• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
  • Titel (28)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Einsatz der betrieblichen Planrechnung in der Insolvenzverwaltung im Kontext des IDW S 6

    Peter Depré, Thomas Dobler
    …KSI 2/10 53 Planrechnung in der Insolvenzverwaltung Einsatz der betrieblichen Planrechnung in der Insolvenzverwaltung im Kontext des IDW S 6 Aktuelle… …Einarbeitungszeit unverantwortliche Risiken eingegangen werden und der vorläufige bzw. tatsächliche Insolvenzverwalter sein unternehmerisches Handeln nicht an den… …Absicherung gegen derartige Haftungsansprüche. Die nachfolgenden Ausführungen zeigen, wie sich die betriebliche Planrechnung in den Aufgabenbereichen der… …Insolvenzverwaltung einsetzen lässt, um dort auftretende typische betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu lösen, zugleich den gesetzlichen Anforderungen der… …Rechtsprechung an die Insolvenzverwaltung1 gerecht zu werden und somit drohenden Haftungsgefahren2 , vor allem im Rahmen der §§ 60 und 61 InsO, zu begegnen. Die… …aktu- alisierte IDW-Standard, der die bisherigen Verlautbarungen des IDW 4 zu diesem Thema aktualisiert, markiert den aktuellen Stand der Anforderungen an… …Sanierungskonzepte 5 . Sicherlich werden allerdings in Insolvenzfällen aus diesem Reigen der Anforderungen an Analysen und Dokumentationen fallweise nur einzelne… …Aspekte heranzuziehen sein, da der Insolvenzverwalter nicht in allen Fällen mit dem Ziel antritt bzw. antreten kann, eine umfassende Sanierung des… …Geschäftsbetriebs und von vielen Kleinfällen einmal abgesehen – die Entscheidungsfindung des Verwalters durch den Baustein der „integrierten Unternehmensplanung“, wie… …ihn der aktuelle IDW-Standard unter Tz. 7 als Kernbestandteil eines Sanierungskonzepts fordert, erst fundiert und dokumentiert. 2. Der (vorläufige)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Einsatz externer Sanierungsberater aus Bankensicht

    Ergebnisse einer Studie zum Thema „Work-out und Sanierungsberatung“
    Prof. Dr. Henning Werner, Prof. Dr. Julia Rózsa, Bozidar Radner, Jeremy Murday
    …Verbesserung der Rückführungsquote zu identifizieren. Die Beraterauswahl bei einer Sanierung kann dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden. Die… …vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf die Perspektive der Banken, die in Deutschland die wichtigsten Fremdkapitalgeber für Unternehmen darstellen. 1… …. Hintergrund und Zielsetzung der Studie zum Einsatz externer Sanierungsberater aus Bankensicht Die Restrukturierung eines Unternehmens ist ein komplexer Prozess… …, in dem viele unterschiedliche Interessenparteien zusammenarbeiten müssen. Bereits die Kooperation der vier Hauptinteressensgruppen Management… …, Mitarbeiter, Eigen- und Fremdkapitalgeber gestaltet sich oft als schwierig. Erschwerend kommt in der Krise häufig eine weitere Partei dazu. Diese fünfte Gruppe… …, die Begleitung einer Sanierung an die Vorlage eines Sanierungskonzepts zu knüpfen. Mit der Erstellung eines Sanierungskonzepts werden i. d. R. externe… …Gutachter vom Unternehmen beauftragt. Crone2 führt dies auf den „Bedarf an zusätzlichen Ressourcen, Expertenwissen und Objektivität“ zurück. In der Praxis… …orientieren sich Sanierungskonzepte mehrheitlich an dem vom Fachausschuss Recht des Instituts der Wirtschaftsprüfer entwickelten IDW S 6 Standard (FAR 1/ 1991)… …. Der externe Berater wird vom Unternehmen engagiert und ausgewählt, wobei in der Praxis die Banken regelmäßig bei der Vorauswahl potenzieller Beratungen… …mitwirken und dem Unternehmen anschließend mehrere Kandidaten vorschlagen. Der externe Berater muss dabei unabhängig sowohl gegenüber dem Schuldner als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Asset Tracing und Asset Recovery: Möglichkeiten der strafprozessualen Rückgewinnungshilfe

    Verknüpfung von Aufgaben der Staatsanwaltschaft mit privater Aufklärungstätigkeit
    Dr. Karl Sidhu, Oliver Salzmann, Dr. Pascal Ditté
    …KSI 2/10 71 Asset Tracing Asset Tracing und Asset Recovery: Möglichkeiten der strafprozessualen Rück gewinnungshilfe Verknüpfung von Aufgaben der… …Geschädigten, die Strafverfolgungsbehörden zur Rückführung in Folge von Straftaten verlorener Vermögenswerte als besonders erfolgversprechende Variante der… …Vermögenssicherung einzusetzen. Der Eindruck einer Instrumentalisierung der Staatsanwaltschaft kann diesen Weg dabei allerdings im Ansatz beschneiden. In der Praxis… …ist daher eine ausgewogene Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft notwendig, die sowohl die rechtlichen als auch die tatsächlichen Fallstricke der… …Rückgewinnungshilfe vermeidet. Werden jedoch die Grundstrukturen der strafprozessualen Rückgewinnungshilfe einerseits und die (legitime) Einflussnahme der Geschädigten… …auf die Arbeit der Staatsanwaltschaft andererseits vergegenwärtigt, so zeigt sich ein gewandeltes Bild, nämlich die Möglichkeit, Vermögen unter… …punktueller Zuhilfenahme strafprozessualer Maßnahmen effizient zurückzugewinnen. Während der Begriff des „Asset Tracing“ die verschiedensten Wege zur… …Identifizierung rechtswidrig verschobenen Vermögens erfasst, legt dieser Beitrag den Fokus auf die Möglichkeiten der strafprozessualen Rückgewinnungshilfe, die dem… …Namen entsprechend Unterstützung bei der Rückgewinnung und damit den Prozess der sog. „Asset Recovery“ mit einschließt. In der deutschen Justiz wurden in… …den letzten Jahren bei den Staatsanwaltschaften und Polizeidienststellen Schwerpunktabteilungen gegründet, die sich ausschließlich mit den Fragen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Der Mitarbeiter als strategischer Erfolgsfaktor in Krisenzeiten

    Projekterfahrungen zur Gestaltung einer erfolgreichen Mitarbeiterkommunikation
    Ralf Loeber, Ralf Strehlau
    …KSI 2/10 77 Mitarbeiter als Erfolgsfaktor Der Mitarbeiter als strategischer Erfolgsfaktor in Krisenzeiten Projekterfahrungen zur Gestaltung einer… …werden von der Führungsebene häufig nur unzureichend informiert – mit negativen und weitreichenden Folgen für die Mitarbeitermotivation. Der nachfolgende… …Beitrag gibt daher einige Denkanstöße, wie eine erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation in der Krise gestaltet werden kann. 1. Einführung Im Rahmen von… …Sanierungsmaßnahmen und -projekten stellt sich die Situation häufig folgendermaßen dar: Der Führungskreis erarbeitet ggf. mit externer Unterstützung durch fachkundige… …danach mit hoher Motivation die Umsetzung der Maßnahmen vollzogen. Bei der Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen stößt die Führungsebene jedoch oft auf… …starken Widerstand von Seiten der Belegschaft. So steht der Betriebsrat den Maßnahmen nicht selten kritisch gegenüber; zugleich ist bei den Mitarbeitern… …keine Aufbruchstimmung erkennbar und die Umsetzung der Sanierung stellt sich infolgedessen insgesamt als sehr schwerfällig dar. Es entsteht der Eindruck… …, die Sanierung nicht mit der Belegschaft durchzuführen, sondern dass die Sanierung gegen den Willen der Belegschaft durchgeführt werden muss. Vor dem… …, dass das Management es versäumt hat, sich neben der Erarbeitung der Sanierungsmaßnahmen auch um deren adäquate interne Kommunikation zu kümmern. Vielfach… …werden bei der Erarbeitung der Maßnahmen die internen Entscheidungsträger nämlich nur ungenügend eingebunden bzw. informiert. Auch wird das finalisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Der BGH als Gourmet oder: Die Auswahl anzuwendender Vorschriften nach Geschmack des Insolvenzsenats

    Zur Insolvenzanfechtung gezahlten Lohns
    Dr. Florian Stapper, Dr. Christoph Alexander Jacobi
    …KSI 2/10 81 Anfechtung von Lohnzahlungen? Der BGH hat mit seinem Urteil vom 5. 11. 2009 (auch) den Geschmack der Insolvenzverwalter getroffen: Die… …Insolvenzanfechtung gezahlten Lohns bleibt trotz des § 28e Abs. 1 Satz 2 SGB IV in vollem Umfang mög lich. Der durch den Gesetzgeber mit dieser Vorschrift anvisierte… …Ausschluss der Insolvenzanfechtung der Arbeitnehmeranteile am Gesamtsozialversicherungsbeitrag wird vom BGH als „nicht genießbar“ zurückgewiesen. 1. Der neue §… …28e Abs. 1 Satz 2 SGB IV und die Vorgängerregelung Der BGH als Gourmet oder: Die Auswahl anzuwendender Vorschriften nach Geschmack des Insolvenzsenats… …Zur Insolvenzanfechtung gezahlten Lohns Dr. Florian Stapper / Dr. Christoph Alexander Jacobi* Seit dem 1. 1. 2008 gilt der § 28e Abs. 1 Satz 2 SGB IV… …und seitdem war in der Rechtsprechung und der Literatur umstritten, ob und in welcher dogmatischen Weise diese Vorschrift geeignet ist, die… …Insolvenzanfechtung gem. §§ 129 ff. InsO auszuschließen, soweit der Arbeitgeber den Arbeitnehmeranteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag an die Einzugsstelle zahlt 1… …. Mit Urteil vom 5. 11. 2009 hat sich der BGH gegen den § 28e Abs. 1 Satz 2 SGB IV ausgesprochen 2 . Die Anfechtung des Arbeitnehmeranteils am… …Gesamtsozialversicherungsbeitrag ist in der Insolvenz des Arbeitgebers weiterhin möglich. Das Urteil betont zunächst die nahezu einhellige Ablehnung des im Jahr 2005/2006… …unternommenen Versuchs zur Einführung eines Satzes 2 zu § 131 Abs. 1 InsO. Auch diese Vorschrift sollte (faktisch) zugunsten der Sozialversicherungsträger und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Möglichkeiten zur Auflösung einer Private Limited Company by Shares

    Ein praxisrelevanter Überblick
    Jörgen Erichsen
    …zur klassischen GmbH gewählt worden. Vor allem die niedrigen Gründungskosten, das geringe Stammkapital und die unbürokratische Vorgehensweise bei der… …Gründung haben dieser Rechtsform Attraktivität verliehen. In der jüngeren Vergangenheit mehren sich jedoch kritische Stimmen, die von zunehmenden Problemen… …berichten. Der nachfolgende Beitrag zeigt daher Möglichkeiten auf, wie eine britische Limited aufgelöst und in eine deutsche GmbH überführt werden kann. 1… …. Akzeptanzschwierigkeiten in der Praxis Ein entscheidender Vorteil der britischen Limited gegenüber einer herkömmlichen GmbH ist, dass die Limited theoretisch mit einem… …Stammkapital von einem britischen Pfund gegründet werden kann. Allerdings ist diese Rechtsform auch mit einigen Nachteilen verbunden, die im Rahmen der Gründung… …problematischen Kreditverhandlungen niederschlagen kann. Auch andere Geschäftspartner, wie z. B. Kunden und Lieferanten, stehen der Limited vor allem in Deutschland… …häufig skeptisch gegenüber, was u. a. auf den mangelnden Bekanntheitsgrad oder Bedenken bezüglich der geringeren Haftung zurückzuführen ist. Außerdem… …Folgekosten entstehen, etwa für die Eintragung in England oder die Erstellung doppelter Jahresabschlüsse. Hinzu kommt, dass mit der Reform des GmbH-Rechts eine… …einfachsten ist es, wenn der Director der Limited einen Antrag auf Löschung der Gesellschaft stellt. Als Grund für die Löschung kann er z. B. angeben, dass es… …aufgrund fehlenden wirtschaftlichen Erfolgs keinen Bedarf für ein Weiterbestehen der Gesellschaft gibt. Der Antrag auf Löschung ist allerdings nur möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welchen Beitrag kann die Unternehmensplanung zur Überwindung der derzeitigen Finanzierungsschwierigkeiten

    Ralf Presber
    …KSI 2/10 85 Planvoller Umgang mit Risiken Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welchen Beitrag kann die Unternehmensplanung zur Überwindung der… …Wirtschaftsinstituten und der Bundesregierung kommen widersprüchliche Signale über den weiteren Konjunkturverlauf. Klagen aus Wirtschaft und Industrie über eine… …Kreditklemme tragen ebenfalls nicht zu einer deut lichen Entspannung bei. Der Erhalt der Liquidität und die Sicherung von Anschluss finanzie rungen stehen daher… …ganz oben auf der Tagesordnung der Unternehmensverantwortlichen. Die KSI-Redaktion sprach mit Ralf Presber vom BDU über den Einsatz von Planrechnungen in… …Controlling im BDU. Welche Hilfestellung leistet der Verband im Hinblick auf diese Anforderungen? Presber: Wir haben unseren Planungsstandard „Grundsätze… …ordnungsgemäßer Planung (GoP)“ 1 , den wir 2007 erstmalig aufgelegt hatten und der die entscheidenden Anforderungen an Unternehmensplanun gen enthält, nochmals… …ergänzt. Mit der aktualisierten Fassung „GoP 2.1“ 2 wollen wir in methodischer Hinsicht eine nochmalige Weiterentwicklung erreichen. Hervorzuheben sind die… …Forderungen nach mehr Transparenz bzgl. der verwendeten Begriffe und der Planungssicherheit sowie die zwingende Anforderung, eine Unternehmensplanung nicht… …zuletzt auch aus der Perspektive der Gläubiger beurteilen zu können. Denn es sind nur solche Planungen umsetzbar, die auch für Gläubiger akzeptabel sind… …wesentlicher Teil der operativen Unternehmensplanung. Schließlich muss der zu finanzierende Kapitalbedarf des Unternehmens fundiert abgeleitet werden, z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Schadenersatzpflicht und Weisungsgebundenheit des Geschäftsführers 1.1 Überblick Der Geschäftsführer einer GmbH ist grundsätzlich den Weisungen der… …Gesellschafterversammlung unterworfen. Handelt der Geschäftsführer pflichtwidrig, macht er sich gem. § 43 Abs. 2 GmbHG gegenüber der Gesellschaft schadenersatzpflichtig. Dies… …führt zu der Frage, wie sich die Weisungsgebundenheit des Geschäftsführers einerseits und seine Schadenersatzpflicht andererseits zueinander verhalten… …. Ist der Geschäftsführer wirklich immer „auf der sicheren Seite“, wenn er nur die Weisungen seiner Gesellschafter befolgt? Diese Fragestellung lag einer… …Entscheidung des BGH vom 26. 10. 2009 zugrunde1 . 1.2 Der Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und… …und Darlehensrückzahlungsanspruch waren noch nicht auf den neuen Gesellschafter übergegangen – überwies sich der zu diesem Zeitpunkt noch als… …Geschäftsführer amtierende Veräußerer vom Konto der Gesellschaft einen Betrag von 40.000 €, um seinen Darlehensrückzahlungsanspruch gegen die Gesellschaft teilweise… …der Begründung auf Schadenersatz in Anspruch, die Rückzahlung von 40.000 € sei pflichtwidrig gewesen, so dass ihr ein Schadenersatzanspruch gem. § 43… …Abs. 2 GmbHG zustünde. In erster Instanz war die Klage ohne Erfolg geblieben, das Berufungsgericht dagegen hatte ihr stattgegeben. Der BGH stellte das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/10 64 Planrechnung in der Insolvenzverwaltung Daten & Fakten aus der Wirtschaft 40.000 Unternehmensinsolvenzen in 2010? Wie das Statistische… …hat, hätten zwar viele geglaubt, die Insolvenzzahlen gingen bald zurück. Das Gegenteil sei jedoch der Fall, so die Beobachtung des VID-Vorsitzenden… …, etwa bei Zulieferern, Dienstleistern oder im Handel. Der Mittelstand geht schweren Zeiten entgegen.“ Von einem Rückgang der Insolvenzanmeldungen bei… …Kapitalmarktinstrumente – Kapitalmarktfinanzierung e.V. kürzlich gegründet worden. Er richtet sich an Personen, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den… …dem Gebiet der Kapitalmarktinstrumente und der Kapitalmarktfinanzierung bezweckt der Verein, Risiken, die sich im Zusammenhang mit… …Risiken beizutragen. Im Rahmen von Veranstaltungen (abwechselnd in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz) sollen aktuelle Fragestellungen aus dem… …. Thomas Gstädtner: +44 7951 608092, Dr. Marcus Helios: +49 228 9594281). Zu den Kapitalmarktinstrumenten, die der Schwerpunkt der Arbeit des Forums sein… …, Kapitallebensversicherungen und geschlossene Fonds. KSI 2/10 70 Einsatz externer Sanierungsberater Daten & Fakten aus der Wirtschaft Liquidität durch steuerliche Maßnahmen Am 4… …. 2. 2010 fand in Düsseldorf der IDW Steuer-Congress 2010 statt. Nach Einführungsvorträgen über das „Unternehmenssteuerrecht nach der Wahl“ war der… …Nachmittag einer Fachdiskussion zum Problemkreis der Finanzierung von Unternehmen in der Krise gewidmet, speziell stand die Liquiditätsschaffung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …ergibt sich auch im Rahmen des Planinsolvenzverfahrens (§§ 217 ff. InsO) und der Verbraucherinsolvenz (§§ 304 ff. InsO). Im Rahmen des… …Planinsolvenzverfahrens besteht die Möglichkeit, die Vermögensverwertung und -verteilung abweichend von den gesetzlichen Vorschriften der InsO durch die Erstellung eines… …Insolvenzplans zu regeln. Der Insolvenzplan soll den Beteiligten (Insolvenzgläubiger und Schuldner) die Möglichkeit geben, die Zerschlagung des Unternehmens zu… …vermeiden und stattdessen eine Sanierung oder Übertragung des Unternehmens zu beschließen. Die Besteuerung der Gewinne aus der Durchführung einer der… …vorgenannten Insolvenzverfahren steht im Widerspruch zu den Zielen der InsO. Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt deshalb gem… …. BMF-Schreiben vom 22. 12. 2009 (IV C 6 – S 2140/07/10001-01, DB 2010 S. 83, anzuwenden auf alle noch offenen Fälle) Folgendes: Zeitpunkt der Gewinnentstehung bei… …Insolvenzverfahren: Der aufgrund einer erteilten Restschuldbefreiung entstandene Gewinn stellt kein rückwirkendes Ereignis i. S. von § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO dar… …und ist damit erst im Zeitpunkt der Erteilung der Restschuldbefreiung realisiert. Gleiches gilt für Gewinne, die im Rahmen einer Verbraucherinsolvenz… …Satz 2 des o. g. BMF-Schreibens (keine Begünstigung einer unterneh merbezogenen Sanierung) ist in den Fällen der Restschuldbefreiung und der… …Verbraucherinsolvenz nicht anzuwenden. Fälle des Planinsolvenzverfahrens (§§ 217 ff. InsO): Die Fälle der Planinsolvenz fallen originär unter den Anwendungsbereich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück