• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Krisenbewältigung im Rahmen von Start-Ups

    Empfehlungen zur Verhinderung von Marktaustritten überlebensfähiger junger Unternehmen
    Carmen Mausbach
    …Creditreform in den ersten sechs Monaten des Jahres 2010 17.360 Unternehmen Insolvenz anmelden. Eine Existenzgründung ist i. d. R. mit einem enormen Kosten- und… …Insolvenzverwaltern oftmals an Anreizen, kleine und junge Unternehmen zu sanieren, obwohl die Sanierung im Insolvenzverfahren das eigentliche Ziel sein soll. Als… …allem darum gehen, auch kleinen Unternehmen eine realistische und – vor allem in Bezug auf das gegenwärtige Insolvenzrecht – bessere Chance zur Sanierung… …führt. Laut einer aktuellen ZEW-Studie 1 scheitern aber auch solche Start-up-Unternehmen, die ein marktfähiges und erfolgversprechendes Geschäftsmodell… …haben und somit aus volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten durchaus fortführungswürdig sind. Die Forscher sprechen sich daher – neben einer ausreichenden… …Startfinanzierung – für ein sanierungsfreundliches Insolvenzrecht aus und zeigen, welche konterkarierenden Effekte es in Bezug auf das derzeitige Insolvenzrecht zu… …überwinden gilt. Abzuwarten bleibt, ob die geplanten ESUG-Maßnahmen wie vorgesehen umgesetzt werden und entsprechend wirken werden. 1. Hohes Insolvenzrisiko in… …den ersten Jahren Infolge der globalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise nahm die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in 2009 wieder zu. Nach Angaben des… …, dass rund 52 % und somit mehr als die Hälfte der insolventen Unternehmen weniger als acht Jahre bestanden haben. Lediglich 12.359 Unternehmen bzw. knapp… …38 % haben acht Jahre und länger am Markt existiert2 . Ein ähnlicher Trend zeigte sich auch in den vergangenen Jahren. (2) Auch das ZEW hat im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Insolvenzverwaltung

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2010
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierung und die seit längerem geplante berufsrechtliche Neuordnung. 1. Einführung Die Rekord-Teilnehmerzahl von 440 konnte der VID-Vorsitzende Dr. Siegfried… …Sanierung und Missbrauchskontrolle 4 Die neue Regelung der Eigenverwaltung 5 Das „neue“ Insolvenzplanverfahren 6 Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren –… …eingegangen. 2. Stand der Reformvorhaben im Insolvenz- und Sanierungsrecht In Vertretung der Bundesministerin der Justiz gab die Staatssekretärin Dr. Grundmann… …Insolvenzrecht ist demnach als Recht der Gesamtvollstreckung mit folgenden Grundsätzen zu sehen: Einheitliches Verfahren als Rahmen für Sanierung und… …Erfahrungen in Frankreich und England. Die Förderung der außergerichtlichen Sanierung müsse kein Widerspruch zur Insolvenzrechtsreform sein. Allerdings sei… …Sanierung Nach einem einführenden Status Quo zur Sanierung im Insolvenzverfahren und zur außergerichtlichen Sanierung stellte die Referentin Amend 12 die… …Erklärungen oder Einschätzungen abgeben soll. 5. Sanierung unter Mitwirkung des PSVaG Auf der Basis einführender Ausführungen zum Auftrag und zur Rechtsstellung… …Geschäftsinteressen (weder vor noch nach Eintritt der Insolvenz) wahr und habe i. d. R. keine Vorkenntnisse über Unternehmensinterna (sog. Selbstveranlagungsprinzip)… …Wohlleben, dass die Sanierung von Unternehmen letztlich nur effizient und wohlstandsfördernd sein könne, wenn die rechtlichen Rahmenbedingungen hierfür sich… …Regulierung der Berufsausübung und zur Zulassung zum Beruf. In einer ersten Stellungnahme zu den überraschenden Wendungen im Rahmen der geplanten Gesetzgebung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Unternehmensinsolvenzen Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) veranstaltet am 15. 3. 2011 ein Abendsymposium zum Thema… …immer wieder an Grenzen stößt, die es als Bilanzanalyst zu überwinden gilt. Das Körperschaftsteuerguthaben in der Insolvenz Von Oliver Hubertus und… …nur eingeschränkt mit steuerlichen Verlusten verrechnet werden. Die Sanierung löst dann Steuern aus und belastet die Liquidität des schon… …und Softwareunterstützung, Bewertung und Implementierung von Sanierungskonzepten, Restrukturierungsmanagement in Familienunternehmen, Insolvenz- und… …Rolle des Controlling wird bisher nur geringe Aufmerksamkeit geschenkt. Detaillierte Betrachtungen in dem Beitrag von Prof. Dr. Inge Wulf und Björn… …Corporate Governance eine bedeutende Rolle spielen. Weitere Themen in der ZCG 06/10 sind: Unterstützung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Aus- und… …Fortbildungsmaßnahmen (Dr. Dirk Kocher und Andreas Lönner, S. 273–278); Corporate Governance kommunaler Unternehmen (Dr. Rüdiger Werner, S. 279-284); Gewährleistung der… …Informationssicherheit als Aufgabe für den Aufsichtsrat (Sascha A. Beyer und Simone Schlobinski, S. 289–293). 2. Lassen Sie Ihre Ideen sprudeln – Wie Kreativität entsteht… …Kreative Ideen und Produkte werden immer mehr zu einer Schlüsselkomponente, um die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen im Markt zu sichern… …. Doch wie entsteht Kreativität überhaupt und welche Faktoren beeinflussen kreatives Handeln? Wann und unter welchen Voraussetzungen sind Menschen kreativ?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück