• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (79)
  • Titel (25)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Umsatzsteuerrechtliche Folgen der Verwertung von Sicherungsgut im Insolvenzverfahren

    Neues BMF-Schreiben greift Grundsätze eines BFH-Urteils auf
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …KSI 4/14 163 Verwertung von Sicherungsgut Umsatzsteuerrechtliche Folgen der Verwertung von Sicherungsgut im Insolvenzverfahren Neues BMF-Schreiben… …gesonderten umsatzsteuerrechtlichen Prüfung. Die umsatzsteuerliche Behandlung der Verwertung von beweglichen Gegenständen hing bis zum BFH-Urteil vom 28. 7… …. 2011 1 davon ab, ob die Verwertung innerhalb oder außerhalb des Insolvenzverfahrens stattfand. Das BFH-Urteil sorgte dann für eine Änderung der… …beispielsweise bei einem Verkauf unter Eigentumsvorbehalt bereits im Zeitpunkt der Übergabe des Gegenstands eine Lieferung vor, wenngleich das zivilrechtliche… …. Neben der Prüfung von steuerbaren und steuerpflichtigen Lieferungen im Zusammenhang mit der Verwertung von Sicherungsgut ist auch die Frage von Bedeutung… …, ob ein Insolvenzverwalter, der dem Gläubiger Verwertungskosten in Rechnung stellt, diesem gegenüber eine sonstige Leistung im Sinne des UStG erbringt… …. Das BMF hat mit seinem Schreiben vom 30. 4. 2014 zu umsatzsteuerrechtlichen Leistungsbeziehungen bei der Verwertung von Sicherungsgut im… …Insolvenzverfahren Stellung genommen. Es übernimmt damit im Wesentlichen die Grundsätze des BFH-Ur- Die umsatzsteuerrechtliche Problematik der Verwertung von… …Sicherungsgut im Insolvenzverfahren stellt sich im Rahmen der Prüfung der Steuerbarkeit einer Lieferung i. S. des § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG. Demnach unterliegen… …Lieferungen und sonstige Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt, der Umsatzsteuer. Anschließend erfolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Sanierung von Familienunternehmen

    Operative, nachfolgebedingte und familienpsychologische Herausforderungen
    Raoul Kreide, Birgit Prodinger
    …Herausforderungen Raoul Kreide / Birgit Prodinger* „Wir machen unsere eigene Firmenpolitik“, so wird Dr. August Oetker, Urenkel des Gründers und Chef der Holding 2004… …im Magazin Brand Eins zitiert. Er finde es „wunderbar, dass seine Firma nicht an der Börse notiert“ sei. So könne die Familie ihr Erfolgsrezept… …beibehalten 1 . Brand Eins zitiert weiter den Journalisten Rüdiger Jungbluth, „gemessen an der Zahl erfolgreicher Unternehmer, die diese Familie seit 1870… …Familienkonzern zerlegt sich“. Dort heißt es: „Was sie eint, ist der Groll – auf den anderen. […] Der Kern des Zerwürfnisses ist eine Personalie: Wer wird der… …Unternehmer, die ihre Nachfolge nicht geregelt oder – trotz bester Absicht – falsche Weichen gestellt haben. Der folgende Beitrag untersucht die Auswirkungen… …Berater. 1. Einleitung Deutschland ist das Land der Familienunternehmen. Unter Familienunternehmen versteht man – unabhängig von ihrer Größe – Unternehmen… …, in denen die Mehrheitsanteile von Familienmitgliedern gehalten werden und diese zugleich in der Geschäftsführung mitwirken („Einheit von Eigentum und… …Leitung“) 5 . Diese Familienunternehmen prägen die deutsche Unternehmerlandschaft, vom Handwerksbetrieb bis zu Konzernen wie Bosch oder ALDI. Über 90 % der… …deutschen Unternehmen sind familiengeführt. Sie erzielen ca. 51 % der Umsätze und stellen ca. 60 % aller sozialversicherungspflichtigen… …Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland6 . Die Gründe für Krisen in Familienunternehmen sind nicht nur im Unternehmen, sondern sehr häufig in der Unternehmerfamilie zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Betriebswirtschaft in Zeiten der Krise

    Bericht zur 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. vom 11.–13.6.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 4/14 174 Betriebswirtschaft in Krisenzeiten Betriebswirtschaft in Zeiten der Krise Bericht zur 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbands… …der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. vom 11.–13. 6. 2014 Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Für Unternehmen ist das neue Millennium über die erste… …Dekade hinaus geprägt von Krisenzeiten. So musste sich das Management den Folgen des Platzens der sog. Dotcom- Blase ab 2000, der Finanz- und… …Wirtschaftskrise ab 2007 und schließlich der derzeitigen Staatsschuldenkrise im Euroraum stellen. Welche Folgen ergeben sich daraus für die Betriebswirtschaftslehre… …(BWL)? Welchen Herausforderungen sieht sich die BWL in der Praxis, in der Wissenschaft und in der Lehre gegenüber? Welche Anforderungen stellen sich für… …die Disziplin bei der Entwicklung bestehender und neuer Planungs- und Risiko-Managementmethoden? Was erwarten Politik und Öffentlichkeit von den… …Unternehmen und von der BWL als wissenschaftlicher Disziplin? Gegenstand der o. g. Tagung war die Suche nach Antworten auf diese Fragen, die seitens der… …Hochschullehrer und weiterer Referenten aus Politik und Unternehmenspraxis vorgetragen wurden. 1. Einleitung Die Antworten auf diese Fragen sind aus Sicht der… …Veranstalter (Universität Leipzig) besonders herausfordernd, denn heftige Kritik am alleinigen Ziel der Gewinnmaximierung und der Überbetonung des… …Shareholder-Value- Gedankens ebenso wie ein deutliches Misstrauen gegenüber der Stabilität eines komplex gewordenen und immer schwerer zu verstehenden Finanzsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Nachgefragt: Kreditversicherungen: Wem nutzen sie und wer bietet sie an?

    Klaus Flück
    …KSI 4/14 178 Kreditversicherungen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Kreditversicherungen: Wem nutzen sie und wer bietet sie an? Beantwortet… …von Klaus Flück* Die Kreditversicherer gleichen finanzielle Verluste aus, die einem Unternehmen bei der Gewährung von Lieferantenkrediten entstehen… …, wenn ihr Kunde die offene Rechnung nicht bezahlt. Überwiegend liegen die Hintergründe in der Zahlungsunfähigkeit ihres Kunden, es können aber auch… …politische und andere Risiken zugrunde liegen. Über den Kreditversicherungsmarkt sprachen wir mit Klaus Flück anlässlich der 3. Deutschen… …Kreditversicherungstage 1 , der insbesondere auf die Möglichkeiten einer effektiven Bonitätsprüfung und neue Absicherungskonzepte verwies. KSI-Redaktion: Wie verbreitet ist… …in der deutschen Wirtschaft der Abschluss von Warenkreditversicherungen? Klaus Flück: Auch im laufenden Jahr gab es in Deutschland schon wieder einige… …schlagzeilenkräftige Insolvenzfälle, wie die Warenhauskette Strauss Innovation, der Lebensmittelhersteller Zamek, die Verlagsgruppe Weltbild sowie der Onlinehändler… …professionellen Bonitätsprüfung durch den Kreditversicherer zu nutzen. Die klassischen Bereiche der Absicherung sind Forderungen aus den Bereichen Maschinen- und… …Anlagenbau, dem Stahlund Baubereich, dem Textilbereich sowie der Automobilzulieferindustrie (es gibt grundsätzlich keine Einschränkung bei der Absicherung von… …wird. Die Allianz Tochter Euler Hermes Kreditversicherungs- AG mit Hauptsitz in Paris hat einen weltweiten Marktanteil von ca. 34 %, der Marktanteil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Verbriefungen als wiederauflebendes Finanzierungsinstrument

    Mittelbeschaffung für KMU soll erleichtert werden
    Carmen Mausbach
    …Mausbach* Mit dem Beginn der Subprime-Krise vor sieben Jahren sind Verbriefungstransaktio nen stark in Verruf geraten. Das sehen Europas führende Notenbanken… …1. Probleme der Kreditvergabe in Europa Als größtes Hindernis für eine Überwindung der europäischen Schuldenkrise gilt die nach wie vor schleppende… …Kreditvergabe in der Euro-Peripherie. Nachdem die Europäische Zentralbank bereits im November 2013 den Leitzins auf ein Rekordtief von 0,25 % gesenkt hatte, um… …strengeren Kreditstandards der Banken gemacht, die mit höheren Zinsen, restriktiveren Anforderungen an die Sicherheiten, kürzeren Kreditlaufzeiten oder höheren… …Tilgungsraten verbunden sind. Laut dem aktuellen Quartalsbericht der Europäischen Zentralbank haben die Banken ent gegen den im Januar geäußerten Erwartungen ihre… …Kreditvergabe-Situationen setzen sich − neben der EU-Kommission − die Europäische Zentralbank und die Bank of England für die Wiederbelebung des KMU-Verbriefungsmarkts ein… …erfolgt. Der von ihnen unterbreitete Vorschlag lautet daher, Kreditverbriefungen anhand institutseigener Sicherheitsregeln zukünftig in verschiedene… …hingegen bei 18,7 % lag. Deshalb sei ein Vergleich von europäischen und amerikanischen Verbriefungen nicht sachgerecht. In der Abb. 1 auf S. 181 sind die… …Unterschiede deutlich ablesbar. 3. Steigende Vermarktungsquoten Selbst ohne diese eindeutigen Signale der Zentralbanken, den ABS-Markt wiederbeleben zu wollen… …, stehen die Vorzeichen für eine Rückkehr zu einem funktionierenden europäischen ABS-Markts gut: Beispielsweise heißt es in der von der DZ Bank unter dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Quotale Haftung… …von Gesellschaftern für Darlehensverbindlichkeiten Kommt es zur wirtschaftlichen Notlage in einem geschlossen Immobilienfonds, der als GbR ausgestaltet… …ist, dann stellt sich die Frage, inwieweit die Gesellschafter für Verbindlichkeiten der GbR haften. Grundsätzlich haften GbR-Gesellschafter… …vollumfänglich für die Verbindlichkeiten einer GbR. Im Fall der Immobilienfonds finden sich aber regelmäßig modifizierte Regelungen über eine lediglich quotale… …Haftung. Das OLG Kob lenz 1 hatte sich mit der Auslegung solcher Regelungen zu befassen. 1.1 Sachverhalt In den Jahren 1989 und 1990 erwarb die spätere… …„Bauherrengesellschaft W.-Straße 53 GbR“ Grundstücke. Im Gesellschaftsvertrag der GbR wurde am 8. 11. 1990 die Bebauung der Grundstücke W.-Straße 53, B.-Straße 19… …. Oliver Jenal und Stephan Jörg* Zweck vereinbart. In der Gesellschafterversammlung vom 27. 12. 1990 beschloss die GbR dann zunächst nur die Bebauung der… …W.-Straße 53 GbR“. § 5 des Gesellschaftsvertrags der Schuldnerin sieht eine quotale Haftung der Gesellschafter vor. Sie sollen gegenüber den Gläubigern der… …Gesellschaft mit dem Gesellschaftsvermögen als Gesamtschuldner und mit ihrem sonstigen Vermögen nur quotal entsprechend ihrer kapitalmäßigen Beteiligung an der… …Gesellschaft, in der Höhe jedoch unbegrenzt, haften. Am 7. 2. 1991 trat der Beklagte (B) der Schuldnerin bei und zahlte eine Einlage von 100.000 DM zzgl. eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/14 157 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Erfolgsfaktoren bei Fusionen und Übernahmen Schnelle Umbesetzungen in der Unternehmensführung sind ein… …entscheidender Faktor für die erfolgreiche Abwicklung von Fusionen und Übernahmen. Dies zeigt eine im Februar 2014 veröffentlichte Studie der Cass Business School… …. Hiernach ergaben sich höhere Erfolgsquoten bei Käufern, die im Zielunternehmen schnell ein Führungsteam einsetzen und einen Großteil der Mitarbeiter… …übernehmen. Die Ergebnisse stammen aus einem Bericht des M & A Research Centre der Cass, der eine Reihe neuer Einblicke in die Verbesserung von Renditen aus… …. Sie vergleicht die Transaktionen mit einem erfolgreichen Anstieg des Shareholder-Value mit einer passenden Auswahl an Transaktionen, bei denen der… …. Erfolgreiche Geschäfte wiesen Übernahmequoten von 63 % bei operativem und kaufmännischem Personal auf, während in der Gruppe der gescheiterten Geschäfte die… …Quote sechs Monate nach dem Abschluss bei 46 % lag. … erfolgreiche Käufer die Geschäftsleitung schneller ablösen und ersetzen. In der erfolgreichen… …Gruppe blieben nur 38 % der CEO und 19 % der CFO länger als sechs Monate nach dem Abschluss, verglichen mit 44 % bzw. 38 % in der erfolglosen Gruppe. …… …. Hinweis: Der Bericht „Success ful Dealmaking“ wird vom M & A Research Centre veröffentlicht (Kontakt: Dirk Hermanns – Noir sur Blanc – Tel.: +33 (0)1 41 43… …72 76, E-Mail: dhermanns@noirsurblanc.com). Zah lungs mo ral im Geschäfts ver kehr Seit längerem ist ein Gesetz zur Verbesserung der Zahlungsmoral im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 4/14 188 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Ver rin ge rung der Abhängig keit von Ra tings Die Bundesregierung hat am 30. 4. 2014 einen… …Gesetzentwurf beschlossen, mit dem die Abhängigkeit von Ratings verringert werden soll. Hiernach müssen die Unternehmen der Finanzbranche wie z. B. Manager von… …Investmentfonds und Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung künftig bei der Bonitätseinschätzung von Kreditnehmern, Wertpapieren und sonstigen… …. Sa nie rung und Ab wick lung von Kre dit in sti tu ten Auf der Grundlage der in den Trilogverhandlungen am 11. 12. 2013 erzielten Einigung hat der… …Ecofin-Rat den Richtlinienvorschlag zur Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen vom 6. 6. 2012 angenommen. Der Richtlinienvorschlag… …ist Teil der Umsetzung der Vereinbarungen der Staats- und Regierungschefs der G20, einen Rahmen für Krisenprävention und Krisenmanagement im… …(nicht gedeckte Ein lagen) herangezogen werden (sog. „Bail-in“). Weitere Punkte sind das Inkrafttreten der Regelungen zum sog. Bail-In-Instrument bereits… …zum 1. 1. 2016 und die Festlegung der Zielausstattung der nationalen Abwicklungsfonds auf 1 % der gedeckten Einlagen. In diesem Zusammenhang hat das BMF… …am 21. 5. 2014 mitgeteilt, dass die Bundesregierung der Unterzeichnung des „Übereinkommens über die Übertragung von Beiträgen auf den einheitlichen… …die EU- Verordnung zur Errichtung eines einheitlichen europäischen Abwicklungsmechanismus für Banken. Die konkrete Methode zur Berechnung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit bezeichnen. Im Beitrag von Dr. Markus H. Dahm, Dr. Ralf Schaarschmidt und Benjamin Rolff in der Zeitschrift für Corporate Governance… …(ZCG 03/ 2014 S. 110–113) wird eine Methodik vorgestellt, die für ein Unternehmen wichtige Wandlungsfähigkeiten definiert und bewertet. In der Folge… …ergeben sich sog. Lücken in der Wandlungsbereitschaft. Diese können mittels eines Reifegradmodells genauer analysiert werden, um erfolgversprechende… …Themen in der ZCG 03/14 sind: Zur Angemessenheit von Vorstandsbezügen (Dr. Alexander v. Preen, Dr. Karl- Friedrich Raible, Dr. Sebastian Pacher und Dr… …Mitarbeiter. Eine gute Möglichkeit bietet hier das Harvard- Konzept, wie der Beitrag von Constanze Schick in der Zeitschrift für Vorschlagswesen und… …Verbesserungspotenziale (Ideenmanagement 02/14 S. 52–55) zeigt. Weitere Themen in Ideenmanagement 02/14 sind: Der Ideengutachter – Eine explorative Untersuchung zum… …; Motivationsinstrumente im Ideen- und Innovationsmanagement der Vodafone GmbH (Eufemia Pursche, S. 56–61); Ideenmanagement ohne Gutachten – eine Erfolgsgeschichte… …(Steffen Wulf, S. 66–68); Ideenbewertung in der frühen Phase der Technologie- und Produktentwicklung (Prof. Dr. Thomas Abele, Thomas Barsch und Franz Gaber… …, S. 69–73). 3. Die Interne Revision als Management Training Ground Die Personalstrategie des sog. Management Training Ground (MTG) wird in der Internen… …. Der Beitrag von Prof. Dr. Marc Eulerich und Carolin van Uum in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 03/14 S. 132–138) analysiert, ob die Nutzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Restrukturierungserfahrungen: Kommunikationsstrukturen besonders wichtig

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …dieses Jahres für 2013 vorgelegten Insolvenzzahlen des Statistischen Bun desamts ist erfreulicherweise ein Rückgang der Unternehmensinsolvenzen um 8,1 %… …die Praktiker-Insolvenz viele Re fe renten, etwa mit dem Bericht über den Einsatz der Transfergesellschaften auf dem schon genannten BDU-Expertendialog… …(das Thema Transfergesellschaften finden Sie ebenfalls in diesem Heft ab S. 106 in dem Beitrag von Becker u. a.). Ferner informierte beispielsweise der… …ehemalige Personalchef Oliver Heeb über die gescheiterte Strukturierung der Praktiker AG und Dr. Reinhard Eckert berichtete im Rahmen einer Case-Study über… …den E-Commerce-Dienstleister Nedrada anlässlich des Kölner Sanierungsforums, das mit aktuellen Brennpunkten aus der Sanierungspraxis nur wenige Tage… …erfolgreiche Restrukturierungen ganz entscheidend auf den Aufbau angemessener Kommunikationsstrukturen ankommt. So betonte der dort auftretende Referent Florian… …Joseph (Leiter Restrukturierung Corporates bei der Heleba Hessen-Thüringen), dass aus Bankensicht ein gutes Sanierungskonzept vor allem „ein ehrliches… …Bereitstellung der notwendigen Instrumente werde hierbei die effiziente Steuerung hinsichtlich des Ressourceneinsatzes und der Durchführung der vorgesehenen Maß… …gegenüber. Während aus der Sicht der Presse die lückenlose Aufklärung heißt, kommunikativ in die Offensive zu gehen und ggf. selbst Missstände aufzudecken… …überwachungspflichtig ist und Informationen fehlen, muss sich der Aufsichtsrat die nötigen Infor matio nen beschaffen. Andererseits sind der Aufsichtsrat und jedes seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück