• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (79)
  • Titel (25)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand Nach am 8. 4. 2014 veröffentlichten Creditreform-Analysen stehen… …die „Konjunkturampeln“ für Deutschlands Mittelstand weiterhin auf grün. Sowohl die aktuelle Lage als auch die Zukunftsaussichten konnten sich nach der… …leichten Delle des Vorjahres wieder verbessern. Die politischen Diskussionen um den Mindestlohn oder die steigenden Stromkosten konnten die Stimmungslage der… …Unternehmen nicht trüben. Gut die Hälfte der befragten Unternehmen (57,4 %) berichtete von einer sehr guten oder guten Geschäftslage. Das ist ein höherer… …Prozentsatz als im Vorjahr, als sich 50,4 % der Befragten positiv geäußert hatten. Insbesondere die Bauwirtschaft (66,8%) bezeichnete ihre Geschäftslage oft mit… …http://www. creditreform.de/aktuelles/wirtschaftsforschung/ wirtschaftslage-im-mittelstand.html verfügbar. Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzrisiko… …branchenspezifisch weiterhin hoch Das Insolvenzrisiko ist in bestimmten Branchen trotz der insgesamt rückläufigen Zahl der Insolvenzanmeldungen weiterhin hoch. Dies… …betonte der VID anlässlich der im März veröffentlichten Insolvenzzahlen des Statistischen Bundesamtes für 2013, die einen Rückgang um 8,1 % gegenüber dem… …hohe Zahl von Großinsolvenzen, dass nicht alle Branchen von der rückläufigen Gesamtzahl profitieren. Auch in margenschwachen Branchen wie z. B. der… …mittelständisch geprägten Lebensmittelindustrie sei die Lage angespannt. Der VID rechnet damit, dass der Verdrängungswettbewerb noch zu weiteren Insolvenzen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 3/14 140 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Gesetzentwurf betreffend Konzerninsolvenzen Die Pläne der Regierung für ein… …ein differenziertes Echo. Zwar fand der Gesetzentwurf (BT- Drucks. 18/407), der über die Benennung eines allein zuständigen Gerichtsstands und die… …des Insolvenzrechts mit dem Steuerrecht. Grundsätzliche Zweifel an der Notwendigkeit, Konzerninsolvenzen neu zu regeln, äußerte Frank Frind. Die mit der… …Benennung eines Gerichtsstands und der Berufung von Insolvenzverwaltern verbundenen Probleme seien bislang „hervorragend bewältigt“ worden. Neben RA/StB… …Günter Kahlert plädierte auch der VID-Vorsitzende Christoph Niering dafür, die steuerlichen Aspekte einer Konzerninsolvenz besser zu regeln: Gerade die… …einheitlichen Gerichtsstands nicht nur zu erleichtern, sondern verbindlich vorzugeben. Der Hamburger RA Nils G. Weiland gab hingegen zu bedenken, dass bei… …Gläubigerausschüssen nach der neuen InsO Eine wesentliche Änderung des ESUG ist u. a. die Einsetzung eines vorläufigen Gläubigerausschusses nach § 22a InsO. Dazu haben… …einen Bediensteten als Mitglied des vorläufigen Gläubigerausschusses bestellt werden kann. Für die Finanzverwaltung NRW sei die Besetzung der vorläufigen… …behandelt und dabei zunächst zwischen der Antragstellung vor dem 14. 12. 2010 und nach dem 13. 12. 2010 differenziert. Weitere Abschnitte der Verfügung… …VII den Verlustrücktrag. Unternehmensberater CMC Bisher war der Titel Unternehmensberater CMC (Certified Management Consultant) an die Mitgliedschaft im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …erforderlich machen können. Der Beitrag von Michael Prof. Dr. Marc Eulerich und Dr. Jochen Theis in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/14 S. 86–89) geht… …darauf ein, wie dabei eine theoretische Auseinandersetzung mit Fragen der individuellen Risikowahrnehmung entscheidend helfen kann, da eine effiziente… …adäquate Beurteilung einzelner Risiken voraussetzen. Weitere Themen in der ZIR 01/14 sind: Marktschützende Überwachungshandlungen (DIIR-Arbeitskreis… …„Revision des Wertpapiergeschäfts“, S. 59–70); A Commitment to Exellence – Qualität in der Internen Revision (Michael Bünis und Thomas Gossens, S. 78–85). 2… …. Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements In Bezug auf die Bemessung der Eigenkapitalausstattung haben sich Banken seit Basel II kontinuierlich mit dem… …Fo kus steht daher im Beitrag von Dr. Thorsten Melcher und Jessica Eckert in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 02/14 S. 68–75), wie eine… …, dass bereits vorhandene Strukturen und Ressourcen genutzt und eingebunden werden können. Weitere Themen in der ZRFC 02/14 sind… …: Transparenzverpflichtungen der Healthcare-Unternehmen (Thorsten Reh und Dr. Cord Willhöft, S. 60–67); Stakeholderorientiertes Controlling in der Fraud-Prävention (Prof. Dr… …strukturierte und intensive Auseinandersetzung mit der Gestaltung der Zukunft eines Unternehmens. Ihr Ziel ist es, Erkenntnisse über Entwicklungen und… …Zusammenhänge zu gewinnen und Potenziale und Bedrohungen zu erkennen – um so bereits in der Gegenwart die Auseinandersetzung mit zukünftig gebotenen Aktivitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    10 Jahre KSI-Berichterstattung aus der Praxis für die Praxis

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 2/14 49 10 Jahre KSI-Berichterstattung aus der Praxis für die Praxis Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Dass die KSI-Berichterstattung… …Fachzeitschriftenmarkt nicht selbstverständlich. Von Anfang an stand hierbei die Praxisorientierung im Vordergrund, was nicht zuletzt auch in der eigens hierfür… …eingerichteteten Rubrik „Praxisforum“ zum Ausdruck kommt. Was wir damit als besonderes Berichtsformat meinen und an Sie weitergeben, lässt sich anhand der Beiträge… …Änderungen des ESUG die Frage zur Diskussion, worin die Erfolgsfaktoren der vieldiskutierten Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens ei gent… …, aber wegen der spezifischen Ausrichtung nur schwer verständliches Thema. In solchen Fällen hilft den nicht unmittelbar mit der Thematik vertrauten Lesern… …die Veranschaulichung der Auswirkungen anhand von Beispielsfällen oft sehr, wie dies die Autoren Schwarz/ Bös in ihrem Beitrag ab S. 83 geradezu… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Arbeitshilfen: Jeder, der vor der Aufgabe steht, ein Gutachten oder ein Konzept zu einer bestimmten Frage oder deren Lösung… …der Bescheinigung nach § 270b InsO, die der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU e.V. (Hrsg.) seinen Mitgliedern empfiehlt, nicht nur… …sind. Persönlicher Erfahrungsaustausch: In jeder Ausgabe enthält das KSI-Praxisforum die Unterrubrik „Nachgefragt“, in der die Redaktion z. B. aus… …außerhalb des vorstehend beschriebenen Berichtsspektrums im Praxisforum dominiert die Praxisausrichtung der Beiträge eindeutig, wenn wir Sie in der mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Inhalt / Impressum

    …KSI 2/14 50 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen 10 Jahre KSI-Berichterstattung aus der Paxis für die Praxis 49 Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …Indikatoren zur Früherkennung von Unternehmenskrisen in der Beraterpraxis 53 Prof. Dr. Markus W. Exler / Dr. Mario Situm Erfahrungen zeigen, dass ganz bestimmte… …Indikatoren analysiert werden müssen, um anstehende Unternehmenskrisen frühzeitig und umfassend erkennen zu können. In der betriebswirtschaftlichen Literatur… …wurden in zahlreichen Publikationen verschiedenste dieser Krisenindikatoren untersucht, welche z.T. in der Beraterpraxis Anwendung finden. Im Beitrag… …Didovic Die InsO verpflichtet den Insolvenzverwalter, in der Insolvenz des Schuldners dessen handels- und steuerrechtliche Pflichten zu erfüllen. Hierunter… …zur Abschlussprüfung erstreckt sich sowohl auf Jahresabschlüsse vor als auch auf solche nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Im Beitrag sollen… …Gesellschaft selbst und deren Gesellschafter. Diese Auswirkungen werden entsprechend der heutigen Gesetzgebung und Rechtsprechung aufgezeigt – soweit möglich… …soll auf steuerlich günstige Gestaltungsmöglichkeiten hingewiesen werden. Der vorliegende Beitrag setzt den in KSI 1/2014 S. 22 ff. erschienenen Teil I… …mit der Behandlung von spezifischen Sanierungsinstrumenten bei Kapitalgesellschaften fort. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Erfolgsfaktoren der… …Jahre geltenden Änderungen des ESUG stellt sich die Frage, was die Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens sind. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Indikatoren zur Früherkennung von Unternehmenskrisen in der Beraterpraxis

    Ansatzpunkte zur Etablierung eines internen Frühwarnsystems
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm
    …KSI 2/14 53 Früherkennung von Unternehmenskrisen Indikatoren zur Früherkennung von Unternehmenskrisen in der Beraterpraxis Ansatzpunkte zur… …Etablierung eines internen Frühwarnsystems Prof. Dr. Markus W. Exler / Dr. Mario Situm* Es gibt unterschiedlichste Ansätze, wie man in der Beraterpraxis die… …werden müssen, um anstehende Unternehmenskrisen frühzeitig und umfassend erkennen zu können. In der betriebswirtschaftlichen Literatur wurden in… …zahlreichen Publikationen verschiedenste dieser Krisenindikato ren untersucht, welche z.T. in der Beraterpraxis Anwendung finden. Im vorliegenden Beitrag werden… …die Ergebnisse einer Befragung zu relevanten Krisenindikatoren und auch ein Vergleich der daraus resultierenden Ergebnisse mit einschlägigen… …Frühwarnsignalen aus der Literatur dargestellt. Die Ergebnisse zeigen interessante Ansatzpunkte, welche von Praktikern in ihrer Beratungstätigkeit eingesetzt werden… …können. 1. Ausgangssituation und Untersuchungsgegenstand 1.1 Durchführung einer Erhebung Die betriebswirtschaftliche Forschung im Bereich der Insolvenz-… …Erkennung von Unternehmenskrisen eig nen. Ziel der von den Verfassern in 2013 durchgeführten Untersuchung war es herauszufinden, ob diese Indikatoren auch von… …Praktikern als relevante Frühwarnsignale bei der Bewertung der finanziellen und wirtschaftlichen Situation sowie Stabilität von Unternehmen angesehen werden… …. In weiterer Folge wurde auch ermittelt, welche Kennzahlen Praktiker bei der Analyse von Unternehmen verwenden. Die Erhebung wurde mittels eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Abschlussprüfungen nach Insolvenzeröffnung

    Praxisfragen zur Einholung von Drittbestätigungen und zu bilanziellen Auswirkungen
    Stefan Schwindl, Dr. Dean Didovic
    …zu bilanziellen Auswirkungen Stefan Schwindl / Dr. Dean Didovic* Die Insolvenzordnung verpflichtet den Insolvenzverwalter, in der Insolvenz des… …auch auf solche nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Im folgenden Beitrag sollen Zweifelsfragen im Hinblick auf Abschlussprüfungen nach einem… …eröffneten Insolvenzverfahren aufgegriffen und entsprechende Lösungsvorschläge unter Berücksichtigung der praktischen Herausforderungen des Insolvenzverfahrens… …gegeben werden. 1. Einführung: Befreiung von der Prüfungspflicht – Voraussetzungen und Kritik venzverfahrens endet (§ 155 Abs. 2 InsO), als auch noch nicht… …geprüfte Jahresabschlüsse vor diesem Zeitpunkt. Eine Befreiungsmöglichkeit auch für solche Fälle wird in der Literatur teilweise mit dem Argument befürwortet… …vom OLG München in seinem Beschluss vom 10. 8. 2005 u. a. mit einem Verstoß gegen europäisches Recht 4 . In der Praxis ist selbst in Fällen von… …von der Prüfungspflicht von den Registergerichten regelmäßig nicht gewährt werden. Die Ablehnung des Antrags bzw. die Aufforderung, diesen… …den Fall, dass die Verhältnisse der Gesellschaft so überschaubar sind, dass eine Prüfung im Interesse der Gläubiger und der Gesellschafter nicht ge… …boten erscheint, kann das Registergericht von der Prüfungspflicht befreien. Diese Befreiungsmöglichkeit betrifft grundsätzlich das Liquidationsverfahren… …(§ 71 Abs. 3 GmbHG), findet jedoch auch Anwendung, wenn über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet ist1 . Allerdings beschränkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Sanierungsmaßnahmen und die steuerlichen Folgen bei KMU – Teil II

    Gesellschafterdarlehen, stille Beteiligun gen und Genussrechte als spezifische kapitalorientierte Instrumente bei Kapitalgesellschaften
    Gerald Schwamberger
    …Ausführungen entsprechend der heutigen Gesetzgebung und Rechtsprechung aufgezeigt – soweit möglich soll auf steuerlich günstige Gestaltungsmöglichkeiten… …hingewiesen werden. Ausdrücklich nicht behandelt werden betriebswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen. Der vorliegende Beitrag setzt den in KSI 1/2014 S. 22 ff… …. erschienenen Teil I mit der Behandlung von spezifischen Sanierungsinstrumenten bei Kapitalgesellschaften fort. 1. Einführung Die Sanierungsmaßnahmen für in die… …und Art der Sanierungsmaßnahme für das Unternehmen oder den Inhaber oder Beteiligten sehr unterschiedlich zu behandeln. Insbesondere bei Anteilsinhabern… …behandelt. 2. Sanierung von Kapitalgesellschaften 2.1 Vorbemerkungen Neben der Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 InsO unterliegen Kapitalgesellschaften auch bei… …Vorliegen einer Überschuldung i. S. des § 19 InsO der Insolvenzantragspflicht. Für die GmbH schreibt § 64 GmbHG Insolvenzantragspflicht vor. Zur Vermeidung… …einer Insolvenzeröffnungspflicht und damit ggf. des Untergangs des Unternehmens sind Sanierungsmaßnahmen unter der Voraussetzung, dass das Fortbestehen… …des Unternehmens nach einer ausreichenden Sanierung zu erwarten ist, von der Geschäftsführung im Zusammenwirken mit den Anteilsinhabern vorzunehmen… …. Soweit es eine Zahlungsunfähigkeit zu vermeiden gilt, reicht u. U. eine Zuführung liquider Mittel, die im Wege der Kreditaufnahme bewirkt werden kann. Dies… …reicht für die Vermei dung einer Überschuldung der Kapitalgesellschaft nicht aus, weil nach § 19 InsO bei Vorlie gen einer positiven Fortbestehensprognose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens

    Eine Fallstudie anhand eines realiter abgewickelten Praxisfalls
    Dr. Stefan Weniger, Dr. John Bernard Lüttel, Sebastian Müller
    …KSI 2/14 70 Fallstudie zur Eigenverwaltung Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens Eine Fallstudie anhand eines… …realiter abgewickelten Praxisfalls Dr. Stefan Weniger / Dr. John Bernard Lüttel / Sebastian Müller* Zu den Aufgaben der Beratungsgesellschaft gehörte… …außerdem die Planüberwachung inkl. umfassendem Controlling und detaillierter Liquiditätsplanung. 2. Wesentliche Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen… …eines Schutzschirmverfahrens Im Zeitablauf kris tallisierten sich verschiedene Faktoren heraus, die maßgeblich zum Erfolg der Eigenverwaltung im Rahmen… …Jahre geltenden Änderungen des ESUG stellt sich die Frage, was die Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens sind. Diese… …. Ausgangslage im Praxisfall Gegenstand des hier dargestellten Praxisfalls ist eine Gesellschaft, die sich mit der Produktion, dem Vertrieb und dem Handel mit… …Großkochgeräten sowie Kücheneinrichtungen be fasst. Das Unternehmen hatte in den vergangenen Jahren zunehmend unter der spürba ren Marktschwäche in wichtigen… …Überwindung der fortgeschrittenen Ertrags- und Liquiditätskrise der Gesellschaft abzielte. Die in dem Konzept vereinbarten wirtschaftlichen Ziele konnten jedoch… …nicht erreicht werden. Da auch zukünftig nicht von einem Erfolg der Restruktu rierungsmaßnahmen auszugehen war, wurde die Sanierung durch ein… …gleichen Tag wurde das entsprechende Verfahren angeordnet und der Gesellschaft gem. § 270b Abs. 1 InsO eine Frist zur Vorlage eines Insolvenzplans von drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Nachgefragt: Welche Sanierungsvoraussetzungen müssen aus Bankensicht erfüllt sein?

    Manfred Hornig, Arnd Schienstock
    …KSI 2/14 74 Sanierungsvoraussetzungen aus Bankensicht Mittelständische Unternehmen gelten in Deutschland als das Rückgrat der Wirtschaft. Umso… …2013 abgehaltenen Sanierungsworkshops mit Vertretern verschiedener Geldinstitute Besonderheiten der Behandlung von Sanierungskrediten herausgearbeitet… …. Was aus Sicht der Banken und Berater vorrangig zu beachten ist, war Gegenstand eines Gesprächs mit den PKF- Sanierungsexperten Manfred Hornig und Arnd… …Schienstock*. KSI-Redaktion: Die Diskussionsrunden der von Ihnen veranstalteten Workshops befassten sich zunächst mit der Frage, ob strengere BGH-Anforderungen… …im Rahmen der Vergabe von Sanierungskrediten zu erwarten sind? Manfred Hornig: Insoweit wurde aus der Praxis darauf hingewiesen, dass klare Leitlinien… …angesehen werden muss. Oberste Zielsetzung vor der Rückführung des Darlehens sei die Sicherung der Überlebensfähigkeit des Unternehmens. Stundungen von… …wohl defensiveren Stundungspolitik zu beobachten. Wichtig scheint mir, dass die Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche… …Sanierungsvoraussetzungen müssen aus Bankensicht erfüllt sein? Beantwortet von Manfred Hornig und Arnd Schienstock in der weiteren Diskussion zusammengetragenen Argumente in… …den Appell mündeten, dass zu hoffen bleibe, dass der BGH statt einer starren Festlegung der Anforderungen eine abgestufte Sichtweise vorgibt… …. KSI-Redaktion: Die Anfertigung von Sanierungskonzepten ist ein Punkt, der die Bankenpraxis besonders beschäftigt, was wurde dazu vorgetragen? Manfred Hornig: Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück