• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Struktur eines Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO

    Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU e.V.
    …Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat im Februar 2012 mit dem IDW ES 9 den Entwurf eines Standards für die Bescheinigung nach § 270b InsO… …betriebswirtschaftlichen Themen und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die ganzheitliche Sanierung von Unternehmen außerhalb und innerhalb von Insolvenz verfahren… …Sanierung prüf- und begründungsbedürftigen Themen festzulegen. Gleichwohl sind die für den konkreten Einzelfall relevanten Themen stets im Hinblick auf die… …grundsätzlich erfolgreich zu durchlaufen und abzuschließen. Wenn dem so ist, kann die angestrebte Sanierung als nicht offensichtlich aussichtslos bescheinigt… …Sanierung und der Größe des Unternehmens gemessen werden. In einfach gelagerten Fällen soll das Grobkonzept i. d. R. fünf bis zehn S. betragen, auf… …Regelungen darstellbar, gestaltbar und finanzierbar sowie sonstige Regelungen sinnvoll in Bezug auf die angestrebte Sanierung erscheinen. Dabei sind auch die… …angestrebte Sanierung nach § 270b InsO als offensichtlich aussichtslos zu bewerten sein. Anhand von für das Verfahren erstellten Ertrags- und… …Verwertungsform (Sanierung des Rechtsträgers, übertragende Sanierung und/oder Liquidation von Teilen), Einbindung und Befriedigung der zentralen… …Sanierung im Allgemeinen und die Planbestätigung im Besonderen relevanten Gläubiger im Verfahren positioniert werden sollen. Beispielsweise zählt hierzu die… …Sicherheiten zu benennen. 2.4.6 Sonstige relevante Regelungen U. U. und je nach Einzelfall bedarf es für die angestrebte Sanierung im Rahmen von § 270b InsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Übertragung von Pensionsverpflichtungen nach den Neuregelungen durch das AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz

    Neue Gesetzeslage belastet Unternehmen in der Krise: Grundlagen und Praxisfälle
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …Kanzlei Buse Heberer Fromm (www.buse.de) und Mitglied der bundesweiten Practice Group Restrukturierung Sanierung Insolvenz. Prof. Dr. Sylvia Bös ist… …AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz Neue Gesetzeslage belastet Unternehmen in der Krise: Grundlagen und Praxisfälle Dr. Andreas Schwarz / Prof. Dr. Sylvia Bös* Bei drohender Krise und… …Insolvenz kann die Übertragung von Verpflichtungen, insbesondere von Pensionsverpflichtungen, einen wesentlichen Beitrag zur Rettung eines Unternehmens… …bilanzieren sind. Auslöser der Gesetzesinitiative waren die kontroversen Auffassungen von Finanzverwaltung und BFH hinsichtlich der Behandlung von beschränkt… …passivierungsfähigen Rückstellungen beim Erwerber. Die Neuregelungen wirken verschärfend und können die Übertragung von Verpflichtungen, insbesondere von… …Bereich der Rückstellungen, zahlreiche Durchbrechungen dieses Prinzips geschaffen. So gilt für Ansatz und Be wertung von Pensionsrückstellungen steuerlich… …Rechtsträgern führt grundsätzlich zur steuerwirksamen Realisation dieser stillen Lasten3 . Der Beitrag zeigt den Hintergrund und die Wirkungsweise der… …Neuregelungen auf und gibt Gestaltungshinweise für Unternehmen in der Krise. 2. Bisherige Rechtslage – Finanzverwaltung versus BFH Dem Erwerb von Schulden… …ist in der Steuerbilanz der V-GmbH mit einem Wert i. H. von 1.000.000 € passiviert. Im Zuge einer Umstrukturierungs- und Sanierungsmaßnahme überträgt… …, sodass ein Erwerbsgewinn entstand5 . Im Beispiel: Die E-GmbH erwarb die Verpflichtung für 1.300.000 € und passivierte diese zunächst entsprechend. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …. Diese geriet in wirtschaftliche Schieflage und es musste ein Sanierungskonzept erarbeitet werden. Voraussetzung für die Auszahlung der zur Sanierung… …gedeckten Fehlbetrag i. H. von rd. 2,1 Mio. DM auswies. Im Wege der Sanierung sollte das Unternehmen auf die Söhne J und M übertragen werden. Ein Teil des… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …einhergehenden Verpflichtung lösen, wenn absehbar ist, dass die wirtschaftliche Krise in die Insolvenz mündet. Das Pfälzische OLG hatte in seinem Urteil vom 12. 12… …Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg* 1.1 Sachverhalt Nachdem die S-UG (im Folgenden: Schuldnerin) in… …wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten war, hatte der Beklagte als alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer mit notariellem Gesellschafterbeschluss vom 19. 9… …. 2011 beschlossen, das Stammkapital von 500 € auf 25.000 € und damit insgesamt um 24.500 € zu erhöhen. Zugleich beschloss der Beklagte, den neuen… …Geschäftsanteil selbst zu übernehmen. Die Aufbringung des Betrags sollte i. H. von 927,51 € durch Umwandlung einer Gewinnrücklage erfolgen und der Restbetrag i. H… …Schuldnerin und bestellte zugleich den Kläger zum Insolvenzverwalter. Nachdem der Kläger den Beklagten erfolglos zur Zahlung der offenen Stammeinlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, Sanierungs- und Insolvenzpraxis sowie mit gesellschafts-, haftungs- und insolvenzrechtlichen Brennpunkten rund um das Thema Krise, Sanierung und Insolvenz… …Sanierung des Verlagshauses Suhrkamp hat die Diskussion um das Verhältnis von Insolvenz- und Gesellschaftsrecht neu angefacht: Seit Inkrafttreten des ESUG… …Beratungsunternehmen. Steueroptimierte Gestaltungen in Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz Von CMS Hasche Sigle (Hrsg.), Schäffer-Poeschel- Verlag, Stuttgart, 2013… …Modernes Ideenmanagement (Carin Port und Christina Wortmann, S. 133–135). Service KSI 2/14 93 KSI-Veranstaltungen BDU Expertendialog Sanierung Am 14. 3… …Service 3. Deutscher Gläubigerkongress Die Sanierung von Unternehmen unter Insolvenzschutz nimmt immer mehr Fahrt auf, die Vorbehalte gegen eine Insolvenz… …, Köln) Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten in der Restrukturierung und in der Insolvenz – Sicht des Unternehmens vs. Sicht der… …. Harald Ehlers, BB 4/2014 S. 131–138 Die Reformen der InsO, das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) und das Gesetz zur… …Gestaltung im Fall einer Restrukturierung, einer Sanierung oder einer Insolvenz konfrontiert werden. In allen diesen Fällen kann davon ausgegangen werden, dass… …Sanierung notleidender Unternehmen wichtig sind. Zum anderen wird ein Blick über die Grenze geworfen, und es werden die Regelungen über die Besteuerung von… …die Corporate Governance ihrer Beteiligungsunternehmen. Wie sich die Einflussnahme auf die Corporate Governance auswirkt und welche Folgen dies für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    2014 mit weiter rückläufigen Insolvenzzahlen?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …positiven Wirkungen von Krisenprävention, Krisenmanagement und Sanierungsverfahren, die erst gar nicht in die Insolvenz hineingeglitten sind oder aber aus ihr… …Editorial KSI 1/14 1 2014 mit weiter rück läufigen Insolvenzzahlen? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Wenn seitens Creditreform am 28. 11. 2013 die… …vorläufige Jahresbilanz mit der Headline „Immer weniger deutsche Firmen und Verbraucher insolvent“ überschrieben wurde, so gibt das Anlass zu Optimismus auch… …, wo die nur langsam einsetzende Erholung kaum Auswirkungen haben werde. Und nicht übersehen werden sollte, dass damit die Anzahl der Insolvenzen im Jahr… …Wirtschaftswachstums, insbesondere in Bra si lien), in Zentral- und Osteuropa (+ 6 %, in Abhängigkeit vom stagnierenden Wachstum in Westeuropa) und in Westeuropa (+ 9 %)… …Zuwächse verzeichnet werden (mit Ausnahme von Deutschland und Großbritannien), ist ein fortlaufender Rückgang der Insolvenzen in Nordamerika (–11 %) sowie in… …. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de)… …Gesetzgeber dann im März 2012 das ESUG endlich in Kraft setzte. Nicht alle Hoffnungen haben sich erfüllt und mittlerweile mischt sich auch immer mehr Skepsis in… …die zunächst doch sehr erwartungsfroh gestimmte Mehrheit der Sanierungs- und Insolvenzexperten. Deshalb ist es nur konsequent, wenn Mackebrandt/Jung in… …diesem Heft ab S. 5 den Blick auf das Feld der vorinsolvenzlichen, außergerichtlichen Sanierung lenken, der mit den neuen ESUG-Instrumenten zunächst ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Außergerichtliches Sanierungsverfahren versus Schutzschirmverfahren (§ 270b InsO)

    Was ist unter welchen Voraussetzungen empfehlenswert?
    Dr. Lutz Mackebrandt, Burkhard Jung
    …im Zusammenhang mit der Verbesserung Deutschlands als Insolvenzstandort6 kontrovers diskutiert. 2. Pro und Contra außergerichtliche Sanierung 2.1… …wieder die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Insolvenzrechts und damit die Steigerung der Attraktivität des Insolvenz- und * Dr. Lutz… …, das „Phänomen der Insolvenz“ selbst hindere die Sanierung, da das Verfahren als solches bereits negative Effekte hervorrufe: Im Bewusstsein des… …Betroffenen und in der Öffentlichkeit haften der Einleitung des Insolvenzverfahren „die Stigmata des Versagens und des Scheiterns“ an; Insolvenz sei… …gleichbedeutend mit dem „wirtschaftliche[n] Exitus eines Unternehmens“. Auch das Institut des Insolvenzplans klinge nicht nach „Sanierung“, „Aufbruch“ und „neuer… …, das „Problem Lösungsansatz und Überwachung“, das „Pro- Außergerichtliche Sanierung KSI 1/14 7 blem Verzögerungs anreiz“, das „Problem Überwachung und… …trägers gerichteten und in der Insolvenzordnung geregelten Restrukturierungsantrag stellt. KSI 1/14 8 Außergerichtliche Sanierung tiziert in diesem… …darüber nachgedacht werden, dass der Schuldner statt dem negativ besetzten Insolvenzantrag einen auf die Sanierung des Unternehmensträgers gerichteten und… …KSI 1/14 5 Außergerichtliche Sanierung Außergerichtliches Sanierungsverfahren versus Schutzschirmverfahren (§ 270b InsO) Was ist unter welchen… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) vom 4. 5. 2011 wurde auch die Möglichkeit bzw. Notwendigkeit eines außergerichtlichen Sanierungsverfahrens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Poolvertrag in Zeiten des ESUG

    Sicherheitenpoolverträge an gesetzliche Neuerungen anpassen
    Dr. Friedrich L. Cranshaw, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …viele Jahre Syndikus/Direktor einer großen Landesbank. Er arbeitet auf dem Gebiet des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschl. des IPR und ist… …270 ff. InsO) und insbesondere dann, wenn der Pool im gut vorzubereitenden Schutzschirmverfahren die Sanierung weiterhin stützt, weil man nach… …Verhandlungen mit dem Kreditnehmer und seinen kompetenten Beratern zu dem Ergebnis kommt, die „recovery rate“ für die Banken sei trotz der kommenden Insolvenz bei… …sofortiger Kreditkündigung aller Poolgläubiger und Zahlungsunfähigkeit rechnen, die ggf. die Sanierung verunmöglicht, jedenfalls das Verfahren nach § 270b InsO… …vorzuschlagen und den Insolvenzgläubigern 6. Zusammenfassung Der Pool bleibt auch unter dem ESUG ein wesentliches Instrument der „außergerichtlichen Sanierung… …desaströsen Auswirkungen auf das Verhalten des Schuldners nähren. Die Sanierung über den Pool und die ggf. später notwendig werdende Begleitung im… …. Cranshaw / Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Im Rahmen einer Sanierung ist es beim Vorhandensein mehrerer Finanzierungsinstitute außerhalb eines… …Insolvenzverfahrens zweckmäßig, auf den Abschluss eines Poolvertrags hinzuwirken. Dieser bindet aus Sicht des Unternehmens und der unterstützenden Hausbank die Geld-… …und ggf. auch die Warengläubiger, bei denen alternativ der Abschluss einer Sicherheitenabgrenzungsvereinbarung in Frage kommt. Mit Poolverträgen… …anzupassen bzw. mit neuen Modulen auszustatten ist. 1. Außerinsolvenzliche versus Sanierung im Insolvenzverfahren Die Finanzierung in der Sanierung birgt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Sanierungsmaßnahmen und die steuerlichen Folgen bei KMU – Teil I

    Forderungsverzichte, Sanierungsgewinne und spezifische kapitalorientierte Instrumente bei Kapitalgesellschaften
    Gerald Schwamberger
    …einschließlich Steuergläubi gern ist im Jahr der Durchführung der Sanierung in der Handels- und Steuerbilanz unter Ab zug der Sanierungskosten ertragserhöhend zu… …Steuerpflichtigen Grundfreibetrag und Aufwendungen für Vorsorge wie auch Verluste aus anderen Einkommensarten verlorengehen. 3. Sanierung von Kapitalgesellschaften… …Sanierung des Unternehmens den Verlusterhalt reglementiert und für Beteili gungserwerbe nach dem 31. 12. 2007 anzuwenden ist. Die EU-Kommission hat jedoch… …Kapital der Gesellschaft zugeführt wird, der Verlust von Verlust vorträgen jedoch die Kapitalaufstockung z.T. reduziert und die Sanierung wirtschaftlich in… …KSI 1/14 22 Steuerwirkung von Sanierungsmaßnahmen Sanierungsmaßnahmen und die steuerlichen Folgen bei KMU Teil I: Forderungsverzichte… …, Sanierungsgewinne und spezifische kapitalorientierte Instrumente bei Kapitalgesellschaften Gerald Schwamberger* Sanierungsentscheidungen haben i. d. R. steuerliche… …Auswirkungen auf die sanierte Gesellschaft selbst und deren Gesellschafter. Diese Auswirkungen werden in den nachfolgenden Ausführungen entsprechend der heutigen… …Gesetzgebung und Rechtsprechung aufgezeigt – soweit möglich soll auf steuerlich günstige Gestaltungsmöglichkeiten hingewiesen werden. Ausdrücklich nicht… …und soll im nächsten Heft mit sonstigen Sanierungsinstrumenten fortgesetzt werden. 1. Einführung: Begriffliche Abgrenzungen Nach der Definition des… …Statistischen Bundesamts sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nach Umsatz- und Beschäftigungsgrößenklassen abzugrenzen. Hierunter fallen Kleinstunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Nachgefragt: Schutzschirmverfahren und Co.: Was erwartet die Sanierungspraxis in 2014?

    Burkhard Jung, Kai Haake
    …Sanierungsexperten Burkhard Jung und Kai Haake*. KSI-Redaktion: Vor wenigen Tagen wurde die Schlagzeile „Fahrbereitschaft des Bundestags droht Insolvenz“ publik; im… ….: Was erwartet die Sanierungspraxis in 2014? Beantwortet von Burkhard Jung und Kai Haake räume für eine Sanierung als es ein paar Wochen oder Monate… …Unternehmens im Schutzschirmverfahren möglich erscheint. Wir empfehlen z. B., den Umfang des Grobkonzepts auf die Komplexität der Sanierung und die Größe des… …der neu eingeführten Instrumente. Und immer häufiger wird die Frage des Nachjustierungsbedarfs zur Diskussion gestellt. Was aus Sicht des… …seiner Einführung – vielleicht noch an ausreichender Transparenz über Voraussetzungen und insolvenzrechtliche Einordnung? Burghard Jung: Das könnte sein… …sind oder allein durch den Antrag und die darauf folgenden Kündigungen von Kreditlinien oder Darlehen zahlungsunfähig werden. Beides, also Überschuldung… …und Zahlungsunfähigkeit, sind Insolvenztatbestände. Insofern können die zitierten Überschriften den Sachverhalt durchaus korrekt wiedergeben. Dennoch… …Zeitpunkt gibt es im Rahmen der Insolvenzordnung noch viel größere Handlungsspiel- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Schutzschirmverfahren und Co… …später im Rahmen eines möglichen Regelverfahrens der Fall wäre. Und dieser positive Effekt des Schutzschirmverfahrens, also der Zwang zum rechtzeitigen… …Konzerninsolvenz und Insolvenzanfechtung vor. Ich plädiere zwar auch dafür, dem Schutzschirmverfahren und den anderen Elementen des ESUG Zeit zu lassen, bis es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Insolvenzrecht im Wandel: Wer profitiert?

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2013 vom 31.10.–2.11.2013 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Verständnis von Krise, Sanierung und Insolvenz aufzuräumen. Zwar sei das ehemalige Konkursrecht von Anbeginn an nicht nur als Wirtschaftspathologie ausgerichtet… …Grundsatzstreit zwischen Insol venz- und Gesellschaftsrechtlern ausge löst: Hat das nun knapp zwei Jahre alte „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von… …, sondern auch als Instrument der Sanierung gedacht gewesen. Erst die Neufassung des Insolvenzrechts 1999 habe diesen ursprünglichen Ansatz belebt und wei… …, wäre das bis dahin auch zum Ausdruck gekommen. Die InsO kannte bereits vor dem ESUG das Insol- venzplanverfahren, die Eigenverwaltung und die Insolvenz… …vom Beginn der Krise über die Sanierungsphase bis zur Insolvenz sollte sich drastisch verkürzen, indem sich die Insolvenz zeitlich vorverlagert und Teil… …Insolvenzverwalterkongress 2013 statt. Im Vordergrund standen Themen rund um das ESUG. Während einerseits Fehlentwicklungen aufgedeckt und Nachjustierungsbedarf angemahnt… …konnte der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering1 auf eine Rekord-Teilnehmerzahl von fast 500 Gästen verweisen und merkte an, dass trotz der sinkenden Zahl… …. Zwar gebe es ehrliche Böcke und fähige Gärtner – aber nur solche Unternehmer sollten die Eigenverwaltung anwenden dürfen, die als sog. ehrliche Kaufleute… …alter Prägung gelten können. Dafür nannte er drei Voraussetzungen: Eine aktuelle Buchführung und testierte Jahresabschlüsse, keine Rückstände bei… …Sozialversicherungen und Finanzbehörden, keine strafrechtlichen Ermittlungen gegen die Führungsorgane. Nur Unternehmen, die das erfüllen, sollten entsprechend die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück