BFH/NV 2014 S. 1014. 2 Vgl. FG Köln, Urteil v. 6. 3. 2012 – 13 K 3006/11, EFG 2012 S… …erzielte Gewinn der Besteuerung zugrunde zu legen (§ 11 Abs. 1 Satz 1 KStG). Zur Ermittlung des Gewinns ist das Abwicklungs-Endvermögen dem… …ergebenden Werte anzusetzen7 . Für die Bewertung der Schulden im Abwicklungs-Endvermögen gilt demzufolge die Bestimmung des § 12 Abs. 1 BewG. Danach sind… …34/12, BFH/NV 2014 S. 1014 (1. Leitsatz). 5 Vgl. BFH-Urteil v. 29. 2. 2012 – IX R 11/11, BStBl. II 2012 S. 651. 6 Zu weiteren Problemen bei… …, BStBl. II 1989 S. 359; v. 12. 12. 1990 – I R 153/86, BStBl. II 1991 S. 479; v. 20. 1. 1993 – I R 115/91, BStBl. II 1993 S. 373; v. 30. 11. 2011 – I R… …Vermögen zu ihrer Bedienung verpflichtet bleibt. In einer weiteren Entscheidung benennt der BFH das Vollständigkeitsgebot i. S. des § 246 Abs. 1 Satz 1 HGB16… …. BFH-Urteil v. 12. 12. 1990 – I R 153/86, BStBl. II 1991 S. 479; v. 20. 1. 1993 – I R 115/91, BStBl. II 1993 S. 373. 14 Vgl. BFH-Urteil v. 9. 2. 2009 – VIII R… …Abs. 1 Nr. 1 InsO zu beurteilen wären. Dies wiederum hätte zur Folge, dass diese gem. § 53 InsO vorrangig aus der Masse zu befriedigen wären. Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich

    Eine weitere Nachbesserung der Reform des Kollektivverfahrens
    Volkhard Hente, Nicolas Blanc
    …Kollektivverfahrens Volkhard Hente / Nicolas Blanc* Nachdem das französische Kollektivverfahren mit dem Reformgesetz (Loi de sauvegarde) 1 umfassend reformiert und 2008… …Einzelheiten der Nachreform dar 4 . 1. Einführung venzverfahren ohne Masse ein wenig aus den Statistiken verschwinden. Ein beschleunigtes Rettungsverfahren… …(Paris). 1 Gesetz Nr. 2005-05 vom 13. 7. 2005, in Kraft seit dem 1. 1. 2006, siehe Hente/ Valenzuela/App, Die Französische Sanierungs- und Insolvenzordnung… …Verhandlungen zu beteiligen 9 . 2.2 Zur Untersagung von Vertragsklauseln, welche die Einleitung eines Schlichtungsverfahrens verhindern können Seit dem 1. 7. 2014… …Code com. 15 Art. L 626-20 Abs. 1 Nr. 3 Code com. 16 Art. L 611-7 Code com. 17 Art. L 642-2 Code com. Insolvenzverfahren in Frankreich KSI 1/15 25 Das… …611-8 Absatz 3 Code com. 19 Art. L 611-3 Absatz 1 Code com. 20 Art. L 611-8-1 Code com. 21 Art. R 621-8 Code com. 22 Gesetz Nr. 205-845 vom 26. 7. 2005… …Anwendungsdekrets vom 30. 6. 2014 57 ist diese Nachreform nunmehr seit dem 1. 7. 2014 in Kraft 58 . Bis auf die Möglichkeit, laufende Liquidationsverfahren zu… …beschleunigen 59 , sind die neuen Bestimmungen nur auf Insolvenzverfahren anwendbar, die ab diesem Tag eröffnet wurden 60 . 52 Art. L 622-24 Abs. 1 Code com. 53…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Eckpunkte des russischen Konkursrechts

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Max Gutbrod
    …2012 kam es etwa zu 10 Änderungen des Konkursgesetzes 1 . In diesem Beitrag soll es um Auswirkungen des Konkursrechts in der Praxis, insbesondere auch im… …Zusammenhang mit den Bankkonkursen der Jahre 2013/2014 und entsprechende Vorschläge gehen. 1. Konkursantragspflicht Konkurskriterium sind Zahlungsverzögerungen… …vorzugehen. * Dr. Max Gutbrod, Partner Baker & McKenzie – CIS, Limited, Moscow Russia. 1 Als Konkursgesetz wird hier das Föderalgesetz Nr. 127-FS bezeichnet. 2… …Art. 3 Abs. 2 Konkursgesetz. 3 Art. 7 Abs. 1 Konkursgesetz. 4 Art. 7 Abs. 2 Konkursgesetz, Steuer- und Zollbehörden benötigen dafür keinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoR): Was sollen sie bewirken?

    Burkhard Jung
    …die Ergebnisse dann präsentieren und nochmals diskutieren1 . 1 Mitglieder der Arbeitsgruppe GoR sind: Matthias Beck, Prof. Dr. Markus W. Exler, Holger…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Dauerbaustelle Insolvenzrecht?

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2014 vom 5.–7.11.2014 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Konzerninsolvenzrecht und Anfechtungsrecht, wobei offenblieb, ob insoweit eine integrative Behandlung in einer Art Omnibus-Gesetz überhaupt wünschenswert sei. 1… …. Einführung: Fehlentwicklungen erfordern Krisenvorsorge Zur Begrüßung konnte der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering 1 auf eine Rekord-Teilnehmerzahl von über… …KSI-Redaktion. 1 RA Dr. Christoph Niering, Niering Stock Tömp Insolvenzverwaltungen, Köln. 2 Zu einer deutlicheren VID-Kritik an den ESUG- Fehlentwicklungen im… …Empfehlungen der Kommission lauten zusammengefasst: (1) Die umsatzsteuerrechtliche Rechtsprechung des V. Senats des BFH zur doppelten Berichtigung nach § 17 Abs… …. 2 Nr. 1 UStG bei nach Insolvenzeröffnung vereinnahmten umsatzsteuerpflichtigen Entgelten enthält eine weitgehende Rechtsfortbildung, die sich im… …Durchsetzung: Verwalter/SW Durchsetzung: Verwalter/SW Tab. 1: Sachliche Unterschiede in Haftungsfragen Organhaftung in der Eigenverwaltung… …ausscheide, da der Geschäftsführer im Regelverfahren nicht mehr verfügungsberechtigt sei. Für die Haftung im Rahmen der Eigenverwaltung ist § 270 Abs. 1 InsO… …. § 64 Satz 1 GmbHG in Betracht komme, sei ein Sonderproblem. Die sog. insolvenzrechtliche Lösung der Haftungsfragen sieht die Haftung des… …zugeschnitten seien und die funktionale Argumentation plausibel sei. Die sachlichen Unterschiede können der Tab. 1 entnommen werden. In seinem Fazit betonte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg, Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Folgen der… …Frage in seinem Urteil vom 7. 10. 2014 1 entschieden. 1.1 Sachverhalt Die Beklagte schloss mit der S-GmbH am 10. 4. 2006 einen Beherrschungs- und… …einem gesonderten Vertrag von 30. 11./ 1. 12. 2010 hoben die Beklagte und die S- GmbH den Gewinn- und Beherrschungsvertrag zum 31. 12. 2010 auf. Die… …17. 1. 2011 im Handelsregister bekannt gemacht. Im Rahmen der Aufhebung gab die Beklagte gegenüber der Klägerin analog § 303 Abs. 3 AktG ein bis zum 16… …. 1. 2016 befristetes Bürgschaftsversprechen ab. Mit ihrer Klage begehrt die Klägerin eine Sicherheit gem. § 232 Abs. 1 BGB, die bis zum 17. 1. 2017… …. 1. 2016 bis 17. 1. 2017 entsteht. 1.2 Entscheidung des BGH: Keine Ansprüche der Klägerin Die Revision der Klägerin hatte keinen Erfolg; ihr stehe kein… …Anspruch auf Bestellung einer Sicherheit nach § 232 Abs. 1 BGB über den 16. 1. 2016 hinaus bis zum 17. 1. 2017 zu. Ein Anspruch auf die Besicherung von… …ist Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz sowie für Handels- und Gesellschaftsrecht und Associate bei der Depré RECHTSANWALTS AG. 1 II ZR 361/13, NZG… …wenn sie nur noch Aufgaben wahrnehmen, die nicht die Insolvenzmasse betreffen 6 . Insolvenzrecht 1. Anfechtung von Belastungen aus einer… …diesem Zeitpunkt wies das Konto der Schuldnerin ein Guthaben von 20.095,08 € aus. Nachdem der Kläger am 1. 5. 2012 zum Insolvenzverwalter über das Vermögen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Abwicklung stabilisieren. Insolvenzindikator Q3/2014 KSI 1/15 37 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q3/2014 1 Hinweis zur Methodik: Der… …Risikoindex von 1,14 auf 0,99 % und notierte damit wie im vergangenen Quartal unterhalb der 1 %-Marke. Auch die Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück