• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung… …, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1. Januar 2009, die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung… …, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1. Januar 2009, die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …ESV-Zeitschriften 1. Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen Rudolf X. Ruter zeigt in seinem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Ratingfalle für den Mittelstand?

    Bankenmechanismen verschärfen die Kreditklemme
    Peter A. Koch, Prof. Dr. Michael Woywode
    …Ratingergebnis auf eine anstehende Kreditfinanzierung hat. 1. Problemstellung und Vorgehensweise Da sich viele kreditsuchende Unternehmen bisher nur unzureichend… …Aufschwung kommen. 3. Problematik der Eigenkapitalunterlegung während der Krise In jüngster Zeit berichtet die Bundesbank in ihrem Bank Lending Survey 1 über… …betriebswirtschaftlichen Fakultät der Universität Mannheim. 1 Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum, die von den nationalen Zentral banken des Euro-Währungsgebiets zusammen… …2,8 3,0 – 3,4 3,6 – 3,8 4,0 – 4,8 ab 5,0 Deutsche Bank iAAA – iBBB iBBB– – iBB+ iBB+ – iBB– iBB– – iB+ iB+ – iB– ab iB– Dresdner Bank 1 – 5 6,7 6 9 (ggf… …60 % der Unternehmen im Ratingbereich 3 auf einer Skala von 1 (= bestmöglich) bis 6 (= Kreditausfall). Entsprechend dieser Bonitätseinstufung muss die… …Monaten aller Voraussicht nach noch weiter sinken werden. 4. Interner Ratingprozess der Banken 4.1 Divergierende Ratingskalen 12 – 14 HypoVereinsbank (1+) –… …(3–) (3–) – (4–) (4–) – (5–) (5–) – (6) (6) – (7) > 7 KfW Bankengruppe BK 1 BK 2 BK2 – BK3 BK4 – BK5 BK5 – BK6 BK6 BV Risk Solutions 1 – 5 5 – 7 7 – 9 9… …– 11 11 – 13 13 – 15 Sparkassen Finanzgruppe 1 – 3 3 – 6 6 – 8 8 – 10 10 – 12 12 – 18 Postbank pAAA – pBBB pBBB – PBB+ pBB+ – pBB pBB – pB+ pB+ – pB… …% ab 8 % Quelle: IFD-Ratingbroschüre Abb. 1: Ratingskalen unterschiedlicher Banken Werden mittelständische Unternehmer und Manager nach ihren… …je nach Bank variiert. Eine Darstellung der Ratingskalen verschiedener marktführender Banken findet sich in Abb. 1. Aus Abb. 1 geht hervor, dass im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Financial Covenants als Disziplinierungsmechanismen in Krisenzeiten

    Ergebnisse repräsentativer Umfragen zur Kreditgewährung im Mittelstand
    Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach
    …der Unternehmensfinanzierung auf, um anschließend die praktische Bedeutung der Financial Covenants in Krisenzeiten zu analysieren. 1. Aktuelle… …selbstständige Privatpersonen im Rahmen ihrer Dis posi tionen erhielten, legte die Kreditvergabe sogar von 888 Mrd. € auf 1.065 Mrd. € und somit um knapp 20 % zu 1… …Mai 2009 hat der Leitzins ein Rekordtief von 1 % erreicht3 . Die drastischen Zinssenkungen wurden in der Hoffnung vorgenommen, dass das niedrige… …gefallen sind4 . Dies gilt sowohl für Kredite bis 1 Mio. € als auch für Kredite von über 1 Mio. € und zwar unabhängig von der jeweiligen Zinsbindung 5… …freiberufliche Wissenschaftsjournalistin tätig. Zuvor studierte sie Betriebswirtschaft an der Universität zu Köln. 1 Vgl. Deutsche Bundesbank, Bankenstatistik… …9/2009 S. 34. 2 Nach Angaben des Statistischen Bundesamts hat die deutsche Wirtschaftsleistung vom 2. Quartal 2008 bis zum 1. Quartal 2009 zum vierten Mal… …Unternehmen aller Größenklassen, Branchen, Rechtsformen und Regionen im 1. Quartal 2009 durchgeführt hat, dass sich die Finanzierungssituation der Unternehmen… …Jahresumsatz von weniger als 1 Mio. € aus. Als maßgebliche Gründe für die zunehmenden Finanzierungsschwierigkeiten gaben die befragten Unternehmen umfangreiche… …geringe bis moderate Einschränkung des strategischen Handlungsspielraums verbunden. 3.3.2 Kreditnehmer-Perspektive Im 1. Halbjahr 2009 wurden zusätzlich zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Steuergesetzlich begründete Sanierungsmöglichkeiten und Sanierungshindernisse

    Ein aktueller Streifzug durch das Steuerrecht
    WP/StB Gerald Schwamberger
    …auch darauf hingewiesen werden, dass das ab dem 1. 1. 2009 geltende neue Erbschaftsteuerrecht2 mit den Regelungen zur Begünstigung von Betriebsvermögen… …Steuergesetzgebung belastet, sodass sich die rezessionsbedingten Entwicklungen durchaus beschleunigen kön nen. 1. Steuerrechtliche Sanierungshindernisse im Überblick… …Zu nennen sind vor allem die im Rahmen des Unternehmenssteuerreformgesetzes 2008 1 beschlossen Regelungen zur Zinsschranke (§ 4h EStG, § 8 KStG)… …, zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung (§ 8 Nr. 1 GewStG) und zum Verlustuntergang (§ 8c KStG). Diese Regelungen erweisen sich nunmehr als… …Partner Steuerberatungsgesellschaft tätig. 1 Vom 14. 8. 2007, BGBl. 2007 I S. 1912. 2 Gesetz zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts vom 24. 12… …Sanierungshemmnisse Durch das Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 ist diese Vorschrift gem. § 34 Abs. 6 Satz 4 KStG ab dem 1. 1. 2008 weggefallen, dafür wurde jedoch §… …führen. 2.2 Tatbestand des § 8c KStG Die Vorschrift des § 8c Abs. 1 Satz 1–3 KStG stellt nur auf den Anteilseignerwechsel ab. Im Gegensatz zur vorherigen… …% der Gesamtstimmrechte übersteigt. Wie bereits bei § 8 Abs. 4 KStG liegt auch bei § 8c Abs. 1 KStG ein Verstoß gegen das Trennungs- und das… …vereitelt § 2 Abs. 4 UmwStG die Verrechnung eines Übertragungsgewinns mit verrechenbaren Verlusten. Nach § 8c Abs. 1 Satz 4 KStG reicht es aus, wenn durch… …Gesamthandsvermögen und umgekehrt werden von § 8c Abs. 1 KStG erfasst, so dass diese Vorschrift nicht nur für Kapitalgesellschaften, sondern bei bestimmten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber

    Bestätigte Erfahrungen nach der Insolvenz von KarstadtQuelle
    Derick Paul Daume, Carola Hartmann, Achim Himmelmann, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …kreditnehmenden Unternehmen auszuüben. 1. Einführung Nach der ersten Bestandsaufnahme der vorhandenen Vermögensmasse soll der Insolvenzverwalter bei KarstadtQuelle… …wenig gefunden haben 1 . Viele genutzte Vermögensgegenstände wie z. B. Immobilien befinden sich gar nicht im Eigentum des Unternehmens, andere sind… …Daume, Carola Hartmann und Dipl.-Kfm. Achim Himmelmann sind Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1 Aus Konsistenzgründen wird im Folgenden durchgehend die… …Vorstandsvorsitzenden zum Ausdruck, deren unterschiedliche Konzepte durchweg erfolglos blieben (vgl. Tab. 1) 18 . Unter dem Vorsitz von Walter Deuss (1982 bis 2000) wurde… …nicht bezahlbar war, unrentable Standorte zu schließen. Tab. 1: Strategie und Management von 2000 bis 2009 Durch den Kauf des Reiseveranstalters My-… …Verpfändung der Thomas- Cook-Beteiligung und Gewinnung von Sal. Oppenheim als neuen Großaktionär abgewendet werden. Zum 1. 3. 2009 übernahm Karl-Gerhard Eick… …Diversifikation und Vernachlässigung des operativen Geschäfts. Karstadt-Umsätze brechen um 9,1 % ein. 10. 08. 1999 13. 03. 2000 09. 10. 2000 08. 05. 2001 Abb. 1… …. 6. 2009 meldete das Unternehmen Insolvenz an. Abb. 1 zeigt anhand des Aktienkursverlaufs der Arcandor AG nochmals die wichtigsten Ereignisse auf, die… …. von 3,66 Mrd. € 21 . Die Eigenkapitalquote lag im November 2004 bei ihrem bis dato geringsten Wert von 1 %, was u. a. auf den rapiden Anstieg der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Krisenüberwindung durch Erschließung von Synergiepotenzialen bei Unternehmensverbindungen

    Eine Checkliste
    Karl A. Niggemann
    …, auf welche Einzelaspekte dabei kurz- und langfristig zu achten ist. 1. Aktuelle Krise öffnet auch Chancen „Wenn starker Wind aufkommt, bauen die einen… …Meinzerhagen. 3. Checkliste zur Realisierung von Synergiepotenzialen Kurzfristig realisierbare Synergiepotenziale Langfristig realisierbare Synergiepotenziale 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann eine gezielte „Rehabilitation“ eine Unternehmenssanierung unterstützen?

    Burkhard Jung
    …Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO) und der Überschuldung (§ 19 InsO). Aber welche Situation findet man in den Krisenunternehmen darüber hinaus vor? 1. Spürbare…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt von RA Dr. Gerrit Heublein* 1. Kapitalaufbringung im Cash Pool 1.1 Problemaufriss… …Cash-Management-Systemen zu verbessern. Dem dient § 30 Abs. 1 GmbHG n. F., der Auszahlungen im Cash Pool in Abkehrung von dem sog. November-Urteil des BGH1 als… …Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 BGH-Urteil v. 24. 11. 2003 – II ZR 171/01, BGHZ 157 S. 72. 2 BGH-Urteil v. 20. 7. 2009 – II ZR… …Kapitalaufbringung außerhalb von Cash-Management-Systemen zu erledigen. Insolvenzrecht 1. Vorausabtretung von kontokorrentgebundenen Forderungen 1.1 Problemaufriss… …Schuldnerin, ein Insolvenzverfahren über ihr Vermögen zu eröffnen, das sodann am 1. 4. 2003 eröffnet wurde. Nachdem der Hersteller schon im Verlaufe des… …Abs. 1 Nr. 1 InsO ausgeschlossen ist. Im Ergebnis müsste man dann annehmen, dass die Bank nicht aufrechnen kann, sondern das Kontoguthaben ungekürzt… …Übrigen bleiben sie Aufgabe des Schuldners selbst (§ 155 Abs. 1 Satz 1 InsO). Handelt es sich bei dem Schuldner um eine Gesellschaft, kann die Erstellung… …betrachtet dürfte sich diese Frage aber auch nicht stellen. Unbestritten ist nämlich, dass ihm diese Verpflichtung gem. § 155 Abs. 1 Satz 2 InsO gegen über dem… …müssen, wohingegen für den anschließenden Anfechtungsanspruch die Zivilgerichte zuständig sind. Bürgerliches Recht 1. Verjährung der Bürgschaft bei… …Hauptschuld berufen. Zwar seien die verbürgten Kredite mit Ablauf des 30. 10. 2002 fällig geworden, so dass die sie betreffende Verjährungsfrist am 1. 1. 2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück