• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (88)
  • Titel (36)
  • Autoren (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, darunter die Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) und die Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), inkl. der Archive sowie eBooks zu zentralen… …ESV-Zeitschriften 1. Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen Rudolf X. Ruter zeigt in seinem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate… …und unabhängig von Vorstands- und eigenen Interessen sein. Weitere Themen in der ZCG 05/09 sind: Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein… …erster Schritt in die richtige Richtung (Dr. Marian Ellerich, Dr. Franz Schulte und Dr. Jens Radde, S. 201– 208); Das neue Gesetz zur Umsetzung der… …Aktionärsrechterichtlinie (ARUG) – Profitieren Aktionäre von den Neuregelungen? (Prof. Dr. Anja Hucke, S. 215–221); Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate… …Governance deutscher Unternehmen – Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS (Tobias Lange und Prof. Dr. Stefan Müller… …. 238–241). 2. Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise Zunehmend beschäftigen sich auch die Medien mit der Revision bzw… …. der Aufgabe, die die Revision im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit zu bewältigen hat. Viel zu wenig betrachtet wird jedoch die wertschöpfende… …Tätigkeit der Revision bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Prozessen und Systemen und des vorhandenen oder zu verbessernden Kontrollumfeldes. Der… …Beitrag von Friedhelm Kremer in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 05/09 S. 212–217) beschreibt die Felder, die die Revision zukünftig bearbeiten könnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Wissensmanagement in der Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Möglichkeiten zur Steigerung von Qualität, Effizienz und Stabilität der Beratungsleistungen
    Prof. Dr. Georg Disterer
    …KSI 4/09 169 Wissensmanagement Wissensmanagement in der Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Möglichkeiten zur Steigerung von Qualität… …, Effizienz und Stabilität der Beratungsleistungen Prof. Dr. Georg Disterer* Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberater erbringen wissensintensive Dienst… …umgegangen werden; dafür steht seit einigen Jahren der Begriff „Wissens management“. Dabei stellen sich für Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberater spezifische… …Aufgabenstellungen im Wissensmanagement. Eine Reihe vorliegender Lösungsansätze ist darauf zu prüfen, ob nachhaltige Erfolge bei der Steigerung von Qualität, Effizienz… …und Stabilität der Beratungsleistungen zu erwarten sind. 1. Einleitung Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung wird zu den Berufen der sog… …. Professional Services gezählt, bei denen der Erfolg wesentlich von den Kompetenzen und Erfahrungen der Berufsträger sowie dem Organisationswissen des… …. Das Kerngeschäft dieser wissensintensiven Berufe besteht in der Erbringung von Beratungsleistungen aufgrund von bestehendem Wissen und vorhandenen… …Erfahrungen. Im Wissensmanagement soll der Erwerb, die Aufbereitung und Speicherung sowie die Verteilung und Nutzung von Wissen systematisch und methodisch… …betrieben werden, um die ökonomische Nutzung des Wissens zu verbessern sowie die Qualität der Beratung zu steigern. Da Wissen für Professional Services… …. Wissensmanagement wird für die Berufe der Professional Services seit mehr als 20 Jahren als wichtiger Managementansatz propagiert 1 . Die Bedeutung des Wissens für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Mittelständische Unternehmen in der Krise: Welche Instrumente wie anwenden?

    Ein Praxis-Leitfaden zur Überprüfung der Wirksamkeit konkreter Maßnahmen
    Dr. Diethard Breitkopf, WP/StB Thomas Gerber, StB Dietrich Jacobs
    …KSI 3/09 119 Praxis-Leitfaden zur Krisenbeherrschung Viele mittelständische Unternehmen sind schon von den Wirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise… …erfasst, anderen steht dies kurz- oder mittelfristig noch bevor. Statt hektischer Betriebsamkeit ist aber auch bei Terminenge eine sorgfältige Abwägung der… …im Einzelfall zu ergreifenden Maßnahmen ratsam. Mit diesem Beitrag wird in der Form eines kurzen Leitfadens 1 ein Überblick aus personal-, bilanz- und… …. Personalmaßnahmen Bei einem Auftrags- und Umsatzrückgang kann der Unternehmer gezwungen sein, Personalkosten zu reduzieren. Dafür stehen ihm als Arbeitgeber… …Personalmaßnahmen von unterschiedlicher Schärfe zur Verfügung, die es dosiert zu nutzen gilt. Priorität sollte zunächst der Erhalt der Arbeitsplätze haben. Dadurch… …Vertrags bedingungen Um vorhandene Vertragsbedingungen für die Einsparung von Personalkosten nutzen Mittelständische Unternehmen in der Krise: Welche… …Instrumente wie anwenden? Ein Praxis-Leitfaden zur Überprüfung der Wirksamkeit konkreter Maßnahmen Dr. Diethard Breitkopf / Thomas Gerber / Dietrich Jacobs* zu… …können, hilft es, wenn der Arbeitgeber bereits im Vorfeld dafür die Voraussetzungen durch eine geschickte Gestaltung der Arbeitsverträge 2 geschaffen hat… …variablen Beschäftigungsverhältnissen und Anordnung von Überstunden Einem bevorstehenden Arbeitsmangel wird der Arbeitgeber i. d. R. mit einer Verknappung der… …Arbeitskapazitäten durch Abbau von variablen Arbeitskräften, wie Leiharbeitnehmern, freien Mitarbeitern oder befristet Beschäftigten, begegnen. Reduziert der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Krisensicher mit Lean Sigma?

    Anwendungserfahrungen in der Unternehmenspraxis
    Dr. Markus H. Dahm, Christoph Haindl
    …KSI 5/09 206 Lean Sigma Krisensicher mit Lean Sigma? Anwendungserfahrungen in der Unternehmenspraxis Dr. Markus H. Dahm / Christoph Haindl* Der in… …Deutschland noch relativ neue Lean-Sigma-Ansatz bietet Unternehmen in der gegenwärtigen Situation die Möglichkeit, weniger anfällig für krisenbedingte… …Nachfrageausfälle zu werden. Die damit erreichbare Qualitätsorientierung und Verringerung der Verschwendungshäufigkeit tragen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit… …Küppersbusch Haushaltsgeräte AG oder auch Burger King Deutschland GmbH sowie der italienischen Alfred Thun S.p.A (jetzt Shimano Italia S.p.A.) 4 . Der in… …Deutschland noch relativ neue Lean- Sigma-Ansatz bietet Unternehmen in der gegenwärtigen Situation die Möglichkeit, wettbewerbsfähiger und damit letztendlich… …entstand aus der Erkenntnis des Motorola Produktionsingenieurs Bill Smith. Er stellte 1986 im Zuge einer Qualitätssicherungskampagne eine starke Korrelation… …zwischen der Lebensdauer der fertigen Produkte und der Häufigkeit von Reparaturen während des Produktionsprozesses fest6 . Seine Prämisse war, dass ein… …entstehen. Aus dieser Erkenntnis heraus wurde der Ansatz für Null-Fehler-Qualität in den Geschäftsprozessen eines Unternehmens entwickelt. Das mathematische… …Symbol „Sigma“ beschreibt dabei den statistischen Wert der Standardabweichung. Wesentliches Ziel des Six- Sigma-Ansatzes ist es, ein Prozessniveau von 6… …. Der Durchschnitt der deutschen Industrie liegt allerdings vergleichsweise deutlich höher 7 . Um die Streuung und damit die Fehlerquote im Prozess zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Anschubfinanzierung: Insolvenzfest nur bei schlüssigem Gründungskonzept?

    Voraussetzungen des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes in der Gründungsphase
    Dr. Philipp Fölsing
    …Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes in der Gründungsphase Dr. Philipp Fölsing* Die Insolvenzanfechtung von Kreditsicherheiten im Rahmen der Anschubfinanzierung hat der BGH mit Urteil… …vom 5. 3. 2009 1 ausgeschlossen. Auf ein schlüssiges Unternehmenskonzept komme es anders als bei Sanierungskrediten nicht an. Von der Entscheidung des… …BGH könnte ein in der aktuellen Finanzkrise bedenkliches Signal ausgehen. Möglicherweise entsteht nämlich der Eindruck, dass das Insolvenzrecht… …betriebswirtschaftlich unsinnige Existenzgründungen schützt. 1. Sachverhalt Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die Schuldnerin wurde im Jahre 2001 zur… …GA-Zuschüssen (regionale Wirtschaftsförderung für die gewerbliche Wirtschaft des Freistaats Sachsen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der… …. von 1,2 Mio. DM und zwei Kontokorrentkredite i. H. von 751.500 DM und 870.000 DM. Hierfür räumte die Schuldnerin der Bank Grundschulden an ihrem… …Umsatzsteuererstattung an die Bank ab. Zusätzlich verbürgte sich der Geschäftsführer und Alleingesellschafter der Schuldnerin, der Eigenmittel i. H. von 350.000 DM… …1,5 Mio. DM, obwohl verbindliche Kundenaufträge noch nicht vorlagen. Im ersten Geschäftsjahr wurden deshalb statt der prognostizierten Umsatzerlöse i. H… …. von 3,6 Mio. DM lediglich 124.416,74 DM erzielt. Auch in der Folge blieben die Umsätze weit hinter den Prognosen zurück. Die erheblichen Anfangsverluste… …konnten entgegen dem Gründungskonzept nicht aus dem Betriebsmittelkredit zwischenfinanziert werden. Dieser diente nämlich lediglich der Vorfinanzierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Krisendiagnose und Krisenmanagement

    Maßnahmenpalette: Von der Ratingprognose bis zur Liquiditätssicherung
    Dr. Werner Gleißner, Armin Schaller
    …KSI 4/09 153 Präventives Krisenmanagement Krisendiagnose und Krisenmanagement Maßnahmenpalette: Von der Ratingprognose bis zur Liquiditätssicherung… …Dr. Werner Gleißner / Armin Schaller* Die aktuelle Finanzkrise zeigt, dass Krisendiagnose und präventives Krisenmanagement grundsätzlich bei der… …Unternehmenssteuerung berücksichtigt werden sollten. Der vorliegende Beitrag beschreibt, wie mit Hilfe von Simulationsverfahren Ratingprognosen erstellt sowie der… …Befürchtungen die Probleme der Kreditinstitute selbst sich nicht in einer Verschärfung der Kreditvergabe-Richtlinien gegenüber dem Mittelstand auswirken sollten… …. Das Kernproblem besteht nämlich darin, dass sich die Ratings der meisten mittelständischen Unternehmen verschlechtern werden. Schon jetzt zeigt sich… …, dass die Finanzkrise erhebliche realwirtschaftliche Auswirkungen wie einen deutlichen Rückgang der volkswirtschaftlichen Nachfrage zur Konsequenz haben… …wird, da der Rückgang beim Umsatz und damit i. d. R. auch beim Gewinn zur Verschlechterung der Kennzahlen führt, die das Rating maßgeblich bestimmen. Es… …darf hierbei nicht übersehen werden, dass trotz der Diskussion über die Verbesserung der Zukunftsausrichtung von Mittelstandsratings infolge des… …Gesamtkapitalrentabilität = EBIT durchschnittliches Gesamtkapital Eine einfache Abschätzung der Insolvenzwahrscheinlichkeit (Ausfallwahrscheinlichkeit PD) eines… …mittelständischen Unternehmens und die Ableitung einer hier zu erwartenden Ratingstufe (in der S&P-Notation) kann schon anhand von lediglich zwei Kenn zahlen, nämlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Risikoreduzierung durch Rating eigener Kunden und Lieferanten

    Ein Praxisfall zum Nutzen der Bonitätsbewertung
    Jörgen Erichsen
    …KSI 4/09 177 Risikoreduzierung durch Rating Risikoreduzierung durch Rating eigener Kunden und Lieferanten Ein Praxisfall zum Nutzen der… …Bonitätsbewertung Jörgen Erichsen* Vom Funktionieren der Geschäftsbeziehungen zu seinen Kunden und Lieferanten lebt jedes Unternehmen. Leider ist es in der Praxis oft… …weniger langen Verzögerungen fälliger Kundenzahlungen oder sogar zu Totalausfällen. Auch auf der Lieferantenseite gibt es immer wieder Probleme mit der… …Einhaltung von Lieferterminen oder der Qualität. Um diesen und anderen Problemen vorzubeugen, sollte überlegt werden, möglichst viele Partner einem internen… …Rating zu unterziehen, um eventuell auftretende Probleme frühzeitig erkennen und präventiv tätig werden zu können. Der folgende Beitrag zeigt an einem… …ein oder zwei Großkunden ausfallen. Besonders schlimm ist es, wenn der eigene Betrieb von den Problemen der Partner nichts ahnt und ein Ausfall oder… …bleibt ausreichend Zeit, sich rechtzeitig um Alternativen bzw. neue Geschäftspartner zu kümmern. 2. Internes Rating der Kunden und Lieferanten erstellen… …Bankrating, je Geschäftspartner möglichst viele interne und externe Daten bzw. Informationen zusammengestellt, analysiert und bewertet. Aus der Summe der… …Bewertungen kann am Ende eine Gesamtnote erstellt werden, aus der sich die Qualität eines Partners ablesen lässt. Grundsätzlich kann jeder Betrieb sein eigenes… …Bonitätsbewertung ist zwar mit einem gewissen Zusatzaufwand verbunden, lohnt sich aber, wenn man bedenkt, dass u. U. schon der überraschende Ausfall eines einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Insolvenzverwalterauswahl aus insolvenzrechtlicher Sicht

    Entwicklung der Heidelberger Leitlinien: Eine Momentaufnahme
    Alexander Riedel
    …KSI 5/09 225 Leitlinien zur Insolvenzverwalterauswahl Insolvenzverwalterauswahl aus insolvenzrechtlicher Sicht Entwicklung der Heidelberger… …der damit verbundenen systematischen Auswertung der Akten schon aufgrund der beschränkten Personalkapazitäten nicht in der Lage sehen. Der… …Musterfragebogen wurde in der Folgezeit sowohl mit den Insolvenzrichterinnen und Insolvenzrichtern in Baden-Württemberg im Rahmen einer Veranstaltung am 24. 11. 2008… …in Stuttgart besprochen sowie mit Insolvenzverwaltern diskutiert. Seitens der baden-württembergischen Insolvenzrichter wurde zur Vereinheit lichung des… …Vorauswahlverfahrens ein Praxisprojekt InsO ins Leben gerufen. Ziel war dabei die Entwicklung eines Musterfrage bogens, der möglichst von allen Insolvenzgerichten in… …nachfolgend ein Überblick gegeben wird. 1. Ausgangssituation in Baden- Württemberg Nach der Leitentscheidung des BVerfG vom 3. 8. 20041 hatten einzelne… …Insolvenzgerichte in Baden-Württemberg, z. B. das Amtsgericht Karlsruhe, begonnen, ein Verfahren zur Vorauswahl der Insolvenzverwalter mittels Fragebogen zu… …organisieren. Der Fragebogen des Amtsgerichts Karlsruhe2 zielte dabei in erster Linie auf Erkenntnisgewinn zur Frage z. B. der Erfahrung auf insolvenzrechtlichem… …Gebiet oder zur Kanzleiorganisation. Diese Art der Erhebung erlaubte dem Amtsgericht Karlsruhe immerhin, die Vorauswahlliste der Insolvenzverwalter mit… …verifizierten Daten zu hinterlegen und damit die Grundlage für eine sachgerechte Auswahlentscheidung bei der Insolvenzverwalterbestellung zu schaffen. Auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Hohe Verschuldung als Insolvenzindikator

    Ergebnisse aus der Creditreform Wirtschaftsforschung
    Dr. Hardy Gude
    …KSI 5/09 232 Verschuldung als Insolvenzindikator Hohe Verschuldung als Insolvenzindikator Ergebnisse aus der Creditreform Wirtschaftsforschung Dr… …analysiert. 1. Verschuldung als Insolvenzfalle Im Sog der dramatischen Verschlechterung der Konjunktur ist in diesem Jahr mit einem deutlichen Anstieg der… …größeren Unternehmen unter den Pleitekandidaten zu finden. Gerade im Bereich der Automobilzuliefererindustrie zeigt sich eine dramatische Entwicklung: Viele… …wegbrechenden Aufträgen und Umsätzen ein nahezu unmögliches Unterfangen. In diesem Segment ist ein Anstieg der Insolvenzzahlen damit unausweichlich. Die Analysen… …der Creditreform Wirtschaftsforschung haben Folgendes ergeben: Von denjenigen Unternehmen, die im Jahr 2007 einen Insolvenzantrag stellen mussten, hatte… …nur jeder Fünfte (22%) im Vorjahr der Pleite eine gesunde Bilanzstruktur mit maximal doppelt so vielen Verbindlichkeiten wie eigenem Kapital vorzuweisen… …Anteil der Hochverschuldeten aus: Während vier von zehn der im Jahre 2007 insolvent gewordenen Unternehmen im Jahr vor der Zahlungsunfähigkeit einen… …Insolvenzzahlen. Doch auch in konjunkturell guten Zeiten wird eine hohe Verschuldung zur Insolvenzfalle. Wie schlimm dürfte die Situation erst in der schweren… …der Betroffenen. Die Ursache für diese Entwicklung ist in der Investitions- und Finanzpolitik der Unternehmen in den wirtschaftlich guten Zeiten zu… …suchen. Gerade bei überwiegend fremdfinanzierten Firmenkäufen wurde dem operativen Geschäft zuviel zugemutet. Die Schnelligkeit und Tiefe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Unternehmensberater im Turnaround-Prozess richtig einsetzen

    Zum Für und Wider der Bewältigung von Unternehmenskrisen mit Hilfe von Management-Consultants
    Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig
    …KSI 3/09 105 Berater-Einsatz im Turnaround-Prozess Unternehmensberater im Turnaround-Prozess richtig einsetzen Zum Für und Wider der Bewältigung von… …Unternehmenskrisen mit Hilfe von Management-Consultants Jochen Rosenzweig* Zur Bewältigung von Krisen wird in der betrieblichen Praxis häufig auf die Expertise von… …welchem der Einsatz externer Berater effektiv gesteuert werden kann. 1. Einführung: Ohne Berater geht es nicht!? Unternehmen bzw. deren Leitungen sind… …Antworten beziehen sich nicht nur auf die Identifikation dessen, was konkret zu tun ist (z. B. Änderung der marktstrategischen Ausrichtung), sondern umfassen… …auch und gerade das „Wie“ hinsichtlich der erfolgswirksamen Umsetzung des beschlossenen Aktionsprogramms. In diesem Kontext sind Ideengenerierung und… …deren Realisation, reflektiert man die Geschichte vieler Unternehmen in Deutschland während der letzten 10–15 Jahre, häufig untrennbar verbunden mit dem… …die Bewältigung einer Krisensituation geht: Einerseits ist man i. d. R. konfrontiert mit einem relativ engen Zeitrahmen; andererseits kommt der… …Richtigkeit der erarbeiteten Maßnahmen existenzielle Bedeutung zu, geht es doch um den Fortbestand des Unternehmens oder Teilen hiervon. In einer solchen… …Situation, und das ist aus Sicht des betroffenen Managements durchaus nachvollziehbar, scheint es angezeigt, die Effektivität der erforderlichen Maßnahmen… …Daimler AG: Um auf die sich zuspitzende Branchenkrise angemessen zu reagieren, hält der Vorstand die Konzeption und Umsetzung eines Maßnahmenprogramms zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück