• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Selbstanzeige-Beratung in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . 02/94 Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06/288 Gestaltungsmissbrauch bei Gesellschafterdarlehen . . . . 06/288 Literatur Haftung und Insolvenz im GmbH-Recht . . . . . . . . . . . . 01/46… …Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04/189 Leitfaden Sanierung von Firmenkunden… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/48 Geldstrafen und Geldbußen in der Insolvenz . . . . . . . . . 01/48 März/April Der Sanierungsgewinn bei Einstellung der Geschäftstätigkeit… …2013 www.KSIdigital.de Herausgeber: Peter Depré, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (cvm), Fachanwalt für Insolvenzrecht Dr. Lutz Mackebrandt… …, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang Schröder, Rechtsanwalt und Notar… …Bankaktiengesellschaft, Hamm KSI-Beilage II Jahresinhaltsverzeichnis 2013 Verfasserverzeichnis (Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite… …; 06/278 Situm, M. 04/161 Uthoff, C. 01/11 Waffler, B. 02/81 Wentzler, J. 01/39 Ziegenhagen, A. 05/197 KSI Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung… …Wirtschaft – Recht – Steuern Jahrgang: 9. (2013) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.KSIdigital.de Herausgeber: Peter Depré, Rechtsanwalt und Wirt… …, Präsidiumsmitglied des BDU, c/o hww Unternehmensberater GmbH, Düsseldorfer Straße 38, 10707 Berlin, Gerald Schwamberger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Die Erkennbarkeit der Strategiekrise durch Organe der Kapitalgesellschaft und den Abschlussprüfer

    Merkmale strategischer Krisen und Abwehrmaßnahmen
    Dr. Harald Krehl
    …Krise, manifeste Krise und Insolvenz (manifest zu verstehen als nicht beherrschbar) 4 . Diesem Modell entspricht auch eine Zuordnung von Hinweisen auf… …(Früherkennung) Erfolgskrise Liquiditätskrise Akut/ beherrschbare Krise Reaktives Krisenmanagement (Krisenbewältigung) Repulsiv (Sanierung) Insolvenz Akut/nicht… …beherrschbare Krise Vermögensschaden Insolvenz … und andere Straftaten menskrise die Motivation zu fraudulentem Handeln positiv beeinflusst10 . Anders formuliert… …und am Ende einer Unternehmenskrise – der Insolvenz – stehen. geht es also um eine Einschätzung dieser Überlebensfähigkeit. Dass diese Fähigkeit… …kann die Strategiekrise als auslösender Faktor am Beginn und am Ende einer Unternehmenskrise – der Insolvenz – stehen. Gerade der Charakter des… …KSI 6/13 253 Erkennung von Strategiekrisen Die Erkennbarkeit der Strategiekrise durch Organe der Kapitalgesellschaft und den Abschlussprüfer Merkmale… …strategischer Krisen und Abwehrmaßnahmen Dr. Harald Krehl* Strategische Krisen können den Anfang vom Ende eines Unternehmens bedeuten. Sie frühzeitig zu erkennen… …Geschäftsmodells und vor allem in der Ableitung adäquater Konsequenzen derartiger Analysen. Hier liegt die eigentliche Herausforderung für Vorstand, Aufsichtsrat und… …Wirtschaftsprüfer. Die Balance von Chance und Risiko zu halten in der Einschätzung und Weiterentwicklung des Geschäftsmodells, ist – so würde Josef Schumpeter es… …Krisenforschung erkennt aufeinanderfolgende Krisenphasen mit den Typen der Stakeholderkrise, strategischen Krise, Absatzkrise, Erfolgskrise, Liquiditätskrise und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Der vorläufige Gläubigerausschuss – ein Praxisbericht

    Stärkung der Gläubigerautonomie gelungen?
    Arnd Schienstock, Nicole Mentzer
    …der PKF Fasselt Schlage Partnerschaftsgesellschaft in Duisburg für die Corporate-Finance-Leistungen „Sanierung und Insolvenz“ verantwortlich. WP/StB… …des Verfahrens. Das kann grundsätzlich sowohl in eine Un ternehmens zerschlagung als auch in eine Sanierung und damit den Fortbestand des Unternehmens… …Nicole Mentzer, zugleich Fachberaterin für Sanierung und Insolvenzverwaltung, ist dort als Projektleiterin tätig. 1 Creditreform v. 4. 7. 2013, Insolvenzen… …Gläubigerausschuss nicht einverstanden. Dieser Umstand hatte fast das Scheitern der Sanierung zur Folge: Wo- Mitglieder § 67 Abs. 2 und 3 InsO Gläubiger und… …276 Der vorläufige Gläubigerausschuss arbeit zwischen Schuldner, dem vorläufigen Gläubigerausschuss und dem Insolvenz gericht vor Antragstellung führte… …mit einem Sachwalter und in Eigenverwaltung das Unternehmen zu sanieren, während es in 2012 insgesamt „nur“ 350 Verfahren waren 1 . Vor diesem… …vorläufigen Gläubigerausschusses sind weitreichend und haben wesentlichen Einfluss auf die Ausgestaltung des Insolvenzverfahrens und damit auch auf den Ausgang… …ses erläutert und Beispiele zur Aufgabenwahrnehmung in der Praxis an geführt. Anschließend werden folgende Einzelaspekte im Zusammenhang mit der… …Aufstellung und dem Tätigwerden des vorläufi gen Gläubiger ausschusses vertieft: Bestellung der Mitglieder Zusammensetzung und Beschlussfassung Vergütung… …und Haftung Beendigung der Ausschusstätigkeit Ausprägung „Muss-Ausschuss“ Anwendungsbereich 2. Der „Kann-Soll-Muss-Ausschuss“ – drei Varianten je nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG-Instrumente in der Kritik – zu Recht?

    Frank Frind, Marie Luise Graf-Schlicker, Frank Tappert, Andrej Wroblewski
    …Fachkompetenz der Insolvenz- und Sachwalter, sondern auch der Gerichte erforderlich. Auf der Basis des ESUG komme der Schuldner nun früher und bringe mehr Masse… …Unternehmer die Insolvenz mit der „Pleite“ – mit dem Untergang des Unternehmens. 4. Die Sicht der Beschäftigten Für Sanierungen in Eigenverwaltung und mit… …Insolvenzplan nach dem ESUG spricht Andrej Wroblewski zufolge aus Sicht der Beschäftigten, dass in geeigneten Fällen ohne „übertragende Sanierung“ und die… …KSI 6/13 282 Neue Sanierungsinstrumente Anlässlich des am 25. 9. 2013 unter der Leitung von Prof. Dr. Heribert Hirte und Frank Roselieb in Hamburg… …heftig gestritten. Als Diskussionsgrundlage diente eine Fallstudie, im Rahmen derer die Sanierung im Wesentlichen mit Maßnahmen auf der Passivseite… …herbeigeführt werden sollte. Dies rief Widerspruch hervor und es war sogar von Missbrauch die Rede. Treten an die Stelle der eigentlich nach dem Gesetzeszweck… …nachhaltige Sanie rung sicherzustellen, da dieses langfristig Ar beitnehmern und Gläubigem ebenso dient wie der Gesamtwirtschaft. Die ser Ansatz ist nach den… …Feststellungen von Frind in der „ESUG“- Anwendungspraxis derzeit aber unterentwickelt und werde teilweise nicht be achtet. Dann komme es zu Folge- oder Zweit… …. Insolvenz- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG-Instrumente in der Kritik – zu Recht? Beantwortet von Frank Frind, Marie Luise Graf-Schlicker, Frank… …Tappert und Andrej Wroblewski* gerichte(-richter/innen) und Gläubi ger(-ausschüsse), die zwecks vermeintlich „schnellen Insolvenzverfahrens“ oder zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …systematisiert – mit einer Vielzahl konkreter Anwendungs- und Formulierungsbeispiele. Die Gesellschafterstellung in der Insolvenz Von Dr. Wolfram Prusko, Verlag C… …Fortführungsvereinbarungen Von RA Rainer Schaaf und RAin Anne Mushardt, BB 35/2013 S. 2056–2060 Die Insolvenz eines Unternehmens birgt für die von ihm belieferten Kunden die… …Ertragsplanung „ohne Überraschungen“. Aus der Sicht von Exner ist grundsätzlich eine Sanierung außerhalb der Insolvenz zu präferieren. Sei aber eine „normale“… …Sanierung gefährdet oder nicht möglich, könne die Insolvenz konstruktiv zur Rettung des Unternehmens eingesetzt werden. Hinsichtlich der ESUG-Anwendung… …erfolgreiche Sanierung sind: die frühzeitige Einbindung des Gerichts und aller Beteiligten, eine intensive Auseinandersetzung mit dem Unternehmen im Hinblick… …einer Sanierung unter ESUG-Bedingungen hänge elementar von einer professionellen Vorbereitung und Begleitung der Maßnahmen ab. Die ersten Schritte in… …. 10. 2013 fand in Kufstein ein Symposium zum Thema „Erfolgsfaktoren in der Restrukturierung und Sanierung“ unter der Moderation von Prof. Dr. Markus… …, leitende Mitarbeiter von Banken und Investoren sowie Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim… …KSI 6/13 252 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise… …des Unternehmens Mehr und mehr stehen Aufsichtsräte nicht nur in massiver Kritik, sondern auch vor Gericht. Die Zeiten, als Aufsichtsräte bessere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Umgang mit kritischen Gesellschaftern in der Unternehmenskrise

    Zum erweiterten Blockadespielraum von GmbH-Gesellschaftern bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen
    Andreas Ziegenhagen, Tom Braegelmann
    …: Nerlich/Kreplin, Münchener Anwaltshandbuch Sanierung und Insolvenz, 2. Aufl. 2012, § 20 Rn. 32. 13 Zöllner/Fastrich, in: Baumbach/Hueck, GmbHG, 20. Aufl. 2013, § 55… …eingehend: Bitter, Sanierung in der Insolvenz – Der Beitrag von Treue-Pflicht und Aufopferungspflichten zum Sanierungserfolg, ZGR 2010 S. 147. 22 BGH-Urteil… …. Zöllner/Noack, in: Baumbach/Hueck, GmbHG, 20. Aufl. 2013, § 54 Rn. 28. 2 Vgl. Kraus/Buschmann, in: Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 3. Aufl… …, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 3. Aufl. 2009, § 6 Rn. 4. 9 Vgl. hierzu ebenda, § 6 Rn. 1 ff.; Prütting, KSI 2013 S. 101, 104. keit, dass sich die kritischen… …gesellschaftsrechtliche Maßnahme einlegt, was zu erheblichen und teilweise entscheidenden Verzögerungen bis hin zum Scheitern der Sanierung führen kann. Folge kann sein… …Gesellschafter sein, deren Anteile regelmäßig zugleich zu Gunsten der finanzierenden Banken verpfändet sind und deren wertlose Anteile bei erfolgreicher Sanierung… …Gesellschafter dem Grun de nach leistungs fähig sind. Die Treuepflicht verbietet es dem Gesellschafter, eine sinnvolle und mehrheitlich angestrebte Sanierung aus… …von 75 % 13 . Diese Sperrminorität gewährt den kritischen Gesellschaftern damit ggf. ein erhebliches Blockadepotenzial. 3.3 Übertragende Sanierung und… …Krise eines Unternehmens und bei dessen Sanierung haben, gilt es, das Spannungsver- hältnis zwischen der Entscheidungsfreiheit der Gesellschafter zu ihrer… …oder unvernünftig ist 19 . Allerdings verbietet die Treuepflicht es dem Gesellschafter, eine sinnvolle und mehrheitlich angestrebte Sanierung aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Pensionsrückstellungen: Hinweise für einen sicheren Umgang in der Krise

    Erkennung und Vermeidung von Risiken
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Dr. Andreas Schwarz
    …der Kanzlei Buse Heberer Fromm (www.buse.de). Er leitet dort die bundesweite Practice Group Restrukturierung Sanierung Insolvenz. Dr. Andreas Schwarz… …ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Buse Heberer Fromm (www.buse.de). Er ist Mitglied der bundesweiten Practice Group Restrukturierung Sanierung Insolvenz… …KSI 5/13 206 Risiken aus Pensionszusagen Pensionsrückstellungen: Hinweise für einen sicheren Umgang in der Krise Erkennung und Vermeidung von Risiken… …einer GmbH abzuwenden. Diese naheliegende und i. d. R. ohne allzu großen Aufwand durchführbare Maßnahme birgt in der Praxis nicht zu unterschätzende… …Finanzverwaltung und Rechtsprechung entwickelten Grundsätze schnell zu einem finanziellen Bumerang werden. Gravierende steuerliche Nachteile für den Gesellschafter… …sind die Folge. Im vorliegenden Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, welche steuerlichen Risiken bestehen und wie diese bei Vertragsschluss und im… …Sanierungsfall vermieden werden können. Die scheinbar einfache Rettungsmaßnahme des Verzichts auf eine Pensionszusage 4 war und ist immer wieder Gegenstand von… …Verfahren vor dem BFH 5 sowie zahlreichen Stellungnahmen der Finanzverwaltung 6 . Die Konsequenzen einer falschen Handhabe und das Außerachtlassen der… …auf eine Pensionszusage von einem Gehaltszufluss bei dem Gesellschafter und einer verdeckten Einlage auf Ebene der Gesellschaft aus 9 . 1. Die… …. Die Höhe der Rückstellung ergibt sich aus einer Kombination aus bereits erdienten (Past Service) und noch zu erdienenden Anwartschaften (Future Service)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Die Stakeholderkrise: Begriff, Erscheinungsformen, Entstehung, Folgen und Überwindung

    Eine Grundlagenanalyse mit zahlreichen Beispielen aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …. 66. Stakeholderkrise KSI 5/13 215 Produkt- und Absatzkrise bis hin zur Erfolgs- und Liquiditätskrise und schließlich zur Insolvenz fort. In diesem… …– Sanierung – Insolvenz, 2. Aufl. 2002, S. 133 ff. 34 Vgl. Krüger, Excellence in Change, 2000. 35 Baur, Sanierungen, 2. Aufl. 1979, S. 26. 36 Vgl… …KSI 5/13 214 Stakeholderkrise Die Stakeholderkrise: Begriff, Erscheinungsformen, Entstehung, Folgen und Überwindung Eine Grundlagenanalyse mit… …beschrieben, wobei zutreffenderweise Schwächen auf Seiten der Organe und des Führungsteams in den Fokus gestellt werden. Trotz dieser besonderen Bedeutung wird… …Weg. Besser ist es, die Diskussion über diese Krisenart mit Argumenten aus einer guten Corporate Governance zu führen 3 und die Vorteile des Interim-… …der Stakeholderkrise Unternehmen bilden Orte des Austausches von Beiträgen verschiedener Stakeholder wie Mitglieder der Unternehmensleitung und der… …Überwachungsorgane, Gesellschafter, Arbeitnehmer und ihre Vertretungen, Kreditinstitute, Kunden, Lieferanten, Fiskus und Öffentlichkeit. Welche unterschiedlichen… …Unternehmens entwicklung häufig Konflikte zwischen den Stakeholdergruppen und ihren Mitgliedern, ins besondere dann, wenn Stake holder Nachteile oder gar… …Verluste aus der Geschäftsbeziehung befürchten und sich deshalb mehr und mehr veranlasst sehen, ihre geschäftlichen Aktivitäten mit dem Unternehmen… …auf sorgfältig gewonnener Informationsbasis rechtzeitig die anstehenden Entscheidungen trifft und für eine rasche und konsequente Entscheidungsumsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Die Haftung des Steuerberaters wegen Insolvenzverschleppung

    Warnungen und Entwarnungen des BGH
    Dr. Göran Berger
    …, basie rend auf einer Studie der Euler-Hermes-Kreditversicherung und des Mannheimer Instituts „Zentrum für Insolvenz und Sanierung“ im Jahre 2009. 2 Auch… …Insolvenzmasse – mithin zugunsten der Insolvenz gläubiger – geltend gemacht werden. Und erst recht geht es in praxi darum, die Betriebshaftpflichtversicherung der… …eigenen Leistungs fähigkeit der Gfin kam es zu einem Vergleich zwischen ihr und dem Insolvenz verwalter über rund 80 T€. Die Gfin verlangte daraufhin… …kraft sei nes überlegenen Wissens den Geschäftsleiter über die Prüfungs- und Insolvenz antrags pflichten aufzuklären. Ein solches überlegenes Wissen über… …Überschuldungsprüfung, wahrzunehmen. Diese Pflicht zur Über schuldungsprüfung habe er aber nur, wenn er den Auftrag dazu habe. Insolvenz- und Sanie rungsberatung gehörten… …(Verzögerungsschaden bei der GmbH und – in der Insolvenz – bei ihren Gläubigern) als nicht gegeben erachtet. Diese Ausführungen sollen hier nicht wiedergegeben werden… …KSI 5/13 228 Haftung des Steuerberaters Die Haftung des Steuerberaters wegen Insolvenzverschleppung Warnungen und Entwarnungen des BGH Dr. Göran… …vorgeblich sanierungsfreundlichen InsO) Insolvenz anträge sehr häufig (viel) zu spät bei Gericht einge reicht werden 1 . Das Verdikt „zu spät“ bedeu tet, dass… …sie als Insolvenzgründe in §§ 17, 19 InsO (und ergänzend in der Interpretation der Recht sprechung) de finiert werden. Bei Kapitalgesellschaften und… …daraus für die Unter neh mensleiter eine Insol venzantragspflicht nach § 15a InsO 2 . Kommt das Unternehmen (und sein Geschäftsführer [Gf]) seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Aussetzung von Insolvenzantragspflichten bei Hochwasserschäden: Sind die bisher vorgesehenen Regelungen ergänzungsbedürftig?

    Dr. Philipp Fölsing
    …sich insolvenz rechtliche Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung in vielen Fällen durch Tilgungsmoratorien, Schuldennachlass, Versicherungs- und sonstige… …Sanierungsverhandlun gen führt und dadurch begründete Aussichten auf Sanierung bestehen. Die Insolvenzantragspflicht wird maximal bis zum 31. 12. 2013 ausgesetzt. In der… …den Schwerpunkten Insolvenz- und Sanierungsrecht.… …verheerenden Hochwasser im Mai und Juni 2013, dass zahlreiche mittelständische Unternehmen in eine wirtschaftliche Schieflage geraten könnten. Als besondere Risi… …ken sieht sie hochwasserbedingte Betriebsunterbrechungen sowie Schäden an Anlage- und Vorratsvermögen. Die Bundesregierung geht zwar davon aus, dass… …Entschädigungsleistungen oder Spenden abwenden lassen. Jedoch hält sie hierfür die dreiwöchige Insolvenz antragsfrist des § 15a Abs. 1 InsO keinesfalls für ausreichend. 1… …. Das sog. Aufbauhilfegesetz Das Aufbauhilfegesetz vom 19. 7. 2013 sieht die Errichtung eines Unterstützungs- und Entschädigungsfonds für Hochwasser opfer… …vor. Daneben will die Bundesregierung die Insolvenz antragspflicht für Unternehmen, bei denen das Hochwasser einen In solvenzgrund hervorgerufen hat… …Unternehmen einen Insolvenzantrag stellen. Der Insolvenzgrund muss durch die Hochwasserkatastrophe im Mai und Juni 2013 hervorgerufen worden sein. Unschädlich… …werden. Die Antragspflicht lebt in dem Moment wieder auf, in dem die Verhandlungen endgültig scheitern. Aus Sicht eines ordentlichen und gewissenhaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück