• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: IDW ES 9: Welche Anforderungen sind an die Bescheinigung nach § 270b InsO zu stellen?

    Prof. Dr. Harald Hess
    …sind. * RA/vBP Prof. Dr. Harald Hess, Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Insolvenzrecht, ist Mitglied im Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Bescheinigung nach § 270b InsO (IDW ES 9)

    …KSI 3/12 127 IDW ES 9 zur Bescheinigung nach § 270b InsO Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat den Entwurf des IDW Standards… …mehrjährige Befassung mit deutschen Insolvenz- Bescheinigung nach § 270b InsO (IDW ES 9) oder Sanierungsfällen ausreichen wird. In sachlicher Hinsicht ist das…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Spannungsfelder der Sanierungsberatung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …(Ausnahme Fortführung in der Insolvenz) Maßgebend sind alle Erkenntnisse zum Zeitpunkt der Erteilung des Bestätigungsvermerks Belastbare Vorstufe für ein… …eine zumindest unbewusst vielfach unvermeidliche Assoziation sei (Stigma der Insolvenz). Dann kam es zum sog. modifizierten zweistufigen… …positiver FBP und rechnerischer Überschuldung auf der Grundlage von Fortführungswerten aber Insolvenz antrags recht. Kuss betonte, dass das IDW damit das Ziel… …Sanierung. Bei letzterer stehen den Vorteilen aus vermiedenen Reibungsverlusten der Insolvenz, vermiedenen Kontroll- und vermiedenen Imageverlusten Nachteile… …Forderungen aufgrund der Insolvenz des Schuldners regelmäßig reduziert sein wird und der buch mäßige Nennwert nicht erreicht wird. Der Insolvenzplan habe dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    …, hier Besprechung von Dr. Philipp Fölsing, tätig als RA in Hamburg mit den Schwerpunkten Insolvenz- und Sanierungsrecht. 7 BAG v. 6. 10. 2011 – 6 AZR… …172/10, NZI 2012 S. 40, hier Besprechung von Dr. Philipp Fölsing, tätig als RA in Hamburg mit den Schwerpunkten Insolvenz- und Sanierungsrecht. KSI 3/12… …, eingetreten. Vielleicht hätte der Arbeitnehmer deshalb seinen Prozessbevollmächtigten in Anspruch nehmen sollen. 5. In der Insolvenz haben es Anwälte schwer –… …Zulassungswiderruf? Gem. § 14 Abs. 2 Nr. 7 BRAO ist die Rechtsanwaltszulassung bei Vermögensverfall/ Insolvenz zu widerrufen. Der Widerruf unterbleibt nur dann, wenn… …. Philipp Fölsing, tätig als RA in Hamburg mit den Schwerpunkten Insolvenz- und Gesellschaftsrecht. 12 Vgl. BRAK-Mitt. 2011 S. 289. 13 Vgl. BRAK-Mitt. 2011 S… …Renteneinkünfte der Insolvenzschuldnerin noch darauf hin, dass die darauf ent fallende ESt sich als Forderung gegen das insolvenz freie Vermögen darstellt. 2.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …zum Vorjahresmonat haben 0,7 % mehr Unternehmen Insolvenz anmelden müssen. In den Vormonaten war die Zahl der Unternehmensinsolvenzen laufend gesunken… …der Insolvenz anmeldungen von Unternehmen. Offenbar können von der Sonderkonjunktur in Deutschland nicht alle Unternehmen in gleichem Maße profitieren…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …erleichtern. KSI 3/12 142 Service KSI-Zeitschriftenspiegel Wandelanleihen in der Insolvenz des Schuldners Von Dr. Kay-Michael Schanz, Corporate Finance… …nach den diesbezüglichen Konsequenzen einer Insolvenz des Schuldners sowie den Handlungsmöglichkeiten der diversen Beteiligten, auch und besonders im… …8/2012 S. 418–425 Zahlungsvergleiche über globalzedierte Forderun- RA Dr. Timm Gessner ZIP 10/2012 S. 455–549 gen in der Insolvenz Die Einbeziehung der… …. 283–288 Service KSI 3/12 143 KSI-Veranstaltungen 8. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 21./22. 6. 2012 findet im Neuen Schloss… …Ingolstadt das 8. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Unternehmen im Auf und Ab der Konjunktur – Aktuelle Herausforderungen der… …, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen. Die Referenten und Themen im Einzelnen: Bundesministerin der Justiz Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Das… …e.V.: Ver siche rungsschutz in der Insolvenz. Prof. Dr. Hanns Prütting, Universität zu Köln: Insolvenzen mit Auslandsbezug – Freude oder Schrecken?… …Insolvenzverwalter (RA Wilhelm Klaas, Krefeld) Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Sicht des Insolvenz gerichts (RiAG Dr. Andreas Schmidt, Hamburg) Der… …: a.vincent@forum-institut.de/www.foruminstitut.de): Vorläufiger Gläubigerausschuss (am 11. 6. 2012 in Frankfurt/M.) Leasingverträge in der Insolvenz (am 12. 6. 2012 in Mainz) GmbH und AG in… …Krise, Sanierung und Insolvenz (am 14. 6. 2012 in Frankfurt/M.) Cash Pooling und Unternehmensverträge (am 22. 6. 2012 in Köln) Gläubigerstrategien in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    ESUG in Kraft – weitere Reformschritte erforderlich!

    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …. Groß ist Vorsitzer des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbands „Sanierungsund Insolvenzberatung“ des BDU… …Insolvenz heraus. Zudem entschärfte sich die im Markt mit einem Insolvenzverfahren einhergehende Stigmati sie rung. Zudem ließe sich mit einer solchen Reform…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …(strukturierte Insolvenz, Schutzschirmverfahren und Insolvenzplan) beispielhaft darzulegen, wie sich die praktische Sanierungsarbeit rund um das Insolvenzverfahren…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Das gesunde Unternehmen als Ziel nachhaltiger Sanierung

    IDW S 6 n. F. und ESUG-Ziele im Lichte einer ganzheitlichen Turnaround-Perspektive
    Prof. Dr. Andreas Pinkwart
    …alten BGH-Überschuldungsbegriffs, der in dieser Form seinen Normzweck nicht erfüllt, da der Gläubigerschutz außerhalb der Insolvenz vergleichsweise…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Die Bescheinigung nach § 270b InsO n. F. als Eintrittsvoraussetzung in das Schutzschirmverfahren

    Persönliche und sachliche Anforderungen (einschl. Formulierungsmuster)
    Robert Buchalik, Alfred Kraus
    …frühzeitigen Sanierung durch Insolvenz geben soll. Voraussetzung für die Einleitung eines Schutzschirmverfahrens ist nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO, dass der… …geschäftsführender Gesellschafter der auf Sanierung durch Insolvenz spezialisierten mbb [consult] GmbH (www.mbbconsult.de), Düsseldorf/Frankfurt. Allein in den letzten… …Wenn die Gerichte darüber hinaus über versierte Prüfer, z. B. erfahrene Insolvenz- oder Unternehmensberater, verfügen, die eine solche Prüfung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück