• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (86)
  • Titel (26)
  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Der Rangrücktritt als Sanierungsinstrument

    Erfordernisse zur Sicherstellung der bezweckten Sanierungswirkungen
    Béla Knof
    …KSI 3/06 93 Rangrücktritt als Sanierungsinstrument Der Rangrücktritt als Sanierungsinstrument Erfordernisse zur Sicherstellung der bezweckten… …den Ausweis einer Verbindlichkeit in der Überschuldungsbilanz vermeiden und damit eine drohende Überschuldung verhindern bzw. eine bereits eingetretene… …Überschuldung beseitigen. Der Erfolg der Sanierungsmaßnahme hängt jedoch insbesondere von den Auswirkungen auf die Steuerbilanz ab. 1. Motive für einen… …Überschuldungsstatus nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO, sodass der Eintritt der Überschuldung verhindert bzw. eine bereits eingetretene Überschuldung beseitigt wird. Die… …Insolvenzantragspflichten. Die Bindung von Krediten im Gesellschaftsvermögen. Ähnliche Zwecke wie der Rangrücktritt verfolgt der Forderungsverzicht (mit oder ohne… …Besserungsabrede), da das (auflösend bedingte) Erlöschen der Forderung unstrittig zu einer Nichtberücksichtigung im Überschuldungstatus führt. Der Gläubiger wird… …einen Forderungsverzicht in aller Regel ein steuerpflichtiger „Sanierungsgewinn“ erzielt, da dem Forderungsverzicht auf Seiten der Gesellschaft ein… …außerordentlicher Ertrag in Höhe des Differenzbetrags zwischen Nominalwert und Teilwert der Verbindlichkeit entspricht. Der Gewinn ist grundsätzlich steuerpflichtig… …, je nach Rechtsform fällt also Einkommenoder Körperschaftsteuer nebst Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer an. Wegen der mit Wirkung zum… …Veranlagungszeitraum 2004 eingeführten Mindestbesteuerung nach § 10d Abs. 2 EStG und § 10a GewStG führt dies sogar dann grundsätzlich zur Steuerpflicht der Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Cash-Pools: Eine juristische Gratwanderung

    Cash-Management-Systeme zwischen effizienter Innenfinanzierung und Kapitalschutz
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …und Kapitalschutz Rechtsanwalt Dr. Olaf Müller-Michaels 1 Der BGH hat die Regeln für die Finanzierung über Cash-Pools drastisch verschärft. Dem… …noch aus dem freien Eigenkapital heraus betrieben werden dürfen. Eine Ausnahme gilt lediglich im Vertragskonzern. Nicht ausgeschlossen ist, dass der… …Gesetzgeber mit der geplanten Reform des GmbH-Rechts den Unternehmen wieder sicheren Boden unter den Füßen verschafft. 1. Was sind Cash-Pools? Cash-Pools sind… …ein Instrument der Innenfinanzierung von Konzernen. Die Barmittel, die auf den Konten der Konzernunternehmen eingehen, werden täglich auf ein zentrales… …Konto des Pool-Führers, üblicherweise der Konzernobergesellschaft, bei einer Bank weitergeleitet und dort gebündelt. Umgekehrt stellt der Pool-Führer den… …. Wegen der höheren Anlage volumina erreicht der Pool- Führer gleichzeitig eine bessere Verzinsung der bei ihm gebündelten Liquidität. Das Cash-Pooling… …führt also sowohl auf der Soll- als auch auf der Habenseite zu einer effizienteren Konzernfinanzierung. Technisch wird dies regelmäßig dadurch erreicht… …, dass die Bargeldkonten der Konzerngesellschaften täglich zugunsten des Pool- Führers auf Null gestellt werden (sog. Zero Balancing) 2 . 2. Juristische… …Darlehensverträge. Leitet die Tochtergesellschaft Barmittel an den Pool- Führer weiter, wird die Tochtergesellschaft Dar lehensgläubiger und der Pool-Führer Dar… …lehensschuldner (sog. Upstream Loans). Umgekehrt ist der Pool-Führer Darlehensgläubiger und die Tochtergesellschaft Darlehensschuldner, wenn der Pool-Führer dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Positive Schrumpfung statt negativen Wachstums

    Hemmnisse, Hürden und Vorgehensweisen auf dem Weg zur gesunden, schlanken Unternehmung
    Dr. Lutz Mackebrandt, Dipl.-Kffr. Kerstin Kaufmann
    …, nur eben langsamer. Eine der Kernaufgaben eines Unternehmers ist es, sein Unternehmen den aktuellen Marktbedingungen anzupassen. Hierzu gehört nicht nur… …ein adäquates Wachstum in Zeiten anziehender Konjunktur. Auch bei nachlassender Nachfrage, meist verbunden mit einer Schrumpfung von Märkten, ist der… …Einsatz der richtigen Instrumente für das langfristige Überleben einer Unternehmung sicherzustellen. 1. Einführung Die Schrumpfung zentraler Industriezweige… …Hohelied des Wachstums und verkennt dabei die positiven Effekte der Schrumpfung, indem diese als „negatives Wachstum“ denunziert wird. Was „Schrumpfung“… …der CMS Societät für Unternehmensberatung AG und Vizepräsident des Bundes Deutscher Unternehmensberater (BDU); Kerstin Kaufmann ist Beraterin bei der… …schon vorher der Fall, wurde aber durch ausgelastete Kapazitäten gedeckt. Dies ging solange gut, bis die Umsätze sanken. Der nun plötzlich entstehende… …Druck wird zwar registriert, aber von der Hoffnung überlagert, dass der große Auftrag in greifbarer Nähe ist. Und so lässt man sich auf einer Welle des… …Liquiditätsengpässe sind oft Kennzeichen eines Geschäftsbetriebs, der nicht optimal an die sich verändernden Marktbedingungen angepasst ist. In der Praxis ist häufig zu… …beobachten, dass Unternehmer unrentable Aufträge allein zur Auslastung der vorhandenen (Über-)Kapazitäten annehmen. Der Begriff der kurzfristigen… …Preisuntergrenze zur nur teilweisen Deckung der Gemeinkosten wird dabei oft zu großzügig ausgelegt. Dies hat naturgemäß zur Folge, dass die Rentabilität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …1 Mit den beabsichtigten Änderungen der InsO wird einer in Teilen bereits gängigen Insolvenzpraxis auch gesetzestechnisch Rechnung getragen. Neben… …begrüßenswerten Klarstellungen drohen aber auch Erschwerungen, so hinsichtlich der Betriebsfortführung im Insolvenzantragsverfahren. Es gilt daher, den weiteren… …Vermögensverhältnisse des Schuldners überschaubar und die Zahl der Gläubiger und die Höhe der Verbindlichkeiten gering sind, sollen zukünftig auf Anordnung des… …erfolgen (§ 9 InsO n. F.). Der Schuldner soll ausdrücklich verpflichtet sein, den vorläufigen Insolvenz verwalter bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu… …unterstützen (§ 20 Abs. 1 Satz 2 InsO n. F.). Zukünftig soll der Insolvenzverwalter mit Zustimmung des Gläubigerausschusses auch schon vor dem Berichtstermin das… …Unternehmen des Schuldners veräußern können. Mit der entsprechenden Änderung des § 158 Abs. 1 InsO würde einer weit verbreiteten Insolvenzpraxis Rechnung… …getragen werden. Die Zustimmung der Gläubigerversammlung gemäß § 160 Abs. 1 InsO soll zukünftig auch dann als erteilt gelten, wenn sie beschlussunfähig war… …. Die Gläubiger sind bei der Einladung zur Gläubigerversammlung auf diese Folge hinzuweisen (§ 160 Abs. 1 InsO n. F.). 2. Aus- und Absonderungsgut im… …Zahlungen an den Gläubiger auszugleichen. Für im Rahmen der vorläufigen Insolvenzverwaltung eingezogene, sicherungshalber abgetretene Forderungen sollen die… …natürlicher Personen Gemäß § 35 InsO in seiner bisherigen Fassung umfasst die Insolvenzmasse das dem Schuldner zum Zeitpunkt der Eröffnung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit

    Bericht zur Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …beschäftigte sich im März 2006 mit dem Themenkreis „Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit“. Dies betraf allgemeine Erkenntnisse der strategischen… …Unternehmensführung zwecks Krisenprävention ebenso wie Maßnahmen bei bereits eingetretener Krise, insbesondere solche zur Wiedererlangung der Kreditwürdigkeit und… …Kapitaldienstfähigkeit. 1. Einführender Themenüberblick Mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen veranstaltete der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater… …Wettbewerbsfähigkeit. Nach der Einführung durch Peter Grams, stv. Vorsitzender des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung, referierte zunächst über… …Kreditunwürdigkeit und Möglichkeiten der Überwindung“ von RA Rolf Rattunde, Kanzlei Leonhardt & Partner GbR, Berlin, behandelt. Zur „Wiedererlangung der… …Kapitaldienstfähigkeit“ trug ab- 1 Der Autor ist Wissenschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen… …(www.bushillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. Verbandstagung zur Sanierungsberatung KSI 3/06 111 schließend Prof. Ulrich Bantleon… …, Berufsakademie Villingen-Schwenningen, vor. 2. Going-Concern-Prämissen im Krisenkontext Die Beurteilung der Überlebenschancen eines Unternehmens ist nach… …Einschätzung von Groß von hoher Relevanz sowohl für die Bewertung des Vermögens in der Jahresbilanz als auch für die in einer sich abzeichnenden Krisensituation… …erforderliche insolvenzrechtliche Bewertung im Überschuldungsstatus. Die Frage, wie lange ein Unternehmen seinen Jahresabschluss noch auf Basis der Annahme der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich die Vertriebssteuerung in Krisensituationen effektiv gestalten?

    Ralf Strehlau
    …KSI 3/06 113 Vertriebssteuerung in Krisensituationen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich die Vertriebssteuerung in… …Krisensituationen effektiv gestalten? Beantwortet von Ralf Strehlau 1 KSI-Redaktion: In Krisensituationen stehen Maßnahmen zur kurzfristigen Verbesserung der… …Liquidität und der Kostenstruktur im Mittelpunkt. Der Umgang mit der „zweiten Seite der GuV“, den Umsätzen, gestaltet sich in vielen Fällen sehr schwierig. Die… …sich da raus eine Spirale, die das Unternehmen immer tiefer in den Abgrund führt. Welchen Beitrag kann und muss der Vertrieb in „schwierigem Fahrwasser“… …leisten, um die Firma wieder auf Kurs zu bringen und wie lässt sich der Vertrieb dabei effektiv steuern? Strehlau: Zehn Leitlinien sind aus meiner Sicht… …kritischen Fragen der Kunden eingestellt sind, wird es zwangsläufig zu einer inkonsistenten und falschen Kommunikation kommen. 2. Seien Sie auch in schwierigen… …Lieferanten etwas nicht „stimmt“. Dies können Verzögerungen bei der Auslieferung sein oder aggressive Preisaktionen. In solchen Zeiten sollte man ehrlich… …Ordervolumen und einer höheren Kauffrequenz. Mögliche Folge: Die Auftragseingänge brechen – zumindest vorübergehend – stark ein. Die Krise erscheint auf der… …Umsatzseite noch dramatischer. 4. Sonderumsätze gezielt generieren! Der Ruf nach mehr Umsatz in Krisenzeiten sollte sehr vorsichtig in die Vertriebsmannschaft… …Partnerportfolio aufbauen. 5. Fokussierung auf die profitablen Key Accounts! Die Krise bietet auch die Chance der Fokussierung auf die wichtigen profitablen Kunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …anderen aber auch spielen, dass die Regeln der Unterbilanzhaftung gemeinhin weniger bekannt sind als diejenigen der Kapitalaufbringung. Worum geht es also?… …Nach der Rechtsprechung des BGH muss das Stammkapital einer GmbH nicht nur ordnungsgemäß aufgebracht werden, sondern im Augenblick der Eintragung der… …ist, es genügt vielmehr, dass die Einlagen wertmäßig noch vorhanden sind. Es darf also bis zur Eintragung der GmbH in das Handelsregister nicht zu einem… …eigenkapitalverbrauchenden Verlust gekommen sein, der das zur Erhaltung des Stammkapitals notwendige Eigenkapital verringert oder gar vollständig verbraucht. Soweit dies doch… …der Fall ist, sind die Gesellschafter der GmbH anteilig – nach Maßgabe ihrer Beteiligung am Stammkapital – zum Ausgleich der Unterbilanz verpflichtet… …. 1.2 Der entschiedene Fall: Vorbelastung beim Start-Up-Unternehmen Wenngleich Anfangsverluste in jeder Branche auftreten können, erscheinen sie im… …Rückblick für die Start-Up-Unternehmen der New Economy nach gerade typisch. Mit einem solchen Unternehmen hatte sich der BGH auch mit seinem Urteil vom 16. 1… …. 2006 – II ZR 65/04 2 zu beschäftigen. Die GmbH plante, bestimmte Dienstleistungen der Telekommunikation und Informationsverarbeitung zu erbringen und… …verhandelte hierzu auf der Grundlage eines entsprechenden Businessplans mit verschiedenen Investoren, die sich an ihr beteiligen sollten. Mit der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 3/06 120 Gesetzgebung und Verwaltung Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Forderungssicherungsgesetz Der Bundestag hat sich am 6. 4. 2006 in… …Gläubiger – z. B. von Schmerzensgeld- oder Schadensersatzansprüchen – schneller an ihr Geld kommen. Der Gesetzentwurf ist vom Bundesrat beschlossen (BR-Drucks… …. 878/05) und nun in den Bundestag eingebracht worden. Kernstück der Änderungen ist die vorläufige Zahlungsanordnung, die es den Gerichten ermöglicht… …Werkvertragsrecht vorgesehen, beispielsweise sollen Abschlagszahlungen schon gefordert werden können, bevor das Werk vollständig errichtet ist. Insolvenzsicherung der… …Ansprüche auf Betriebsrenten über volle Kapitaldeckung Das sog. Betriebsrentengesetz vom 19. 12. 1974 (BGBl. I S. 3610) soll nach Auffassung der… …. bundesrat.de). Dabei soll insbesondere die Finanzierung der Insolvenzsicherung von Betriebsrenten über den Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) auf volle… …Kapitaldeckung um gestellt werden. Beim PSV als Träger der Insolvenzsicherung stehen derzeit ca. 8,7 Mio. Betriebsrentner und Beschäftigte mit unverfallbaren… …insgesamt ca. 50 Mio. €). Die Gelder zur Durchführung dieser Insolvenzsicherung erhebt der PSV von seinen rd. 60 000 Mitgliedsarbeitgebern mittels einer… …jährlichen Umlage. Die Finanzierung der gesetzlichen Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung über den PSVaG soll auf vollständige Kapitaldeckung… …periodengerecht bereits im Jahr der Insolvenz von den insolvenzsicherungspflichtigen Unternehmen ausfinanziert werden. Zum anderen sollen die bereits in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …ist zudem leichter – und dies, obwohl der Umfang der Kommentierung um ca. 470 Seiten angewachsen ist. Auch die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit des… …Textes wurde verbessert, insbesondere durch die Verlagerung der Zitate in Fußnoten. Die Benutzerfreundlichkeit konnte so noch einmal entscheidend… …gesteigert werden. Erfreulich ist ferner, dass die Neuauflage nun auch eine – wenngleich jeweils recht kurze – Kommentierung der InsVV und der immer wichtiger… …werdenden EU-Verordnung über Insolvenzverfahren enthält. Mit der auch in der Neuauflage enthaltenen Kommentierung der für die Insolvenzpraxis wichtigen… …Vorschriften des SGB III und des BetrAVG erhält man mit dem „Heidelberger“ eine auf dem Markt der Kommentare zur InsO einmalige Kommentierung der aus… …die Qualität der einzelnen Kommentierungen erheblich voneinander abweicht. Während insbesondere die Kommentierungen der §§ 1–34 InsO bzw. der §§ 129–147… …Kommentierung der §§ 35–102 InsO durch Eickmann dagegen deutlich ab. Die Kommentierung ist oft wenig praxisorientiert. Die Flut neuer Rechtsprechung und Literatur… …wird von Eickmann nur unzureichend berücksichtigt. Der Leser ist damit nicht immer auf dem aktuellen Stand der Diskussion. Dies schmälert den Wert des… …Kommentars. Die Kommentierung der §§ 103 ff. InsO durch Marotzke hingegen ist für einen Kurzkommentar aus Sicht eines Praktikers häufig zu wissenschaftlich und… …unübersichtlich. Insgesamt ist den Autoren jedoch – wiederum – eine Kommentierung gelungen, mit der man in der Praxis hervorragend arbeiten kann. Auch mit den eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Hermes und Justitia Hand in Hand?

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …das einzige deutsche Medium dieser Art ist. Durch ihren besonderen interdisziplinären Anspruch versucht die KSI, allen Facetten der Sanierung gerecht zu… …werden: dem unternehmerischen Alltag in kritischer Phase, den Anforderungen der rechts-, steuer- und wirtschaftsberatenden Berufe und auch der Wissenschaft… …. Diese Reihenfolge ist dabei nicht zufällig gewählt. In welchem Minenfeld sich die Akteure in der Unternehmenskrise bewegen, hat Professor Vallender in der… …überarbeitete Rechtsberatungs-Gesetz (RberG), der Entwurf zum neuen Rechtsdienstleistungs-Gesetz (RDG) und die Rechtsprechung gerade der jüngeren Vergangenheit… …Hand. Zugegeben: Die Sichtweise eines Vertreters des größten europäischen Berufsverbands der Unternehmensberater mag subjektive Schwerpunkte enthalten… …. Gleichwohl ist es erst das Aufeinandertreffen von verschiede- KSI-Herausgeber Dr. Lutz Mackebrandt, Vorstandsvorsitzender der CMS Societät für… …Unternehmensberatung AG und Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) nen Standpunkten, Themen und Autoren, das genau zu der… …Lebenszyklen auf, sondern auch dem Sanierungs-Instrumentarium, das den Angehörigen der rechts- und wirtschaftsberatenden Berufe zur Verfügung steht. Bei der… …Bewältigung dieses Wandels ist – so hoffe ich – diese jüngste Ausgabe der KSI abermals hilfreich: Wie in anderen Wirtschaftsbereichen auch ist ebenso bei den… …KSI-Themen der Wandel oftmals international induziert. Dies belegt der Beitrag von Hofmann, der Ihnen die Rechtsentwicklung zum neuen COSO-II- Framework…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück