• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Liquidationsbesteuerung im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens

    Auflösung der Körperschaft und anschließende Liquidation als Voraussetzungen
    Stefan Buschmann, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …. Rechtliche Rahmenbedingungen 2.1 Insolvenzplanverfahren 2.1.1 Allgemeines Das Insolvenzplanverfahren (§§ 217 ff. InsO) wurde mit Einführung der InsO geschaffen… …eines Insolvenzplanverfahrens nach §§ 217 ff. InsO, so das Gericht weiter, bedeute weder, dass das Unternehmen zwingend fortgesetzt werden soll, noch… …Gesetzgeber seine Bemühungen bei der Umgestaltung der InsO, wenn er steuerlich die Zerschlagung eines Unternehmens privilegiert bzw. die Bemühungen um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Insolvenzrechts- und Bewertungsfragen

    Bericht zum 11. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 19.6.2015
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …insoweit zentrale Regelung findet sich nach Karsten Schmidt im neuen § 225a Abs. 3 InsO, wonach in einem Insolvenzplan jede Regelung getroffen werden kann… …108 Abs. 1 Satz 1 InsO überdauert habe und unbewegliche Gegenstände dem Vertrag hier sein wesentliches Gepräge gegeben haben. Er erläuterte, dass Mieten… …nicht als nachrangige Forderungen nach § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO angesehen werden können, sondern grundsätzlich Masseverbindlichkeiten gem. § 55 Abs. 1 Nr. 2… …InsO sind. Ein Nachrang sei nicht unmittelbar aus § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO ableitbar. Zu entscheiden war aber, ob eine entsprechende Anwendung des § 39 Abs… …. 1 Nr. 5 InsO in Betracht kam und ob die Nutzungsüberlassung als kapitalersetzende Gesellschafterhilfe anzusehen war. Hierzu verwies er insbesondere… …überlassenen Wirtschaftsguts entfallen ist. Es gibt demnach keine eigenkapitalersetzende Nutzung mehr, auch nicht gem. § 39 InsO als Forderungen, die einem… …Insolvenz der Gesellschaft keine Auswirkungen auf die Eigentümerstellung des Gesellschafters hat. Bezüglich des § 135 Abs. 1, 2 InsO verwies er auf den… …§ 55 Abs. 1 Nr. 2 InsO noch einen Fall der Massebereicherung i. S. des § 55 Abs. 1 Nr. 3 InsO (keine Betriebsfortführung nach Verfahrenseröffnung)… …BGH-Entscheidung streifte der Referent noch kurz die Einordnung der Anfechtung als unentgeltliche Leistung nach § 134 InsO und wies auf eine weite Auslegung des… …brauchten die tatbestandlichen Voraussetzungen der Deckungsanfechtung nach § 130 InsO nicht geprüft werden, weil die geleistete Zahlung vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von, RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …Einstellung des Insolvenzverfahrens mit Zustimmung der Gläubiger nach §§ 212, 213 InsO gegeben sei. Für die beteiligten Verkehrskreise bleibe ein saniertes… …InsO gegeben seien. * RA Dr. Oliver Jenal ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, für Versicherungsrecht sowie für Bank- und… …Löschung verhindern. Im vorliegenden Fall hätte die Gesellschaft von den Möglichkeiten nach §§ 212, 213 InsO Gebrauch machen können. Die Löschung wäre so… …Gefahr bestanden, dass immer wieder sehr schnell ein Insolvenzantragsgrund i. S. von §§ 15a InsO, 64 GmbHG eintreten konnte, der unmittelbar zu einer… …Aufrechnungsverbot des § 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO entgegen, da die nach dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens erbrachte Leistung des vorläufigen… …Insolvenzverwalters an die Insolvenzschuldnerin eine nach § 131 Abs. 1 Nr. 1 InsO anfechtbare Rechtshandlung sei. Die daraus ableitbaren Rechte seien nicht analog § 146… …InsO i. V. mit §§ 195 ff. BGB verjährt. Denn die Verjährung beginne erst zum Zeitpunkt der Aufrechnungserklärung. Mit seiner Revision macht das FA… …geltend, für den Beginn der Verjährung komme es analog § 146 InsO nicht auf die Aufrechnungserklärung, sondern bereits auf die insolvenzrechtliche… …durch das FA erklärte Aufrechnung gem. § 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO unzulässig gewesen sei. Das FA habe die Möglichkeit, mit den USt-Verbindlichkeiten der… …2. 11. 2010 13 als eine nach § 131 Abs. 1 Nr. 1 InsO anfechtbare Rechtshandlung zu qualifizieren. Die Anwendung des § 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO habe nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Interessenkollisionen zu § 1 der InsO (Dr. Dirk Andres) Case Study Sanierung (Prof. Dr. Thorsten Martini, Leonhardt Rattunde Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft)… …bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz Stellung genommen. Vor allem bei der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Entscheidung gilt aber nur für den Fall, dass der Insolvenzverwalter nach § 35 Abs. 2 InsO Vermögen freigibt, das der Insolvenzschuldner für die Fortsetzung oder… …. 4 InsO Mit dem Haushaltsbegleitgesetz 2011 wurde § 55 InsO um folgenden Abs. 4 erweitert: „(4) Verbindlichkeiten des Insolvenzschuldners aus dem…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …10 Firmen (Dr. Ulrich Lichtenthaler, S. 106-109). KSI 5/15 238 Service K K K KSI-Büchermarkt InsO – Komm. z. Insolvenzordnung Herausgegeben von Prof…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …Vorsteuerabzug aus der Rechnung des Insolvenzverwalters +++ Erbschaftsteuer als Insolvenzforderung i. S. des § 38 InsO +++ Daten & Fakten aus der Wirtschaft…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Der deutsche Restrukturierungsmarkt

    Eine Studie zur Marktentwicklung, Beauftragung und Positionierung von Restrukturierungsgesellschaften
    Alexander Jaroschinsky, Prof. Dr. Henning Werner
    …17 und 19 InsO, d. h. die Zahlungsunfähigkeit oder die Überschuldung, gegeben ist (vgl. §§ 17 Abs. 1 und 19 Abs. 1 InsO). * Alexander Jaroschinsky…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz

    Teil I: Kündigung in der Insolvenz
    Dr. Christoph Ruiner, Marco Rupprecht
    …gem. § 113 InsO drei Monate zum Monatsende, wenn nicht eine kürzere Frist maßgeblich ist. Die regelmäßige Verkürzung der Kündigungsfrist gilt nicht nur… …126, in: Graf-Schlicker (Hrsg.), InsO Kommentar, 4. Aufl. 2014, S. 786 Rn. 1. 5 Vgl. BAG v. 29. 9. 2004 – 5 AZR 43/04, NZA 2005 S. 183; Lingemann… …einen starken vorläufigen Insolvenzverwalter Die in Abschn. 2.1 näher erläuterte verkürzte Kündigungsfrist des § 113 InsO kann gem. § 22 Abs. 1 InsO nicht… …. Dafür sprechen sowohl der Wortlaut des § 22 Abs. 1 InsO als auch die Systematik der InsO 6 . Die Spezialregelung des § 113 InsO ist im zweiten Teil der… …Insolvenzverfahrens zur Anwendung kommen lassen möchte und nicht schon zuvor im Eröffnungsverfahren. Zudem ist auf den in § 22 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 InsO verankerten… …, da der vorläufige Insolvenzverwalter das Unternehmen fortführen soll. Die Vorschrift des § 113 InsO dient demgegenüber zur Erleichterung der… …Integrationsamts zur Kündigung kann der Arbeitgeber die Kündigung wirksam erklären. Eine vom Arbeitgeber ohne vorherige Zustimmung KSI 4/15 161 Nach dem in der InsO… …Kündigungen aussprechen. Während die InsO die im KSchG festgelegten Kündigungsfristen im Insolvenzfall teilweise verkürzt – Arbeitnehmer haben im Insolvenzfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS)

    Entwurf eines BDU-Leitfadens
    Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU e. V.
    …Grobkonzept im Rahmen einer Bescheinigung nach § 270b InsO veröffentlicht. Der Zuspruch auf diese Empfehlungen war sehr groß. Zugleich zeigte sich aber darüber… …Liquiditäts- und Vermögenslage des Unternehmens zu haben und – gem. § 15a Abs. 1 InsO – bei Vorliegen einer Zahlungsunfähigkeit oder einer Überschuldung ohne… …5 InsO strafrechtliche Konsequenzen. (2b) Sofortmaßnahmen zur Sicherstellung der Fortführungsfähigkeit einleiten: In der Sanierung sind zur Abwendung… …Insolvenzverfahren oder ein Insolvenzplanverfahren wie das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Alternativen sind im Rahmen… …Restrukturierungsfortschritt und über die wirtschaftliche Entwicklung gegenüber den Gläubigern auch durch eine festgelegte Überwachung entsprechend § 261 InsO vorgeschrieben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück