• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von, RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …. 4. 2011 – V ZB 308/10, MDR 2012 S. 672. 3 OLG Zweibrücken, Beschluss vom 7. 9. 2006 – 3 W 122/06, ZInsO 2006 S. 1171. KSI 6/14 282… …. 3.2 Verweigerung der Restschuldbefreiung mangels Zahlung der Unterhaltsleistungen Das OLG Koblenz hält die seit dem 1. 7. 2014 geltende Fassung des §… …eventuelles Rückzahlungsrisiko an. 33 OLG Koblenz, Urteil vom 8. 7. 2014 – 3 U 1508/13, s. u. www.beck-online.beck.de (BeckRS 2014, 16437). 34 FG Hamburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von, RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …, s. u. www.beck-online.beck.de (BeckRS 2014, 15259). 7 IX ZR 95/13, NZI 2014 S. 698. 8 OLG Rostock, Urteil vom 4. 6. 2014 – 1 U 51/11, s. u…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Sanierungskonzepte: Muss es immer der (komplette) IDW S6 sein?

    BGH-Anforderungen versus IDW-Vorgaben
    Christian Groschupp
    …. 19 Vgl. BGH v. 4. 12. 1997 – IX ZR 47/97. 20 Vgl. BGH v. 21. 11. 2005 – II ZR 277/03. 21 Vgl. OLG Köln v. 24. 9. 2009 – 18 U 134/05. 22 Vgl. OLG…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …Haftung. Das OLG Kob lenz 1 hatte sich mit der Auslegung solcher Regelungen zu befassen. 1.1 Sachverhalt In den Jahren 1989 und 1990 erwarb die spätere… …Associate bei der Depré RECHTSANWALTS AG. 1 OLG Koblenz, Urteil vom 1. 4. 2014 – 3 U 752/13, GWR 2014 S. 224. Rechtsprechungsreport KSI 4/14 183 Aufteilung… …gehenden Anteil der Vollmacht gem. § 139 BGB nicht berühre. Im Hinblick auf die Höhe des geltend gemachten Anspruchs bezieht sich das OLG auf die… …Darlehensverbindlichkeiten hafte. B lehnte eine Zahlung ab. 1.2 Entscheidung des OLG Koblenz: Haftung des Gesellschafters Der Kläger begehrt nach Ansicht des OLG Koblenz zu… …. H. von 127.316,93 €. Die Schuldnerin treffe entgegen der Ansicht des B auch die Pflichten aus den Darlehensverträgen. Zwar gibt das OLG dem B recht… …gleiche Wirkung wie von einem rechtskräftigen Urteil aus. 1.3 Rechtliche Würdigung Das OLG Koblenz zeigt auf, dass die grundsätzliche quotale Haftung der… …. 12 BGH-Beschluss vom 3.4.2014 - IX ZR 236/13, DB 2014 S. 1135. 13 BGH-Beschluss vom 20. 3. 2014 – IX ZB 17/13, NZI 2014 S. 416. 14 OLG Hamm, Urteil vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …zum bisherigen, d. h. satzungsmäßigen Abschlussstichtag zurückgekehrt werden, ist dafür nach einer Entscheidung des OLG Frankfurt/M. vom 21. 5. 2012 (Az…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Der Debt to Equity Swap als Mittel zur Bewältigung der Krise

    Dr. Oliver Jenal
    …. 10. 2009 – II ZR 240/08, DB 2009 S. 2596; ZIP 2009 S. 2289. Auf diesen Grundsätzen aufbauend OLG Stuttgart, Urteil vom 11. 7. 2013 – 19 U 11/13, NZG… …. 3. 1995 – II ZR 205/94, DB 1995 S. 1064. Zudem OLG München, Beschluss vom 16. 1. 2014 – 23 AktG 3/13, ZIP 2014 S. 472, wenn auch im konkreten Fall… …eine Treuepflicht wegen Fehlens eines Sanierungskonzepts abgelehnt wurde. 22 Vgl. BGH-Urteil vom 25. 9. 1986 – II ZR 262/85, NJW 1987 S. 189. 23 Vgl. OLG… …München, Beschluss vom 16. 1. 2014 – 23 AktG 3/13, ZIP 2014 S. 472. 24 Vgl. ebenda. 25 Vgl. OLG Köln, Beschluss vom 13. 1. 2014 – 18 U 174/13, s. u… …vom 25. 6. 1973 – II ZR 133/70, NJW 1973 S. 1691; Schmidt, ZGR 2012 S. 566, 575 f. 34 OLG Köln, Beschluss vom 13. 1. 2014 – 18 U 174/13, s. u… …10-Jahres-Frist. 37 OLG Köln, Beschluss vom 13. 1. 2014 – 18 U 174/13, s. u. www.beck-online.beck.de (BeckRS 2014, 01444). Debt to Equity Swap KSI 3/14 117 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Eingriff in Gesellschafterrechte durch Insolvenzplan

    Rechtliches Gehör und Rechtsschutz: Erfahrungen im Suhrkamp-Fall
    Dr. Philipp Fölsing
    …. Zurecht betonte das BVerfG den Barlach zur Verfügung stehenden Rechtsschutz gegen den Bestätigungsbeschluss des Insolvenzgerichts 15 . Auch das OLG… …Anordnung gegen den registerrechtlichen Vollzug der rechtsmissbräuchlichen Restrukturierungsmaßnahmen in Betracht20 . 11 Vgl. zuletzt OLG Karlsruhe v. 2. 6… …ohne Recht der Gesellschaft, ZInsO 2013 S. 2155, 2157. 15 BVerfG v. 17. 10. 2013 – 2 BvR 1978/13, ZInsO 2261 S. 2262, m. Anm. Fölsing. 16 OLG Frankfurt/M… …. zu LG Frankfurt/M. v. 10. 9. 2013 – 3-09 O 96/13, EWiR 2013 S. 589–590. 19 Entgegen OLG Frankfurt/M. v. 7. 10. 2013 – 5 U 135/13, ZIP 2013 S. 2022. 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …gerungen wird. Das OLG München 1 hatte die Frage zu klären, ob Aktionäre einen Kapitalschnitt unterstützen müssen, wenn kein geeignetes Sanierungskonzept… …. Begründet wurde der Antrag mit der drohenden Insolvenz der A wegen Zahlungs unfähigkeit. 1.2 Entscheidung des OLG München: Keine Treupflichtverletzung Das OLG… …Verbesserung der wirtschaftlichen Lage herbeigeführt. Mit den betriebenen Maßnahmen würde nach Ansicht der OLG München die Zahlungsunfähigkeit der A nur… …hinausgeschoben werden. Die Bewertung in Bezug auf den Beschluss über die Kapitalherabsetzung hat nach der Meinung des OLG München auch unmittelbare Wirkung auf den… …Vorstand angestrebte Kapitalherabsetzung durchzusetzen. 1.3 Rechtliche Würdigung Der Beschluss des OLG München ist die logische Fortsetzung der bestehenden… …. 2 OLG Köln, Beschluss vom 13. 1. 2014 – 18 U 174/13, s. u. www.beck-online.beck.de (BeckRS 2014, 01444). KSI 3/14 136 Rechtsprechungsreport 2.2 Keine… …stattgegeben, während das OLG München sie abwies. 1.2 Entscheidung des BGH: Anspruch des Insolvenzverwalters Der BGH hat einen Anspruch nach § 143 Abs. 3 Satz 1… …Gesellschaftsbeteiligung erst nach Gewährung der Sicherheit erwerbe8 . Durch die Zahlungen der S seien 3 OLG Düsseldorf, Beschluss vom 5. 3. 2014 – I-3 Wx 187/12, s. u… …Schadenersatz wegen fehlerhafter Beratung. Das erstinstanzlich betraute Landgericht Kiel hat die Klage abgewiesen. Das Berufungsgericht (OLG Schleswig) hat die… …. www. beck-online.beck.de (BeckRS 2014, 05163). 18 OLG Schleswig, Urteil vom 2. 9. 2011 –17 U 14/11, NZG 2012 S. 307. Rechtsprechungsreport KSI 3/14 139…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …(LMU München) werden u. a. folgende Themen behandelt: Aktuelle Rechtsprechung im Bewertungskontext (Dr. Arndt Rölike, OLG Frankfurt/M.)…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Abschlussprüfungen nach Insolvenzeröffnung

    Praxisfragen zur Einholung von Drittbestätigungen und zu bilanziellen Auswirkungen
    Stefan Schwindl, Dr. Dean Didovic
    …vom OLG München in seinem Beschluss vom 10. 8. 2005 u. a. mit einem Verstoß gegen europäisches Recht 4 . In der Praxis ist selbst in Fällen von… …zurückzunehmen, erfolgt i. d. R. unter Verweis auf den o. g. Beschluss des OLG München vom 10. 8. 2005. Zumindest in Fällen von übertragenden Sanierungen wird Gem… …das OLG München im zitierten Beschluss vom 9. 1. 2008 die Möglichkeit der Befreiung auf Jahresabschlüsse, die Zeit räume nach Insolvenzeröffnung… …: stefan.schwindl@mtg-group.de). Dr. Dean Didovic ist Insolvenzverwalter bei SCHWARTZ Rechtsanwälte (E-Mail: dean. didovic@schwartz.in). 1 Vgl. OLG München, Beschluss vom 9. 1… …. 2010, § 71 Tz. 32. 4 Vgl. OLG München, Beschluss vom 10. 8. 2005 – 31 Wx 61/05. 5 Vgl. IDW RH HFA 1.012, Rz. 9. Trotz aktueller Diskussionen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück