• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …, Strukturschwächen und Missmanagement mit anschließender Insolvenz: Fraglos ist dies ein klassischer Krisenverlauf. Doch zunehmend sind es exogene Faktoren, die… …. -bewältigung dient. Insolvenzrecht und Sanierung: Aktuelle Herausforderungen 281 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Stellt die geltende Insolvenzordnung (InsO) genug und… …Analysen Empfehlungen Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen 249 Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Niels Weller Nach dem… …, wurde mit Stand vom 30. 6. 2010 durch das BMJ ein erster Diskussionsentwurf vorgelegt, der die Erfolgschancen für eine Sanierung von Unternehmen deutlich… …können, wenn der Mandant in die Insolvenz gerät. Kommunikationsdefizite als Krisenursache 263 Dr. Martina Sprotte Strategische Fehlentscheidungen… …Unternehmen den Erfolg kosten. Viele aktuelle Beispiele zeigen, dass Unternehmen in Krisen mit schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen zu kämpfen haben und… …sogar in die Insolvenz rutschen, weil das Management die gesellschaftliche Dimension seines unternehmerischen Handelns unterschätzt hat. Praxisforum… …Fallstudien Arbeitshilfen Intelligente Finanzierungslösungen in Familienunternehmen: Maßnahmen und Instrumente 268 Karl A. Niggemann / Prof. Dr. Diethard B… …. Simmert Die Finanzierung von Unternehmen zählt zu den Kernaufgaben unternehmerischer Entscheidungen – und dies nicht nur, aber insbesondere in Zeiten der… …Krisenprävention und Sanierungsabwicklung. Allerdings treffen Unternehmer Finanzierungsentscheidungen nicht mehr autonom, sondern im Dialog mit Finanzpartnern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Sanierung heute und morgen!

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 3/10 97 Sanierung heute und morgen! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Positivmeldungen über die Konjunkturaussichten und die… …einer Sanierung auf der Grundlage des neuen Gesetzesstands gem. BilMoG. Für das Management ergeben sich demnach verschiedene Gestaltungs- und… …zunehmend die Sanierungsmöglichkeiten vor der Insolvenz in das Blickfeld aktueller Diskussionen geraten, wie nicht zuletzt die in diesem Heft enthaltenen… …Berichte über kürzlich abgehaltene Expertengespräche (dazu vgl. S. 129 ff. und S. 141: BDU-Fachverbandstagung bzw. Dt. Insolvenzrechtstag) und zudem… …, wohin die gegenwärtigen Reformbestrebungen füh ren werden. Im Ergebnis sei festzustellen, dass die Sanierungsbedingungen und -anreize unter der… …Insolvenzordnung weiter zu verbessern sind, so dass sich die Frage nach einem vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren nicht mehr stelle. Eingriffe in Gläubiger- und… …Gesellschafterrechte setzen – so sein Appell – letztlich ein gesetzlich ge regeltes und gerichtlich kontrolliertes Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist für den Erich… …Schmidt Verlag freiberuflich als KSI- Chefredakteur tätig und In - haber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen… …Sanierungsverfahren schnell und in der Sache weitreichend genug handelt. Ein solches Abwarten kann aber für viele aktuell von Krisenwirkungen bedrohte Unternehmen keine… …geeignete Strategie sein, sie müssen „heute“ handeln. Eine in diesem Zusammenhang sehr wichtige Frage stellt sich mit dem im Mai 2009 verabschiedeten und ab 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Der BGH als Gourmet oder: Die Auswahl anzuwendender Vorschriften nach Geschmack des Insolvenzsenats

    Zur Insolvenzanfechtung gezahlten Lohns
    Dr. Florian Stapper, Dr. Christoph Alexander Jacobi
    …. Es verringert sich die Chance auf eine Sanierung in der Insolvenz 9 , insbesondere durch einen Insolvenzplan 10 , mit weitreichenden Folgen: Mehr… …Insolvenz ist daher vehement entgegenzutreten. Die Sozialversicherungsträger und der Fiskus werden immer wieder versuchen, sich Vorrechte gem. § 28e Abs. 1… …28e Abs. 1 Satz 2 SGB IV und die Vorgängerregelung Der BGH als Gourmet oder: Die Auswahl anzuwendender Vorschriften nach Geschmack des Insolvenzsenats… …und seitdem war in der Rechtsprechung und der Literatur umstritten, ob und in welcher dogmatischen Weise diese Vorschrift geeignet ist, die… …Gesamtsozialversicherungsbeitrag ist in der Insolvenz des Arbeitgebers weiterhin möglich. Das Urteil betont zunächst die nahezu einhellige Ablehnung des im Jahr 2005/2006… …unternommenen Versuchs zur Einführung eines Satzes 2 zu § 131 Abs. 1 InsO. Auch diese Vorschrift sollte (faktisch) zugunsten der Sozialversicherungsträger und des… …Arbeitnehmerbeiträge, die angefochten wurden, auf Verlangen des Insolvenzverwalters unter den Voraussetzungen der §§ 130 ff. InsO nun auszuzahlen, und zwar zzgl. Zinsen… …seit Verfahrenseröffnung 7 . Denn das Urteil gilt auch für zurückliegende Anfechtungsfälle und wirkt insoweit zurück 8 . 3. Begrüßenswert: Ablehnung des… …SGB IV sollen einzelnen Gläubigergruppen Sondervorrechte in der Insolvenz verschaffen. Dadurch wird einem Unternehmen Kapital anfechtungsfest entzogen… …Betriebe werden geschlossen, Arbeitnehmer werden entlassen und die Insolvenzgläubiger erhalten eine geringere Quote. Möglichen Sondervorrechten in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Ausgabe im Detail berichten. ZIS-Abendsymposium Das schon fast traditionelle Abendsymposium des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität… …Peter Depré, Fachanwalt für Insolvenz-, Bank- und Kapitalmarktrecht, Wirtschaftsmediator, Mannheim Handbuch der Unternehmensberatung Organisationen führen… …und besser verzahnen lassen. KSI 6/10 294 Service KSI-Zeitschriftenspiegel Sanierung aus wichtigem Grund: Mehrheitliche Vertragsänderung in… …Vorstandsmitglieder einer eG gegenüber den Genossenschaftsmitgliedern wegen Insolvenz- Verfahrensverschleppung Überschuldungsprüfung und Patronatserklärung… …Kommanditistenhaftung im Rahmen der Sanierung von Schifffahrtsgesellschaften Von Prof. Dr. Ulrich Krystek und Dr. Johannes Klein, DB 33/2010 S. 1769–1775 und DB 34/ 2010… …: Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften – Was ist das Konzept des § 6 Abs. 5 EStG? (Michael Wendt); 2. 12. 2010: Sanierung durch Insolvenz… …Sanierungsbeiträge der Stakeholder Sanierung und Steuern Haftungsrisken bei der Sanierung Anfragen und Anmeldungen unter Forum Institut für Management GmbH, Frau Anke… …„Distressed M & A – Kauf von Unternehmen in Krise und Insolvenz“ vom Forum Institut für Management GmbH veranstaltet. Die Vortragsthemen lauten im Einzelnen… …Tagungsprogramms waren die vieldiskutierte „vorinsolvenzliche Sanierung“ und die Qualität der Insolvenzverwaltung in Deutschland. Die KSI wird in der nächsten… …Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Kapitalgebern jedoch erheblich gestiegen. Der Beitrag von Thomas Dobler und Antje Lambert in der Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Insolvenzverwaltung am Scheideweg

    Tagungsbericht zum Deutschen Insolvenzverwalter-Kongress 2009
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Restrukturierung und Insolvenz – führt das Brüsseler Beihilferecht in ein Minenfeld? (Dr. Andreas von Bonin) Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum… …Insolvenzrecht (Dr. Hans Gerhard Ganter) Ferner wurde eine Podiumsdiskussion zum Thema „Sanierung und Liquidation im europäischen Vergleich: Ein Fall –… …Ansätze zur dogmatischen Begründung der Neuregelung zu den Gesellschafterdarlehen und zur Nutzungsüberlassung in der Insolvenz. Der Hinweis der herrschenden… …der Liquidation, der übertragenden Sanierung und des Insolvenzplanverfahrens. 8 Siehe Vortragsunterlagen des Referenten, dort Thesen 4–11. 9 LL. M… …stattgefunden wie der vom 29. 10.–31. 10. 2009 in Berlin veranstaltete Deutsche Insolvenzverwalterkongress 2009. Die Folgen der weltweiten Finanzmarkt- und… …insbesondere auch Ankündigungen des ECOFIN-Rats und der neuen Bundesregierung, neue Regeln für Sanierungsund Insolvenzverfahren aufzustellen. 1. Einführung Zum… …Auftakt des Kongresses wies der VID- Vorsitzende Dr. Siegfried Beck auf aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen hin. Eine politische Folge… …international auftauchen und deshalb auch international gelöst werden müssen. So habe kurz vor Kongressbeginn der ECOFIN-Rat angekündigt, bis Ende 2010 den… …Regierungen und Parlamente: Die neue Regierungskoalition habe bereits angekündigt, dass sie ein außergerichtliches Sanierungsverfahren entwickeln will, mit dem… …Unternehmen in der Krise eine Insolvenz erspart werden soll. Nach Beck verrät dies aber auch ein immer noch tief sitzendes Vorurteil gegenüber den Mitteln des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

    Die bedeutsamsten Parameter des BMJ-Diskussionsentwurfs vom 30. 6. 2010 im Überblick
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …hinsichtlich des Ablaufs des Verfahrens erhalten. Die Möglichkeiten der Sanierung durch einen Insolvenzplan sollen deutlich verbessert und erweitert sowie… …sonstige Kleinverfahren (Neunter Teil dieses Gesetzes) und in Fällen, in denen eine Sanierung offensichtlich aussichtslos ist.“ Die Einbeziehung der… …Verfahrensabschnitt einsetzen. Wenn keine besonderen Gründe entgegenstehen und eine Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist, hat das Gericht nach der geplanten… …gestellt und die Eigenverwaltung beantragt und ist die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos, so bestimmt das Insolvenzgericht auf Antrag… …Zahlungsunfähigkeit droht und die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist.“ Abs. 2: „In dem Beschluss nach Abs. 1 bestellt das Gericht einen… …Schuldners auf Schutz zur Vorbereitung einer Sanierung. Stellt sich die angestrebte Sanierung nicht als offenkundig aussichtslos dar und liegt noch keine… …KSI 6/10 249 Gesetz zur Sanierungserleichterung Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen Die bedeutsamsten Parameter… …durch das Bundesjustizministerium (BMJ) ein erster Diskussionsentwurf vorgelegt, der die Erfolgschancen für eine Sanierung von Unternehmen deutlich… …geltende Recht legt der frühzeitigen Sanierung insolvenzbedrohter Unternehmen zahlreiche Hindernisse in den Weg. In der Vergangenheit haben einige… …Unternehmen sogar ihren Sitz in das europäische Ausland verlegt (z. B. nach England), weil der Geschäftsleitung und den wichtigsten Gläubigervertretern die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. Ansorge) Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich – Nachbesserung der Reform (RA Volkhard Hente / RA Michael App) KSI 2/10 94 Service… …Insolvenzverfahrens über die Sanierung, Restrukturierung und Bilanzierung bis hin zur Insolvenzfestigkeit von Altersvorsorgemodellen sind alle Facetten des modernen… …Konzerninsolvenzrecht, Rechtsprobleme der übertragenden Sanierung, das Insolvenzplanverfahren und das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren, die Verwalterauswahl (einschl… …. Qualitätsmanagement und Erfolgskontrolle), der Sozialplan in der Insolvenz, das Lastschrift- und Widerrufsverfahren und die Insolvenz von Selbständigen. Handbuch… …Restrukturierung geht es darum, den Eintritt der Insolvenz durch Restrukturierung der Passivseite der Bilanz zu verhindern. Als Maßnahme, um Verbindlichkeiten und… …Insolvenzverschleppung Überweisungsverkehr bei Insolvenz Cash-Pooling und Feststellung der Zahlungsunfähig keit § 8c KStG in der Kritik: Ungleichmäßigkeit der Besteuerung… …Insolvenzrechtstag statt. Einen der Kongress-Vorträge wird Ulrich Wiechers (Vors. Richter des XI. Senats am BGH, Karlsruhe) über „Kontinuität und Fortentwicklung: Ein… …Erfahrungen aus US-amerikanischen Insolvenzen“ berichten. Folgende Workshops werden angeboten: Workshop I: Treuhandmodelle in der Sanierung Workshop II… …: Das neue Pfändungsschutzkonto und § 850i ZPO Workshop III: Aktuelles Thema Workshop IV: Anfechtung – Wenn BGH auf Realität trifft Anfragen und… …, München) Anreizsysteme im Spannungsfeld von globalem Wettbewerb und zunehmender Regulierung (Hermann-Josef Lamberti, Mitglied des Vorstands Deutsche Bank AG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Erstellung von Sanierungskonzepten: Neuer IDW-Standard kommt zur rechten Zeit!

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …. Groß, Vorsitzer des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbands „Sanierungs- und Insolvenzberatung“ des BdU… …Editorial KSI 2/10 49 Erstellung von Sanierungskonzepten: Neuer IDW-Standard kommt zur rechten Zeit! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, als die… …Verhandlungen mit Arbeitnehmervertretern wegen Kurzarbeit und Personalabbau sowie mit den Banken wegen der Aufstockung von Kreditlinien etc. Vor diesem… …Hintergrund kommt es einem günstigen Zufall gleich, dass das IDW nun mit dem überarbeiteten Standard IDW S 6 den Markt teilnehmern Orientierung und zuverlässige… …Hilfestellung für die komplexen und schwierigen Herausforderungen geben kann, nachdem der Hauptfachausschuss des IDW die nun überarbeitete Fassung des im Jahre… …2008 zur Diskussion gestellten IDW ES 6 – vgl. da zu die Erläuterungen und den Teilabdruck in KSI 02/09 S. 53–60 sowie S. 83–89 – in der nun vorliegenden… …das Ganze gewahrt bleibt und ein gut abgestimmtes Gesamtergebnis entsteht. Die auf der ersten Stufe für die Konsolidierung (Liquiditätssicherungs- und… …die Überwindung eingetretener oder dro hender Insolvenzgründe für das laufende und Folgejahr mit der Maßgabe angeführt, dass auch die Voraussetzungen… …, und zwar durch Erlangung von Wettbewerbs- und Renditefähig keit. Dabei kann sich die Wettbewerbsfähigkeit auf marktfähige Produkte bzw. Dienstleistungen… …und Prozesse beziehen; sie kann aber auch begründet sein im Wissen und in den Kompetenzen der Mitarbeiter, also im Humankapital (Wissen, Fähigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW, DB 26/2010 S. 1413–1418 Mit dem hier besprochenen IDW S 6 werden die Anforderungen an Sanierungskonzepte für… …Wechselwirkungen zwischen Compliance und Strafrecht bzw. Compliance und Aufsichtsrecht. Change! 15 Fallstudien zu Sanierung, Turnaround, Prozessoptimierung… …KSI-Zeitschriftenspiegel Rechtsträgerspezifische Berechtigungen als Hindernis übertragender Sanierung Von Prof. Dr. Georg Bitter und Anne Laspeyres, ZIP 24/2010 S. 1157–1165… …Die übertragende Sanierung ist das Erfolgsmodell der Praxis, wenn es um die Rettung von Unternehmen in der Insolvenz geht. Sie erweist sich jedoch dann… …. Distressed M & A – Unternehmenskauf in der Krise und Insolvenz Von Dr. Florian Dausend und Frank Bruder, Corporate Finance law 4/2010 S. 234–237 Das aktuelle… …Sozialpläne in der Insolvenz IDW Symposium „Finanzmarktkrise und Binnenmarkt“ Sind Vorzugsaktionärsrechte letztrangige Insolvenzforderungen? Anforderungen der… …Beratung in Krise und Insolvenz Steuerfolgen, Gestaltungen und Haftungsrisiken in GmbH/GmbH & Co.KG – dies sind am 19. 10. 2010 in Mannheim und am 29. 10… …: Sanierungsinstrumente und steuerliche/bilanzielle Folgen Beratung von Krisenunternehmen Steuergestaltungen vor und in der Insolvenz Fallstricke bei der Gesellschafter-… …Sensibilisierung der Mitarbeiter gehören hierzu auch die Definition und Kommunikation von Sicherheitsvorgaben. Der Beitrag von Prof. Dr. Günter Janke in der… …Governance und Family Governance besteht, beinhaltet die relevanten Akteure, Gremien und Instrumente, die für eine professionelle Governance im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …Compliance-Organisation aufsetzen können und sollten. Ferner stellt der Beitrag klar, dass es bei der Implementierung einer effizienten Compliance-Organisation nicht nur um… …die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben geht, sondern vielmehr um Prävention durch Beratung, Information und Kommunikation. Compliance-Management in… …Korruption verfolgt. Derartige Gefahren bestehen jedoch auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Entsprechende Risiken aufzudecken und zu vermeiden, ist… …Gegenstand eines Compliance-Managements. Die Autoren gehen auf die praktischen Anforderungen und den Nutzen eines Compliance-Systems sowie dessen… …Rangrücktrittserklärung unklar. Berater und Geschäftsführer stellt dies gleichermaßen vor große Unsicherheiten, weshalb sich der Beitrag mit der aufgeworfenen… …Problemstellung auseinandersetzt. Insolvenzverschleppungshaftung: Wer trägt die Darlegungs- und Beweislast? 212 Dr. Philipp Fölsing Die Kirch-Insolvenz hält die… …Bewertung von Sanierungskonzepten: Grundlagen und Fallstudie 217 Dr. Werner Gleißner / Dr. Thomas C. Knecht / Gernot Egretzberger / Endre Kamarás Mit der… …erhöhten Anzahl von Insolvenzen und Sanierungsfällen in Folge der Wirtschaftskrise wird die effektive Überprüfung von Sanierungskonzepten immer wichtiger… …vorhandenen Unsicherheiten bzgl. der Zukunftsentwicklung und Maßnahmenwirkung in Sanierungsfällen besser berücksichtigt werden. Ferner kann die Entscheidung für… …oder gegen eine Sanierung statt anhand einer Punktschätzung (statische Planung) durch die Beurteilung möglicher Bandbreiten von zukünftigen Szenarien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück