• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (79)
  • Titel (25)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Der „vergessene“ Gläubiger im Insolvenzverfahren

    Probleme und Folgen der Nichtberücksichtigung einzelner Gläubiger im Insolvenzverfahren
    Dr. Oliver Jenal, Dr. Mark Schüssler
    …KSI 1/14 16 Der „vergessene“ Gläubiger Der „vergessene“ Gläubiger im Insolvenzverfahren Probleme und Folgen der Nichtberücksichtigung einzelner… …Gründe haben. Neben der Frage, ob eine Forderung besteht, kann es zu Fällen kommen, in denen Gläubiger mit einer berechtigten Forderung in einem… …Insolvenzverfahren gar nicht erst bekannt, trotz Anmeldung nicht zur Tabelle aufgenommen werden oder bei der Verteilung der Insolvenzmasse keine Berücksichtigung… …sie näher beleuchtet werden. 1. Einführung Die Schwierigkeiten für Gläubiger bei der Geltendmachung ihrer Forderungen sind vielfältig. Die Probleme… …beruhen nicht zuletzt auf fehlenden Kenntnissen der Gläubiger über die Möglichkeiten der Informationsbeschaffung. Nur in bestimmten Fällen werden Gläubiger… …, mit der Folge, dass er nicht an einer Quotenausschüttung beteiligt ist und einen wirtschaftlichen Schaden erleidet. Hintergrund ist auch hier nicht… …zuletzt die fehlende Kenntnis des Gläubigers über den Stand des Verfahrens. Gläubiger werden meist bei der Anmeldung darauf hingewiesen, dass sie keine… …Benachrichtigung erhalten, wenn ihre Forderung nicht anerkannt wird. Folglich wiegen sich Gläubiger und ihre Berater nach Absendung der Anmeldung in Sicherheit, ohne… …dem Insolvenzverfahren weiter große Beachtung zu schenken. Das kann erhebliche Folgen nach sich ziehen. 2. Der verschwiegene Gläubiger 2.1 Situation… …Aufgrund der unverändert hohen Zahl an Insolvenzverfahren ist es auch im Rahmen eines gut organisierten Forderungsmanagements leicht möglich, dass ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Sanierungsmaßnahmen und die steuerlichen Folgen bei KMU – Teil I

    Forderungsverzichte, Sanierungsgewinne und spezifische kapitalorientierte Instrumente bei Kapitalgesellschaften
    Gerald Schwamberger
    …Auswirkungen auf die sanierte Gesellschaft selbst und deren Gesellschafter. Diese Auswirkungen werden in den nachfolgenden Ausführungen entsprechend der heutigen… …behandelt werden betriebswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen. Der vorliegende Beitrag enthält bezüglich der Kapitalgesellschaften lediglich Kapitalmaßnahmen… …und soll im nächsten Heft mit sonstigen Sanierungsinstrumenten fortgesetzt werden. 1. Einführung: Begriffliche Abgrenzungen Nach der Definition des… …249; Jahresumsatz bis 50 Mio. €). Diese Definition entspricht auch derjenigen der EU-Kommission. Deren Haupt ziel besteht insoweit darin, dass von den… …Jahresabschlüssen von Bedeutung. Für die nachfolgenden Darstellungen sind als KMU gem. der Definition der EU-Kommission nur solche anzusehen, die eigen- ständig sind… …, d. h. sie sind entwe der völlig unabhängig oder es bestehen Partnerschaften mit anderen Unternehmen mit einer oder mehreren Minderheitsbeteiligungen… …Unternehmen, die sich in der Krise befinden. Unter dem betriebswirtschaftlichen Begriff der Krise ist derjenige Zustand eines schuldnerischen Unternehmens zu… …verstehen, der seine Lebensfähigkeit in Frage stellt, die weiterhin eine Existenzgefährdung des Unternehmens bedeutet. In Rechtswissenschaft und… …Rechtsprechung wird der Begriff der Krise ebenso häufig verwandt wie in der Betriebs wirtschaftslehre. Der BGH hat in seiner Rechtsprechung 1 „Krise“ als… …Vorstadium der Insolvenz angesehen. Bereits in früherer Rechtsprechung hat der BGH die mangelnde Kreditwürdigkeit des Unternehmens zu den marktüblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Mit dem Sanierungsberater aus der Unternehmenskrise

    Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Sanierungsberatung
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Florian Trummer
    …KSI 1/14 27 Sanierungsberater Mit dem Sanierungsberater aus der Unternehmenskrise Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Sanierungsberatung Prof. Dr… …Beratung geht. Dass der Sanierungsberater, wenn er ziel gerichtet eingesetzt wird und im Zuge des Sanierungsprozesses die notwendigen Rahmenbedingungen im… …Unternehmen vorhanden sind, die betroffenen Firmen meist retten kann, zeigt sich regelmäßig in der Praxis. 1. Einführung 2012 gab es in Deutschland 28.297 und… …Stakeholdern für die Unternehmenssanierung beauftragt. Der aktuelle Stand der Forschung und der Praxis gibt kein klares Bild über den Mehrwert, den externe… …Einzelnen sowie über den Ruf der Branche. 2. Empirische Forschung Diese beiden großen Problemfelder dienten den Verfassern als Ausgangssituation für die… …Umständen der Berater bestellt wird, welche konkrete Aufgaben dieser im Unternehmen übernimmt und welche Rahmenbedingungen eine erfolgreiche… …Sanierungsberatung charakterisieren. Neben diesen allgemeinen Faktoren einer Sanierungsberatung sollte auch das Selbstbild der Berater bzw. die Meinung der Unternehmen… …in Bezug auf den Ruf der Branche abgefragt werden. Zu diesem Zweck wurden im Frühjahr 2013 zum einen Krisenunternehmen aus unterschiedlichen Branchen… …zusammengefasst und kritisch gewürdigt. Die nachfolgenden Erläuterungen basieren auf den Ergebnissen der beiden empirischen Untersuchungen. 3. Sanierungsberatung in… …der Praxis 3.1 Die Beratung im engeren Sinne Am Beginn eines jeden Beratungsengagements steht die Bestellung des Beraters. Die Sanierungsberater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Nachgefragt: Schutzschirmverfahren und Co.: Was erwartet die Sanierungspraxis in 2014?

    Burkhard Jung, Kai Haake
    …KSI 1/14 31 Sanierungspraxis in 2014 Fast zwei Jahre nach der Inkraftsetzung des ESUG bestehen immer noch Unklarheiten über zentrale Anwendungsfragen… …der neu eingeführten Instrumente. Und immer häufiger wird die Frage des Nachjustierungsbedarfs zur Diskussion gestellt. Was aus Sicht des… …Zeitpunkt gibt es im Rahmen der Insolvenzordnung noch viel größere Handlungsspiel- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Schutzschirmverfahren und Co… …später im Rahmen eines möglichen Regelverfahrens der Fall wäre. Und dieser positive Effekt des Schutzschirmverfahrens, also der Zwang zum rechtzeitigen… …Nachjustierung des ESUG nicht vorgesehen. Sehen Sie dennoch gesetzgeberischen Handlungsbedarf? Kai Haake: Ja, denn der Koalitionsvertrag sieht „nur“ die Themen… …breiteren Kreisen bekannt ist und es sich in der Praxis eingespielt hat. Aber die ursprünglich vom BMJ vorgesehene Wartezeit von fünf Jahren scheint doch… …etwas zu lang zu sein. Der BDU selbst wird kommendes Jahr eine erste Evaluation angehen. KSI-Redaktion: Der BDU hat vor kurzem ein Papier „Struktur eines… …Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO“ veröffentlicht1 . Was war der Anlass für den Leitfaden? Kai Haake: Wir wollen einen Beitrag dazu leis… …ten, Insolvenzplanverfahren in Eigenverwaltung und insbesondere das Schutzschirmverfahren künftig noch erfolgreicher zu machen. Mit dem Ausstellen der… …wesentlichen Anforderungen enthält der BDU-Leitfaden2 ? Burghard Jung: Es geht zentral um die Beantwortung der Frage, ob die Sanierung des betreffenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Insolvenzrecht im Wandel: Wer profitiert?

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2013 vom 31.10.–2.11.2013 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. 11. 2013 in Berlin Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Mit einem breit gespannten Themenspektrum fand vom 31. 10.–2. 11. 2013 in Berlin der… …wurden, wurde andererseits auch immer wieder betont, dass es für eine abschließende Beurteilung der Wirksamkeit neuer Instrumente noch zu früh sei. So… …benötige die Praxis beispielsweise noch mehr Erfahrungswissen hinsichtlich der Aufgabenzuschnitte vorläufiger Gläubigerausschüsse oder hinsichtlich der… …Neuerungen im Rahmen der Verwalterauswahl bzw. der Hinzuziehung von Beratern. 1. Einführung: Fehlentwicklungen verlangen nach Gegensteuerung Zur Begrüßung… …konnte der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering1 auf eine Rekord-Teilnehmerzahl von fast 500 Gästen verweisen und merkte an, dass trotz der sinkenden Zahl… …der Unternehmensinsolvenzen kein Anlass zu überzogener Entwarnung bestehe. Er kritisierte sodann insbesondere mit der Inkraftsetzung des ESUG verbundene… …Fehlentwicklungen, die er in drei Bereichen sieht: (1) Das betrifft zunächst einmal die neuen Beteiligungsmöglichkeiten der Gläubiger, die nach Feststellungen des VID… …Kritikbereich sind die Eigenverwaltungen, die trotz der gesetzlichen Förde- rungsmaßnahmen mit weniger als 3 % aller Verfahren weiterhin ein Schattendasein führen… …(mit Ausnahme der wenigen großen, in der Presse präsenten Fälle). Die für mögliche Ablehnungen durch Insolvenzrichter aufliegende Messlatte sei zu hoch… …Möglichkeiten der Eigenverwaltung in Anspruch nehmen dürfen. (3) Als dritten Kritikbereich brandmarkte er die kurzfristigen „Durchlauferhitzer-Sanierungen“, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Geschäftsführers wegen verspäteter Antragstellung bei Kontokorrentverhältnis der Schuldnerin Eine wirtschaftliche Krise bringt immer verschärfte Haftungsrisiken für… …Geschäftsführer sensibilisieren müssen. In der Entscheidung des OLG München 1 zeigt sich am Beispiel eines Kontokorrentkontos, welche Anforderungen an… …Geschäftsführer in der Krise gestellt werden. 1.1 Sachverhalt Der Beklagte (B) war seit spätestens 2001 Geschäftsführer der C-Datensysteme GmbH (im Folgenden… …: Schuldnerin). Bei der O-Bank unterhielt die Schuldnerin ein Kontokorrentkonto mit einem Kreditrahmen von 350.000 €. Zur Absicherung des Kredits hatte die… …. Oliver Jenal und Stephan Jörg* Forderungen aus Warenlieferungen und -leistungen an die O-Bank abgetreten. Gem. der vertraglichen Vereinbarung war die… …Einzahlungen i. H. von 729.415,72 € und Zahlungsausgängen von insgesamt 470.835,06 €. Die Schuldnerin unterhielt mit der O-Bank des Weiteren einen Avalkredit… …. 5. 2009 eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. Der Kläger behauptet, die Schuldnerin sei seit dem 31. 12. 2008 überschuldet und… …außerdem seit dem 12. 1. 2009 zahlungsunfähig gewesen. Daher hafte B gegenüber der Insolvenzmasse für einen Betrag von 1.257.809,21 €. Das Landgericht hat… …der Klage stattgegeben. Mit seiner Berufung verfolgt der Beklagte weiterhin die Klageabweisung. 1.2 Entscheidung des OLG München: Haftung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/14 8 Außergerichtliche Sanierung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Strategic Risk Management im Wandel Das Management strategischer Risiken… …Befragung. Die große Mehrheit (81 %) der befragten Unternehmen betreibt ein aktives Management strategischer Risiken – über alle Ländergrenzen und Branchen… …%) zurück. Die Zuständigkeit für das Management strategischer Risiken ist auf der Führungsetage angesiedelt: In EMEA sind bei 28 % spezielle Komitees… …der Geschäftsführung zuständig, bei 27 % ist es die gesamte Geschäftsführung. Galt 2010 noch die Marke als gefährdetster Bereich, so ist es 2013 die… …und die stärkere Innenfinanzierung – bei günstigen Möglichkeiten der Außenfinanzierung – haben demnach für mehr Stabilität gesorgt. Die Studie… …Verfügung. KSI 1/14 30 Sanierungsberater Daten & Fakten aus der Wirtschaft EU-Leit li ni en für Bei hil fen an Un terneh men in Schwie rig kei ten Die… …Umstrukturierungskosten beteiligen müssen, statt den Steuerzahler dafür aufkommen zu lassen. Der Entwurf bezieht sich ausschließlich auf nichtfinanzielle Unternehmen in… …zentralen Elemente des Kommissionsvorschlags sind: das neue Konzept der vorübergehenden Umstrukturierungshilfe, mit dem die Gewährung staatlicher Beihilfen… …Lage durch die Gewährung der Umstrukturierungsbeihilfe verbessern wird. Vorschläge zur Lastenverteilung für nichtfinanzielle Unternehmen. Dieses… …Konzept setzt voraus, dass die Investoren eines Unternehmens einen angemessenen Beitrag zu den Kosten der Umstrukturierung leisten. Die Lastenverteilung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Jahresabschlüsse verspätet, aber noch vor der Entscheidung über die Festsetzung eines Ordnungsgeldes offengelegt werden. Das Gesetz stärkt zudem den Rechtsschutz… …diesem Fall steht der auf den übertragenen Lohnanspruch entfallende Anspruch auf Insolvenzgeld der Bank zu. Die Zahlung des Insolvenzgeldes durch die… …Verwaltungsauffassung ist das vorfinanzierte Insolvenzgeld dem Arbeitnehmer erst mit der Zahlung der BfA an die Bank zugeflossen. Im Gegensatz dazu hat der BFH mit Urteil… …zufließt, in dem er das Entgelt von der Bank erhält. Dieses Urteil ist in allen offenen Fällen anzuwenden. Das BMF hat die BfA entsprechend informiert und… …darum gebeten, die geänderte Rechtsauffassung bei der elektronischen Datenübermittlung zu beachten. Zwischenzeitlich hat die BfA dem BMF mitgeteilt, dass… …die ge änderte Rechtsauffassung zum Zuflusszeitpunkt von vorfinanziertem Insolvenzgeld aus technischen Gründen erstmals bei der Erstellung von elektroni… …schen Mitteilungen, die zum 28. 2. 2014 zu übermitteln sind, berücksichtigt wird. Sollten Steuerpflichtige in Einzelfällen vortragen, dass die bei der… …Bewilligung ganz oder teilweise von einer Bank vorfinanziert worden ist und insoweit im Veranlagungszeitraum der Vorfinanzierung zu berücksichtigen ist, sind… …die Steuerpflichtigen nach Angaben der OFD NRW (Kurzinfo ESt Nr. 24/ 2013 vom 18. 10. 2013) zu bitten, dies durch entsprechende Unterlagen (z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/14 4 Service ESVnews 10 Jahre KSI: Grußworte der Herausgeber Grußwort Dr. Lutz Mackebrandt lichkeit zur Kenntnis. Dies hinderte jedoch… …übereinstimmen. Ich wünsche der KSI weiterhin eine aufmerksame Beobachter- und Chronistenrolle, der Redaktion und dem Verlag viel Glück und Erfolg für die nächsten… …völligen Streichung der steuerlichen Verluste. Die vom Gesetzgeber in den Folgejahren vorgenomme nen „Verbesserungen“ sind z.T. durch die EU-Kommission als… …von dieser Vorschrift besonders betroffen. Es wäre wünschenswert, dass sich der Gesetzgeber sowohl für die Frage der Steuerfreiheit von… …Sanierungsgewinnen als auch hinsichtlich der Streichung von Verlustvorträgen bei Kapi talgesellschaften darauf besinnt, dass es den Fiskus teurer zu stehen kommt, wenn… …steuerliche Belastungen im Rahmen von Sanierungen oder Veränderungen von Beteiligungen an Kapital gesellschaften die Insolvenz der Unternehmen zur Folge haben… …. Ich wünsche der Zeitschrift KSI weiterhin großen Erfolg und hoffe, dass auch hinsichtlich der aufgezeigten nachteiligen steuerrechtlichen… …Einschränkungen in Zukunft von erfreulicheren Verbesserungen zu berichten sein wird. 10 Jahre KSI sind ein guter Anlass, einen Blick auf die Veränderungen in der… …Sanierungslandschaft zu werfen, die die KSI als aufmerksamer Beobachter begleitet hat. Im ersten Jahrgang der KSI reifte die Überzeugung, dass die großen Hoffnungen in… …und der Zeitschrift Erst das ESUG 2011/2012 brachte wirksame KSI aus: Es ist als großer Erfolg festzuhalten, Abhilfe, entfachte aber bereits im Vorfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück