• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    IDW S 6: Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Editorial KSI 6/11 241 IDW S 6: Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011 Sehr geehrte Leser und Leserinnen! Der Standard IDW S 6 zur… …Erstellung von Sa nierungskonzepten hat sich zunehmend auch außerhalb des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer durchgesetzt. So wies das OLG Köln in einem Urteil… …seien. Gleichwohl wurde vor allem aus dem Kreis der Bankenvertreter gefordert, einige Passagen klarstellend zu überarbeiten. Da rüber hinaus wurden… …vereinzelt die – sich wider spre chenden – Auffassungen vertreten, dass der IDW S 6 die vermeintli chen Anforderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung… …Tobias/Schampel). Auf der Basis dieser Überlegungen hat das IDW im September 2011 den Entwurf einer Neufassung des Standards veröffentlicht. In dem Papier sind vor… …Unternehmen dann sanierungsfähig ist, wenn auf der Basis des Sanierungskonzepts bei objektiver Beurteilung ernsthafte und begründete Aussichten auf eine… …, der Um satz-/ Kosten struktur, den Prozessen und Systemen so wie den Ressourcen und Fähigkei ten. Bei kleineren Unternehmen sind das Ausmaß der… …Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbandes „Sanierungsund Insolvenzberatung“ des BdU Konkret wird in der überarbeiteten Fassung… …(Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage) dar zustellen (zur Veranschaulichung sei hier auf den Beitrag von Schienstock in dieser Ausgabe ab S. 264 ver wiesen, der… …ausschnitthaft ein auf der Basis von IDW S 6 erstelltes Mustergutachten präsentiert und somit insbesondere auch den mit der Materie nicht im Detail vertrauten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …KSI 6/11 242 Inhalt Editorial IDW S 6 – Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011 241 Prof. Dr. Paul J. Groß Strategien Analysen… …publizierten Entwurfsversion (IDW ES 6) annähernd zum Standard. Das überrascht, da der IDW-„Vorgänger“ FAR 1/91 zwar ebenfalls bekannt war, aber bei weitem nicht… …eine solche Marktpräsenz vorweisen konnte. Vor diesem Hintergrund geht der vorliegende Beitrag auf mögliche Probleme des IDW S 6 ein und unterbreitet… …Vorschläge zu seiner Weiterentwicklung. Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG? 252 Dr. Bernhard… …Becker / Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Christian Wobbe Mit dem BilMoG hat der Gesetzgeber das HGB stärker den IFRS angenähert und den Unternehmen für den… …Übergang umfangreiche Wahlrechte eingeräumt. Die Gesamtkonzeption dieses Systemwechsels bedingt, dass bei der Interpretation der Jahresabschlüsse ab dem… …der Ausgangsdaten anzupassen. Ferner wird dabei von Interesse sein, welche Änderungen damit für die Erkennung von Krisensignalen durch externe… …Risikopositionen des kaufenden und des gekauften Unternehmens werden durch einen solchen einschneidenden Schritt massiv verändert. Aus diesem Grund zielt der Beitrag… …Sanierungskonzept muss eine ganze Reihe von Anforderungen erfüllen. Neben der Entscheidungsnützlichkeit für Share- und Stakeholder einschließlich der Berater und… …Strukturierung von Gutachten: Häufig arbeiten Berater verschiedener Beratungshäuser unter hohem Zeitdruck gemeinsam an der Aufstellung eines Sanierungskonzepts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …, Unternehmensberater, Präsidiumsmitglied des BDU 05 KSI Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern WP/StB Gerald Schwamberger, Vizepräsident der… …eG, Nürnberg Jahresinhaltsverzeichnis 2011 (7. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis II III IX Prof. Dr. Jens… …Leker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang Schröder… …, Rechtsanwalt und Notar, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG… …, Vizepräsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen, c/o Schwamberger, Klässig & Partner GbR, Weidenbreite 14, 37085 Göttingen Herausgeberbeirat: Dipl.-Kfm… …, Nürnberg Prof. Dr. Jens Leker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang… …Schröder, Rechtsanwalt und Notar, Schröder Rechtsanwälte, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo… …zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Sanierungskonzepte nach IDW S 6

    Robert Tobias, Christina Schampel
    …KSI 6/11 245 IDW S 6 in der Kritik Sanierungskonzepte nach IDW S 6 Zu Sinn und Unsinn eines Standards Robert Tobias / Christina Schampel* Es kommt… …ihrer Einführung zu Quasi-Standards in der Praxis entwickeln. Der vom IDW erarbeitete IDW S 6 stellt deshalb eine bemerkenswerte Ausnahme dar. Die am 9. 9… …Sanierungsberater und viele Kreditinstitute bereits in ihrer seit 2008 publizierten Entwurfsversion (IDW ES 6) annähernd zum Standard. Das überrascht, da der… …IDW-„Vorgänger“ FAR 1/91 zwar ebenfalls bekannt war, aber bei weitem nicht eine solche Marktpräsenz vorweisen konnte. Vor diesem Hintergrund geht der vorliegende… …Beitrag auf mögliche Probleme des IDW S 6 ein und unterbreitet Vorschläge zu seiner Weiterentwicklung. 1. Einführung Der IDW S 6 beinhaltet wesentliche… …Grundsätze für die objektive und schlüssige Überprüfung sowie die konzeptionelle Darstellung der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens, welche aus den in… …Theorie, Praxis und Rechtsprechung vertretenen Auffassungen entwickelt wurden 1 . Dabei gibt der IDW S 6 nicht die in Sanierungsgutachten im Einzelnen… …der IDW S 6, liegt das zumeist daran, dass sie das Richtige zur richtigen Zeit sagen, praktikabel sind und es gleichzeitig an ernsthaften… …Ersatzangeboten fehlt3 . Der IDW S 6 erfüllt diese Kriterien zweifelsohne. Er bedient den Bedarf der Konzeptadressaten, insbesondere der Banken, die eine seriöse… …eröffnet Wirtschaftsprüfern und Beratern damit ein klar positioniertes und lukratives Betätigungsfeld. Die rasche marktweite Standardisierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG?

    Neue Anforderungen an die Ratingkonzeption und die Erkennung von Krisensignalen
    Dr. Bernhard Becker, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …KSI 6/11 252 Übergangsvorschriften und Rating Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG?… …BilMoG hat der Gesetzgeber das HGB stärker den IFRS angenähert und den Unternehmen für den Übergang umfangreiche Wahlrechte eingeräumt. Die… …Gesamtkonzeption dieses Systemwechsels bedingt, dass bei der Interpretation der Jahresabschlüsse ab dem Geschäftsjahr 2010 Schwierigkeiten auftreten können, welche… …die Kreditinstitute vor die Herausforderung stellen, ihre Ratingsysteme an die damit verbundenen Diskontinuitäten der Ausgangsdaten anzupassen. Im… …Folgenden wird dieser Sachverhalt näher begründet und darauf aufbauend werden die fortdauernden Wirkungen der Wahlrechte während der Übergangsphase… …Abschätzung der Risikobehaftetheit von Kreditnehmern die Jahresabschlüsse zu analysieren. Die für dieses sog. Kreditrating verwendeten Verfahren der einzelnen… …Kreditinstitute bzw. Kreditinstitutsgruppen folgen im Kern einer einheitlichen Vorgehensweise: Die in der Vergangenheit beobachtbaren und verifizierten… …Zukunft fortgeschrieben. Die dabei zugrunde liegende Hypothese, dass von der Vergangenheit auf die Zukunft geschlossen werden kann, ist in der… …Betriebswirtschaftslehre durch die regelmäßig fehlende Erfüllung der Ceteris-Paribus-Klausel umstritten, bei sich klar ändernden Voraussetzungen aber sicher höchst… …problematisch. Die stürmische Entwicklung der Rechnungslegungsvorschriften der letzten Jahre legt es daher nahe, die Ratingverfahren auf einen notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Risikoidentifikation bei Mergers & Acquisitions

    Unterschiedliche Risikoarten und Maßnahmen im Rahmen eines M & A-spezifischen Risiko managements
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Risiken aus der Kombination von Käuferund Zielunternehmen 4 . Prof. Dr. Marc Eulerich* Nicht nur in Zeiten eines wirtschaftlichen Aufschwungs, sondern auch… …Risikopositionen des kaufenden und des gekauften Unternehmens werden durch einen solchen einschneidenden Schritt massiv verändert. Aus diesem Grund zielt der… …gesetzlichen Anforderungen in einer Vielzahl der Unternehmen etabliert. Die Berücksichtigung unternehmensinterner und externer Risiken stellt mittlerweile einen… …festen Bestandteil des strategischen Managements und der operativen Implementierung dar 1 . Auch bei M & A-Transaktionen ermöglicht die Einbindung einer… …Risikokomponente eine frühzeitige Absicherung gegen mögliche Fehlentwicklungen und der damit verbundenen Risiken 2 . Doch gerade die positive Grundstimmung vor M &… …A-Deals führt meist zu einer Vernachlässigung der potenziellen Probleme, Gefahren und Risiken, weshalb eine bewusste Berücksichtigung der Risikokomponente… …vor, während und nach der Transaktion anzustreben ist. Dies erscheint umso wichtiger, weil eine Vielzahl empirischer Untersuchungen eine Misserfolgsrate… …Risikoquellen, 1.2 Transaktionsspezifische Risiken Im Unterschied zur klassischen Investition beinhaltet das Risikopotenzial der spezifischen Eigenschaften aus… …und operative Akquisitionsentscheidung sollte daher unterschiedliche Risikofaktoren in die Planung, Steuerung und Kon trolle der Transaktion einbinden… …und berücksichtigen. Aus Käufersicht zählen zu den Risikofaktoren folgende Umstände: hohe Geschwindigkeit der Entscheidungsfindung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Das standardisierte Sanierungskonzept: Mustergutachten nach IDW S 6

    Eine Anleitung unter Berücksichtigung der Änderungen durch den Entwurf einer Neufassung vom 7. 9. 2011
    Arnd Schienstock
    …der Änderungen durch den Entwurf einer Neufassung vom 7. 9. 2011 Arnd Schienstock* Ein Sanierungskonzept muss eine ganze Reihe von Anforderungen… …erfüllen. In erster Linie muss es entscheidungsnützlich sein. Dazu bedarf es einer standardisierten Struktur der Sanierungsgutachten, die den beteiligten… …der Entscheidungsnützlichkeit für Share- und Stakeholder einschließlich der Berater und Dritten muss ein Standard für Gutachten insbesondere auch den… …Gutachten: Häufig arbeiten Berater verschiedener Beratungshäuser unter hohem Zeitdruck gemeinsam an der Aufstellung eines Sanierungskonzepts. Hierbei hilft… …ausschnitthaft ein gem. den Anforderungen des IDW S 6 erstelltes Mustergutachten wiedergegeben. 1. Einführung Der vom Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW) im… …Jahre 2009 verabschiedete Standard IDW S 6 „Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten“ hat in der Praxis nicht nur bei Wirtschaftsprüfern… …, sondern auch bei anderen Sanierungsberatern eine hohe Akzeptanz gefunden. Dass er neben der Entscheidungsnützlichkeit auch die zusätzlichen genannten… …Insolvenzplanverfahren2 zu erfüllen vermag, wird – trotz einzelner Gegenstimmen in der Literatur3 – mehrheitlich so gesehen. Nichtsdestotrotz hat das IDW die praktischen… …Erfahrungen seiner Mitglieder mit dem IDW S 6 und wohl auch die vorbezeichnete Kritik zum Anlass genommen, diesen punktuell neu zu fassen. Der Entwurf der… …Neufassung datiert vom 7. 9. 2011, Änderungs- und Ergänzungsvorschläge können bis März 2012 beim IDW eingereicht werden4 . Der IDW ES 6 n. F. soll dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Insolvenz und Restrukturierung vor neuen Herausforderungen

    Bericht zum 3. Handelsblatt-Symposium am 15./16. 9. 2011 in Düsseldorf
    Carmen Mausbach
    …. 2011 in Düsseldorf Carmen Mausbach* Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) hat nun seine Endphase erreicht und wird… …voraussichtlich im Frühjahr 2012 in Kraft treten. Im Rahmen des im September 2011 veranstal te ten Symposiums wurde daher der spannen den Frage nachgegangen, welche… …un mittel baren Konsequenzen das neue Gesetz für die Sanierungspraxis hat. Weitere Themen betrafen die praktischen Auswirkungen der Änderung des § 55… …Abs. 4 InsO, Sanierungserfolge in der Automobilindustrie sowie kommunikative Herausforderungen in der Insolvenz. 1. Einführung Das unter der Leitung von… …Dr. Frank Kebekus 1 und Dieter Fockenbrock 2 am 15./16. 9. 2011 in Düsseldorf veranstaltete Symposium „Insolvenzrecht 2011“ stand ganz im Zeichen der… …Jahren ist die US-Investmentbank Lehman Brothers in die Pleite gerutscht und löste damit die größte Finanzmarktkrise der jüngeren Geschichte aus. Er… …betonte, dass derzeit durchaus einige Parallelen zu den Ereignissen vor drei Jahren zu finden sind und es wohl nur noch eine Frage der Zeit sei, bis die… …wirtschaftliche Entwicklung angeht, vor drei Jahren habe es jedoch eine ähnliche Euphorie ge geben, die schließlich mit dem Zusammenbruch der Wirtschaft abrupt… …endete. Vor dem Hintergrund der europäischen Schuldenkrise regte Fockenbrock weitere Fragestellungen an, so etwa, was unter einer „geordneten Insolvenz“ zu… …schloss die Eröffnungsrunde mit der Aussage, dass gute Sanierer diejenigen sind, die zur richtigen Zeit die richtigen Entscheidungen treffen, dass aber auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change Management – Wie sind Veränderungsprozesse auf den richtigen Weg zu bringen?

    Dr. Bernhard Rosenberger
    …KSI 6/11 278 Change Management Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change Management – Wie sind Veränderungsprozesse auf den richtigen Weg zu… …sind zwar schnell gemalt, Mentalitäten lassen sich aber nur mittel- und langfristig verändern), dann bedarf es eines gesteuerten Prozesses, der von der… …„Change Management“? Dr. Rosenberger: Der Begriff ist schillernd. Die Gefahr, dass drei Führungskräfte drei unterschiedliche Vorstellungen davon haben, ist… …groß. Lassen Sie mich dennoch den Versuch einer Definition wagen: Das Ziel von Change Management ist es, seitens der Firmenleitung sicherzustellen, dass… …delegierbare Schlüsselaufgabe zur Erreichung der Unternehmensziele zu begreifen. KSI-Redaktion: Wer muss sich mit dem Change Management im Unternehmen befassen… …des Wandels zu schaffen. Zugleich sollte sie ein lebendiges, realistisches Bild der Zukunft entwerfen, das für alle erstrebenswert ist – selbst wenn… …zuvor ein Tal der Tränen durchschritten werden muss. Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl hat dazu einmal gesagt: „Visionäre sind die besseren Realisten.“ In… …gut zuhören, um die Ängste und Widerstände in der Belegschaft zu verstehen. KSI-Redaktion: Visionen verleiten ja zumindest gelegentlich zum Abheben, wie… …auch der Vorgänger von Helmut Kohl einmal zum Ausdruck gebracht hat. Deshalb die Bitte um Präzisierung, wie in einem ganz konkreten Fall die Umsetzung… …. Eine typische Szene aus dem Alltag eines Unternehmens: Zwei Bereiche werden zusammengelegt. Die Ziele der Reorganisation sind formuliert, die Struk turen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …. Gerrit Heublein* sen Antrag ab. Daraufhin klagte der Insolvenzverwalter mit dem Ziel festzustellen, dass die Gesellschafterversammlung beschlossen habe… …, den Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zu kündigen. Er argumentierte, der Mehrheitsgesellschafter sei gem. § 47 Abs. 4 GmbHG nicht zur… …bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Stimmrecht des beherrschenden Gesellschafters 1.1 Einführung Über bestimmte Dinge kann der… …Geschäftsführer einer GmbH nicht allein entscheiden. Sie sind vielmehr der Beschlusskompetenz der Gesellschafter zugewiesen. Hierzu zählen beispielsweise die… …Einforderung der Einlagen, die Bestellung und die Abberufung von Geschäftsführern und die Geltendmachung von Ersatzansprüchen, welche der Ge sellschaft aus der… …Gründung oder der Geschäftsführung gegen Geschäftsführer oder Gesellschafter zustehen (§ 46 GmbHG). Das Gesetz enthält auch Bestimmungen darüber, welcher… …und einer GmbH ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag, kann sich die Frage ergeben, ob der beherrschende Gesellschafter bei der Beschlussfassung… …über die Beendigung dieses Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags nach § 47 Abs. 4 GmbHG von der Abstimmung ausgeschlossen ist. Dies illustriert… …eine Entscheidung des BGH vom 31. 5. 2011 1 . 1.2 Der Sachverhalt In dem Fall ging es um die Klage des Insolvenzverwalters eines… …Minderheitsgesellschafters einer GmbH. Zwischen dieser GmbH und ihrem Mehrheitsgesellschafter bestand ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag, der sich nach Auffassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück