• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden

    Maßnahmenüberblick zur Schadensbegrenzung
    Thomas Uppenbrink, René Pickard
    …KSI 5/11 224 Lieferantenverhalten in der Insolvenz Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden Maßnahmenüberblick zur Schadensbegrenzung Thomas… …Handwerk müssen sich allerdings nicht nur vor der eigenen Insolvenz schützen, sondern sie müssen auch frühzeitig über Strategien nachdenken, wie sie mit… …Kunden umgehen sollen, die zahlungsunfähig sind oder insoweit bedroht sind. Der nachfolgende Beitrag zeigt wichtige in der Insolvenz des Kunden zu… …werden hingegen angesichts zunehmender und anhaltender Liquiditätsengpässe Insolvenz anmelden müssen, was aus der Sicht eines Lieferanten dramatische… …Kundeninsolvenz schützen kann. Die Lieferbeziehung ändert sich bei einer Insolvenz des Kunden nicht nur hinsichtlich der Durchführung und Organisation, sondern vor… …beauftragen, der sodann die Konditionen mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter oder seinen Bevollmächtigten aushandelt und im Rahmen der vorläufigen Insolvenz… …auch Sicherungsrechte bei Nichtzahlung vereinbart. 2. Sicherungsrechte in der Insolvenz: Der Eigentumsvorbehalt als wichtigstes Instrument Mit der InsO… …, können hier nur grobe Richtungen ansatzweise beleuchtet werden. Lieferantenverhalten in der Insolvenz KSI 5/11 225 hat. Diese Regelung gehört daher i. d. R… …Kundeninsolvenz nicht einfach das Lager räumen. Steht explizit im Vertrag, dass eine Beräumung des Konsignationslagers möglich ist, wenn es zur Insolvenz kommt, so… …Passus wie „Insolvenz“ oder „Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage“ würde ein Sonderkündigungsrecht einräumen. Ist ein solcher Passus aber nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Insolvenz und Restrukturierung vor neuen Herausforderungen

    Bericht zum 3. Handelsblatt-Symposium am 15./16. 9. 2011 in Düsseldorf
    Carmen Mausbach
    …KSI 6/11 274 Insolvenzrechts-Symposium Insolvenz und Restrukturierung vor neuen Herausforderungen Bericht zum 3. Handelsblatt-Symposium am 15./16. 9… …Abs. 4 InsO, Sanierungserfolge in der Automobilindustrie sowie kommunikative Herausforderungen in der Insolvenz. 1. Einführung Das unter der Leitung von… …endete. Vor dem Hintergrund der europäischen Schuldenkrise regte Fockenbrock weitere Fragestellungen an, so etwa, was unter einer „geordneten Insolvenz“ zu… …, Lizenzen in der Insolvenz, Konzerninsolvenz, Auswahl der Insolvenzverwalter. 2.2 Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)… …Karmann GmbH dokumentierte Ottmar Hermann 12 , wie eine Insolvenz als Instrument eingesetzt werden kann, um überlebensfähige Unternehmensteile zu retten… …. Die Lage stellte sich dabei wie folgt dar: Im April 2009 hat die Karmann GmbH Insolvenz angemeldet. Von der Insolvenz waren rund 3.500 Mitarbeiter… …Valmet Automotive übernommen. 9 Corinne Rennert-Bergenthal ist seit 2000 Partnerin bei Abels Decker Kuhfuss & Partner GbR und leitet den Bereich Insolvenz… …ungesicherten Gläubiger zwischen 10 % und 20 % (geschätzt) 5. Erfolgreiche Kommunikation in der Insolvenz Die Tagung endete mit einem Vortrag von Wilfried Sauer… …13 zum Thema „Sicher durch das Tal der Tränen – erfolgreiche Kommunikation in der Insolvenz“. Im Rahmen seines Beitrags stellte er zunächst die vier… …gemachte Erfahrung, dass Informationen, die die Insolvenz betreffen, besonders sensibel sind. Höre die Belegschaft das Wort Insolvenz, so sei sie zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück