• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (40)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Der Begriff der Sanierungsfähigkeit nach dem neu gefassten IDW S 6

    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …. Paul J. Groß ist Vorsitzer des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbands „Sanierungsund Insolvenzberatung“… …Sanierungsfähigkeit, wobei ein Unternehmen dann als sanierungsfähig gilt, wenn auf der Basis des Sanierungskonzepts bei objekti ver Beurteilung ernsthafte und… …begründete Aussichten für eine erfolgreiche Sanierung in einem überschaubaren Zeitraum bestehen. Konkret ist nach der Neufassung des IDW S 6 für ein er… …werden kann und somit keine rechtlichen oder tatsächlichen Gegebenheiten wie einge tretene oder drohende Insolvenzgründe der Fortführung der… …die Sanierung wesentlich sind, muss das Unter nehmen aus Sicht des Erstellers zum Zeitpunkt der Erstellung des Sanierungskonzepts mit über wiegender… …Wahrscheinlichkeit saniert werden können, d. h. bei objektiver Betrachtung muss mehr für als gegen die erfolgreiche Sanierung sprechen (Sanierungsfähigkeit). Demnach… …des BDU übernehmen, dass die prognostizierte Entwicklung tatsächlich eintritt. Denn die Einschätzung der Erfolgsaus sichten einer Sanierung auch mit den… …Kriterien der nachhaltigen Fortführungsfähigkeit (Wettbe werbsfähigkeit und Renditefähigkeit) stellt ein Prognoseurteil und damit angesichts der Ungewissheit… …über die künftige Entwicklung eine Wahrscheinlich keitsaussage dar, die durch Schwächen in der Umsetzung, Unwägbarkeiten des Marktgeschehens und… …die Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit der handelnden Personen bestimmt. Bei Abfassung des Prognoseurteils kommt dem Ersteller ein gewisser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …rapidem Absturz? . . . . . . . . . . . . . . 01/32 Berliner Erklärung zu Sanierung und Insolvenz . . . . . . 01/37 Krisenmanagement im Bankensektor… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/14 Das gesunde Unternehmen als Ziel nachhaltiger Sanierung IDW S 6 n. F. und ESUG-Ziele im Lichte einer ganzheitlichen Turnaround-Perspektive Prof. Dr… …zur strukturierten Insolvenz, zum Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan Burkhard Jung… …. . . . . . . . . . . . . 05/237 Externes Rechnungswesen in Übungen . . . . . . . . . . . . . 05/237 Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste… …Unternehmenssanierung: Vor oder nach der Insolvenz? . . 01/48 Sicherheitenverwertung durch den Insolvenzverwalter . . 01/48 März/April Die Sanierung von Konzernen durch… …Wandelanleihen in der Insolvenz des Schuldners . . . . . 03/142 Der Referentenentwurf zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und Stärkung der… …, Auswege 05/214 –, sanierungsbedingter, Steuererlass 04/186 Fortführungs- und Fortbestehensprognose, Sanierung 03/129 G Gehalt, Zuständigkeitsstreit… …prophecy 01/19 S Sanierung, außergerichtliche 03/132 –, Fortführungs- und Fortbestehensprognose 03/129 –, nachhaltige, Methoden 02/53 –, Vorsatzanfechtungen… …2012 www.KSIdigital.de Herausgeber: Peter Depré, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (cvm), Fachanwalt für Insolvenzrecht Dr. Lutz Mackebrandt… …, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang Schröder, Rechtsanwalt und Notar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO: Besonders geeignet für die Sanierung mittelständischer Unternehmen?

    Grundzüge des Schutzschirmverfahrens und erste Empfehlungen für die Praxis
    Dr. Bernhard Becker, Christoph Kraemer, Bernhard Bieckmann
    …, wenn für das notleidende Unternehmen kaum noch realistische Sanierungschancen bestanden. Nach einer vom Zentrum für Insolvenz und Sanierung der… …Frühjahr 2012 gemeinsam beauftragten Experten vom Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS) und vom Institut Hommerich Forschung… …materiellen Insolvenz gestellt3 . Als ganz maßgeblicher Grund hierfür ist – neben einer Fehleinschätzung der Krise und der Angst vor Reputationsverlust – das… …davon abhalten, eine Sanierung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens in Betracht zu ziehen. * Dr. Bernhard Becker ist Partner und Gesellschafter der comes… …drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, aber keine Zahlungsunfähigkeit vorliegt und die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist… …, ist für den Einzelfall zu beantworten. Die Sanierung im Schutzschirmverfahren ist grundsätzlich auf einen Konsens zwischen Schuldner und Gläubigern… …des Handelns aus der Hand zu geben und auch nach der Sanierung noch Eigentümer des Unternehmens zu bleiben. 3.1 Variierende Anforderungen… …Schutzschirmverfahrens ist es für die erfolgreiche Sanierung wichtig, die Aufrechterhaltung der operativen Geschäftstätigkeit und der Zahlungsfähigkeit sicherzustellen… …Nach Genehmigung des Schutzschirmverfahrens ist es für die erfolgreiche Sanierung wichtig, die Aufrechterhaltung der opera- tiven Geschäftstätigkeit und… …& -SANIERUNG Highlights - Spezialisierte Lehrveranstaltungen für die Bereiche Wirtschaft und Recht rund um Restrukturierung und der Sanierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Sanierungsrisiko Genossenschaft?

    Herausforderungen und Besonderheiten des Krisenmanagements von genossenschaftlichen Unternehmen
    Christian Groschupp
    …stark an Bedeutung verlieren und teilweise durch Asset-basierte Finan zierungsformen (z. B. Leasing, Factoring) ersetzt werden müssen. 5. Sanierung von… …der Befragten sehen eine Sanierung einer Genossenschaft aus der Insolvenz heraus als geeignet an. Bei vielen Mitgliedergruppen, insbesondere im… …Standortintegration und -konsolidierung KSI 6/12 263 Fusionen mit Genossenschaften Stand-alone-Sanierung Insolvenz aus der Insolvenz Einstieg strategischer Investor… …strategische und gesellschafterbedingte Krisenursachen eine deutlich höhere Rolle – dies führt zu höheren grundsätzlichen Risiken der Sanierung. Das… …KSI 6/12 260 Sanierungsrisiko Genossenschaft? Sanierungsrisiko Genossenschaft? Herausforderungen und Besonderheiten des Krisenmanagements von… …Genossenschaft als Organisations- und Unternehmensform erlebt derzeit ein großes gesellschaftliches Interesse. Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2012 zum… …internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen, um auf die globale Bedeutung dieser Unternehmensform aufmerksam zu machen und ihre Rolle für die… …wirtschaftliche und soziale Entwicklung in vielen Ländern hervorzuheben. Die Diskussionen um Themen wie Ethik, Moral und Nachhaltigkeit in unseren… …demografischen und strukturellen Wandels dar und erfüllen zuneh mend soziale, kulturelle und kommunale Aufgaben, vor allem in ländlichen Regionen. Diese positive… …Entwicklung trifft allerdings nicht auf die traditionellen Genossenschaftsbereiche wie etwa die Landwirtschaft zu. Durch den Strukturwandel und den anhaltenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Unterstützung des Managements in Krisen- und Sanierungskonstellationen

    Coaching und Kommunikation als Erfolgsfaktoren in KMU – ein Erfahrungsbericht
    Prof. Dr. Birgit Felden, Marc Goldschmidt, Jens Singer
    …diesen Faktoren kommt eine grundlegende Bedeutung in der Sanierung von KMU zu. Wenn die Aufgaben und der entstehende Druck auf mehrere Schultern verteilt… …klar definiert und konsequent eingehalten werden. Eine gute Krisen-PR kann in der Sanierung über das Fortbestehen des Unternehmens entscheiden… …in die Zukunft aufgezeigt. Jeder einzelne erfolgreiche Teilschritt auf dem Weg der Sanierung motiviert die Mitarbeiter, wenn sie zeitnah und… …Krisen durch Gerüchte und Falschinformationen zuspitzen. Der in der Sanierung hinzugezogene Berater muss neben der kurzfristigen Sicherstellung der… …KSI 6/12 265 Unterstützung des Managements Unterstützung des Managements in Krisen- und Sanierungskonstellationen Coaching und Kommunikation als… …Krisensituationen vor der Herausforderung, ihr Unternehmens- und auch ihr Privatvermögen zu retten. Stakeholder hingegen wollen ihr Kapital sichern und dabei zur Not… …. Spätestens dann muss er sich und seinem Umfeld eingestehen, dass er mit seinen unternehmerischen Zielen gescheitert ist. Es mag zwar menschlich verständlich… …sein, diesen gravierenden Einschnitt solange wie möglich hinaus zu zögern. Das beschleunigt jedoch i. d. R. den Weg zum finalen Ende – der Insolvenz… …. Auch das neue Schutzschirmverfahren 1 kommt hier wohl kaum zum Tragen, da in der Realität oft schon eine Zahlungsunfähigkeit vorliegt und das Vertrauen… …Managements und das insbesondere in schwierigen Zeiten. Zum Glück haben viele Manager noch keine eigenen Erfahrungen mit Krisenzeiten gemacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Strategien zur fundierten Krisendiagnose und zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung

    Bericht zum Restrukturierungsgipfel 2012 vom 19. 9. 2012 an der WWU Münster
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …durchführbar ist, bietet das ESUG nun diverse Möglichkeiten für eine Sanierung in der Insolvenz. Offen bleibt, ob deutsche Banken nun im Rahmen des ESUG das… …KSI 6/12 273 Trends in der Restrukturierung Strategien zur fundierten Krisendiagnose und zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung Bericht zum… …Einsatz von Restrukturierungsberatern und das Auffinden von Restrukturierungsfinanzierungen. 1. Einführung Zum Thema „Zwischen Euro-Krise, Basel III und… …ESUG: Strategien zur fundierten Krisendiagnose und zur nachhaltigen Finanzierung von Unternehmen“ trafen sich am 19. 9. 2012 Sanierungsmanager… …, Insolvenzanwälte und Bankenvertreter zum Restrukturierungsgipfel 2012 an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr… …. Jens Leker 1 und Frank Roselieb 2 erläuterten 16 renommierte Branchenvertreter aus Unternehmen, von Kreditinstituten, Beratungsgesellschaften und der… …Wissenschaft in Fallbeispielen, Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion, welche Entwicklungen derzeit die Restrukturierungsbranche beherrschen. Die… …Restrukturierungsfinanzierung und im Restrukturierungsumfeld aufarbeiteten. 2. Trends im Restrukturierungsmarkt: Praxisbeispiele In diesem Veranstaltungsabschnitt wurde aus der… …Praxis berichtet, wie Restrukturierungen durchgeführt wurden und welche Lehren sich daraus ziehen lassen. Mit dem Fokus Markenprodukte beschrieb Daniel… …Finanzmittel bereitgestellt werden sollen. Dies betraf konkret etwa die Gründung internationaler Vertriebsgesellschaften und die Schaffung einer Stabsstelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Das neue Insolvenzrecht als Paradigmenwechsel?

    Prof. Rolf Rattunde
    …Gläubigerbefriedigung auch aus künftigen Erlösen des Unternehmens und damit den Unternehmenserhalt zulässt. Mit dem Begriff der Insolvenz wurde bereits die… …Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.). Dafür, dass diese mit einer entsprechenden Wissensbasis ausgestattet sind, sorgen die strengen… …Fachberaterrichtlinien des DStV und das vom DStV empfohlene und von mir herausgegebene Handbuch Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung. Es wurde in 2011… …Rechtsanwaltskanzlei Leonhardt & Partner, Berlin. 1 Vgl. den Beitrag von Becker u. a. in diesem Heft ab S. 245. 2 Handbuch Fachberater für Sanierung und… …gegenüber der Konkursordnung gezeigt, dass das geltende Recht der frühzeitigen Sanierung insolvenzbedrohter Unternehmen zahlreiche Hindernisse in den Weg legt… …lassen – in der Tat sehr bedeutende Änderungen im Recht der Unternehmens insolvenz mit sich gebracht. Der Paradigmenwechsel ist teilweise stärker als der… …Verwalterauswahl und die Einführung eines Schutzschirmverfahrens zur Förderung des Rechts der Eigenverwaltung zu nennen sein1 . KSI-Redaktion: Und was würden Sie… …(!) lässt es Eingriffe in Gesellschafterrechte zu; einerseits werden Rechtsmittel eingedämmt und andererseits werden salvatorische und… …Nachzüglerklauseln in Insolvenzplänen nun zugelassen. All dies waren Forderungen aus der Praxis und es ist zu hoffen, dass der Insolvenzplan nunmehr auch zahlenmäßig… …. KSI-Redaktion: Und inwiefern verbessert sich das nun? Rolf Rattunde: Nicht automatisch, aber doch mit vielen einzelnen Bausteinen. Ein Beispiel: Wenn mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …Ansprüchen wegen Existenzvernichtungshaftung Die Verantwortlichkeit handelnder Personen wird in der Insolvenz immer aufgearbeitet und einer Bewertung zugeführt… …ist und dort ihre Hauptniederlassung hat, ihre geschäftliche Tätigkeit aber ausschließlich in einem anderen Land vorsieht. Im Fall der Insolvenz stellt… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …hatte die Schuldnerin zur Absicherung an die W-Bank übereignet. Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und… …kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg* Am 7. 10. 2001 erwarb die C-GmbH, an der der Streithelfer als Alleingeschäftsführer und Gesellschafter… …beschlossen und er selbst zum Liquidator bestellt. Am 16. 10. 2001 kaufte die PPM Waren von der Schuldnerin und rechnete mit eigenen Forderungen auf. Nachdem… …. 2002 eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. Der Kläger erhob zunächst im Mai 2002 Klage gegen die PPM auf Zahlung des Kaufpreises aus… …der PPM als Eigenkapital gelte. Wegen der Insolvenz der PPM erhielt der Kläger lediglich 171.875,00 € auf die Forderung. Aufgrund der Vorgänge im Jahr… …2001 wurden am 29. 9. 2008 der Beklagte wegen Anstiftung zur Untreue und der Streithelfer wegen Untreue verurteilt. Mit seiner am 11. 9. 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …aktuelle Fragen aus dem Bereich Insolvenz und Sanierung beitragen soll. Die für den 26. 2. 2013 vorgesehenen Vorträge sollen zwischenzeitliche ESUG-… …Uthoff) Service KSI 6/12 285 KSI-Büchermarkt Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Prozesse prüfen… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen durch einen stärkeren Einfluss der Gläubiger auf die Auswahl des Insolvenzverwalters, durch Ausbau und Straffung des… …Brisanz der Sonderrechtsnormen des HGB in der Insolvenz am Beispiel des Transportrechts Das Nachlassinsolvenzverfahren Effektive Bindung von Leistungs- und… …Knowhow-Trägern in Krise und Insolvenz Die Berücksichtigung von Risiken von nicht börsennotierten Unternehmen und KMU im Kontext der Unternehmensbewertung Bedarf… …Manager eine Handlungsoption, deren Bedingungen und Einsatzbereiche jedem Aufsichtsrat vertraut sein sollten. Lizenzen in der Insolvenz – eine unendliche… …Geschichte? Von RA Prof. Dr. Christian Pleister und RA Dr. Sebastian Wündisch, ZIP 37/2012 S. 1792–1797 Das Schicksal von Lizenzen in der Insolvenz hat in den… …Sanierungsbeiträge der Stakeholder Haftungsrisiken bei der Sanierung Aktuelle BGH-Rechtsprechung Anfragen und Anmeldungen: Forum Institut für Management GmbH, Frau… …„Krisenberatung unter IDW ES 6 n. F. und ESUG“ treffen sich am 20. 11. 2012 Insolvenzanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater für Sanierung, Unternehmensberater… …dinglicher und schuldrechtlicher Insolvenz. Darüber hinaus analysierte er insbesondere die Bedeutung des BGH-Urteils vom 19. 7. 2012 (I ZR 70/10) hinsichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …15. 6. 2012 aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts. Themenschwerpunkte waren in diesem Jahr insbesondere der… …stärkt daran gehen sollte, geeignete Maßnahmen und Strategien mit dem Ziel der Vermei dung von Krisen zu entwerfen. Ansatzpunkte sind beispielsweise… …effiziente Organisationsstrukturen, ausreichende Finanzierungsmöglichkeiten sowie eine weitsichtige und ausgereifte Unternehmensplanung. Zum anderen sollten… …mittelständische Unternehmen verschiedenste Verfahren und Instrumente anwenden, um negative Entwicklungen und somit ggf. entste hende Krisen frühzeitig aufzudecken… …wird dabei auf die Anpassung der Bewertungsparameter und die Integration der Insolvenzrisiken gelegt. Auf rechtliche Aspekte wird hingegen nur am Rande… …„das“ klassische Instrument zur Sanierung von Unternehmen. Ebenso „klassisch“ ist die Diskussion über die Steuerbefreiung entsprechender Sanierungsgewinne… …Insolvenz 216 Dr. Oliver Jenal / Stephan Jörg Ausschüttungen an Gesellschafter einer GmbH unterliegen strengen Vorgaben zur Kapitalerhaltung. Werden… …wird. Gerade dann, wenn es zu Zahlungen an Gesellschafter im unmittelbaren Vorfeld einer Insolvenz kommt, stellt sich die Frage, ob die Handelnden nicht… …Fallstudien Arbeitshilfen QMS und GOI: Chancen und Herausforderungen für die Insolvenzpraxis 218 Sigrun Römer Trotz unbestreitbar erreichbarer Vorteile aus der… …gegenwärtigen QMS durchgängig wirken. Die von der Autorin beschriebenen Erfahrungen verdeutlichen, dass die Entscheidung für ein wie auch immer geartetes und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück