• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    IDW S 6: Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Erstellung von Sa nierungskonzepten hat sich zunehmend auch außerhalb des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer durchgesetzt. So wies das OLG Köln in einem Urteil…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Gesellschafter haben das OLG Hamburg und das OLG Schleswig jeweils unterschiedlich beurteilt. Der Aufsatz befasst sich mit der rechtlichen Bedeutung des…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Sanierungskonzepte nach IDW S 6

    Manfred Hornig, Arnd Schienstock
    …insoweit zu beachtende Rechtsprechung sind hier zunächst eine BGH-Entscheidung v. 4. 12. 1997 sowie ein Urteil des OLG Köln v. 24. 9. 2009 zu nennen 1 . In… …Entscheidung v. 4. 12. 1997 – IX ZR 47/97 (ZNotP 1998 S. 124) und OLG Köln v. 24. 9. 2009 – 18 U 134/05. 2 Vom 21. 11. 2005 – II ZR 277/03, ZIP 2006 S. 279…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gläubigerbenachteiligendes Vorstandshandeln: Wird die Kenntnis des Aufsichtsrats vermutet?

    Dr. Philipp Fölsing
    …. 2011 – IX ZR 102/09, ZIP 2011 S. 1418, abrufbar unter www.bundesgerichts hof.de. 2 Vgl. dazu die Entscheidung der Vorinstanz: OLG Brandenburg, Urt. v. 26… …. 2. 2008 – 6 U 105/05, zit. nach juris, Rn. 45. 3 Vgl. den Parallelrechtsstreit vor dem OLG Brandenburg, Urt. v. 26. 2. 2008 – 6 U 105/05, zit. nach…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Anspruchsinhalts führt. Ob dem auch unter Geltung der InsO zu folgen ist, war unklar und streitig. Zuletzt hatte das OLG Zweibrücken die Abtretbarkeit… …Anfechtungsanspruch hat, dass das zugrunde liegende Insolvenzverfahren aufgehoben wird. Üblicherweise entfällt das An- 6 OLG Zweibrücken, Urteil v. 22. 4. 2010 – 4 U…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Problem illustriert ein Beschluss des OLG München vom 16. 3. 2011 5 . In dem entschiedenen Fall war über das Vermögen einer GmbH ein Insolvenzverfahren… …Abberufung sei rechtsmissbräuchlich. Hiergegen führte der Gesellschafter Beschwerde, die auch vor dem OLG München erfolglos blieb. Nach Auffassung des OLG… …Insolvenzverwalter hatte bei Verfahrens eröffnung insgesamt Kontoguthaben der Schuldnerin in Höhe von 228 Mio. € ge sichert. Sowohl das LG als auch das OLG 7 gaben dem… …, WM 2011 S. 798; IX ZR 73/10, ZIP 2011 S. 626. 7 Die Entscheidung des OLG Frankfurt/Main v. 11. 2. 2010 – 16U 176/09 (ZIP 2010 S. 437) wurde bereits in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …. 29. 4. 2010 – 23 U 68/09; Kammergericht, Urteil vom 12. 11. 2008 – 24 U 102/07, ZIP 2009 S. 1118; OLG Köln, Urteil v. 30. 9. 2009 – 13 U 168/09. KSI… …aus § 135 Abs. 2 InsO resultieren. Dass der Gesetzgeber bei der Neufassung dieser Vorschrift unsauber gearbeitet hat, belegt eine Entscheidung des OLG… …OLG Hamm hielt die Klage für unbegründet. Seine Entscheidung ist allerdings nicht rechtskräftig; gegen sie wurde Revision eingelegt 8 . 4.3 Die… …Entscheidung Das OLG Hamm argumentierte formal. Gem. den §§ 129 Abs. 1, 135 Abs. 2 InsO seien nur Rechtshandlungen anfechtbar, die vor der Eröffnung des… …eintreten. Liege dieser nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens, scheide eine Anfechtung gem. § 135 Abs. 2 InsO aus. 4.4 Würdigung Der Entscheidung des OLG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …2007 wurde außerdem ein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen der GmbH mangels Masse abgewiesen. Das OLG, das sich mit dem… …und waren sie nicht möglicher weise mit der Sorgfalt eines ordentlichen Ge schäftsmanns vereinbar? Genau diese Fragen musste auch das OLG Hamburg im… …verbunden gewesen seien. 2.3 Die Entscheidung Das OLG Hamburg nahm anders als der verklagte Geschäftsführer an, dass die GmbH spätestens zu dem vom… …masseschmälernde Wirkung. Für entscheidend hielt das OLG Hamburg freilich, dass sämtliche Zahlungen privilegiert gewesen seien. Mit der Sorgfalt eines ordentlichen… …Entscheidung des OLG Hamburg ist nicht rechtskräftig. Es ist auch sehr zweifelhaft, ob der BGH sie bestätigen wird. Damit soll nicht in Abrede gestellt werden… …OLG Hamburg, der Geschäftsführer einer GmbH könne die Drei-Wochen- Frist überziehen und ohne Haftungsrisiken weitere Zahlungen leisten, wenn er zwar bis… …Rechtsauffassung des OLG Hamburg ist zwar insoweit praxisnah, als entsprechende Situationen gar nicht selten sind. Es darf aber nicht verkannt werden, dass gem. §… …, sich nicht auf die Rechtsprechung des OLG Hamburg zu verlassen. Insolvenzrecht 1. Anspruchsqualität der Umsatzsteuer bei Leistungserbringung vor und nach… …Finanzamts lediglich eine Insolvenzforderung (§ 38 InsO). Dies galt auch im praktischen Regelfall der schwachen vor- 2 OLG Hamburg, Urteil v. 25. 6. 2010 – 11… …OLG Hamm vom 25. 11. 2010 4 . 2.2 Der Sachverhalt In dem entschiedenen Fall hatte der Schuldner von mehreren Banken Kredite erhalten. Alle Banken hatte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …sanieren. 1.3 Die Entscheidung: Rechtswirkungen der Verständigung auf ordentliches Kündigungsrecht Das LG und das OLG hatten der Klage des… …Mietzahlung sowie auf Räumung und Herausgabe der Gewerberäume. Das LG gab der Klage statt, das OLG wies sie mit Urteil vom 2. 6. 2006 ab. Wenige Tage nach der… …tatsächlich zu halten ist, belegt eine Entscheidung des OLG Frankfurt/M. vom 3. 2. 2010 8 . 3.2 Der Sachverhalt In dem entschiedenen Fall nahm der… …Schuldnerin in den maßgebenden Zeitpunkten nicht dargelegt. Das OLG Frankfurt/M. erörterte zunächst, ob nach dem Vortrag des Insolvenzverwalters nicht von einer… …Sachvortrag im Sinne der Entscheidung des BGH vom 12. 10. 2006 ersetzen 12 . Ebenso wie in dem vom OLG Frank furt/M. entschiedenen Fall kommt es nicht selten… …übriggebliebenen fälligen Zahlungspflichten ins Verhältnis zu den damals insgesamt fälligen Zahlungspflichten des Schuldners gesetzt. Man wird dem OLG Frankfurt/M… …Schuldner zum jeweiligen Zeitpunkt insgesamt hatte. Dies wird den Insolvenzverwaltern durch das OLG Frankfurt/M. nicht erspart. 10 IX ZR 228/03, ZInsO 2006 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück