• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich – Nachbesserung der Reform des Kollektivverfahrens

    Volkhard Hente, Michael App
    …KSI 3/10 116 Französisches Insolvenzverfahren Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich Nachbesserung der Reform des Kollektivverfahrens… …ein, und zwar nur zur Verauslagung von Mitteln während eines relativ geringen Zeitraums. Im Fall der vorläufigen Insolvenz hingegen springt der… …Vorbild des sog. Chapter 11 umfassend reformiert worden war, wurden daran mit der Regierungsverordnung vom 18.12.2008 einige Nachbesserungen vorgenommen und… …Regelungen sehen im Wesentlichen folgende Neuerungen vor: die Zahl der sog. Schlichtungsverfahren und Rettungsversuche vor Gericht soll steigen; die… …conciliation) Wie bisher kann das Schlichtungsverfahren vier Monate dauern und unter bestimmten Voraussetzungen um einen Monat verlängert werden. Auch bleibt die… …können zwei sog. Schlichtungsverfahren künftig nicht mehr unmittelbar aneinander anschließen. Zwischen dem Ende des ersten Schlichtungsverfahrens und der… …. zur französischen Sanierungs- und Insolvenzordnung auch den Beitrag in KSI 6/2006 S. 220 ff. 2 Dekret Nr. 2009-76 v. 12. 2. 2009 (Décret 2009-76 du 12… …in Frankreich ungefähr 25.000 Liquidationsverfahren (oder endgültige Insolvenzverfahren) und 15.000 vorläufige Insolvenzverfahren mit Sanierungsversuch… …seine Lieferanten und Angestellten bezahlen muss. Der Lohngarantiefonds AGS greift im Fall der Rettungsverfahren i. d. R. nur in sehr beschränktem Umfang… …Einleitung eines Rettungsverfahrens können die Leitungsorgane (dirigeants) nicht mehr aus dem Unternehmen ausgeschlossen und auch nicht mehr zum Verkauf ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Absonderungsgut im Rahmen einer übertragenden Sanierung erfolgen soll und der Geschäftsbetrieb zeitnah übertragen werden muss, weil er defizitär oder mit sonstigen… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …Sacheinlage nach dem MoMiG Der Gesetzgeber des MoMiG hat die Rechtsfolgen einer verdeckten Sacheinlage abweichend von früherer Rechtsprechung geregelt und sich… …Bareinlagepflicht zwar nach wie vor nicht befreit, allerdings sind die Verträge über die Sacheinlage und die Rechtshandlungen zu ihrer Ausführung nunmehr wirksam und… …der Wert der verdeckten Sacheinlage ist auf die fortbestehende Geldeinlagepflicht des Gesellschafters anzurechnen. Die Darlegungs- und Beweislast für… …neuen Regeln gelten nicht nur für verdeckte Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr… …der Anrechnung sowie zum etwaigen Nebeneinander eines fortbestehenden Bareinlageanspruchs und eines etwaigen Erstattungsanspruchs nach den §§ 30, 31… …. KG 2.1 Einführung Nicht selten hat die Insolvenz des Unternehmens auch die Insolvenz des dahinterstehenden Unternehmers zur Folge. Ist das Unternehmen… …, soweit sie ihre Hafteinlage erbracht haben. Gleichwohl aber können Bürgschaften und andere schuldrechtliche Mitverpflichtungen dafür sorgen, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Fortentwicklung der Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten

    Eine Analyse wesentlicher Neuerungen in IDW S 6 und IDW PS 800
    Dr. Bernhard Becker, Konrad Martin, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Erfassung und Zusammenstellung aller Daten des Unternehmens kein expliziter Ausschluss einer Aussage zur Sanierungswürdigkeit Ziel der Sanierung ist die… …wesentlicher Neuerungen in IDW S 6 und IDW PS 800 Dr. Bernhard Becker / Konrad Martin / Prof. Dr. Stefan Müller* Trotz von politischer Seite angekündigter… …stärkere Unternehmensüberwachung und hat demzufolge die dazugehörigen Rechnungslegungsvorschriften verändert. Von Seiten der Gerichte kommen… …Konkretisierungen zur Krisendefinition und des dabei möglichen Handlungsspielraums. Das IDW hat zudem im November 2009 den IDW S 6 veröffentlicht 1 , der die… …der IDW S 6 dargestellt und die Änderungen zur vorherigen Fassung aufgezeigt werden. Die Ausführungen werden ferner um einen Überblick zum IDW PS 800… …ergänzt, um die Grenzen für eine mögliche Sanierung aufzuzeigen. 1. Einleitung rungskonzepts. Als neuer Leitfaden für Sanierungskonzepte gilt der IDW S… …angesichts vielfältiger Vorgaben (Basel II, KonTraG, MaRisk etc.) zu erfüllen haben, der wachsende Rendite- und Liquiditätsdruck der Unternehmen, Im Zuge der… …Wirtschafts- und Finanzmarktkrise geraten viele Unternehmen direkt oder indirekt in eine Liquiditätskrise, die die weitere Unternehmensfortführung zunehmend… …Problemlagen bei Lieferanten und Kunden, aber auch bei den Kreditfinanzierern eintreten können. Von Seiten des Gesetzgebers wurde u. a. durch eine Anpassung des… …umfassenden Saniesteigende Insolvenzen sowie Unklarheiten und Fehler in der Beurteilung von Insolvenztatbeständen, die zu zunehmendem Druck führen und damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück