• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …verlängern. Damit führt auch eine bilanzielle Überschuldung nach dem 1. 1. 2011 nicht zur Insolvenz, wenn ein Unternehmen mittelfristig seine laufenden… …Vorstellung dieser Eckpunkte wird in einer späteren KSI- Ausgabe näher informiert werden. Gesetzesnovelle zum BDSG: Rechtsunsicherheit? Zum 1. 9. 2009 ist das… …A – 21 – St 110) ausführlich wie folgt Stellung genommen (mit redaktionellen Änderungen und Kürzungen übernommen aus DStR 2009 S. 1911 ff.): 1… …endet das Organschaftsverhältnis, da zu diesem Zeitpunkt das Verwaltungsund Verfügungsrecht nach § 80 Abs. 1 InsO auf den Insolvenzverwalter übergeht und… …auferlegt wird, geht die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über das Vermögen der Organgesellschaft nach § 22 Abs. 1 InsO auf den vorläufigen (sog. starken)… …Insolvenzverwalters wirksam sind. Mit Beendigung der Organschaft ist die ehemalige Organgesellschaft als selbstständiger Unternehmer i. S. des § 2 Abs. 1 UStG zu… …vereinnahmte Anzahlungen nach § 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a Satz 4 UStG einen selbstständigen und abschließenden Steuerentstehungstatbestand enthält. 3.4 Für die… …entrichtet und hieraus den (vorgezogenen) Vorsteuerabzug nach § 15 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 UStG vorgenommen, so ist die Organgesellschaft lediglich zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt von RA Dr. Gerrit Heublein* 1. Kapitalaufbringung im Cash Pool 1.1 Problemaufriss… …Cash-Management-Systemen zu verbessern. Dem dient § 30 Abs. 1 GmbHG n. F., der Auszahlungen im Cash Pool in Abkehrung von dem sog. November-Urteil des BGH1 als… …Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 BGH-Urteil v. 24. 11. 2003 – II ZR 171/01, BGHZ 157 S. 72. 2 BGH-Urteil v. 20. 7. 2009 – II ZR… …Kapitalaufbringung außerhalb von Cash-Management-Systemen zu erledigen. Insolvenzrecht 1. Vorausabtretung von kontokorrentgebundenen Forderungen 1.1 Problemaufriss… …Schuldnerin, ein Insolvenzverfahren über ihr Vermögen zu eröffnen, das sodann am 1. 4. 2003 eröffnet wurde. Nachdem der Hersteller schon im Verlaufe des… …Abs. 1 Nr. 1 InsO ausgeschlossen ist. Im Ergebnis müsste man dann annehmen, dass die Bank nicht aufrechnen kann, sondern das Kontoguthaben ungekürzt… …Übrigen bleiben sie Aufgabe des Schuldners selbst (§ 155 Abs. 1 Satz 1 InsO). Handelt es sich bei dem Schuldner um eine Gesellschaft, kann die Erstellung… …betrachtet dürfte sich diese Frage aber auch nicht stellen. Unbestritten ist nämlich, dass ihm diese Verpflichtung gem. § 155 Abs. 1 Satz 2 InsO gegen über dem… …müssen, wohingegen für den anschließenden Anfechtungsanspruch die Zivilgerichte zuständig sind. Bürgerliches Recht 1. Verjährung der Bürgschaft bei… …Hauptschuld berufen. Zwar seien die verbürgten Kredite mit Ablauf des 30. 10. 2002 fällig geworden, so dass die sie betreffende Verjährungsfrist am 1. 1. 2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt von RA Dr. Gerrit Heublein* Inkrafttreten des MoMiG am 1. 11. 2008 herrschenden Rechtsprechung waren verdeckte… …Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 BGH-Urteil vom 16. 2. 2009 – II ZR 120/07, ZIP 2009 S. 713. KSI 4/09 188 Rechtsprechungsreport… …Vorschriften nämlich auch für Altfälle, die sich vor dem Inkrafttreten des MoMiG am 1. 11. 2008 ereignet haben, sofern diese nur noch nicht rechtskräftig… …durch den Alleingesellschafter. Dies gelte insbesondere in der Liquidation der Gesellschaft, wie sich aus § 73 Abs. 1 und 2 GmbHG ergebe, die Verteilungen… …§ 42 BGB habe seine heutige Fassung im Zuge der Reform des Insolvenzrechts durch Art. 33 Nr. 1 EGInsO erhalten und sei am 1. 1. 1999 in Kraft getreten… …rechtskräftig. Es bleibt folglich spannend, wie der BGH entscheiden wird. Insolvenzrecht 1. Unternehmensgründungsfinanzierung und Insolvenzanfechtung 1.1 Der… …schon aus Zeitgründen – allein eine Anfechtung gem. § 133 Abs. 1 InsO in Betracht. Einen hiernach erforderlichen Gläubigerbenachteiligungsvorsatz konnte… …Feststellungen des Berufungsgerichts nicht die Rede sein, so dass der Gläubigerbenachteiligungsvorsatz der Schuldnerin nicht gem. § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO zu… …144 Abs. 1 InsO ergeben. Diese Vorschrift sei allerdings auf den Fall einer durch einen Dritten bestellten nichtakzessorischen Sicherheit nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Hohe Verschuldung als Insolvenzindikator

    Ergebnisse aus der Creditreform Wirtschaftsforschung
    Dr. Hardy Gude
    …analysiert. 1. Verschuldung als Insolvenzfalle Im Sog der dramatischen Verschlechterung der Konjunktur ist in diesem Jahr mit einem deutlichen Anstieg der… …Verschuldungsgrad von über 10 aufwiesen, sind es unter den wirtschaftsaktiven Betrieben gerade einmal 19,2 % (s. Abb. 1). Dabei war 2007 ein Jahr mit sinkenden… …Gläubigern In der jüngsten Krise treten zwei verschärfende Bedingungen hinzu: (1) Die Ertragskraft der Unternehmen sinkt. Liquidität ist knapp. Die zu… …Industriebranchen zu einer angespannten Liquiditätslage. Abb. 1: Unternehmensverschuldung im Vorjahr der Insolvenz Insolvenz in 2007 keine Insolvenz in 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Hidden Champions als Vorbild in der Krise

    Mehr Mut zu Unternehmertum
    Dr. Markus B. Hofer, Dr. Gunnar Markert
    …oder kleinere Unternehmen andererseits von ihnen lernen können. 1. Begriff der Hidden Champions Hidden Champions erfreuen sich gerade in der Krise… …. Gunnar Markert Consultant der Firma Simon- Kucher & Partners in Köln. 1 Vgl. Hermann Simon, Hidden Champions des 21. Jahrhunderts – Erfolgsfaktoren… …Bekanntheit“ der begrenzten Umsatzgröße und den eng abgegrenzten Märkten geschuldet. Die Abb. 1: Ausgewählte Beispiele für Hidden Champions (Quelle: vgl. Fn. 1… …„Hidden Champions“. Einige Beispiele sind in Abb. 1 auf S. 219 aufgelistet. Ingesamt haben die Autoren dieses Beitrags bzw. der Studie in Deutschland ca… …aufmerksam begleitet und erstaunliche Fakten gefunden: In den vergangenen zehn Jahren haben sie 1 Mio. neue Arbeitsplätze geschaffen, ihren Marktanteil weiter… …. Zusammenfassung Die wesentlichen Merkmale der Hidden Champions lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Wachstum und Marktführerschaft als ambitiöse Ziele. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise, denn sie ist befristet und gilt nur für Unternehmen, die am 1. 7. 2008 noch nicht in Schwierigkeiten waren. Daher ist… …nächste KSI-Heft in Vorbereitung. Die neuen Bilanzierungsregelungen sind verpflichtend für Geschäftsjahre ab dem 1. 1. 2010 anzuwenden. Sie können… …Entwurf eines entsprechenden BMF-Schreibens bereits vor. Dieses enthalte eine Übergangsregelung bis zum 1. 1. 2010 für Fälle, in denen nach der bisherigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Insolvenzrecht: Erfahrungen und Erwartungen – Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalter-Kongress 2008

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …auf zukünftige Erwartungen ergänzt. Inhalt lich standen im Mittelpunkt vieler Vorträge Fragen rund um die Bestellung der Insolvenzverwalter. 1… …or vulture? Profis gesucht – Was kennzeichnet einen guten Insolvenzverwalter? Wie üblich endete der Kongress 1 mit einer Vorstellung der… …. Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Zu den Materialien vgl. unter www.vid.de. 2 Vgl. dazu KSI 06/2008 S. 283… …Böcking14 auf wesentliche Inhalte des vorliegenden Regierungsentwurfs zum BilMoG ein. Die Tab. 1 auf S. 31 enthält die vorgesehenen Änderungen im Überblick… …. 1 Satz 3 HGB) Aufwandsrückstellungen (§ 249 Abs. 2 HGB) Entgeltlich erworbener Geschäfts- oder Firmenwert (§ 255 Abs. 4 HGB) Ingangsetzungs- und… …Erweiterungsaufwendungen (§ 269 Abs. 1 Satz 3 HGB) Aktive latente Steuern (§ 274 Abs. 2 HGB) Bewertungswahlrechte Abschreibungen zur Vorwegnahme künftiger Wertschwankungen… …eingesetzt und sich das Vermögen dadurch BilMoG (Regierungsentwurf) Ansatzverbot (Übergangsregelung Art. 66 Abs. 1 EHGB-E) Ansatzverbot (ggf… …. Komponentenansatz) (Übergangsregelung Art. 66 Abs. 1 EHGB-E) Ansatzverbot (Übergangsregelung Art. 66 Abs. 1 EHGB-E) Ansatzverbot ohne Ausschüttungssperre (§ 246 Abs. 1… …Ausschüttungssperre (§ 274 Abs. 1 Satz 1 HGB-E) Abschreibungsverbot (Übergangsregelung Art. 66 Abs. 2 EHGB-E) Abschreibungsverbot Wertaufholungsgebot (§ 253 Abs. 5 Satz… …1 HGB-E) Abschreibungsverbot (Übergangsregelung Art. 66 Abs. 2 EHGB-E) Anhebung der Untergrenze (§ 255 Abs. 2 HGB-E) Tab. 1: BilMoG: Vorgesehene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Herausforderungen der Insolvenzverwaltung

    Bericht zur VID-Frühjahrstagung vom 7.–9. 5. 2009
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Thema. Selbstverständlich strahlte auch die aktuelle Wirtschaftsund Finanzkrise auf die Inhalte der Vorträge und Diskussionen aus. 1. Einführung Zur… …ist die KSI-Redaktion. 1 Auf dieses Vortragsthema von Prof. Dr. Reinhard Welter (Universität Leibzig) wird hier nicht weiter eingegangen, da der… …Humboldt-Universität zu Berlin. KSI 4/09 182 VID-Frühjahrstagung Reorganisationsverfahren für systemrelevante Banken Stufe 1: Sanierungsplan Voraussetzung für Anzeige… …gegenwärtigen Handhabung des KWG? Die Abb. 1 und 2 stellen dar, welche Form der Reorganisation derzeit angedacht ist. In einer ersten Stufe ist ein Sanierungsplan… …der EU-Dienstleistungsrichtlinie Abb. 1: Sanierungsplan (Stufe 1); Quelle: Vortragsunterlagen des Referenten dieren, wenn sie entsprechend abgesichert… …Kapitalersatzrecht mit Wirkung zum 1. 11. 2008 neu geregelt. Für die Anwendbarkeit alten bzw. neuen Rechts ist zu differenzieren, wann das Insolvenzverfahren KSI 4/09… …184 VID-Frühjahrstagung über die Gesellschaft eröffnet wurde: Bei Eröffnung vor dem Stichtag 1. 11. 2008 gilt das alte Recht gem. Art. 103d EGInsO… …. Rechtsprechungsregeln gem. §§ 30, 31 GmbHG a. F. analog gehören. Eine besondere Übergangsregelung gilt, so der Referent, wenn die Rechtshandlung vor dem Stichtag 1. 11… …werde zwar, ob Miet- oder Pachtzinsleistungen der Gesellschaft im Rahmen von Nutzungsüberlassungen dennoch binnen der Jahresfrist des § 135 Abs. 1 Nr. 2… …GmbHG, §§ 57, 62 AktG analog abgeleitet wurde, abgeschafft (§ 30 Abs. 1 Satz 3 GmbHG n. F.). Im Schrifttum wird nun nach den Feststellungen des Referenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Anschubfinanzierung: Insolvenzfest nur bei schlüssigem Gründungskonzept?

    Voraussetzungen des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes in der Gründungsphase
    Dr. Philipp Fölsing
    …vom 5. 3. 2009 1 ausgeschlossen. Auf ein schlüssiges Unternehmenskonzept komme es anders als bei Sanierungskrediten nicht an. Von der Entscheidung des… …betriebswirtschaftlich unsinnige Existenzgründungen schützt. 1. Sachverhalt Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die Schuldnerin wurde im Jahre 2001 zur… …. § 133 Abs. 1 InsO an. 2. Vorentscheidung des OLG Dresden zum Gläubigerbenachteiligungsvorsatz Das OLG Dresden 2 gab dem Insolvenzverwalter Recht. Es… …ist in Hamburg als Rechtsanwalt tätig. 1 IX ZR 85/07, im Volltext im Internet abrufbar unter www.bundesgerichtshof.de. 2 Urteil vom 29. 3. 2007 – 13 U… …Vorsatzanfechtung gem. § 133 Abs. 1 InsO komme nämlich auch bei kongruenter Deckung in Betracht. Zwar seien bei kongruenter Deckung strengere Anforderungen an den… …InsO vor. Jedoch können bei einer vorsätzlichen Gläubigerbenachteiligung gem. § 133 Abs. 1 InsO auch Bargeschäfte angefochten werden 19 . 5.2 Mittelbare… …Gläubigerbenachteiligung gem. § 133 Abs. 1 InsO Eine unmittelbare Gläubigerbenachteiligung im Zeitpunkt der angefochtenen Rechtshandlung ist im Rahmen der Vorsatzanfechtung… …gem. § 133 Abs. 1 InsO nicht erforderlich. Hier genügt eine mittelbare Gläubigerbenachteiligung. Es reicht somit aus, dass die Rechtshandlung die… …existieren. Es genügt, wenn sie mit ihren Forderungen in einem späteren Zeitraum hinzutreten. 5.3 Gläubigerbenachteiligungsvorsatz gem. § 133 Abs. 1 InsO 5.3.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …darstellende und der gestaltende Teil des Plans erläutert. Auch auf die Vergütungserhöhung des Insolvenzverwalters für die Planerstellung gem. § 3 Abs. 1 e InsVV… …Sanierungsgewinn nur entstehen kann, wenn der Gewinn durch Bilanzierung nach § 4 Abs. 1 EStG ermittelt wird. Insbesondere Freiberufler ermitteln ihren Gewinn… …Insolvenzplan, eine Vermögensübersicht mit Insolvenzplan i. S. des § 229 Satz 1 InsO, der Ergebnisplan i. S. des § 229 Satz 2 HS 1 InsO (von der Autorin als… …Erklärung der Schuldnerin nach § 230 Abs. 1 InsO. Das zweite Muster gibt einen kurzen Nullplan wieder, in welchem den Gläubigern eine Quote von 0,00 €… …Erlangen-Nürnberg) statt. Die Themen im Einzelnen: Grundsätze des IDW ES 1 und Überblick über die Verfahren der Unternehmensbewertung Ertragswert-Ermittlung nach… …IDW ES 1 i. d. F. 2007 Ermittlung des Unternehmenswerts mittels DCF-Verfahren Multiplikatoren zur Ermittlung des Unternehmenswerts Fallstudie zur… …veranstaltete. 1. Einführung Obwohl die Anwendung des Instruments der Eigenverwaltung seit vielen Jahren möglich ist, wird es in der Praxis nur sehr selten… …Sicht des Insolvenzrichters bzw. aus der Sicht des Sanierers untersuchten. 1 Aufsichtsführender Richter am AG Köln, Honorarprofessor an der Universität zu… …KSI 01/09 S. 1) dem Grunde nach befürwortet, aber auch die Frage stellte, was mit Ablauf der Befristung am 31. 12. 2009 auf die Praxis zukommen werde –… …, Beschluss v. 17. 9. 1999 – 71 IN 28/99, NZI 1999 S. 466; AG Köln, Beschluss v. 23. 1. 2004 – 71 IN 1/04, NZI 2004 S. 151; AG Köln, Beschluss v. 22. 8. 2005 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück