• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (40)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Das neue ESUG: Was nun?

    Erste Erfahrungen und Erwartungen zur strukturierten Insolvenz, zum Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan
    Burkhard Jung
    …KSI 2/12 81 Anwendung der ESUG-Instrumente Das neue ESUG: Was nun? Erste Erfahrungen und Erwartungen zur strukturierten Insolvenz, zum… …Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan Burkhard Jung* Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) ist zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten… …dieses Beitrags ist es, für drei besonders wichtige Regelungsbereiche (strukturierte Insolvenz, Schutzschirmverfahren und Insolvenzplan) beispielhaft… …Veränderungen durch das ESUG 2.1 Überblick Wesentliche Veränderungen werden sich insbesondere in den Bereichen strukturierte Insolvenz, Schutzschirmverfahren und… …Insolvenz 2.2.1 Begriffliche Abgrenzung Unter dem Begriff „strukturierte Insolvenz“ sind sämtliche Maßnahmen zu verstehen, die auf eine planbare und geordnete… …, warum die Sanierung eines Unternehmens sinnvoll und möglich ist. Nur auf diesem Weg kann ohne Zeitverzug nach Insolvenzantragstellung mit der Umsetzung… …möglich. Ferner können – sofern im Rahmen der Sanierung nicht bereits erfolgt – die wesentlichen Gläubiger über das konkrete Sanierungsziel informiert und… …Verfügungsbefugnis kann der Betrieb ohne eine größere Zäsur fortgeführt und auf die Sanierung vorbereitet werden. Wichtige Personen im Rahmen dieses neu geschaffenen… …Insolvenzplan ist ggü. einer übertragenden Sanierung (asset-deal) dann zielführend, wenn der Rechtsträger des Unternehmens durch die Insolvenz hindurch erhalten… …Insolvenzplanverfahrens deutlich erhöhen und erstmals dazu führen, dass über echte pre-packed-plans abgestimmt wird. Die Sanierung im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gefährdet das ESUG die Auswahl eines unabhängigen Insolvenzverwalters?

    Dr. Philipp Fölsing
    …Unterstützung des branchen- und insolvenzerfahrenen Rechtsanwalts eine Sanierung große Erfolgsaussichten hätte. Zwar hatte er eine Tochtergesellschaft der… …Insolvenzverwalters? Beantwortet von Dr. Philipp Fölsing* Mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wollte der Gesetzgeber den… …Gläubigerausschusses 2 . 2. Vorläufiger Gläubigerausschuss und Verwalterauswahl § 22a Abs. 1 InsO verpflichtet das Insolvenzgericht zur Bestellung eines vorläufigen… …Gläubigerausschusses im Eröffnungsverfahren, wenn das Schuldnerunternehmen bestimmte Größenvoraussetzungen erfüllt und über einen laufenden Geschäftsbetrieb verfügt. Der… …Vorfeld der Insolvenz sein. Er muss zwar unter Einbeziehung der Interessen aller Gläubiger vermittelnd tätig gewesen sein 3 . Verhandlungen mit den… …Großverfahren, in denen der Kandidat zum Verwalter bestellt ist, Insolvenz- und/oder Massegläubigerin ist, entsteht möglicherweise der Eindruck der Befangenheit… …56 Abs. 1 Satz 1 InsO von den Gläubigern und vom Schuldner unabhängig ist. Eine solche Prüfung kann jedoch nur dann erfolgen, wenn der potenzielle… …. Philipp Fölsing ist in Hamburg als RA mit den Schwerpunkten Sanierungs- und Gesellschaftsrecht tätig. 1 Plenarsitzungsdokument Nr. A7-0355/2011, Bericht mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Nachhaltige Sanierung KSI 2/12 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Unternehmensinsolvenzen weiter rückläufig Die für viele unerwartet gute… …der Insolvenzverwalterverband VID jetzt von einem weiteren Rückgang der Insolvenzen aus. Zwar sei das Thema Insolvenz in der öffentlichen Wahrnehmung… …durch die aktuellen Großinsolvenzen etwa von Manroland oder Schlecker sowie in der Solarbranche gerade sehr präsent. Die Insolvenzzahlen und… …Unternehmensumstrukturierung Die Europäische Kommission hat eine europaweite öffentliche Debatte über Unternehmensumstrukturierungen und das Antizipieren von Veränderungen… …gestartet. Ziel ist es, erfolgreiche Praktiken und Strategien im Bereich der Umstrukturierungen und der Anpassung an Veränderungen zu ermitteln. Zwar gehören… …Umstrukturierungen schon immer zur Unternehmenswelt und zählen zu den wesentlichen Maßnahmen, mit denen Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben können. Die Wirtschafts-… …und Finanzkrise hat die Situation für Unternehmen aber verschärft: Von 2002 bis 2010 verzeichnete der „European Restructuring Monitor“ mehr als 11.000… …Umstrukturierungen. Dabei kam auf knapp zwei abgebaute Arbeitsplätze ein neu geschaffener (1,8 : 1). Zwischen 2008 und 2010 stieg dieses Verhältnis auf 2,5 : 1. Viele… …Unternehmen und ihre Arbeitskräfte haben innovative Maßnahmen zur Eindämmung des Stellenabbaus entwickelt – z. B. andere Arbeitszeiten, verstärkten sozialen… …. Insbesondere werden folgende Themen angesprochen: Lehren aus der Krise Wirtschaftliche und industrielle Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Arbeitskreises Sanierung und Insolvenz im IDW war Groß federführend an der Entwicklung neuer Standards für die Erstellung von Sanierungskonzepten beteiligt. Seit… …Insolvenzverwaltung. Bereits seit 2003 lehrt er zum Thema „Krisenerkennung und Sanierung“ im Fachgebiet Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung und Controlling an der… …KSI 2/12 94 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Fortsetzung der Insolvenzrechtsreform: Restschuldbefreiung Die zweite Stufe… …Stellungnahme versandt. Insolvente Existenzgründer und Verbraucher sollen schneller als bisher eine zweite Chance erhalten, wenn sie einen Teil ihrer Schulden… …mindestens ein Viertel der Forderungen und die Verfahrenskosten bezahlen (vgl. Vorbericht in KSI 1/2012 S. 33). Eine Verkürzung von bisher sechs auf fünf Jahre… …Verbraucherinsolvenzverfahren die berechtigten Interessen der Gläubiger gefährde. „Der Gesetzentwurf ist einseitig verbraucherfreundlich und könnte zu einer massiven… …Anwendungsschreiben zu dieser Vorschrift veröffentlicht; es stammt vom 17. 1. 2011 und trägt das Az. IV A 3 – S 0550/10/10020-05 (zum Download s. u… …KSI-Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Paul J. Groß Verlag und Redaktion freuen sich über einen prominenten Neuzugang im KSI-Herausgeberbeirat: Es ist WP/StB Prof. Dr. Paul J… …Ernst & Young AG. Dort leitete er die Abteilung für Unternehmensumstrukturierungen und befasste sich schwerpunktmäßig mit der Erstellung und Überprüfung… …von Sanierungskonzepten sowie mit Insolvenzverfahren. Seit 2006 ist er Geschäftsführer einer eigenen Kanzlei für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Auditoren-, Berater- und Insolvenzverwaltersicht (RA Sigrun Römer) Service KSI 2/12 95 KSI-Veranstaltungen BDU-Expertendialog Sanierung Am 16. 3. 2012… …(Michéle Reiher), Fax 02 11/96 86-40 40, Internet: www.handelsblatt-restrukturierung.de. Intensivbetreuung, Sanierung und Abwicklung Vom 28. 3.–30. 3. 2012… …wird in München ein Seminar zum Thema „Intensivbetreuung, Sanierung und Abwicklung“ vom Forum Institut für Management GmbH veranstaltet. Die… …Kreditsicherheiten Sanierungen in der Insolvenz Neue gesetzliche Regelungen: ESUG Aktuelle Rechtsprechung und die Konsequenzen in der Praxis Anfragen und… …praxisrelevante Änderungen im Insolvenzrecht – Inhalte und Ziele des Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ statt. Das von RA Dr. Volker… …Römermann (Fachanwalt für Insolvenz-, Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht) moderierte Seminar behandelt alle wesentlichen Neuerungen des ESUG und gibt… …ERM-Framework. KSI 2/12 96 Service KSI-Zeitschriftenspiegel Die Sanierung von Konzernen durch Eigenverwaltung und Insolvenzplan Von RA Steffen Schneider und… …sich Fragen nach deren Sanierung und dem rechtlichen Sa nierungsumfeld. Denn betroffen ist durch Konzerninsolvenzen häufig eine Vielzahl von… …, aber nicht zahlungsunfähig sind und deren Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist, müssen sich dies durch eine Bescheinigung der genannten… …BFH und die Umsatzsteuer in der Insolvenz Das ESUG – Wesentliche Änderungen gegenüber dem Regierungsentwurf noch auf der Zielgeraden Von RA Dr. Gerrit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …Insolvenzverwaltung“ (GOI) beschlossen. Diese GOI und deren Einhaltung versprechen Vorteile nicht zuletzt für die Gläubiger, die nicht nur mit einem garantierten… …Nach den Vorstellungen des BMJ sollen mit dem ESUG die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender Unternehmen weiter verbessert… …Unternehmenstransformationen und ihre dahinterstehenden Prämissen geben einen guten Anlass, um sich einige der grundsätzlichen Herausforderungen ins Gedächtnis zu rufen, vor… …denen Change Management, Restrukturierungs- und Sanierungsvorhaben regelmäßig stehen. Risikobericht als self-fulfilling prophecy in der Krise 19 Dr… …Banken keine weiteren Kredite oder kündigen sogar bestehende Kredite aus Sorge vor der Insolvenz ihres Kreditnehmers. Dann ist auch eine Finanzierung über… …den Kapitalmarkt schwierig. Es kommt zu einer Gratwanderung für die Unternehmensleitung und den Abschlussprüfer. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen… …Berechnungsmethode und die Informationsgrundlage für den sog. Bonitätsindex, ein in Deutschland führendes Bewertungsinstrument für Kreditentscheidungen in der… …Unternehmenspraxis, weiterentwickelt. Das Ziel bestand in der weiteren Steigerung der Prognosegüte des Auskunftssystems zum Nutzen der Anwender in den Unternehmen und… …Auftragsvolumina und langen Projektlaufzeiten hohe Risiken für die Liquiditätslage mit sich bringen. Die Fallstudie veranschaulicht damit verbundene Gefahren. Neue… …zur sofortigen Auf arbeitung der mit dem ESUG verbundenen Problematik. Daneben beschäftig ten sich die Kongressteilnehmer insbeson dere mit den GOI und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    ESUG: Bessere Chancen für Investoren?

    Bewertung der Insolvenzrechtsreformierung durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
    Dr. Thomas C. Sittel
    …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) Dr. Thomas C. Sittel* nehmen und die Steigerung der Fortführungsquote zum Wohle der Gläubigergemeinschaft –, so… …des BMJ und getreu dem Gesetzestitel sollen mit der Insolvenzrechtsreform die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender… …, Sorge vor unkalkulierbaren Nachwirkungen der Insolvenz auf das Schuldnerunternehmen 6 , * Dr. iur. Thomas C. Sittel ist Rechtsanwalt und verantwortet als… …Beendigung der Insolvenz zum Schutz des Unternehmens 11 , wirtschaftliche und rechtliche Sicherheit nach dem Erwerb sowie ein geringes Haftungsrisiko 12… …Anteils- und Mitgliedschaftsrechte sowie des Debt-Equity-Swaps Das bisherige Insolvenzrecht lässt bei einer Sanierung mittels Insolvenzplan die Rechte der… …Liquidation und Fortführung hängt regelmäßig davon ab, dass es gelingt, einen neuen Anteilseigner für das Unternehmen zu finden 3 . Vor diesem Hintergrund… …, Unternehmensberatern und Politik nicht schon behandelt wurden. Wenngleich man in manchen Äußerungen durchaus den Eindruck gewinnen konnte, dass es vorwiegend um die… …Eigeninteressen der jeweiligen Berufsgruppen bzw. deren Mandanten ging, stand doch überwiegend und zu Recht eine Optimierung des Insolvenzverfahrens aus der Sicht… …Liquidität sowie eine operative Restrukturierung des betroffenen Unternehmens dessen nachhaltige Sanierung gewährleistet1 ! Nimmt man also die übergeordnete… …Zielsetzung der Reform ernst – namentlich die Erleichterung der Sanierung insolventer Unter- 2. Wesentliche Anforderungen aus Investorensicht Eine Beantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Neue Rahmenbedingungen für die Insolvenzverwaltung

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2011 vom 27.–29.10.2011 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Kahlert 20 mit einigen Thesen zum Thema: These 1: Die Sanierung von Unternehmen erfordert die Vermeidung von Steuerlasten sowie klare und vorhersehbare… …Gesetzgeber (vorbereitet durch die Finanzverwaltung) und die Finanzrechtsprechung (auch durch widersprüchliche Auslegung) behindert die Sanierung von… …Grundsätzen ordnungs mäßiger Insolvenzverwaltung (GOI) und dem offenbar immer schwieriger werdenden Verhältnis von Steuerrecht und Insolvenzrecht. 1. Einführung… …Anfang Oktober in der sog. Berliner Erklärung zur Sanierung 2 aufgegriffen wurde. Dort solle entsprechend weiter gearbeitet werden. Beabsichtigt ist die… …. Ziel ist dabei die Gewährleistung einer transparenten, unabhängigen und qualitativ anspruchsvollen Tätigkeit der Insolvenzverwalter. 2. Stand der… …zunächst auf die wenige Stunden zuvor am 26. 10. 2011 erfolgte Verabschiedung des ESUG durch den Bundestag in zweiter und dritter Lesung verweisen 3… …Größenkriterien für Unternehmen sind nun deutlich angehoben und entsprechend der Definition der kleinen und mittleren Unternehmen in § 267 HGB vorgesehen. Weiter… …muss der Schuldner insbesondere in der Lage sein, die Kosten des Verfahrens zu tragen und eine Mindestbefriedigungsquote zu erfüllen, wobei diese nach… …betonte, dass die Verkürzung somit auf Anreizstrukturen setze, nicht auf Frustration. * Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Wissenschaftsjournalist und… …Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Berlin zu einem Mei nungsaustausch über die ak tu ellen Rahmenbedingungen zur Sanierung und Insolvenz getrof fen und eine gemeinsame Erklä rung formuliert… …das ESUG die Spielregeln des Insolvenzrechts zu Gunsten der Sanierung krisenbefangener Unternehmen verändert und in das Vorfeld einer drohenden… …Insolvenz verlagert hat. Das sieht auch Burkhard Jung, Mitglied im Vorstand des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU, so: „Wir begrüßen die… …. Insolvenzverwalter-Kongress KSI 1/12 37 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Berliner Erklärung zu Sanierung und Insol venz Im Herbst 2011 haben sich die Vertreter von mehr als 20… …. Diese betrifft das ESUG und das Verhältnis von Insolvenz- und Steuerrecht. Die teilnehmenden Verbände unterstützen grundsätzlich die aktuellen Reformen… …VID-Vorsitzenden Christoh Niering zeichnet sich anhand dieser Zahlen und der Entwicklung im Bankensektor ab, dass die Unternehmensinsolvenzen in Kürze wieder steigen… …voraussichtlich zum 1. 3. 2012: „Viele Unternehmen und Sanierungsberater zögern nach Möglichkeit ihre Insolvenzanträge bis zum Inkrafttreten des neuen… …Dreiländervergleich Deutschland, Österreich und der Schweiz – durch. Im Dezember 2011 wurde eine Broschüre zur „Enquete 2011“ veröffentlicht. Wesentliche Erkenntnisse… …: Wichtigste Ziele und Aufgaben der Internen Revision sind unverändert die Sicherstellung der Einhaltung unternehmensinterner Regelungen, der Wirksamkeit des… …Revision und Risikomanagement wahr. Rund 87 % der Revisionsleiter sind unmittelbar der Unternehmensführung bzw. dem Aufsichtsrat unterstellt. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Inge.Molkenthin@wiso.uni-erlangen.de. Abendsymposium des ZIS: Strafrecht und Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) veranstaltet am 6… …muss der Gläubiger bereits im Vorfeld der Insolvenz und im laufenden Verfahren richtig reagieren. Das Handbuch von Dr. Martin Gogger hatte sich mit… …. 2012 Fortgeltung „alter“ Freigabebeschlüsse? Ruhendstellung von Kontopfändungen Das P-Konto in der Insolvenz Anfragen und Anmeldungen unter Forum… …. 3. 2011 ein Abendsymposium zum Thema „Strafrecht und Insolvenz“. Die Themen im Einzelnen: Insolvenzverschleppung bei juristischen Personen aus… …ternehmen die Eigenkapitalreserven weit gehend aufgebraucht. Um die Überschuldung und/ oder Zahlungsunfähigkeit zu ver meiden, ist eine grundlegende Sanierung… …. 4. 2010 aus und geht der Frage nach, wann eine Obliegenheit zur Aufnahme und Auswertung von Insolvenz bekanntmachun gen besteht. Finanzielle und… …der Insolvenz? Von Dr. Max Liebig und Prof. Dr. Peter Witt, DB 35/2011 S. 1929–1935 Weitere Beiträge im Überblick Thema Autor Quelle Buchführungs- und… …Eurokrise und Steuerrecht Zur Überprüfung von Kapitalstrukturtheorien in einer von Krisen geprägten Zeit Der Beitrag vergleicht die Sanierung nach… …privatdeliktisch erlangter Bankdaten – Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre (Yvonne Limbach, S. 251–258); Risikoneigung und Risikosteuerung… …; Unternehmensinterne Ermittlungen – Strafrechtliche Aspekte eines umstrittenen Instruments (RA Dr. Matthias Dann und RA Cord Zülch, S. 267–272). 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück