• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Der Begriff der Sanierungsfähigkeit nach dem neu gefassten IDW S 6

    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …. Paul J. Groß ist Vorsitzer des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbands „Sanierungsund Insolvenzberatung“…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …Lebensversicherungen in der Insolvenz des Arbeitgebers Die Zuordnung versicherungsvertraglicher Leistungen im Insolvenzverfahren Dr. Oliver Jenal… …im Vorfeld der Insolvenz BGH konkretisiert die Regeln für Leistungen an Gesellschafter in der Krise Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg… …zur strukturierten Insolvenz, zum Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan Burkhard Jung… …03/137 In der Insolvenz haben es Anwälte schwer – Zulassungswiderruf? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/138… …rapidem Absturz? . . . . . . . . . . . . . . 01/32 Berliner Erklärung zu Sanierung und Insolvenz . . . . . . 01/37 Krisenmanagement im Bankensektor… …. . . . . . . . . . . . . 05/237 Externes Rechnungswesen in Übungen . . . . . . . . . . . . . 05/237 Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste… …Unternehmenssanierung: Vor oder nach der Insolvenz? . . 01/48 Sicherheitenverwertung durch den Insolvenzverwalter . . 01/48 März/April Die Sanierung von Konzernen durch… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 02/96 Behandlung eines Darlehens in der Insolvenz des Darlehensgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02/96 Mai/Juni… …Wandelanleihen in der Insolvenz des Schuldners . . . . . 03/142 Der Referentenentwurf zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und Stärkung der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06/286 Problemlöser: Interim Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06/287 Lizenzen in der Insolvenz – eine unendliche Geschichte? 06/287…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO: Besonders geeignet für die Sanierung mittelständischer Unternehmen?

    Grundzüge des Schutzschirmverfahrens und erste Empfehlungen für die Praxis
    Dr. Bernhard Becker, Christoph Kraemer, Bernhard Bieckmann
    …, wenn für das notleidende Unternehmen kaum noch realistische Sanierungschancen bestanden. Nach einer vom Zentrum für Insolvenz und Sanierung der… …materiellen Insolvenz gestellt3 . Als ganz maßgeblicher Grund hierfür ist – neben einer Fehleinschätzung der Krise und der Angst vor Reputationsverlust – das… …Generationen, führen. Ein Antrag auf Insolvenz birgt für viele das Risiko, das teilweise über Generationen aufgebaute Unternehmen endgültig zu verlieren. Dabei… …Frühjahr 2012 gemeinsam beauftragten Experten vom Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS) und vom Institut Hommerich Forschung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Ergebnisschätzung und Liquiditätsplanung in der Krise

    Neue Möglichkeiten der Projektkalkulation durch Einsatz von Expertensystemen
    Stefan Breuer
    …Ergebnisprognose von der Insolvenz bedroht sein können, wenn die Banken das Vertrauen verloren haben und die notwendige Zwischenfinanzierung nicht zustande kommt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Sanierungsrisiko Genossenschaft?

    Herausforderungen und Besonderheiten des Krisenmanagements von genossenschaftlichen Unternehmen
    Christian Groschupp
    …der Befragten sehen eine Sanierung einer Genossenschaft aus der Insolvenz heraus als geeignet an. Bei vielen Mitgliedergruppen, insbesondere im… …Standortintegration und -konsolidierung KSI 6/12 263 Fusionen mit Genossenschaften Stand-alone-Sanierung Insolvenz aus der Insolvenz Einstieg strategischer Investor…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Unterstützung des Managements in Krisen- und Sanierungskonstellationen

    Coaching und Kommunikation als Erfolgsfaktoren in KMU – ein Erfahrungsbericht
    Prof. Dr. Birgit Felden, Marc Goldschmidt, Jens Singer
    …sein, diesen gravierenden Einschnitt solange wie möglich hinaus zu zögern. Das beschleunigt jedoch i. d. R. den Weg zum finalen Ende – der Insolvenz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Strategien zur fundierten Krisendiagnose und zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung

    Bericht zum Restrukturierungsgipfel 2012 vom 19. 9. 2012 an der WWU Münster
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …aus der Insolvenz von Lehman Brothers in Deutschland ziehen lassen. Er beschäftigte sich zunächst mit den aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen der… …dem ESUG das Problem der Stigmatisierung der Insolvenz gelöst werden kann. Ein heikles Thema sei auch die Insolvenzverwalterauswahl hinsichtlich des… …durchführbar ist, bietet das ESUG nun diverse Möglichkeiten für eine Sanierung in der Insolvenz. Offen bleibt, ob deutsche Banken nun im Rahmen des ESUG das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Das neue Insolvenzrecht als Paradigmenwechsel?

    Prof. Rolf Rattunde
    …lassen – in der Tat sehr bedeutende Änderungen im Recht der Unternehmens insolvenz mit sich gebracht. Der Paradigmenwechsel ist teilweise stärker als der… …Gläubigerbefriedigung auch aus künftigen Erlösen des Unternehmens und damit den Unternehmenserhalt zulässt. Mit dem Begriff der Insolvenz wurde bereits die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …Ansprüchen wegen Existenzvernichtungshaftung Die Verantwortlichkeit handelnder Personen wird in der Insolvenz immer aufgearbeitet und einer Bewertung zugeführt… …der PPM als Eigenkapital gelte. Wegen der Insolvenz der PPM erhielt der Kläger lediglich 171.875,00 € auf die Forderung. Aufgrund der Vorgänge im Jahr… …ist und dort ihre Hauptniederlassung hat, ihre geschäftliche Tätigkeit aber ausschließlich in einem anderen Land vorsieht. Im Fall der Insolvenz stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Uthoff) Service KSI 6/12 285 KSI-Büchermarkt Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Prozesse prüfen… …Brisanz der Sonderrechtsnormen des HGB in der Insolvenz am Beispiel des Transportrechts Das Nachlassinsolvenzverfahren Effektive Bindung von Leistungs- und… …Knowhow-Trägern in Krise und Insolvenz Die Berücksichtigung von Risiken von nicht börsennotierten Unternehmen und KMU im Kontext der Unternehmensbewertung Bedarf… …Manager eine Handlungsoption, deren Bedingungen und Einsatzbereiche jedem Aufsichtsrat vertraut sein sollten. Lizenzen in der Insolvenz – eine unendliche… …Geschichte? Von RA Prof. Dr. Christian Pleister und RA Dr. Sebastian Wündisch, ZIP 37/2012 S. 1792–1797 Das Schicksal von Lizenzen in der Insolvenz hat in den… …aktuelle Fragen aus dem Bereich Insolvenz und Sanierung beitragen soll. Die für den 26. 2. 2013 vorgesehenen Vorträge sollen zwischenzeitliche ESUG-… …„Lizenzverträge in der Insolvenz“ gewidmet. Vor einem großen Zuhörerfeld – gekommen waren mehr als 220 Insolvenzexperten – berichtete zunächst Prof. Dr. Mary-Rose… …dinglicher und schuldrechtlicher Insolvenz. Darüber hinaus analysierte er insbesondere die Bedeutung des BGH-Urteils vom 19. 7. 2012 (I ZR 70/10) hinsichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück