• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …270a InsO analysiert. Außerdem wurden Unternehmen, die erfolgreich ein Eigenverwaltungsverfahren durchlaufen haben, befragt. Fazit der Studie: Die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    ESUG-Erfahrungen: Nachsorge ist entscheidend

    hww ESUG-Radar liefert Zwischenbilanz
    Dr. Jochen Brinkmann
    …§ 270a InsO analysiert. Außerdem wurden Unternehmen, die erfolgreich ein Eigenverwaltungsverfahren durchlaufen haben, zu ihren Erfahrungen befragt… …. Der nachfolgende Einbruch der Antragszahlen betraf 270b-Verfahren weitaus drastischer als diejenigen nach § 270a InsO. Ab Oktober 2014 kann von einer… …Marginalisierung dieser Verfahrensoption gesprochen werden. Schlechtere Erfolgsaussichten haben die Verfahren nach § 270b InsO jedoch nicht. Im Gegenteil: Immerhin… …12 Gesamt­insolvenzen 20 26 15 34 9 –57 % 22 –55 % Abb. 1: Entwicklung der Anträge nach §§ 270a und 270b InsO im Vergleich zu den Gesamtantragszahlen… …der Insolvenz gelegt wurde (vgl. Abb. 4 auf S. 251). Da hier nur Unternehmen befragt wurden, die nach den §§ 270a und 270b InsO ein Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Die Formulierung eines insolvenzrechtlich qualifizierenden Rangrücktritts

    Ein Spiel mit dem Feuer?
    Dr. Raoul Kreide
    …Gestaltung im insolvenzrechtlichen Überschuldungsstatus nicht zu passivieren sind (§§ 19 Abs. 2 Satz 2, 39 Abs. 2 InsO). § 19 Abs. 2 Satz 2 InsO lautet… …kann nach dem derzeit (und vorerst unbefristet) geltenden Überschuldungsbegriff des § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO zwar schon durch eine positive… …InsO a. F.) 6 . Um mittels Rangrücktritt eine Nichtberücksichtigung in der Überschuldungsbilanz zu erreichen, musste der Gesellschafter danach erklären… …Wortlaut des § 19 Abs. 2 Satz 2, § 39 Abs. 2 darauf beschränkt werden, hinter die Forderungen aus § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO zurückzutreten, ohne darüber hinaus… …Abs. 1 Nr. 1 bis 5 InsO Nicht erforderlich: Gesellschafterstellung Gleichstellung mit Einlagerückgewährung 5 BGBl. I 2008 S. 2026 ff. (in Kraft getreten… …Insolvenzverfahren mit einer vorinsolvenzlichen Durchsetzungssperre verbunden wird, vgl. beispielsweise Mock, in: Uhlenbruck, InsO, 14. Aufl. 2015, § 19 Rn. 228… …InsO ist zwar erkennbar nur auf Gesellschafter zugeschnitten. Für Nicht-Gesellschafter gelten §§ 19 Abs. 2 Satz 2, 39 Abs. 2 InsO aber analog 15 . Der… …. 1 Nr. 5 InsO ebenfalls einen Rangrücktritt vereinbaren müssen 16 . 4.2 Schuldänderungsvertrag Dogmatisch handelt es sich, wie der BGH nunmehr… …, Beschluss vom 1. 5. 2014 – 28 IE 1/14, ZIP 2014 S. 1038. 25 BGH-Urteil vom 5. 3. 2015 – IX ZR 133/14, NZI 2015 S. 315, Rz. 38; Mock, in: Uhlenbruck, InsO, 14… …eine solche Zahlung als unentgeltliche Leistung nach § 134 InsO anfechten 29 . Die Anfechtungsfrist ist dabei mit vier Jahren deutlich länger als die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Vorsicht bei Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Kunden in der Krise

    Die Anfechtbarkeit von Forderungen im Rahmen der InsO
    Dr. Bernhard Becker, Dr. Christoph Bode, Peter Böttger
    …angebracht. 1. Einleitung Vorsicht bei Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Kunden in der Krise Die Anfechtbarkeit von Forderungen im Rahmen der InsO Dr… …gefährlicher. Hintergrund ist der § 133 InsO, welcher ursprünglich – nach dem Wortlaut und der Intention des Gesetzgebers – die Ausnahmesituation einer… …vorsätzlichen Gläubigerbenachteiligung regeln sollte. Durch die Rechtsprechung des BGH hat § 133 InsO aber eine massive Ausweitung seines Anwendungsbereichs… …Insolvenzverwalter geraten. Die rechtliche Ausgangslage ergibt sich aus der Formulierung des § 133 Abs. 1 InsO: „Anfechtbar ist eine Rechtshandlung, die der Schuldner… …. 1 InsO: „Was durch die anfechtbare Handlung aus dem Vermögen des Schuldners veräußert, weggegeben oder aufgegeben ist, muss zur Insolvenzmasse… …späteren Insolvenzverwalter haben können. Die Abb. 1 soll veranschaulichen, wie einfach es heute ist, sich Anfechtungsansprüchen nach § 133 InsO ausgesetzt… …. Erstattungsanspruch nach § 133 InsO gegeben! Schuldner Müller AG Argumente: – Temporäre Liquiditätsenge – Kurzzeitige Verzögerungen bei Zahlungseingängen – Schlechte… …Zahlungsverpflichtungen nicht oder nicht in voller Höhe nachkommen kann – also zahlungsunfähig i. S. des § 17 InsO ist. Zwar scheint auch der BGH erkannt zu haben, dass… …dann wiederum vom anfechtenden Insolvenzverwalter zum Anknüpfungspunkt für Finanzstatus eine Vorsatzanfechtung gem. § 133 InsO gemacht werden kann… …berücksichtigt. Dies korrespondiert mit dem Regelungsgehalt von § 15a InsO (siehe dazu auch IDW ES 11 4 ), wonach der Geschäftsführer einer GmbH spätestens drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Schwerpunktthemen der Krisen- und Restrukturierungsberatung

    Erwartungen an wirksame Krisenbewältigung und ein erfolgreiches Restrukturierungsmanagement
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …den wesentlichen Stakeholdern im Schutzschirmverfahren (§ 270a InsO bzw. § 270b InsO) Plan D: Sanierung im Regelinsolvenzverfahren unter Einbeziehung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …. 1 InsO auch die Vermögensinteressen der Organe einbeziehen müssen. Insterhin zu beachten, dass auch Gesellschafter mit geringen Anteilen aufgrund der… …den Beklagten Widerklage und machte Ansprüche nach § 60 Abs. 1 InsO auf Schadenersatz geltend, da der Beklagte die Versicherung beendet habe. Er… …Restschuldbefreiung nach § 290 Abs. 1 Nr. 1 InsO zu versagen 9 . 3.3 Beurteilung eines eingeschränkt unwiderruflichen Bezugsrechts Der BGH hat in seinem Urteil vom 24… …Vermögen nach § 35 Abs. 2 InsO entstanden. Zugleich würden mit der Freigabe die umsatzsteuerlichen Folgen der Tätigkeit das insolvenzfreie Vermögen treffen… …Verfügungsbefugnis des Insolvenzverwalters durch die Freigabe erloschen sei. Auch die allgemeinen Vollstreckungsverbote in §§ 89 Abs. 1, 294 Abs. 1 InsO stünden einer… …der einen Vermögensmasse gegen Forderungen der anderen zu verrechnen. Auch § 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO spreche nicht gegen eine Aufrechnung. Nach diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …unter den erschwerten Anforderungen des § 130 InsO (also bei Kenntnis von der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners) anfechtbar sein. (4) Neuregelung der… …Tätigkeit des Insolvenzverwalters zum Berufsbild des Rechtsanwalts gehört. Zwar werde der Zugang zum Beruf des Insolvenzverwalters in den §§ 56 ff. InsO…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Seegel, RA Dr. Frank Remmertz und RA Christian R. Kast, ZInsO 40/2015 S. 1993– 2001 Seit dem Inkrafttreten der InsO 1999 gab es zwei… …nach Kritik von Interessenverbänden und vor dem Hintergrund der Rechtsentwicklung aber nicht weiter verfolgt wurde. Somit besteht gem. §§ 103 ff. InsO im…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …aufgrund Sicherungseinbehalt +++ Anwendungsfragen zu § 55 Abs. 4 InsO +++ Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz – Teil II

    Behandlung ausgewählter Ansprüche von Arbeitnehmern
    Dr. Christoph Ruiner, Marco Rupprecht
    …um eine einfache Insolvenzforderung i. S. des § 38 InsO handelt. Soweit der Urlaub in den letzten drei Monaten vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens… …Ansprüche, welche als sonstige Masseverbindlichkeiten gem. § 55 Abs. 1 Nr. 2 InsO anzusehen sind. Abb. 1 auf S. 215 fasst das überblicksartig zusammen. 1.2… …die Sonderzahlung verweigert hat. Im ersten Fall liegt eine einfache Insolvenzforderung i. S. des § 38 InsO vor, im zweiten Fall eine sonstige… …, Grundkurs Arbeitsrecht, 13. Aufl. 2014, S. 143 Rn. 244. 8 Vgl. Müller-Glöge, Kommentar zur InsO, in: Müller-Glöge/Preis/Schmidt (Hrsg.), Erfurter Kommentar… …. 6. 2002 die Auffassung, dass es sich um eine einfache Insolvenzforderung i. S. des § 38 InsO handelt. Soweit der Anspruch in den letzten drei Monaten… …Wichtig ist, dass die InsO die im KSchG festgelegten Kündigungsfristen im Insolvenzfall teilweise verkürzt. KSI 5/15 218 Personalmanagement in der Insolvenz… …Insolvenzverwalter betriebsbedingte Kündigungen aussprechen. In diesem Zusammenhang ist es für Arbeitnehmer wichtig zu wissen, dass die InsO die im KSchG festgelegten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück