• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Risikosteuerung mittels Kostenstrukturmanagement

    Bedeutung des Operating Leverage und des Cashflow-at-Risk-Modells für die Krisenprävention
    Prof. Ulrich Bantleon, Gerhard Schorr
    …, Frankfurt/ M. 2004, S. 226 ff. Insolvenz Liquiditätskrise Ergebniskrise Gefahr der Glaubwürdigkeitskrise Symptome groß Handlungsbedarf gering Abb. 2: Typischer…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Strategien zur Abwehr einer Überschuldungssituation

    Voraussetzungen und Auswirkungen alternativ einsetzbarer Instrumente
    Thomas Wolf
    …endgültigen freien Verfügung von Geschäftsführer bzw. Vorstand steht. Da das Kapitalerhöhungsverfahren noch in der Insolvenz aufgehoben werden könnte31 , führt… …Maßnahmen abhängig ist, damit es nicht zur Insolvenz durch untaugliche Sanierungsversuche kommt. Maßnahmen, die sich allenfalls in der Vermeidung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Der Krisenbegriff innerhalb der Rechnungslegung

    Rechtliche Determinanten und Umsetzungsansätze
    Prof. Dr. Stefan Müller, Niels Weller
    …Zahlungsverpflichtungen erfüllen zu können.“ 23 Die Feststellung, ob eine Ausschüttung zu einer Insolvenz führt oder den Bestand des Unternehmens gefährdet, wird dabei… …Kriterium der unverhältnismäßig geringen Kapitalausstattung im Gegensatz zum Eintritt der Insolvenz im Grunde genommen nicht objektivieren lässt. Das… …festgehalten werden, dass beide Varianten zumindest bei ca. 68 % der Unternehmen entsprechende Ausschüttungen ein Jahr vor der Insolvenz verhindern. Bei größerer… …zeitlicher Distanz zum Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung sinkt diese Quote entsprechend ab (auf 40 % zwei Jahre vor Insolvenz und 24 % drei Jahre vor Insolvenz… …Darlehensrückzahlungen keine Krise der GmbH vorgelegen habe, weil sich diese im betreffenden Zeitraum vor der Insolvenz deutlich erholt hatte. Eine potenzielle Erholung in… …Jahr esabschlüssen vor Stellung des Insolvenz antrags leisten, sondern entfaltet ihre Maßgeblichkeit erst für die Rechnungslegungspflichten innerhalb der… …Insolvenz. 3. Praktische Hinweise zur Krisenfeststellung 3.1 Juristische Lösungsansätze (1) Grundsätzlich kann zur Krisenerkennung eine partielle Orientierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Unternehmenssanierung im Rahmen der Europäischen Insolvenzverordnung

    Möglichkeiten und Risiken für Unternehmen, Geschäftsführer und Fremdkapitalgeber
    Norbert Gittfried
    …französischen Recht macht das spanische die Frage der Eigen- oder Fremdverwaltung davon abhängig, wer den Antrag auf Insolvenz gestellt hat. Bei Schuldneranträgen… …Schuldnerunternehmen insbesondere dann, wenn nicht nur der Interessenschwerpunkt des Insolvenz beantragenden Unternehmens nach Großbritannien verlagert wird, sondern… …Rechtsinstitute des wrongful trading (Director einer Limited unternahm entgegen besseren Wissens nicht jeden Schritt, um die Insolvenz abzuwenden und die… …Nachteile für die Gläubiger zu minimieren) sowie des fraudulent trading (Handlung gegen Gläubigerinteressen angesichts einer drohenden Insolvenz) zu nennen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Krisenprävention mit Checklisten und Kennzahlen

    Chancen zur frühzeitigen Erkennung möglicher Risiken
    Jörgen Erichsen
    …. Kundenbeziehungen beenden; Mittelfristig: Kundenakquise intensivieren. Möglicherweise ein Hinweis für eine bevorstehende Insolvenz (soweit kein Ortswechsel des… …mögliche Aufträge zur Stabilisierung des Unternehmens ab (u. U. mit Hinweis auf mögliche Insolvenz und hohe eigene Haftungsrisiken)? Innovationsprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Übertragende Sanierung – Bericht zum 3. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 15.6.2007

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Einmal jährlich führt das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“… …Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Bankjuristen, Professoren, Richter u. a. am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte zusammen. In diesem Jahr war am 15. 6. 2007… …Altersversorgung sowie über das Problem der Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz informiert. 1. Einführender Themenüberblick Die Tagung wurde mit dem Thema… …„Anfechtung, Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz“ von Dr. Gero Fischer 1 eröffnet. Fragen der Sanierungsfinanzierung behandelte Prof. Dr. Peter Witt 2… …Erfahrungen aus der Insolvenzpraxis vor. 2. Anfechtung, Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz In seinem Eröffnungsvortrag ging der Referent Dr. Gero… …der Unterscheidung zwischen Sanierungen kurz vor der Insolvenz und in der Insolvenz setzte Witt seinen Vortrag fort und beschäftigte sich sodann… …schafft Spielräume für Unternehmen; die in Deutschland üblichen Instrumente der Insolvenz sicherung und Aufsicht schaffen Sicherheit. Stiefermann wies… …Insolvenzverwalter im eröffneten Insolvenzverfahren 17 . 5.2 Arbeitsrechtliche Aspekte der Übertragenden Sanierung in der Insolvenz Die eingangs gestellte Frage, ob §… …Insolvenz nicht am Arbeitsrecht scheitert, wenn es tatsächlich ein echtes Sanierungskonzept gibt und die arbeitsrechtlichen Instrumentarien richtig gehandhabt… …Erwerber tätigen Arbeitnehmern grundsätzlich nicht in Betracht kommt, solange der Veräußerer die Kündigung ausspricht. Das werde jedenfalls in der Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …und Insolvenz 2.1 Das Problem Erbbaurechte bereiten den Erbbaurechtsgebern in der Insolvenz der Erbbauberechtigten oftmals Verdruss. Hierzu trägt die… …vorzusehen, wonach im Falle der Insolvenz des Erbbauberechtigten der Heimfall ausgeübt werden kann. Auch solchen Regelungen zieht die Rechtsprechung aber… …allgemein in sich ausgewogen gewesen und habe gleichwertige Gegenleistungen vorgesehen. Gerade für den Fall der Insolvenz der Schuldnerin habe er aber eine… …Sinne sei auch ein allgemein ausgewogener Vertrag, der lediglich und gezielt für den Fall der Insolvenz den späteren Schuldner bzw. dessen Gläubiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …und Schadensersatzansprüchen sowie straf- und berufsrechtlichen Risiken aus. Pensionszusage und Rückdeckungs versicherung in der Insolvenz der GmbH Von… …Betriebsübergang in der Insolvenz Abtretungsauschlüsse von Gesellschaften bürgerlichen Rechts in der Insolvenz Die Haftungsabwicklung nach § 93 InsO Inter nationale… …NJW 18/2007 S. 1247 ZInsO 10/2007 S. 505 Probleme des Lastschriftverfahrens bei Insolvenz Uwe Schelske NWB 25/2007 S. 2151 Haftet der… …Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) führt am 20. 11. 2007 (18.00 Uhr, Universität Mannheim, Hörsaal 0… …163) ein Abendsymposium zum Thema Steuern in der Insolvenz durch. Richter am BGH Dr. Hans Gerhard Ganter, Karlsruhe, wird über die Umsatzsteuer bei der… …Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz referieren; vorgesehen ist ferner der Vortrag von Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Universität Hamburg, über die… …Personengesellschaft in der Insolvenz. Anfragen unter www.zis.uni-mannheim.de. Aktives Management der finanziellen Risiken in Unternehmen und Kommunen Zu Währungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …der Insolvenz 115 Dr. Helge Mutschler Mit der Vermutung eines Vermögensverfalls konfrontierte StB sehen sich der Gefahr des Widerrufs ihrer Bestellung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Implementierungsstrategie als Erfolgsfaktor im Turnaround-Prozess

    Um- und Durchsetzungsbarrieren identifizieren und überwinden
    Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig
    …, Insolvenz sehr hoch, bei Ausbleiben von Maßnahmen existenzvernichtend relativ gering Insolvenz überwiegend gering, Krisenbewältigung aus eigener Kraft i. d. R… …: Buth/Hermanns (Hrsg.), Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz, München 1998, S. 124. 12 Vgl. Krüger, Organisation der Unternehmung, 3. Aufl…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück